21. Dezember 2024

Sprung in tödliches Abenteuer

Übernommen von Martin Dolzer

Senat muss Bundeswehrwerbung im Kaifu-Freibad stoppen

Seit einigen Tagen hängt am Sprungturm des Kaifu-Freibades in Eimsbüttel ein Werbe-Transparent mit der Aufschrift „Karriere Sprung – Marine kann Meer“ und einem Kriegsschiff in der Mitte.

„Ein
Schwimmbad dient dem Schwimmenlernen und dem Freizeitvergnügen. Im
Kaifu-Freibad halten sich regelmäßig auch kleine Kinder und
Jugendliche auf und sind dann zwangsläufig mit dieser zynischen
Bundeswehrwerbung konfrontiert. Soldat_innen der Bundeswehr waren
seit deren Existenz dem Tod auf dem Schlachtfeld nie so nahe wie
heute. Kluge junge Menschen wissen, dass sie fallen können, während
die Aktienkurse der Rüstungsindustrie steigen. Der Bundeswehr
fehlen Menschen, die gewillt sind in den Krieg zu ziehen und zu
sterben. Eine Mehrheit der Menschen in diesem Land und in Hamburg
sind nach wie vor friedenstüchtig. Regelmäßig sprechen sich
Befragte mehrheitlich für Diplomatie statt Kriegseskalation aus. Um
das zu verändern unternehmen Bundeswehr und Verteidigungsministerium
immer skurilere Schritte und breit angelegte Werbekampagnen. Der
Senat ist in der Verantwortung die zynische Kariieresprung-Kampagne
sofort zu stoppen, denn Bäderland ist in öffentlicher Hand“,
erklärt der fraktionslose Abgeordnete der Hamburgischen
Bürgerschaft, Martin Dolzer.

Mehmet
Yildiz, ebenfalls fraktionsloser Abgeordneter in der Hamburgischen
Bürgerschaft, betont, „die Badegäste aus dem Stadtteil fühlen
sich zu Recht belästigt von dieser Verrohung der
Rekrutierungsmethoden der Bundeswehr, die ihre Fregatten sogar ins
Südchinesische Meer und vor die Küste des Gazastreifens schickt.
Längst gilt die Beschränkung des Auftrags der Bundeswehr auf die
Landesverteidigung nicht mehr. Deutsche Soldat_innen haben in
Afghanistan ihr Leben verloren und sind nicht nur als Ausbilder auch
am Krieg in der Ukraine beteiligt. Die NATO war es die mit dem Krieg
in Jugoslawien als erste Macht erneut in Europa Krieg führte. Wir
benötigen diplomatische Initiativen, anstatt eine weitere
Militarisierung der Gesellschaft und weltweiter Eskalation. Als
Sportausschuss-Mitglied der Bürgerschaft kann ich nur sagen:
Bundeswehr und Schwimmsport sind wie Feuer und Wasser.“

„Es
sind auch viele Migrant_innen, die das Kaifu-Bad nutzen. Menschen die
gerade aus dem Krieg kommen, können durch die martialische Werbung
retraumatisiert werden. Es ist unglaublich, dass der Senat nach den
Anwohnerprotesten seine Bäderland-Chefs noch nicht angewiesen hat
die Werbebanner in der Freizeitoase Kaifu-Bad zu entfernen. Die
Jugend will nicht sterben sondern schwimmen. Vom Preis eines
Kriegsschiffes können viele Schwimmbäder gebaut werden, die wir
dringend bräuchten weil immer mehr Grundschulabsolventen nicht
schwimmen können. Unsere Kinder und Jugendlichen leiden unter hohen
Eintrittspreisen. Mit einem Bruchteil der Ausgaben für Hochrüstung
und Kriegsunterstützung wäre freier Eintritt für alle möglich und
es gäbe einen Ansturm auf neu zu bauende öffentliche Schwimmbäder
und nicht auf vermeintliche Feinde“, kritisiert der fraktionslose
Abgeordnete Metin Kaya.

#Kaifu-Bad  #Bäderland #Bundeswehrwerbung #Frieden

Foto: Copyright: Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf

Die Veranstaltung des rechtsextremen Asow-Regiments am 26.07.2024 in
Hamburg hat keinen Platz in einer Demokratie

Am
26.07.2024 findet eine Veranstaltung von Soldat_innen des
Asow-Resigments in Hamburg statt. „Das Asow-Regiment ist nach wie
vor eine rechtsextremistische Organisation und verherrlicht den
Nationalsozialismus. Darüber kann aller Versuch des Greenwashings
nicht hinwegtäuschen. Dass ein solche Organisation in Hamburg eine
Veranstaltung zur Eigenwerbung und Rekrutierung von neuen Mitgliedern
durchführen will, ist historisch und rechtlich mehr als bedenklich.
Der Senat ist gefragt alle rechtlichen Mittel auszuschöpfen, um eine
solche Veranstaltung zu verbieten“, fordern die fraktionslosen
Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft Mehmet Yildiz und Martin
Dolzer.

Ein
Waffenverbot für Asow war im Jahr 2018 in den USA im Rahmen eines
Gesetzespakets mit der Begründung erlassen worden, dass es sich beim
Asow-Regiment um eine ultranationalistische Organisation, die offen
Neonazis in ihre Reihen aufnimmt, handelt. Zudem haben sowohl Human
Rights Watch als auch Amnesty International über „glaubwürdige
Vorwürfe“ von „Folter und anderen ungeheuerlichen
Misshandlungen“ durch Asow und andere Freiwilligeneinheiten
berichtet. Auch Menschenrechtsbeauftragte der Vereinten Nationen
haben der Gruppe seitdem mehrfach humanitäre Verstöße vorgeworfen.

„Die
Verbindungen des Asow-Bataillons zu rechtsextremen und
quasifaschistischen Persönlichkeiten und Nazisymbolen sind in den
westlichen Medien gut dokumentiert. Seit 2022 hat das Asow-Regiment
sein Erscheinungsbild zwar oberflächlich geändert und wurde in die
reguläre ukrainische Armee eingegliedert. Die Asow-Soldat_innen
verfolgen jedoch nach wie vor eine rechtsextreme Ideologie und
schmücken sich mit faschistischen Symbolen wie der Wolfsangel und
der Schwarzen Sonne. Die Ideologie von weißer Vorherrschaft und
Neonazismus, die vom Asow-Regiment nach wie vor vertreten werden,
sind inakzeptabel und haben keinen Platz in einer demokratischen
Welt,“ erklärt Martin Dolzer.

„Kürzlich
wurde das Waffenlieferungsverbot gegen Asow in den USA aufgehoben.
Das zeigt lediglich, dass die USA und die EU mittlerweile bereit sind
selbst die Prinzipien des Antifaschismus aufzugeben, damit die
ukrainische Armee im nicht gewinnbaren Stellvertreterkrieg gegen
Russland weiter Soldaten verheizen kann. Es besteht die Gefahr, dass
jede künftige ukrainische Regierung, die einen Kompromissfrieden mit
Russland schließen will, wahrscheinlich mit bewaffneten Protesten
von Asow und anderen rechtsextremen Gruppen konfrontiert sein wird.
Das kann dann eine echte Gefahr für den ukrainischen Staat
darstellen , so wie es bereits 2014 der Fall war.“, betont Mehmet
Yildiz.

