Dringende Anfrage an den Bundesrat
Denis de la Reussille, Nationalrat der Partei der Arbeit der Schweiz (PdAS) hat folgende dringende Anfrage an den Bundesrat gerichtet:
Genau zum Zeitpunkt, in dem die Wälder des Amazonas brennen, der brasilianische Präsident die Bedeutung des Amazonaswaldes für den gesamten Planeten leugnet und sich damit begnügt, seine KollegInnen zu beleidigen, die Hilfe bei der Bewältigung dieser Katastrophe anbieten, hat der Bundesrat nichts anderes vorzuschlagen als ein Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Ländern. Ist der Bundesrat wirklich der Meinung, dass ein solches Abkommen, das zu einem Anstieg des See- und Luftverkehrs führen würde, ein guter Weg ist, um der Klimaherausforderung zu begegnen? Wäre es nicht besser, wenn die Schweiz, wie die anderen Länder der Welt, dringend darüber nachdenken würde, wie sie konsumiert? Wäre es nicht besser, wenn die Schweiz, wie die anderen Länder der Welt, dringend darüber nachdenken würde, wie ihr Konsumverhalten ist.?
Weiter hat der PdA-Nationalrat eine Interpellation eingereicht mit folgendem Wortlaut:
Amazonien, die Lunge unseres Planeten, steht in Flammen. Es scheint, dass bis auf den Bundesrat jeder darüber Bescheid weiss. Wir haben gesehen und gehört, wie der brasilianische Präsident sowohl die Bedeutung der derzeit stattfindenden Brände als auch die Bedeutung des Amazonaswaldes für unseren gesamten Planeten geleugnet hat. Wir haben auch gehört, wie er seine Kollegen beleidigt hat, die Hilfe bei der Bewältigung dieser ökologischen Katastrophe angeboten haben. Gleichzeitig hat uns der Bundesrat, obwohl es andere Prioritäten hat, nichts anderes vorzuschlagen, als ein Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Ländern.
Amnesty International prangert in seinem jüngsten Bericht an:
– Laut Vertretern von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und lokalen Beamten sind diejenigen, die Brände auslösen, oft Einzelpersonen, die von lokalen Bauern und Politikern ermutigt werden, Landparzellen in indigenen Gebieten und Umweltreservaten zu besetzen.
– Die Umwandlung von Wald in Weide im Amazonasgebiet verläuft oft nach dem gleichen Muster: Waldparzellen werden ausgewählt und illegal konfisziert, Bäume werden gefällt, das Land wird gerodet und Brände gelegt (oft mehrmals im selben Gebiet), dann wird Gras angebaut und Vieh eingeführt.
– In den vier von uns besuchten indigenen Gebieten liegt die Entwaldungsrate um fast 80 Prozent höher als bei dem, was 2018 gleichzeitig beobachtet wurde. In einigen Gebieten berichteten auch indigene Gemeindeführer, dass sie Morddrohungen erhielten, weil sie ihre traditionellen Territorien verteidigten.
Denis de la Reussille
Quelle: