22. Januar 2025
Wirtschaft & GewerkschaftYeni Hayat

Metalltarifrunde beginnt

Übernommen von Yeni Hayat / Neues Leben:

AYHAN ZEYTIN

Die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie beginnen am 12. September in NRW, in Baden-Württemberg und im Norden finden sie am 16. September statt. Obwohl die „Friedensfrist“ bis zum 29. Oktober 2024 läuft, will die IG Metall mit Warnaktionen ab September gleich zu Beginn der Verhandlungen ein „starkes Zeichen“ an die Metallbosse setzen. Die IG Metall geht mit einer Lohnforderung von 7 Prozent in die Verhandlungen. Während sie ihre Forderung mit „Kaufkraftstärkung und Konjunkturstützung“ erklärt, argumentiert Gesamtmetall, dass das Land von Deindustrialisierung bedroht sei und „auf überhöhte Lohnforderungen verzichtet werden sollte“.

Mit insgesamt 4,6 Millionen Beschäftigten ist die deutsche Metall- und Elektroindustrie der größte Industriezweig des Landes. Die Auswirkungen der Metallverträge sind nicht nur auf diese Branche beschränkt. Die in der Branche abgeschlossenen Verträge wirken sich in unterschiedlicher Weise auf die Zulieferindustrie aus – positiv oder negativ. Auch die Gewerkschaften anderer Branchen orientieren sich in ihren Forderungen an den von der IG Metall vorgeschlagenen oder erreichten Lohnerhöhungen. Hinzu kommt, dass die hier erzielte Lohnerhöhung als größte Branche auch die Erhöhung der Renten im nächsten Jahr bestimmt.

ERSTE VERHANDLUNG IN NRW

Die Forderung nach einer „Verkürzung der Wochenarbeitszeit“, die in den Forderungen für den Eisen- und Stahlsektor enthalten war, scheint für diesen Sektor vom Tisch zu sein. Stattdessen wird die Forderung nach Sonderzuschlägen für einkommensschwache Gruppen und die Ausweitung der Möglichkeiten zur Entgeltumwandlung bei freier Zeiteinteilung vorgebracht. Die Tatsache, dass die anfangs viel diskutierte Vier-Tage-Woche nicht mehr erwähnt wird, deutet darauf hin, dass eine gemäßigte Tarif“einigung“ mit den Bossen stattgefunden hat.

„Wir erkennen an, dass die Metall- und Elektroindustrie eine Branche im Wandel ist und setzen uns dafür ein“, sagte Nadine Bugoslawski, für Tarifpolitik zuständiges Vorstandsmitglied der IG Metall, in einer Erklärung an die Arbeitgeber. Die Gewerkschaftsvorsitzende Christiane Benner erklärte, die Gewerkschaft habe „Glaubwürdigkeit und Verantwortung“ und begründete damit, warum die Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung nicht erhoben wurde. Indem sie den Metallbossen Kompromissbereitschaft signalisieren, versuchen die beiden Gewerkschafter auch, die Erwartungen der Beschäftigten zu senken.

„NICHTS ZU VERTEILEN“

Schon zu Beginn der Diskussionen innerhalb der IG Metall über die Forderung nach Lohnerhöhungen warnten die Metallbosse und arbeitgebernahe Ökonomen vor „überzogenen Lohnerwartungen“. Sie argumentierten, dass das Land von „Deindustrialisierung“ bedroht sei und dass „überzogene Lohnforderungen“ diesen Trend verstärken würden. „Nur zweimal in den letzten 30 Jahren, 2009 und 2022, hat die IG Metall bis zu 8 Prozent gefordert. Selbst in den Wachstumsjahren nach der Finanzkrise bis 2018 waren die Forderungen nicht so hoch“, erklärt der Gesamtmetall-Präsident Dr. Stefan Wolf.

„Viele Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie haben Schwierigkeiten, die ohnehin schon sehr hohen Löhne zu zahlen. Die Auftragseingänge sind unzureichend, es gibt nicht viel zu verteilen“, sagte er und deutete an, welche Haltung sie bei den Verhandlungen einnehmen würden.

