15. November 2024

CGTN beleuchtet Kampf gegen Terrorismus in Xinjiang

Der Fernsehsender CGTN wird einen neuen Dokumentarfilm über den Kampf gegen den Terrorismus in Xinjiang ausstrahlen. Ziel des Dokumentarfilms ist es, die Gewalttaten, die den äußersten Westen Chinas zugrunde richten, zu beleuchten und sowohl der Menschen, die ihr Leben verloren haben, zu gedenken als auch die Überlebenden im andauernden Kampf gegen gefährliche Ideologien zu würdigen.

Es handelt sich dabei um den dritten Dokumentarfilm einer Serie, die aufzeichnet, wie Xinjiang unter dem Terrorismus leiden musste und wie die Bevölkerung das Trauma in der Zeit danach bewältigt.

Dokumentarfilm: Tianshan Still Standing: https://youtu.be/S2yWUopabvE

Die beiden ersten Teile der Serie, mit einer Dauer von jeweils unter einer Stunde, können unter dem untenstehenden Link ebenfalls angesehen werden.

Die folgenden Links und die Beschreibung des Dokumentarfilms enthalten möglicherweise für einige Leser und Leserinnen verstörendes Bildmaterial:

Hier ansehen: Fighting terrorism in Xinjiang

Hier ansehen: The black hand – ETIM and terrorism in Xinjiang

Zwischen 1990 und 2016 erschütterten mehrere tausend Terroranschläge die weitläufige Region Xinjiang. Eine große Anzahl unschuldiger Menschen verloren in schrecklichen Angriffen ihr Leben. Für Überlebende dürfte die psychische Belastung mit der durch körperliche Verluste vergleichbar sein. Xia Yeling, eine Psychologin, die in Urumqi tätig ist, berichtete, dass sie seit den Unruhen vom 5. Juli 2009 in der Hauptstadt der Region Hunderte von Patienten behandelt habe, die unter posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) litten. Durch die Anschlagsserien wurden 197 Menschen getötet und mehr als 1.700 Menschen verletzt. Xia sagte dem CGTN, dass Schüler und Schülerinnen der Mittelstufe bis hin zu Senioren und Seniorinnen über 80 Jahre von der posttraumatischen Belastungsstörung betroffen seien.

Wenn die Symptome eines Traumas nicht verschwinden, dann haben die Menschen keine andere Wahl, als weiterzumachen. Mirexmetjan Rozi, ein Überlebender des Anschlags auf die Moschee Id Kah am 30. Juli 2014, ist seither nie wieder zur Moschee im Stadtzentrum von Kashgar zurückgekehrt. „Allein der Gedanke daran treibt mir den Angstschweiß auf die Stirn und bringt mich zum Weinen.“

Mehr als 800 Kilometer entfernt davon hilft Dilqemer Tursun, Zeugin und Überlebende der Anschläge im Bezirk Luntai im September 2014, den Menschen dort als Rehabilitationstherapeutin. Sie verspürt eine Mischung aus Hass und Vergebung für den Terroristen. „Sie wurden wohl durch die gewalttätigen Videos einer Gehirnwäsche unterzogen. Ich denke, dass auch sie Opfer sind.“

Während die Bewohner und Bewohnerinnen für den Terrorismus in der Region teuer bezahlt haben, schweben diejenigen an der Front ständig in Lebensgefahr. Polizisten, die sich Terroristen mit Waffen von selbstgebastelten Bomben bis hin zu AK-47ern gegenübersehen, haben bei ihrem Einsatz viele Kollegen verloren.

Im April 1998 verlor der Polizist Long Fei während einer Razzia des Terroristenverstecks in der Präfektur Yili sein Leben. Allein die Tatsache, dass jemand der Polizei angehörte, machte ihn im Chaos der Region zur Zielscheibe.

Diese Gewaltanschläge auf Zivilisten und Polizisten führten zu einem erhöhten Sicherheitseinsatz in der Region. Yalqun Yaqup, der stellvertretende Generaldirektor des Xinjiang Public Security Department, sagte in einem Interview mit dem CGTN, dass die Methoden der Terroristen immer „brutaler“ geworden seien, wobei von Messern und Gewehren bis hin zu Selbstmordattentaten alles verwendet werde. Zum allerersten Mal zeigte er dem CGTN ein Versteck mit 5.000 selbstgebauten Granaten, die 1999 von der Terrorgruppe „Kuresh“ beschlagnahmt wurden, sowie 15.000 Waffen, die 2006 sichergestellt wurden, wobei einige davon aus dem Ausland geschmuggelt wurden.

Quelle:

CGTN via ots / Presseportal.de

China