22. Januar 2025
PdAS

Abstimmungen vom 9. Juni 2024: Argumente der PdAS

JA zur Prämien-Entlastungs-Initiative

Diese von der SP lancierte Initiative bietet eine Massnahme zur Entlastung einer Bevölkerung, die zunehmend von ständig steigenden und untragbaren Krankenversicherungsprämien belastet wird. Es sieht vor, dass die Versicherten Anspruch auf eine Ermässigung in Form eines Zuschusses zu ihren Krankenversicherungsprämien haben, dessen Höhe 10 % ihres Einkommens nicht überschreiten darf. Es obliegt dem Gesetz, die Mittel zur Ermittlung dieses Einkommens festzulegen. Dieser Beitrag würde zu zwei Dritteln vom Bund und zu einem Drittel von den Kantonen finanziert.

Im Sinne der Gesellschaft ist es absolut notwendig, mit Ja zu stimmen. Immer mehr Menschen können die ständig steigenden Krankenkassenprämien nicht mehr tragen. Es handelt sich jedoch nicht um eine konsequente strukturelle Lösung, sondern bestenfalls um eine Milderung. Der Zuschuss würde, wie es heute der Fall ist, an die Krankenkassen gezahlt. Es würde den Prämienanstieg in keiner Weise stoppen, sondern nur weniger sozial schmerzhaft machen und es den Versicherungen ermöglichen, ihr Geschäftsmodell fortzusetzen. Es ist jedoch besser als nichts.

Ein weiterer und wichtiger Grund, für diese Initiative zu mobilisieren, ist, dass sie realisierbar ist. Selbst wenn es keine strukturelle Lösung bringt und die Krankenkassen nichts verlieren würden, wäre es dennoch – wie bei der 13. AHV-Rente – eine krachende Niederlage für die Rechten und die Versicherungslobby. Dieser Schritt würde sie in die Defensive drängen und ein günstigeres Kräfteverhältnis herstellen, das echte Strukturreformen ins Auge fassen würde. Die erste davon sollte darin bestehen, dem Kartell der privaten Versicherungen und dem sozial schädlichen Modell der Pro-Kopf-Prämien ein Ende zu setzen und es durch eine einzige, öffentliche Krankenversicherung mit einkommensabhängigen Prämien zu ersetzen. Und darüber hinaus müssen wir mit dem derzeitigen System brechen, das den Gesundheitssektor weitgehend der Marktlogik unterwirft. Es braucht ein vollständig öffentliches und sozial zugängliches Gesundheitssystem.

_________________________

NEIN zur Kostenbrems-Initative

Der Titel dieser Initiative, die von der Mitte eingereicht wurde, wirbt irreführend für eine Senkung der Krankenversicherungsprämien. In Wirklichkeit geht es nicht um Krankenversicherungsprämien. Dies ist eine gefährliche Initiative, deren Auswirkungen katastrophal wären und die entschieden abgelehnt werden muss. Diese Initiative ist so offensichtlich schlecht, dass niemand ausser der Mitte sie unterstützt.

Diese Initiative zielt darauf ab, den Anstieg der Gesundheitskosten einzudämmen. Sie will die Entwicklung der Gesundheitskosten in eine starre Korrelation mit der Entwicklung eines einzigen Parameters stellen: der der Nominallöhne. Er sieht vor, dass der Bund, wenn die Erhöhung der Gesundheitskosten nach der Annahme den Nominallohn um ein Fünftel übersteigt und die Gesundheitsdienstleistenden und Versicherungen nicht selbst verbindliche Massnahmen zur Kostensenkung getroffen haben, im Einvernehmen mit den Kantonen entsprechende Massnahmen ergreift.  Diese würde dann im folgenden Jahr in Kraft treten. Die Initiant:innen geben nicht an, wie die Gesundheitskosten gesenkt werden sollen, stellen weder die Gründe für ihre Erhöhung noch die der Lohnentwicklung in Frage. Die in der Initiative vorgesehenen sehr kurzen Fristen lassen keine strukturellen Massnahmen zu. Wir sehen bereits, wie der Bund die Gesundheitskosten senken würde: Einsparungen auf dem Rücken des Personals, Kürzung des Katalogs der Grundversicherung, Kürzungen bei den öffentlichen Dienstleistungen, Verschärfung des Phänomens der Zweiklassenversorgung. Und angesichts der sprichwörtlichen Undurchsichtigkeit, die die Festsetzung der Krankenversicherungsprämien umgibt, gibt es keine Garantie dafür, dass sie trotzdem sinken würden.