„WIR HABEN DIE FORDERUNG HALBIERT“

Die heute von Benner und Bugoslawski vertretene Position ist für die IG Metall nicht neu. Auch in der letzten Tarifperiode, dem Tarifvertrag von 2022, war dies der Fall. Nach rund 11 Stunden Tarifverhandlungen einigten sich IG Metall und Metallarbeitgeber auf einen Abschluss für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg. Die Einigung wurde anschließend von den Tarifkommissionen der anderen Regionen aufgegriffen.

Obwohl die Verhandlungen mit einer Lohnerhöhung von 8 Prozent für 12 Monate begonnen hatten, wurden die Löhne in den ersten sieben Monaten des Vertrags nicht erhöht. Stattdessen wurde im Februar 2023 eine „Inflationsausgleichsprämie“ (IAP) in Höhe von 1.500 Euro gezahlt. Die erste Lohnerhöhung von 5,2 Prozent wurde im Juni 2023 gewährt. Es wurde vereinbart, dass die zweite IAP bis Februar 2024 gezahlt wird und dass die zweite Lohnerhöhung im Mai diesen Jahres erfolgt. Mit anderen Worten: Die zweite Erhöhung wurde gegen Ende des bereits seit langem abgeschlossenen Tarifvertragsprozesses gewährt.

Bekanntlich äußerte sich derselbe Gesamtmetall-Präsident Dr. Stefan Wolf in der Presse wie folgt über das Ergebnis dieser TV: „Wir haben unser Ziel erreicht und die geforderten 8 Prozent halbiert, d.h. die IG Metall hat 8 Prozent für 12 Monate gefordert, wir haben uns auf 8,5 Prozent für 24 Monate geeinigt, also eine Halbierung der Forderung“.

LEHRLINGE KOMMEN NICHT ÜBER DIE RUNDEN!

Auch wenn die Metallbosse behaupten, dass junge Leute Metall und Elektrometall bevorzugen, weil die Löhne in diesem Sektor „zu hoch“ seien, entspricht dies nicht der Realität. Denn die Tatsache, dass die Löhne in der Metallbranche etwas höher sind, bedeutet nicht, dass sie ausreichend sind.

Junge Arbeiter und Auszubildende haben es schwer, über die Runden zu kommen. Vor allem in Großstädten mit hohen Mieten können die Auszubildenden mit ihrem Lohn nicht einmal ihre Miete bezahlen. Lehrlinge sind gezwungen, einen Zweitjob anzunehmen, weil sie damit nicht über die Runden kommen.

Aber ob es um die Höhe der Lohnerhöhung oder die Laufzeit des zu unterzeichnenden Vertrags geht, die gestellten Forderungen sollten nicht aufgegeben werden! Die Metallbosse werden mit allen Mitteln versuchen, die Lohnerhöhung so gering wie möglich und die Laufzeit des Vertrages so lang wie möglich zu halten. Aus diesem Grund sollten alle ehrlichen und klassenbewussten Gewerkschaftsfreunde, die an den Tarifkommissionen teilnehmen, den Gewerkschaftsvertretern in der Region, in der sie bevollmächtigt sind, und in der Fabrik, in der sie arbeiten, unverzüglich über alle Entwicklungen in den Verhandlungen berichten und den Weg dafür ebnen, dass ihre Reaktionen in organisierter Form an die Kommissionen weitergeleitet werden. Das wäre zumindest ein Anfang und hätte Vorbildcharakter für die Tarifverhandlungen, die nach der Metallindustrie auch in anderen Branchen beginnen werden. Im Nachhinein zu sagen, „da war nichts zu machen, die Bürokratie ist zu mächtig“, ist eine Ausrede. Kurzum, das Ergebnis wird in hohem Maße von unserer Haltung abhängen.

Quelle: Yeni Hayat / Neues Leben