Die
3. Sturmbrigade in der das Asow Regiment organisiert ist, inszeniert
sich bis heute als historischer Erbe des Bandera-Flügels der
faschistischen Organisation Ukrainischer Nationalisten und deren
bewaffneten Arm, der Ukrainischen Aufständischen Armee, die einst zu
den willigsten Helfern beim Holocaust und im Vernichtungskrieg gegen
die Sowjetunion zählten. Weiterhin bewundert werden von Soldat_innen
des Asow-Regiments auch Hitlers Elitekrieger: Diverse Symbole der 3.
Sturmbrigade sind in Anlehnung an die Insignien der Waffen-SS
gestaltet, eines sogar nach dem Truppenkennzeichen der 36.
Waffengrenadierdivision Dirlewanger, die für massive
Kriegsverbrechen berüchtigt ist.

Deutlich
wurde die rechtsextremistische und offen menschenfeindliche
Kontinuität zuletzt dadurch, dass ein Soldat des Asow-Regiments bei
einem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz im Juni 2024 auf seinem
Instagram-Account ein T-Shirt der russischen Band M8l8th mit dem
Ausspruch „Where we are, there is no place for anyone else“
(„Wo wir sind, ist kein Platz für irgendjemand anders“)
postete. Historiker schreiben das Zitat Adolf Hitler zu. Der
ausgeschriebene Name der Band lautet „Molot Gitlera“ und bedeutet
„Hitlers Hammer“. Auf einem weiteren von dem gleichen
Soldaten hochgeladenen Bild steht er vor einem Bildschirm, auf dem
ein Zitat Hermann Görings zu sehen ist, in dem er Ehen zwischen
Menschen jüdischen Glaubens und Deutschen verurteilt. Die Freundin
des Soldaten kommentiert das Bild mit den Worten „Gott sei Dank bin
ich keine Jüdin“. Der Soldat antwortet darauf mit einem weißen
Herz.

Mit
der Veranstaltung in Hamburg und einer damit zusammenhängenden
Europatour verfolgt Asow dem Aufruf gemäß das Ziel, „Fans im
Ausland zu treffen“. Aus der Ankündigung geht zudem hervor, dass
Geldakquise und Werbung für das Branding von Asow – mit eigenen
Filmproduktionsfirmen, Modelabels, Verlagen und einer Netflix-Serie
geplant ist. In dem Aufruf heißt es an ukrainische Geflüchtete in
Deutschland gerichtet: „Wir wissen, dass ihr die Heimat vermisst.
Ihr könnt euch unseren Reihen anschließen.“ Asow hat sich mit
einem Ableger von „Centuria“, einer der größten
Neonaziorganisationen der Ukraine, deren militärischer Arm ebenfalls
in die 3. Sturmbrigade eingegliedert ist, bereits in Magdeburg
verankert.

In
Hamburg wird die Veranstaltung am 26.07.2024 vom Verein „Feine
Ukraine“ organisiert.

„Wir
haben am Freitag eine Schriftliche kleine Anfrage (siehe Anhang) zu
der Veranstaltung eingereicht und fordern vom Senat eine klare
Haltung gegen Faschismus“, so Yildiz und Dolzer. „Hamburg kann
seiner Verantwortung für den Frieden nur gerecht werden, wenn
Propaganda für den Krieg und Werbung für rechtsextreme
Organisationen unterbunden wird und der Senat sich für einen Dialog
und sofortigen Waffenstillstand engagiert.“

Die
beiden Abgeordneten abschließend: „Rechtsextreme und
Faschist_innen dürfen in der Hansestadt kein Forum bekommen. Das
gilt erst recht, wenn ein deklariertes Ziel die Rekrutierung für den
Krieg in den Reihen der Organisation ist.“

Schriftliche kleine Anfrage zum Thema 

 

Mittlerweile wurde die Veranstaltung vom Vorstand des Vereins „Feine Ukraine“ nach „näherer Betrachtung“ abgesagt. 

 
#Demokratie #Asow #Veranstaltungsverbot #Frieden
 
 
Erste Rede in der Bürgerschaft 22. Wahlperiode am 10. Juli 24 zum Thema:
Die Verantwortung von Militär und Krieg für die Klimakatastrophe
 

 

 

 

Pressemitteilung dazu:

Aktuelle
Stunde

Weder
Senat noch die Linksfraktion haben konsequent den Klimaschutz im
Blick

Militär
und Kriege verursachen zwischen 5,5 und 30% der CO2 Emissionen

Richtig
ist: das Klima wartet nicht. Die Stadtentwicklungspolitik und die
Verkehrspolitik des Senats sind nach wie vor klimaschädlich und an
vielen Punkten zu kritisieren. Allerdings hat auch die Linksfraktion
bisher kein konsistentes Konzept für die Verkehrspolitik vorgelegt,
sondern nur Teilkritik und bruchstückhafte Lösungsvorschläge –
oft nicht weit genug gedacht oder ohne gleichberechtigte
Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmer_innen“, kritisiert der
fraktionslose Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Martin
Dolzer.

Nicht
zielführend und undifferenziert ist auf jeden Fall, dass in der
Diskussion um die Klimakatastrophe meist die Individuelle
Verantwortung oder die Verantwortung der Bundes- und
Landesregierungen lediglich im zivilen Bereich im Mittelpunkt der
Debatte steht – und nicht auch die immense Verantwortung des
Militärs und die verheerenden Auswirkungen von Manövern und Kriegen
in der öffentlichen Diskussion einen angemessenen Raum bekommen.“

Es
wären nicht nur die oberflächlich betrachteten Momente der
Stadtentwicklung und der Verkehrspolitik die ein Bundesland wie
Hamburg und seine Infrastruktur prägen würden, sondern auch die
gesamtwirtschaftliche und gesamtstrategische Ausrichtung der
Landespolitik. All diese Aspekte seien politisch steuerbar und würden
politisch gesteuert. Darüber hinaus habe Oxfam gerade in einer
Studie belegt wie die Klimakrise und extreme
soziale Ungleichheit eng miteinander verwoben
sind
und zu Recht gefordert, dass
die Länder
und Konzerne für ihre aktuellen und historischen Emissionen in die
Verantwortung zu nehmen
seien und
insbesondere auch die Reichen und
Superreichen, die durch extremen Konsum, klimaschädliche
Investitionsentscheidungen und politische Einflussnahme stark zur
Klimakrise beitragen.

