19. Januar 2025
Wirtschaft & Gewerkschaft

Arbeitsplatzverlust gleich Armut

Knapp 15 Jahre nach Inkrafttreten der berüchtigten »Hartz-Reformen« ist es heute kaum vorstellbar, daß es einmal eine Zeit gab, in der Arbeitsplatzverlust nicht zwangsläufig einem rasanten sozialen Abstieg und Armut gleichkam. Ausgerechnet Zahlen des aktuellen Armuts- und Reichtumsberichts der deutschen Bundesregierung haben dies jüngst in Erinnerung gerufen.

Noch Mitte der 1990er Jahre wurde laut dem Bericht noch jeder dritte Arbeitslose der sozialen Lage »Mitte« zugeordnet und »nur«jeder siebte der Lage »Armut«. Seitdem hat sich die ökonomische Situation von Arbeitslosen im langjährigen Vergleich drastisch verschlechtert. Aktuell werden gerade noch 8 Prozent der Arbeitslosen der sozialen Lage »Mitte« zugerechnet, aber rund zwei Drittel der sozialen Lage »Armut«.

Die Zuordnung zu einer sozialen Lage basiert auf einer Sonderuntersuchung im Rahmen des Armutsberichts nach dem sogenannten mehrdimensionalen Lebenslagenansatz. Hier wird zwischen den sozialen Lagen »Armut«, »Prekarität«, »Untere Mitte«, »Mitte«, »Wohlstand« und »Wohlhabenheit« unterschieden. Dabei wird die Dimension »Einkommen« um weitere Indikatoren wie beispielsweise »Wohnsituation« oder »Vermögen« ergänzt. Die Zuordnung zu einer sozialen Lage erfolgt dann in der Gesamtschau aller Indikatoren.

Die hier beschriebenen extremen Veränderungen bei der Armutsbetroffenheit im Zeitverlauf zeigen deutlich, daß Arbeitslosigkeit nicht naturgegeben innerhalb kurzer Zeit zu Armut führen muß. Das Armutsrisiko hängt stattdessen von den politischen Rahmenbedingungen ab, die sich insbesondere durch die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der 2000er Jahre massiv verändert haben.

Zwei zentrale Ursachen für das derzeitige, extrem hohe Ausmaß von Armut bei Arbeitslosigkeit haben genau dort ihren Ursprung. Dies sind zum einen ein in Folge der »Hartz«-Gesetze aus der Zeit der »rot-grünen« Regierungskoalition etablierter gigantischer und seitdem auf hohem Niveau stagnierender Niedriglohnsektor und zum anderen eine völlig unzureichende soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit.

In Folge der »Agenda«-Politik des sozialdemokratischen Bundeskanzlers Gerhard Schröder stieg die Anzahl der Beschäftigten im Niedriglohnsektor um 2,3 Millionen. Allein zwischen 2006 bis 2008 war es eine halbe Million. Während im Zeitraum von 1998 bis 2008 der Anteil sogenannter Normalarbeitsverhältnisse von 72,6 Prozent auf 66 Prozent zurückging, nahm gleichzeitig der Anteil atypischer Beschäftigung von 16,2 Prozent auf 22,2 Prozent zu. Mit der Liberalisierung der Leiharbeit wuchs die Anzahl der Leiharbeiter von 326.000 im Jahr 2004 innerhalb von vier Jahren auf 800.000 an.

Durch die Einführung sogenannter Minijobs wurde der Niedriglohnsektor weiter aufgebläht. Für die hier Beschäftigten reicht schon der kärgliche Lohn kaum für den Lebensunterhalt. Bei Verlust des Arbeitsplatzes ist Armut programmiert. Denn das Arbeitslosengeld beträgt gerade einmal 60 beziehungsweise – wenn Kinder im Haushalt vorhanden sind – 67 Prozent vom ursprünglichen Nettolohn.

Eine zweite Ursache für Armut bei Verlust des Arbeitsplatzes ist, daß die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes seit den »Hartz-Reformen« massiv verkürzt wurde. Im Regelfall sind dies maximal 12 Monate. Danach erfolgt ein Wechsel ins »Hartz-IV«-System, dessen Leistungsniveau, bestehend aus Regelsätzen plus Leistungen für die Wohnkosten, keinen wirksamen Schutz vor Armut bieten.

Um dieser Armutsentwicklung entgegenzuwirken, hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Reihe von Sofortmaßnahmen vorgeschlagen. Hierzu gehören die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro und die Stärkung der Tarifbindung. Zur besseren sozialen Absicherung von Arbeitslosen fordern die Gewerkschaften, die Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld, wie in Folge der Pandemie bis Ende 2020 bereits praktiziert, entsprechend zu verlängern. Mittelfristig sollte das Arbeitslosengeld generell, insbesondere für langjährig Beschäftigte, länger gewährt werden. Zudem spricht sich der DGB dafür aus, das »Hartz-IV«-System durch eine neue Grundsicherung, die bedarfsdeckende Leistungen sicherstellt, zu ersetzen.

Um Lohnabhängige dauerhaft zu schützen, muß jedoch der gesamte Niedriglohnsumpf endlich trocken gelegt und die »Agenda«-Politik auf dem Müllhaufen der Geschichte entsorgt werden.

Quelle: Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek – Arbeitsplatzverlust gleich Armut