22. Dezember 2024

Konsens für Integration auf CELAC-Gipfel

Das sechste Gipfeltreffen der Staatschefs der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) endete am Samstag in Mexiko-Stadt mit einer gemeinsamen Erklärung über 44 Abkommen und zwei Sonderabkommen gegen die Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade gegen Kuba und über die Souveränität Argentiniens über die Malwinen, die Süd-Sandwich-Inseln und Süd-Georgien.

Die Mitgliedsländer bekräftigten ihr Engagement für die Einheit und die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Integration Lateinamerikas und der Karibik sowie „die Entscheidung, weiterhin zusammenzuarbeiten, um die durch die COVID-19 Pandemie und den Klimawandel verursachte gesundheitliche, soziale, wirtschaftliche und ökologische Krise zu bewältigen“, heißt es in dem Text.

Das Dokument unterstützt die Einrichtung eines freiwilligen Fonds, um eine bessere regionale Reaktion auf Katastrophen zu ermöglichen.

Im Bewusstsein der Bedeutung dieses Konsultationsmechanismus beschlossen die Teilnehmer, ihre Zusammenarbeit zum Wohle ihrer Völker fortzusetzen, und bekräftigten ihr Engagement für den Aufbau einer „gerechteren und integrativeren internationalen Ordnung“.

Sie betonten ihr Engagement für die Verteidigung der Souveränität und das Recht eines jeden Staates, sein eigenes politisches System aufzubauen.

Sie bekräftigten ferner, dass die uneingeschränkte Ausübung der Demokratie in der Region unumkehrbar ist und dass alle in internationalen Instrumenten anerkannten öffentlichen Freiheiten geachtet werden müssen.

Sie bekräftigten ihre Verantwortung für die Konsolidierung Lateinamerikas und der Karibik als Zone des Friedens, die auf dem II. CELAC-Gipfel im Januar 2014 in Havanna offiziell proklamiert wurde.

In dem Text heißt es, dass die CELAC „Gewalt in all ihren Erscheinungsformen ablehnt und zum Dialog aufruft, um den Frieden in Haiti wiederherzustellen“, und gleichzeitig wird die Ermordung ihres Präsidenten Jovenel Moïse am 7. Juli 2021 verurteilt.

Die lateinamerikanischen Länder forderten auch die Demokratisierung der Produktion und die Beseitigung von Hindernissen, die einen fairen und gerechten Zugang zu Impfstoffen gegen COVID-19 behindern.

Sie würdigten die Leistungen der verschiedenen Länder der Region bei der Entwicklung von Impfstoffen und Impfstoffkandidaten in verschiedenen Stadien der klinischen Prüfung. In diesem Zusammenhang „begrüßen wir die Zusammenarbeit zwischen Argentinien und Mexiko bei der Herstellung und Verpackung von Impfstoffen gegen COVID-19″ sowie die Lieferung von kubanischen Impfstoffen (Abdala, Soberana-02 und Soberana Plus).

Der EU-Block wird die Zusammenarbeit verstärken, um „effizientere, integrativere, widerstandsfähigere und nachhaltigere Lebensmittelsysteme zu erreichen, um Produktion, Ernährung, Umwelt und Lebensqualität in den CELAC-Ländern zu verbessern“.

In der Erklärung wird anerkannt, dass Bildung ein Rückgrat für die nachhaltige Entwicklung von Ländern ist und dass sie integrativ, gerecht, qualitativ hochwertig, geschlechtergerecht und interkulturell sein sollte.

„Wir verpflichten uns, weiterhin ein auf Regeln basierendes, offenes, nicht diskriminierendes und gerechtes multilaterales Handelssystem im Rahmen der Welthandelsorganisation zu fördern“, heißt es in einem der Abkommen.

Gleichzeitig forderten die Mitgliedsländer der CELAC die Beseitigung von Korruption und Armut in all ihren Formen sowie von Ungleichheit.

Die verschiedenen Finanzinstitutionen müssen weiterhin wirksam auf die Auswirkungen der Pandemie reagieren, um die wirtschaftliche Erholung zu beschleunigen, heißt es in dem Text.

Gleichzeitig fordern sie eine dringende Überprüfung der Politik des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Bezug auf den Zugang zu und die Aufschläge auf Finanzhilfedarlehen und fordert den IWF nachdrücklich auf, rechtzeitig Sonderziehungsrechte (SZR) für alle vulnerablen Länder zu gewährleisten.

Ebenfalls lehnt sie die Anwendung einseitiger Zwangsmaßnahmen ab und bekräftigt ihr Bekenntnis zum Völkerrecht, zur friedlichen Beilegung von Streitigkeiten und zum Grundsatz der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten.

In der Erklärung heißt es, dass die Jugend einen bedeutenden Teil unserer Bevölkerung ausmacht und es daher notwendig ist, sie mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten.

Gleichzeitig bekräftigt sie die Verantwortung für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter. Sie bringt ihre Achtung vor den Rechten der indigenen und afro-indigenen Völker zum Ausdruck. In diesem Zusammenhang bringt sie ihre Unterstützung für die Einrichtung des Iberoamerikanischen Instituts für indigene Sprachen (iiali) zum Ausdruck.

Die Staats- und Regierungschefs bzw. ihre Vertreter bekräftigten ihre Verantwortung, die Menschenrechte aller Menschen zu achten, zu fördern und zu schützen, mit besonderem Augenmerk auf gefährdete und diskriminierte Gruppen, und sich weiterhin dafür einzusetzen, dass Lateinamerika und die Karibik ein vom Kolonialismus befreites Gebiet werden.

Die CELAC-Mitglieder unterstützten die legitimen Rechte Argentiniens im Streit um die Souveränität über die Malwinen, Südgeorgien und Südsandwichinseln und die umliegenden Seegebiete sowie die Suche nach einer endgültigen und friedlichen Lösung dieses Streits zwischen dem südamerikanischen Land und dem Vereinigten Königreich.

Der Block „fordert die außerregionalen Partner von CELAC auf, sich den vielfältigen Herausforderungen der sekundären Entwicklung zu stellen und dabei die bestehenden Bedingungen der Anfälligkeit in der Region zu berücksichtigen“.

In einem weiteren Abschnitt wird die Verpflichtung formuliert, die Ursachen der irregulären Migration zu beseitigen und Wege zur Legalisierung von Migranten zu erleichtern.

Sie erkennt an, dass durch Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den Ländern „Migrationsprozesse, die die Entwicklung der Herkunfts-, Transit-, Ziel- und Rückkehrländer optimieren, erfolgreich umgesetzt werden können“.

In dem Text wird das weltweite Drogenproblem als gemeinsame Verantwortung bezeichnet. Es wird ferner bekräftigt, dass alle terroristischen Handlungen in allen ihren Formen und Ausprägungen zutiefst abgelehnt werden.

Das Dokument bekräftigt die friedliche Nutzung der IKT und fordert die internationale Gemeinschaft auf, einseitige Handlungen, die nicht mit den Zielen und Grundsätzen der UN-Charta vereinbar sind, zu vermeiden und zu unterlassen.
In der Erklärung wird die Gründung der Lateinamerikanischen und Karibischen Weltraumorganisation (LACSA) für die friedliche Erforschung und Nutzung des Weltraums begrüßt.

Trotz der Meinungsverschiedenheiten während der Aussprache setzten sich die inhaltlichen Entscheidungen durch.

Quelle: Granma – Konsens für Integration auf CELAC-Gipfel

Lateinamerika und Karibik