Dolzer:
„D
as
gilt auch für die Rolle von Militär und Rüstungsindustrie
in
Hamburg. Das
ist
bei Weitem keine
reine
Bundessache
und
wirkt sich schädlich auf das Klima aus.
In
Hamburg produzieren mehr als 100 Betriebe Rüstungsgüter, die
Bundeswehr hat mit der Universität und der Führungsakademie
zentrale Schaltstellen in Hamburg.
In
der Wissenschaftspolitik spielt die Dual-Use Forschung (Forschung in
der zivil-militärischen Grauzone) eine immer größere Rolle.In den
Schulen machen Bundeswehroffiziere immer offensiver Werbung für die
Bundeswehr.
Der
Hamburger Hafen ist eine Schnittstelle der bundesdeutschen und
europäischen Rüstungsindustrie. Also trägt Hamburg auch zu
Mil
itarisierung,
Manövern und weltweiten Kriegen bei.
Kriege
tragen
neben
dem menschenverachtenden Sterben in ihnen auch
entscheidend
zum
Klimawandel bei und verursachen so indirekt den Tod von Menschen rund
um den Globus durch Hitzestress, Wassermangel, Überschwemmungen,
Mangelernährung, aber auch durch die Zunahme von durch Tiere auf
Menschen übertragbare Krankheiten und
weitere
Faktoren.
Wenn die Militärs der Welt ein Land wären, hätten sie den
viertgrößten CO2-Fußabdruck
weltweit.“

Eine
neu
e
Studie
von
Stuart Parkinson (Scientists for Global Responsiblity, SGR) und
Linsey Cottrell (Conflict and Environment Obervatory, CEOBS) ergibt,
dass 5,5 Prozent der globalen CO2-Emissionen
direkt
den
Militärs der Welt- und der Rüstungsindustrie zuzurechnen sind.
Nimmt
man die Auswirkungen von Manövern und Kriegen dazu, kommt man sogar
auf rund 30%.

Das
Verteidigungsministerium der USA
zum
Beispiel
ist
der größte Verbraucher von Erdöl in der Welt und der größte
Emittent von Treibhausgasen. 2017 war der Ausstoß größer als der
von Industrieländern wie Schweden oder Portugal. Das Pentagon und
die gesamte US-Rüstungsindustrie zusammen stoßen mehr CO2 aus als
Argentinien.

Auf
Kleine Anfragen der Abgeordneten Sevim Dagdelen im Bundestag in Bezug
auf den Co2 Fußabdruck der Bundeswehr gibt die Bundesregierung
regelmäßig die gleiche nicht-Auskunft: „Auskunft in der jeweils
gewünschten Detailtiefe ist weder in der Aufschlüsselung nach
Gerätetyp noch für die abgefragten Zeiträume möglich. Daten dazu
werden statistisch in der Bundeswehr nicht erfasst.“

Expert_innen
haben ermittelt, dass der Kampfjet Tornado, den die Bundeswehr im
Krieg in Afghanistan und zur Luftraumüberwachung in Syrien
einsetzte, verbraucht pro Flugstunde durchschnittlich 4000 kg Kerosin
und stößt dabei etwa 13.000 Tonnen CO2 aus. Das entspricht dem
Ausstoß von 93.000 Kleinwagen auf 100 km. Der Eurofighter der
Bundeswehr hatte 2018 ca. 10.480 reale Flugstunden. Das entspricht
einem CO2-Ausstoß von 115.280 t CO2. Um diese Menge in einem Jahr zu
kompensieren, würden 9.222.400 Bäume gebraucht. Das entspricht
einer Waldfläche von 1.137 ha oder 1.592 Fußballfeldern. Der
Kampfpanzer Leopard II verbraucht auf 100 km etwa 530 Liter Diesel –
so viel wie 100 Kleinwagen. Die 14 Kampfeinsätze der Bundeswehr im
Ausland kosten jährlich 800 Millionen Euro. Für dieses Geld könnte
man mindestens 100.000 Wohnhäuser mit Solarthermie-Anlagen
ausstatten.

Insgesamt
gesehen sind d
ie
Daten für militärische Treibhausgasemissionen oft unvollständig,
sie werden in allgemeinen Kategorien versteckt, oder gar nicht erst
erhoben. In den Berichten der Länder gemäß der
Klimarahmenkonvention UNFCCC klaffen große Lücken. Im
Kyoto-Protokoll und den anderen UN-Klimadokumenten einschließlich
der Charta von Paris wurden die
militärischen
Treibhausgasemissionen

von den Regierungen, auf Druck der Nato-Staaten, allerdings
absichtlich ausgeklammert und in Statistiken nicht extra ausgewiesen.
Treibhausgase von Militärflugzeugen und -fahrzeugen werden dem
Verkehr zugerechnet. Treibhausgase, die aus der
Kriegswaffenproduktion kommen, werden der Industrie zugeschrieben.
Diese
Praktiken sollten ein Ende
haben.
Wichtig ist es vielmehr Transparenz herzustellen in Bezug auf die
Klimaschädigung durch Militär, durch Manöver und durch Krieg“,
fordert
der Abgeordnete
.

„Zum
Klimaschutz gehört deshalb auch sich entschlossen für sofortige
Waffenstillstandsverhandlungen in der Ukraine in Israel/Palästina
und den weiteren weltweiten Kriegen einzusetzen.
Dazu
gehört dann auch den Hamburger Hafen zu einem zivilen Hafen zu
machen und die Konversion der Rüstungsindustrie in den zivilen
Bereich“,
so
Dolzer abschließend
.

 

Rede zum Thema: Nein zur Privatisierung der Daseinsvorsorge und zentraler wirtschaftlicher Bereiche

Nein zum MSC Deal

 

Der MSC-Hafen-Deal muss gestoppt
werden

Nein zu Ausverkauf,
Gestaltungsverlust und Privatisierung

Solidarität mit dem Streik der
Hafenbarbeiter_innen

„Wer
beim Fußball 0:35 verliert, macht sich danach Gedanken über Taktik
und Trainingsmethoden. Gleiches sollte für den Ausgang bei
Öffentlichen Anhörungen gelten. Wer bei einer öffentlichen
Anhörung des Haushaltsausschusses von 35 Redner_innen, allesamt
Hamburger Bürger_innen, aufgefordert wird, den geplanten Deal zum
Verkauf von 49,9% des Hafens an MSC nicht durchzuführen, sollte
seine Pläne ändern und den Deal stoppen. Das gilt insbesondere
dann, wenn wie in diesem Fall die Kritik zudem aus weiten Teilen der
Gesellschaft, seitens der Gewerkschaften, der betroffenen
Arbeiter_innen und sogar aus den eigenen Reihen der
Regierungsparteien kommt. Der Verkauf großer Anteile schadet
schlicht und einfach Hamburg“, erklärt Martin Dolzer,
fraktionsloser Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft.