Was den scheinbar unaufhaltsamen Anstieg der Gesundheitskosten betrifft, so sollte er in absoluten Zahlen nicht als Katastrophe, sondern als eine gute Sache beurteilt werden. Die Tatsache, dass eine Gesellschaft viel und immer mehr Ressourcen für die Erhaltung der Gesundheit der Menschen aufwendet, aus denen sie besteht, sollte als unbestreitbarer Fortschritt betrachtet werden. Das Problem entsteht in scheinbar unüberwindbarer Weise nur in unserer kapitalistischen Gesellschaft, und zwar auf zwei Ebenen. Einerseits werden die Ressourcen nicht nach gemeinsam beschlossenen sozialen Bedürfnissen verteilt, sondern von einer Minderheit monopolisiert, so dass die „Kosten“ der öffentlichen Dienstleistungen ein unüberwindbares Problem erscheinen (während angesichts der kolossalen Vermögen, die sich in den Händen von kaum 1% der Bevölkerung konzentrieren, die Finanzierung des Gesundheitssystems ein falsches Problem ist). Auf der anderen Seite funktioniert das Gesundheitssystem in unserem Land weitgehend als Markt und nicht als rational organisiertes System. Daher Ungleichgewichte, die aus Sicht der öffentlichen Gesundheit nicht sinnvoll sind, wie z. B. der Mangel an Allgemeinmediziner:innen, und daher unnötige Mehrkosten. Aber diese sehr realen Probleme werden durch die Initiative der Mitte nicht gelöst werden.
_________________________

NEIN zur Initiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit

Es handelt sich um eine Initiative, die als Reaktion auf die Gesundheitsmassnahmen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie von der Schweizer Freiheitsbewegung (einer WHO-und impfkritischen Gruppe) ins Leben gerufen wurde. Die Initiant:innen behaupten, dass das Ziel ihrer Initiative darin besteht, Zwangsimpfungen, die Wiederholung einer Gesundheitspolitik, die sie für missbräuchlich halten, und Zwangsmassnahmen wie das Einsetzen von Chips in den Körper zu verhindern.

Tatsache ist jedoch, dass im Text der Initiative die Impfung nicht erwähnt wird. Er legt allgemein fest, dass jeder Angriff auf die körperliche oder psychische Unversehrtheit einer Person ihrer Zustimmung bedarf und dass sie, wenn sie sich weigert, weder eine Strafe noch einen sozialen oder beruflichen Schaden erleiden darf.

Die Auswirkungen dieser Initiative wären möglicherweise so weitreichend, dass sie nicht abschätzbar sind. Wörtlich genommen würde es jede Zwangsmassnahme jeglicher Art verbieten. Dies macht es offensichtlich nicht durchsetzbar. Was die Impfpflicht betrifft, so sieht das Schweizer Recht ohnehin nicht vor.

Die PdAS kann eine so vage und schlecht definierte Initiative nicht unterstützen. Sie kann auch keinen wissenschaftsfeindlichen Diskurs teilen: Es gibt zweifellos Dinge an der Gesundheitspolitik der Behörden zu kritisieren, aber eine Gesundheitspolitik, die zugegeben restriktiv sein kann, bleibt unerlässlich. Die PdAS teilt auch nicht die absolute und individualistische Vision der „Freiheit“, die dem Gemeinwohl entgegensteht und die Vision der Impfgegner:innen, die sich im Namen ihrer Freiheit, nicht impfen lassen und dafür entscheiden, ein tödliches Virus zu verbreiten.
_________________________ 

JA zum Bundesgesetz über die sichere Stromversorgung aus erneuerbaren Energien 

Mit dem doppelten Ziel, die Energieunabhängigkeit der Schweiz zu erhöhen, indem im Winter weniger Strom aus der EU importiert werden muss und die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszubauen, um in naher Zukunft aus fossilen Brennstoffen auszusteigen, hat die Bundesversammlung dieses Gesetz mehrheitlich angenommen.  Dies ist eine Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes.

