Sudan: Kampagne gegen Kriegsgegner

Übernommen von Zeitung der Arbeit:

Seit mehr als einem Jahr ist der Sudan von einem Krieg gezeichnet, der zwischen den Militärs und einer ehemaligen Spezialeinheiten Rapid Support Forces (RSF) ausgetragene wird. Die RSF war von der, 2019 gestürzten Militärdiktatur, gegründet worden. Mit dem Fall der Militärdiktatur begann eine Phase des Kampfes um die politische Macht im Land. Auf der einen Seite standen und steht die revolutionäre Bewegung mit der Sudanesischen Kommunistischen Partei (SKP) um eine Demokratisierung und eine Umwälzung der Machtverhältnisse im Sudan. Auf der anderen Seite stehen die sudanesischen Streitkräfte und die RSF und die verschiedenen nationalen und internationalen Kapitalverbände und Vertreter des alten Regimes.

Vor mehr als einem Jahr eskalierte der Konflikt zwischen dem sudanesischen Militär und den Rapid Support Forces, die von verschiedenen regionalen und internationalen Mächten finanziert und unterstützt werden, zu einem Krieg. Die Hauptstadt Karthum wurde bereits in den ersten Kriegsmonaten in Schutt und Asche gelegt, wie die Sudanesische KP im Herbst an das Internationale Treffen Kommunistischer und Arbeiterparteien berichtete. Tausende Menschen wurden vertrieben oder getötet. Die Infrastruktur, Krankenhäusern, Fabriken, Häuser und Wohnungen, Bildungseinrichtungen und anderen öffentliche Einrichtungen wurden schwer beschädigt oder zerstört. Vieler Orts haben die Sudanesischen Streitkräfte und der von ihren Generälen gebildete Rat, die Macht übernommen.

Die Sudanesische Kommunistische Partei berichtet, dass der Militärgeheimdienst eine neue Welle von Verhaftungen und Repression gegen Kriegsgegnerinnen und Kriegsgegner begonnen hat. In vielen Städten kommt es zu Verhaftungen und zur Verhängung von Hausarrest. Den politischen Verfolgten wird vorgeworfen mit ihrer Gegnerschaft zum Krieg würden sie die Position der RSF stärken. Am Montag wurde auch Amal El Zein, Mitglied des Politbüros der SKP, vom Militärgeheimdienst verhaftet. Ihr Aufenthaltsort ist unbekannt und weder Verwandte noch Anwälten ist es möglich in Kontakt mit ihr zutreten.

Die Sudanesische Kommunistische Partei fordert ein sofortiges Ende der Repression gegen politische Gegnerinnen und Gegner des Krieges und der Restaurierung des alten Regimes in der einen oder anderen Form. Die Partei macht darauf aufmerksam, dass Amal El Zein an Diabetes und Bluthochdruck leidet und dringend ärztliche Betreuung und Zugang zu entsprechenden Medikamente benötigt.

Die Partei der Arbeit Österreichs (PdA) ist solidarisch mit den sudanesischen Kommunistinnen und Kommunisten, Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern und Gegnerinnen und Gegnern des Krieges. Die PdA fordert die sofortige Freilassung von Genossin Amal El Zein.

Quelle: Solidnet/Solidnet/Solidnet

The post Sudan: Kampagne gegen Kriegsgegner appeared first on Zeitung der Arbeit.

Quelle: Zeitung der Arbeit