„Wie
beim Mieter-Vermieter Modell soll der Hafen-Deal mit MSC aus
kurzfristigem, rein betriebswirtschaftlich orientiertem Denken
durchgezogen werden. Für langfristige Perspektiven ist ein solches
Denken und Handeln eine Katastrophe. Für kurze Zeit wird etwas Geld
in die Haushaltskasse gespült, langfristig wird sowohl
wirtschaftlich wie auch in Bezug auf die Gestaltungshoheit über die
Entwicklung von Stadt und Gesellschaft drauf gezahlt. Ein weit
bessere und auch notwendige Herangehensweise wäre ein Umdenken unter
Einbeziehung volkswirtschaftlicher Gedanken und strategischer
Planung. Die gesamte öffentliche Daseinsvorsorge und
Stadtentwicklung gehört in die öffentliche Hand. Hier gilt ein
klares Nein zu jeglicher Privatisierung und zum Ausverkauf von
Hamburgs Eigentum“, so Dolzer. „Nur so kann eine Hafenentwicklung
und Stadtentwicklung im Sinne der Mehrheit der Hamburger Bevölkerung
stattfinden.“

Wer
trotzdem nach dem Motto „Augen zu durch“ gegen berechtigte Kritik
und deutliche gesellschaftliche Mehrheiten an einem solchen Deal
festhält, solle sich nicht wundern, wenn Menschen sich frustriert
von den etablierten Parteien abwenden und zunehmend auf rechte
Populisten hereinfallen, die Protest bekunden und vermeintlich
einfache Lösungen anbieten, die jedoch genauer betrachtet auf
Ausgrenzung und menschenverachtender Ideologie beruhen.

Der
Senat müsse sich endlich ernsthaft mit der Realität
auseinandersetzen, dass der Hamburger Hafen in den nächsten 10-20
Jahren von einem Industrie- und Ankunftshafen zu einem Umschlag-
Kultur- und Tourismushafen wird.

Der
Abgeordnete betont, „anstatt in Konkurrenz zu anderen Häfen zu
handeln, muss die Zusammenarbeit gesucht werden. Wenn jetzt
stattdessen auch noch ein gewinnorientiertes Unternehmen mit
intransparenten Geschäftspraktiken, wie MSC, bei Diskussionen um die
Stadtentwicklung, die Nutzung von Grundstücken auf dem Hafengelände
und die Elbvertiefung entscheidend mitredet, sind neben immer mehr
Hochwasser und Sauerstoffmangel weitere negative Auswirkungen auf die
Menschen und die Umwelt voraussehbar. Es muss ein Umdenken
stattfinden. Privatisierungen bedeuten kurzfristig neues Kapital,
aber langfristig Verluste, den Abbau von Arbeitsplätzen und
Arbeitsrechten sowie den Verlust von Kontrolle über die
Daseinsvorsorge und den Naturschutz.“

„Hamburgs
Hafen kann mit einem gut durchdachten Konzept attraktiv und ein gutes
Beispiel für eine gelungene, zeitgemäße Umwandlung werden. Dafür
ist der Stopp des MSC-Deals und eine breit angelegte öffentliche
Debatte notwendig. Ein solcher Hafen sollte auch ein ziviler Hafen
sein, durch den keine Rüstungsgüter mehr transportiert werden
dürfen. Gerade in der heutigen Zeit sollten, anstatt Rüstung, zum
Beispiel Umwelttechnik, medizinische Geräte und innovative
Energieerzeugung entwickelt, produziert und gehandelt werden“, so
Dolzer.

 

 
 


Martin
Dolzer ist als Abgeordneter in die Hamburgische Bürgerschaft
nachgerückt

Am
1. Juli 2024 bin ich als Abgeordneter in die Hamburgische
Bürgerschaft nachgerückt.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit wird auf der Friedenspolitik,
der Verteidigung der Menschenrechte und dem Ringen um soziale
Gleichheit liegen.

Wir
leben momentan in einer Welt, in der viele Menschen aufgrund
weltweiter Kriege, insbesondere aufgrund der Konflikte in
Ukraine/Russland und in Israel/Palästina sowie der Wirtschaftskrise
samt Inflation verunsichert sind. Immer mehr Menschen wissen am Ende
des Monats nicht mehr wovon sie leben sollen, da sie schlicht nicht
genug verdienen oder eine zu niedrige Rente oder zu geringe
Sozialleitungen beziehen, um die immensen Preissteigerungen in der
Bundesrepublik ausgleichen zu können.

Die
EU-Kommission, die Bundesregierung und die Landesregierungen
reagieren auf diese krisenhafte Situation mit Aufrüstung,
Militarisierung der Gesellschaft, Feindbildentwicklung gegen Russland
und China, der Aushöhlung völkerrechtlicher, menschenrechtlicher
und arbeitsrechtlicher Standards, dem Abbau von Demokratie und
angstfreier Meinungsäußerung sowie der Fortführung einer Politik
im Sinne der Interessen von einigen wenigen großen Konzernen und
ihrer Lobby. In Kriegen sterben zuerst die Finanzschwachen, es
profitieren die Rüstungsindustrie und Teile der ohnehin Reichen.

Das
ist meiner Meinung nach ein Weg in die Sackgasse. Wir brauchen ein
Umdenken.

Die
Politik steht in der Verantwortung – im Interesse der Mehrheit der
Bevölkerung – ein würdevolles Leben für jeden Menschen,
unabhängig von der Herkunft, Religion oder Orientierung zu
ermöglichen und auf weltweiten Frieden hinzuwirken. In diesem Sinne
kann das Aufrechterhalten einer alleinigen Vormachtstellung der USA
mit Hilfe der NATO weder im Sinne der Menschen, die in der
Bundesrepublik leben, noch im Sinn der Mehrheit der Menschen weltweit
sein.

Eine
Welt und Gesellschaft, in der Respekt, Solidarität und das
friedliche Zusammenleben der Bevölkerungen aller Länder auf
Augenhöhe, ohne Ausbeutung, Unterdrückung und Neo-Kolonialismus –
abgesichert durch das Völkerrecht und die Menschenrechte – im
Mittelpunkt stehen, ist möglich.

In
einer funktionierenden demokratischen Gesellschaft steht die
Persönlichkeitsentwicklung der Menschen und nicht der Profit großer
Unternehmen und der ohnehin Privilegierten im Zentrum des politischen
Handelns. Dazu braucht es Dialog, den Einsatz für sofortige
Friedensverhandlungen in Bezug auf die Konflikte zwischen der Ukraine
und Russland sowie Israel und Palästina und die Absicht, Wege zu
finden gesellschaftliche Konflikte im Bereich der Außen- wie auch in
der Innenpolitik ohne Gewalt und ohne die Unterdrückung einer
konstruktiven Willensbildung zu lösen. Jeder Konflikt hat eine
Geschichte. Die Ursprünge von Konflikten und im schlimmsten Fall
Kriegen sind seltenst mit einfachen schwarz-weiß Zuschreibungen zu
erklären und nur durch die Anerkennung unterschiedlicher,
berechtigter Interessen zu lösen.