 Dieses Gesetz sieht quantifizierte Ziele für die Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen (Wasserkraft, Sonne, Wind, Biomasse) bis 2050 vor, mit einer Zwischenstufe bis 2035; Ziele für die durchschnittliche Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs pro Person sowie ein Ziel für die durchschnittliche Reduzierung des Energieverbrauchs pro Person. Diese Ziele bleiben jedoch bescheiden, aber real.

Um diese Ziele zu erreichen, sieht die Initiative vor, die Planung von Elektrizitätsanlagen von nationaler Bedeutung durch den Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen zu verbinden. Das heisst:

  • Verpflichtungen zur Installation von Sonnenkollektoren auf Neubauten von mehr als 300 m2
  • verschiedene Subventions- und Anreizmassnahmen
  • Erhöhung von 16 Staudämmen und Energiespeicherung durch Speicherseen
  • Massnahmen zur Förderung von Energieeinsparungen durch Energieeffizienz, insbesondere die Möglichkeit, verbindliche Normen für das Inverkehrbringen energieverbrauchender Geräte zu erlassen
  • garantierte Mindestpreise für Strom aus erneuerbaren Quellen und Massnahmen zur Regulierung des Strommarktes.

Dieses Gesetz wird von der grossen Mehrheit der politischen Parteien und Umweltverbände unterstützt wird. Sie wird jedoch einerseits von der Frantz-Weber-Stiftung abgelehnt – weil es gegen den Naturschutz verstossen würde, indem es der Stromproduktion Vorrang einräumt – und andererseits von der SVP, im Namen eines offen klimaskeptischen Arguments.

Dieses Gesetz erfüllt einige der Anforderungen des PdAS selbst: Energieplanung durch den Bund, geplanter Ausstieg aus der Kernenergie, Ausbau erneuerbarer Energien weg von fossilen Brennstoffen, Regulierung des Strommarktes und sogar eine kleine Dosis Energienüchternheit.

Wir müssen dieses Gesetz unterstützen, weil es ein Schritt in die richtige Richtung ist, ein Schritt in die richtige Richtung, den wir ernsthaft nicht ablehnen können, weil es auf einen Notfall reagiert. Zudem wäre ein Nein ein Sieg für die SVP und ihre gefährliche klimaskeptische Rhetorik.

Was den Einwand des Naturschutzes betrifft, so erlaubt das Gesetz nicht, irgendwo etwas zu bauen. Biotope von nationaler Bedeutung würden erhalten. Grosse Anlagen würden geplant, um zu vermeiden, dass das Territorium durch Zerstreuung verdorben wird. Für die Erhöhung von Dämmen ist in jedem Fall ein Restwasserdurchfluss vorgesehen. Für die zu errichtenden Anlagen ist eine Interessenabwägung zwischen der Stromerzeugung und dem Schutz von Natur, Landschaft und Landwirtschaft vorgesehen.

Dennoch reicht dieses Gesetz bei weitem nicht aus, um den Klimanotstand zu bewältigen. Die darin vorgesehenen Ziele der Energienüchternheit sind viel zu wenig ehrgeizig. Sie bleibt explizit im Rahmen des grünen Kapitalismus, die wenigen geplanten Regulierungsmassnahmen sind explizit Teil einer Marktlogik. Selbst wenn alle Ziele des Gesetzes erreicht würden, wäre dies bei weitem nicht ausreichend. Die Dekarbonisierung des Strommixes und der Ersatz fossiler Brennstoffe durch Strom ist nur der einfachste Teil der radikalen Veränderungen, die erforderlich sind. Wenn Strom aus erneuerbaren Quellen verwendet wird, um das gleiche strukturell ökozide System zu betreiben, würden wir nur langsamer in die Katastrophe gehen. Aber jeder Schritt in die richtige Richtung verdient Unterstützung.

Partei der Arbeit der Schweiz, Mai 2024

Quelle: Partei der Arbeit der Schweiz