Um
etwas zu verändern, ist die Verknüpfung von Landes-, Bundes,- und
Europapolitik notwendig. Das vom Senat in Hamburg oft vorgebrachte
Argument, dass die Verantwortung für Politikfelder wie Frieden,
Außenpolitik und Völkerrecht sowie Menschenrechte ausschließlich
auf der Bundesebene liege, ist ein vorgeschobenes Argument. Der Senat
handelt auf all diesen Politikfeldern offensiv, strebt aber
offensichtlich an, dass dies relativ unbemerkt geschieht und die
Bevölkerung in Hamburg dazu schweigt und keine Kritik oder eigene
Impulse formuliert.

Der
Senat und die Bürgerschaft handeln in all ihren Entscheidungen auch
in einem Zusammenhang mit der Bundes- und Europapolitik. Das gilt bei
Entscheidungen über die Unterstützung von Bundeswehrjahrestagen,
einer zunehmenden Militarisierung der Wissenschaft durch Dual-Use
Forschung und den Einsatz von Bundeswehroffizier_innen in der Lehre
in der Wissenschaft sowie bei Werbeveranstaltungen in Schulen, bei
gleichzeitigem Ausbremsen der Volksinitiative für einen zivilen
Hafen durch das Anrufen des Hamburgischen Verfassungsgerichts.

Genauso
gilt das beim Hofieren von rechten Autokrat_innen aus Südamerika im
Rathaus oder dem ausbleibenden Handeln gegen Kriegsverbrechen der
türkischen Armee im Nordirak (Einsatz verbotener Kampfstoffe) oder
in Nordsyrien-Rojava (extralegale Tötungen von kurdischen
Politiker_innen mit Drohnen) sowie der Inhaftierung von mehr als
30000 Oppositionellen (Kurdische und humanistische Politiker_innen,
Menschenrechtler_innen, Frauenrechtler_innen, Gewerkschafter_innen
uvm.) in der Türkei. Durch kontinuierliche meist vollkommen
kritiklose Zusammenarbeit auf vielen Ebenen und nicht erstellte
Protestnoten oder Aktivitäten in Richtung Verantwortlicher aus der
Türkei sowie durch die Weigerung des Senats ernsthafte Gespräche
mit Vertreter_innen der Kurd_innen und Alevit_innen auf Augenhöhe zu
führen, wird der türkischen Regierung – auch aus Hamburg –
faktisch grünes Licht zur Fortsetzung ihrer menschenrechtswidrigen
Politik gegeben.

Der
Versuch des nahezu pauschalen Verbots sämtlicher Demonstrationen,
die sich für eine sofortige Beendigung des völkerrechstwidrigen
Agierens der rechten israelischen Regierung im Gazastreifen
einsetzten, zu Beginn des Konflikts um Gaza – der das
Versammlungsrecht in Frage stellte – zählt ebenfalls in diesen
Bereich der Verknüpfung der unterschiedlichen politischen Ebenen.
Auch hier wäre im Sinne der israelischen Bevölkerung, die zu
hunderttausenden gegen die Regierung Netanjahu und für
Friedensverhandlungen demonstriert sowie im Sinne der
Palästinenser_innen im Gazastreifen und der Westbank ein
diplomatisches Eintreten für eine sofortige Beendigung des Krieges,
die Freilassung aller Geiseln und politischen Gefangenen sowie das
Plädieren für die Umsetzung der Entscheidungen der Vereinten
Nationen, ein guter Weg. Auch dies könnte vom Senat z.b. bei Reisen
in die Region formuliert werden.

In
Hamburg leben 376 000 Migrant_innen und rund 60 000 Geflüchtete.
Jeder Mensch hat ein Recht auf ein würdiges Leben. Deshalb ist der
Dialog mit Vertreter_innen der migrantischen Selbstorganisationen auf
Augenhöhe genauso wichtig, wie die würdevolle Unterbringung von
Geflüchteten in dezentralen Wohnungen. Dazu wäre die Umwidmung von
rund 700 000 Quadratmetern leerstehendem Büroraum eine mögliche
Lösung. Dieser neu geschaffene Wohnraum, könnte auch Obdachlosen
zugänglich gemacht werden. Geflüchteten, die hier leben, könnte
zudem durch die Reaktivierung des dualen Ausbildungssystems eine
Ausbildung in qualifizierten Berufen ermöglicht werden, anstatt sie
als billige Arbeitskräfte ohne rechtliche Absicherung auszubeuten
oder für deren Abschiebung zu plädieren, die ohnehin nicht
umsetzbar ist. Sich dafür auf Bundesebene einzusetzen, anstatt in
den von der AfD dominierten rassistischen Diskurs gegen Geflüchtete
und Migrant_innen einzustimmen, der die Gesellschaft spaltet, ist die
Verantwortung der Landesregierungen – also auch die des Senats.

Gleichermaßen
gilt das bei nicht ergriffenen Maßnahmen und dem verweigerten Dialog
im Bereich der Klimapolitik und der Gesundheitspolitik oder der
investorenfreundlichen Stadtentwicklungspolitik (z.b. Zusammenarbeit
mit Rene Benko trotz unzähliger Warnungen vor dessen
Geschäftspraktiken). Auch hier wurden Volksinitiativen durch den
Gang zum Hamburgischen Verfassungsgericht ausgebremst (Initiative für
bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege) oder entschlossene
Aktionen für den Schutz des Klimas pauschal kriminalisiert und
Kritiker_innen ignoriert (im Fall Elbtower und Co.) anstatt die
jeweiligen gravierenden Probleme anzugehen und ernsthaft in einen
gesellschaftlichen Dialog einzutreten.

Wir
brauchen Geld für Bildung, für Gesundheit, für bezahlbare
Wohnungen, für ein würdiges Leben absichernde Renten und
Sozialleistungen, für Schulen, für Jugendarbeit, für die
Demokratieentwicklung und auch für die jahrzehntelang strukturell
benachteiligten Stadtteile Billstedt, Mümmelmannsberg, Steilshop und
Bergedorf sowie für den Klimaschutz, anstatt für Krieg und
Militarisierung.

Über
all die angesprochenen Themen und die Finanzierung der Politik
entscheidet auch die Hamburgische Bürgerschaft. Neben der
parlamentarischen Arbeit bleibt wichtig zu wissen, dass die
Hauptauseinandersetzungen in der Gesellschaft – also auf der Straße
und in den Ebenen der gesellschaftlichen Arbeit und Willensbildung –
und nicht im Parlament stattfinden und eine Verknüpfungen der Ebenen
zentral für gute politische Arbeit ist.

In
diesem Sinne werde ich wirken.

Ich
werde mein Mandat zunächst als fraktionsloser Abgeordneter
wahrnehmen. Ich wurde über die Personenstimmen auf der Liste DIE
LINKE gewählt. Eine politische Arbeit im Rahmen der Linksfraktion
ist für mich allerdings nicht mehr möglich, da die Partei und die
Fraktion in Hamburg die Friedensbewegung und soziale Bewegungen
weitgehend behindern, anstatt sie zu unterstützen und sich mit ihrer
Politik weit von den im Programm selbst gesetzten Zielen einer
konsequenten Friedenspolitik und eines solidarischen Zusammenlebens
entfernt haben. Aus diesen Gründen habe ich die Partei DIE LINKE im
Januar 2024 verlassen.

 

Wahlspot zur Bürgerschaftswahl
 
 
 

 

von 2015-2020 – Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft –
Sprecher für Europa und Friedenspolitik, Recht, Wissenschaft und Vorsitzender des Eingabenauschusses

 

 
 
 
 
Rede in der Bürgerschaft zum ICAN Städteappell
12.02.2020
Die Unterzeichnung des ICAN Appells
durch Hamburg ist ein längst fälliger Schritt.
Denn Atomare Auseinandersetzungen
müssen mit allen Mittel verhindert werden – und sämtliche Waffen
aus diesem Arsenal, die mit einem Schlag, die ganze Welt vernichten
können, gehören verschrottet – besser heute als Morgen.
Krieg bedeutet immer Tod, Zerstörung,
Flucht und meist auch Kriegsverbrechen.
Gerade erst hat ein Labor in der
Schweiz bestätigt, dass die türkische Armee in Serekaniye/Ras Al
Ain in Rojava Weißen Phosphor – eine verbotene Chemiewaffe
eingesetzt hat.
Auch so darf es nicht weiter gehen –
und dafür haben wir auch aus Hamburg eine Verantwortung.
10.02.2020
ICAN-Appell: Hamburg kann mehr gegen Atomwaffen tun!
 
Am Mittwoch soll die Hamburgische Bürgerschaft beschließen, dem ICAN-Städteappell zum Verbot von Atomwaffen beizutreten und damit die Forderung an die Bundesregierung unterstützen, den Atomwaffensperrvertrag zu ratifizieren. Damit die nun von SPD und Grünen beantragte Unterzeichnung nicht nur ein kurz vor der Wahl gefasster, aber später wirkungsloser Beschluss bleibt, formuliert DIE LINKE in einem Zusatzantrag einen konkreten Handlungsauftrag.
 
„Die Unterzeichnung des Appells ist überfällig und vor allem der kontinuierlichen Arbeit von ICAN (Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen) und Friedensbewegung sowie dem Druck der Linksfraktion zu verdanken“, erklärt Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion. „Durch die Unterzeichnung des ICAN-Appells kann auch aus Hamburg ein Signal gegen die nukleare Rüstung ausgehen. Deshalb fordern wir, dass die Bürgerschaft den Senat beauftragt, eine aktivere Rolle in der Organisation ,Mayors for Peace‘ einzunehmen und eine Bundesratsinitiative zu starten.“
ICAN setzt sich seit 2007 für ein Verbot von Atomwaffen ein. Die Kampagne trägt ein breites Bündnis internationaler NGOs, darunter Gewerkschaften, religiöse und humanitäre Institutionen und Umweltschutzorganisationen, das maßgeblich am Zustandekommen des UN-Vertrages über das Verbot von Kernwaffen (UN-Atomwaffenverbotsvertrag) beteiligt war. Insbesondere vor dem Hintergrund der Aufkündigung des INF-Vertrags durch die USA steigt die Gefahr einer unkontrollierten Eskalation und damit einer niedrigeren Schwelle zum Atomkrieg.
BÜRGERSCHAFT
DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG
Drucksache 21/
21. Wahlperiode


06.02.2020


ANTRAG

zu Drs. 19967
der Abgeordneten der Abgeordneten Martin Dolzer, Sabine Boeddinghaus,
Deniz Celik, Dr. Carola Ensslen, Norbert Hackbusch, Stephan Jersch, Cansu
Özdemir, Christiane Schneider, Heike Sudmann und Mehmet Yildiz (DIE LINKE)



Betr.: UN-Atomwaffenverbotsvertrag und ICAN-Städteappell auch konkret umsetzen!

Sicherheit entsteht durch Frieden, Dialog, internationale Verträge und eine respektvolle und auf
soziale Gerechtigkeit orientierte Außen-, Handels- und Wirtschaftspolitik sowie die Einhaltung des
Völkerrechts und eine weltoffene tolerante Gesellschaft – nicht jedoch durch Aufrüstung und
Abschreckung.

Im August 1945 legten Atombomben die Städte Hiroshima und Nagasaki in Schutt und Asche und
forderten Hunderttausende Menschenleben. Die Bomben ließen Menschen zurück, die mit ihren
körperlichen und seelischen Narben kaum in der Lage waren zu überleben. Nach dem Wettrüsten des
Kalten Krieges können Staaten wie die USA, Russland, Großbritannien, Frankreich und China, aber
auch Indien, Pakistan und Nordkorea auf mehrere Tausend Atomwaffensprengköpfe zurückgreifen.
Ungeachtet der schrecklichen Folgen der Nutzung von Atomwaffen, streben darüber hinaus auch
heute noch Staaten in Atomwaffenprogrammen die Entwicklung eigener nuklearer Sprengköpfe an.
Der Schrecken, der von Atomwaffen ausgeht, ist deshalb auch nach Ende des Kalten Krieges immer
noch gegenwärtig und kann für jede_n jederzeit wieder schreckliche Realität werden.


Vor diesem Hintergrund setzt sich ICAN seit 2007 für ein Verbot von Atomwaffen ein. Dabei handelt es
sich bei der Kampagne um ein breites Bündnis internationaler Nichtregierungsorganisationen, das bei
seiner Arbeit auf eine Vielzahl von Partner_innen – von Gewerkschaften über religiöse und humanitäre
Institutionen bis hin zu Umweltschutzorganisationen – zurückgreifen kann und das maßgeblich am
Zustandekommen des aktuellen UN-Vertrages über das Verbot von Kernwaffen (UN-
Atomwaffenverbotsvertrag) beteiligt war.


Der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen wurde von den Vereinten Nationen im Juli 2017 mit 122
Ja-Stimmen verabschiedet. Er verbietet die Entwicklung und Produktion, den Test, Erwerb, die
Lagerung und den Transport, die Stationierung und den Einsatz von Atomwaffen, sowie die Drohung
mit ihnen. Auf der UN-Generalversammlung im September 2017 unterzeichneten zunächst 53
Staaten, darunter Österreich, den Vertrag. Weder die Atommächte, noch die NATO-Staaten, mit
Ausnahme der Niederlande, nahmen an der Aushandlung und Abstimmung teil. Deutschland hat den
UN-Atomwaffenverbotsvertrag bisher nicht unterzeichnet.


NATO-Partner beteiligen sich zunehmend mit völkerrechtswidrigen Angriffen an Kriegen. Ethnische
Säuberungen oder der Einsatz von verbotenen Chemiewaffen, wie Weißem Phosphor durch die
Türkei im Nordosten Syriens (Rojava), extralegaleTötungen durch die Streitkräfte der USA auf Befehl
von Präsident Trump im Irak oder Putschversuche und Putsche in Lateinamerika unterstreichen die
Aushöhlung des Völkerrechts

Insbesondere vor dem Hintergrund der Aufkündigung des INF-Vertrags durch die USA steigt die
Gefahr einer unkontrollierten Eskalation und damit einer niedrigeren Schwelle zum Atomkrieg. Auch
das für 2020 geplante Militärmanöver Defender ist ein weiterer Schritt der Eskalation. Dem muss
unbedingt auf allen Ebenen eine friedliche Politik entgegengesetzt werden. Die mit der Drs. 21/ 19967
beabsichtigte Unterzeichnung des ICAN Städteappells ist ein längst fälliger Schritt, der nicht zuletzt 
der kontinuierlichen Arbeit der ICAN Initiative (Internationale Kampagne zur Abschaffung von
Atomwaffen) und der Friedensbewegung in Hamburg zu verdanken.


Einer repräsentativen Umfrage von Greenpeace zufolge sprechen sich 94 Prozent der
Bundesbürger_innen für die Unterzeichnung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags durch die
Bundesregierung aus.


Durch die Unterzeichnung des ICAN Städteappells kann auch aus Hamburg ein Signal gegen die
nukleare Rüstung ausgehen.


Wir sind allerdings der Ansicht, dass über die Unterzeichnung und die Willensbekundung der
Bürgerschaft hinaus auch ein konkreter Handlungsauftrag formuliert werden sollte. Es gilt, nun auch
konkrete Schritte zu gehen und die Bundesregierung zur Ratifizierung des UN-
Atomwaffenverbotsvertrags zu bewegen und weltweit weitere Städte in den Städteappell
einzubeziehen.


Die Bürgerschaft möge daher zusätzlich zum Petitum beschließen:
Die Bürgerschaft beauftragt den Senat,

  1. in der Organisation „Mayors for Peace“ eine aktive Rolle einzunehmen, um auf die Vernichtung
    der Atomwaffen und die Ratifizierung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags hinzuwirken und
    weltweit weitere Städte in den Städteappell einzubeziehen.
  2. den Dialog mit weiteren Landesregierungen zu suchen, um auf die Ratifizierung des UN-
    Atomwaffenverbotsvertrags durch die Bundesregierung hinzuwirken.
  3. mit einer Bundesratsinitiative die Ratifizierung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags durch die
    Bundesregierung in die Wege zu leiten. 


Venezuela, Bolivien, who`s next? Ein neues Zeitalter US-geführter Putsche?


Über den Putsch in Bolivien, den versuchten Putsch in Venezuela, das Völkerrecht und die Rolle der USA, der Bundesregierung und Hamburgs,

diskutieren mit Ihnen:
Andrej Hunko (MdB DIE LINKE)
und Martin Dolzer (MdHB DIE LINKE) 


am 6.Februar, in der Alevitischen Gemeinde
am Nobistor 33-35
ab 19:00 Uhr

Statement zur Friedenspolitik
                                      





17. Januar 2020
Hamburg soll Appell für
Atomwaffenverbot unterzeichnen
In der Krypta des Mahnmals St. Nikolai
haben gestern Abend Vertreter_innen von ICAN (Internationale Kampagne
zur Abschaffung von Atomwaffen), DGB, Greenpeace und „Church for
Peace“ die Hamburgische Bürgerschaft aufgefordert, noch in der zu
Ende gehenden Wahlperiode den Städteappell zu beschließen.
Sämtliche Abgeordneten der Grünen und Linken und die Mehrheit der
SPD-Fraktion haben den Appell bereits individuell gezeichnet, der die
Bundesregierung aufruft, den UN-Atomwaffenverbotsvertrag von 2017 zu
ratifizieren – nicht jedoch das Landesparlament als Gremium.
„74 Städte in Deutschland haben sich
dem ICAN-Appell bereits angeschlossen, darunter fast alle
Landeshauptstädte“, erklärt dazu Martin Dolzer, der
friedenspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE. „Es gibt keinen
nachvollziehbaren Grund, warum Hamburg ihn nicht sofort unterzeichnen
sollte. Die Krypta von St. Nikolai erinnert beeindruckend an das
Grauen des Krieges – Atomwaffen sind kein Randthema, sondern die
größte akute Bedrohung für das Leben der Menschen weltweit.“
Der Senat müsse aufhören, alle
Verantwortung für Rüstungsexporte und Friedenspolitik auf die
Bundesebene abzuschieben, so der Abgeordnete: „Hamburg ist Mitglied
der Organisation ,Mayors for Peace‘ und sollte in diesem Rahmen
auch aktiv werden. Dem Senat fehlt aber bisher schlicht der Wille,
sich ernsthaft mit seiner Verantwortung für eine friedliche und
dialogische Politik auseinanderzusetzen. Sicherheit entsteht durch
Dialog, internationale Verträge und eine respektvolle und auf
soziale Gerechtigkeit orientierte Außen-, Handels- und
Wirtschaftspolitik, nicht durch Aufrüstung und Abschreckung. Hamburg
kann durch die Unterzeichnung der ICAN-Städteappells und Schritte im
Bundesrat dazu beitragen.“

 

Einer repräsentativen Umfrage von
Greenpeace zufolge sprechen sich 94 Prozent der Bundesbürger_innen
für die Unterzeichnung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags durch die
Bundesregierung aus. Dieser Friedenswille muss ernst genommen werden.





13. Dezember 2019

Rot-Grün will Transparenzgesetz
heimlich einschränken
Am kommenden Mittwoch stellt Rot-Grün
in der Bürgerschaftssitzung den Entwurf zur Änderung des
Transparenzgesetzes, des Umweltinformationsgesetzes und
Verbraucherinformationsgesetzes zur Abstimmung – entgegen
anderweitiger Zusage ohne Debatte.
„Mit der geplanten Novelle
wird die Transparenz erheblich eingeschränkt“, kritisiert Martin
Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „So sollen sich staatliche
Behörden künftig auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse berufen
können und wichtige Verträge der öffentlichen Hand nicht mehr
veröffentlicht werden müssen, bevor sie in Kraft treten. Das ist
inakzeptabel.“
Informationen bei der Verwaltung
anzufragen würde deutlich erschwert, der Datenschutz von
Antragsteller_innen deutlich abgeschwächt, kritisiert Dolzer. So
sieht die Novelle vor, dass auch Namen und die Anschriften von
Antragsteller_innen an die befragten Stellen weitergegeben werden
können. „Wenn bei einer kritischen Anfrage der Name und die
Anschrift mitzuteilen sind, wird das Aufdecken von Missständen zum
persönlichen Risiko. Das darf so nicht umgesetzt werden“, sagt
Dolzer. Zudem sei die geplante Ausnahme der Hamburger Investitions-
und Förderbank nicht nachvollziehbar. „Dass Rot-Grün
versucht, entgegen anderer Zusagen das neue Transparenzgesetz ohne
Debatte zu beschließen, ist intransparent, unredlich und skandalös,
passt aber dazu, dass große Teile des bisher guten Gesetzes, das auf
eine Volksinitiative von Mehr Demokratie, Chaos Computer Club und
Transparency International zurückging, geschliffen werden sollen.“
Um den Charakter des Gesetzes zu
erhalten, bringt die Linksfraktion einen Zusatzantrag mit 31
Änderungsvorschlägen ein, der auf Vorschlägen von Mehr Demokratie,
Chaos Computer Club und Transparency International beruht.
Dolzer: „Wir schlagen vor, die Transparenz auszuweiten,
anstatt sie, wie von Rot Grün anvisiert, teilweise auszuhebeln.“ Zu
den Vorschlägen gehört das Ermöglichen von Transparenz in Bezug
auf Bauanträge und Bauvoranfragen, Anträge zu Probebohrungen, Daten
und Pläne zu Liegenschaften, Art und Umfang von
drittmittelfinanzierter Forschung, den Verfassungsschutz und das
Vermögen der Stadt Hamburg.
„Wir machen zudem den Vorschlag,
genauer zu definieren, wann das Informationsinteresse
Geschäftsgeheimnisse überwiegt, um willkürlicher Verweigerung von
Informationen entgegenzuwirken“, sagt Dolzer.

Rede in der Bürgerschaft zum Thema: „War die DDR ein Unrechtsstaat“

 

6. Dezember 2019
Todesfall Tonou-Mbobda: Viele wichtige
Fragen bleiben offen
Am 21. April 2019 war William
Tonou-Mbobda von Security-Kräften auf dem Gelände des UKE mit
Gewalt fixiert worden und einige Tage darauf verstorben. In der
gestrigen Sitzung des Wissenschaftsausschusses erklärte Staatsanwalt
Mahnke, dass ursächlich für den Tod Mbobdas im strafrechtlichen
Sinne das Vorgehen von Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes des UKE
in Form eines repressiven Eingriffs gewesen sei. Der 34-jährige
Kameruner habe einen Kollaps erlitten, für den die repressive
Maßnahme der Security-Mitarbeiter ursächlich gewesen sei. Er habe
zudem einen Herzfehler gehabt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen
Körperverletzung mit Todesfolge gegen drei
Sicherheitsdienst-Mitarbeiter und eine Stationsärztin.
„Zu unserem großen Bedauern hat die
Selbstbefassung des Wissenschaftsausschusses kaum einen Beitrag zur
Aufklärung geleistet“, erklärt Deniz Celik,
gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „Viele wichtige Fragen bleiben
auch nach sieben Monaten unbeantwortet. Zum Beispiel ob und wenn ja,
weshalb Mbobda entgegen der S3-Leitlinie zur Vermeidung von Zwang und
der Empfehlung von Expert_innen mit dem Gesicht nach unten auf den
Boden gedrückt und womöglich getreten wurde. Es ist auch nicht
nachvollziehbar, dass das UKE scheinbar keine Konsequenzen aus dem
Fall zieht und Securities die Anwendung von Zwang an Patient_innen
nicht endlich strikt untersagt.“
Mehrere Zeug_innen hatten gegenüber
Rechtsanwältin Heinecke erklärt, dass Mbobda ruhig auf einer Bank
vor dem Krankenhaus saß, als er vom Sicherheitsdienst weggezerrt und
brutal auf dem Bauch liegend festgehalten wurde. Ihm sei mehrfach mit
dem Knie in die Nierengegend gestoßen worden. Drei Menschen hätten
auf ihm gesessen, ihm sei der Mund zugehalten worden. Mbobda habe
mehrfach gerufen: „Lasst mich los, ich kriege keine Luft
mehr.“ „Die weiteren Umstände müssen nun im
Ermittlungsverfahren und vor Gericht geklärt werden“,
erklärt Martin Dolzer, wissenschaftspolitischer Sprecher der
Fraktion. „Fraglich ist unter Anderem, ob und wenn ja warum
ein ,lagebedingter Erstickungstod‘ als Todesursache ausgeschlossen
werden kann.“
Für die Obduktion war laut
Staatsanwalt die Rechtsmedizin des UKE unter Leitung von Prof. Dr.
Püschel zuständig, eine Rechtsmedizinerin aus Rostock sei
zugeordnet worden. „Wir fragen uns, ob es nicht einen
objektiven Interessenskonflikt gibt, wenn bei einem Todesfall
federführend ein Forensiker aus dem Haus des Geschehens für die
Obduktion verantwortlich ist“, so Celik und Dolzer. Sie fordern
eine trialogische Enquete-Kommission, um für die Psychiatrie
Rahmenbedingungen zu schaffen, die derartige Tragödien soweit
möglich verhindern. Zudem müsse ein Monitoring eingerichtet werden,
das Diskriminierung in Psychiatrien systematisch erfasst.
23. Oktober 2019
Wissenschaft lebt von Dialog und von
Streit
Der Protest von Studierenden gegen eine
Vorlesung des AfD-Gründers Bernd Lucke vergangenen Mittwoch
beschäftigt heute auch die Hamburgische Bürgerschaft. „DIE
LINKE findet es richtig und wichtig, dass Studierende Lucke
auffordern, sich seiner historischen Verantwortung zu stellen“,
sagte in der Aktuellen Stunde Martin Dolzer,
wissenschaftspolitischer Sprecher der Fraktion. „Sie brachten
mit der Kundgebung und den Protesten im Hörsaal ihren Unmut und ihre
Sorge zum Ausdruck. Man sollte Lucke nicht verbieten zu lehren.
Man sollte jedoch kritischen Studierenden auch nicht verbieten, seine
Vorlesungen zu besuchen und ihn mit ihrer Kritik zu konfrontieren.
Wissenschaft lebt von freier Meinungsäußerung, von Dialog und auch
Streit. Auch Zivilcourage gehört zur Persönlichkeitsentwicklung und
an die Hochschulen.“
Bernd Lucke ist der Gründer einer
Partei, die für Rassismus und gesellschaftliche Spaltung steht,
einen starken völkisch-nationalistischen Flügel hat und für das
Erstarken rechtsradikaler Kräfte in Deutschland mitverantwortlich
ist. Auch Luckes neue Partei, die „Liberal Konservativen Reformer“
(LKR), hat mehrfach zu den extrem rechten „Merkel muss weg“
Demonstrationen in Hamburg aufgerufen. Auf seiner Homepage stellt der
Landesverband Hamburg unter anderem das Grundrecht auf Asyl in Frage
und schürt Vorurteile gegen Menschen mit islamischen sowie
afrikanischen Wurzeln.
„Das verstößt gegen die Würde des
Menschen. Wenn die Studierenden die Losung ,Wehret den Anfängen‘
ernst nehmen und die Lehre eines solchen Akteurs nicht als
Normalzustand hinnehmen, ist das lobenswert“, sagte Dolzer. „Statt
die Studierenden als totalitär zu diffamieren und Lucke als Opfer zu
stilisieren wäre es notwendig, eine sachliche Debatte zu führen und
sich intensiver mit der ausgrenzenden Ideologie seiner LKR sowie
ihrer Nähe zu anderen rechten Kräften zu beschäftigen.“
17. Oktober 2019
Lucke an der Uni: Falsche Lehre
Gestern haben Studierende an der
Universität Hamburg gegen eine Vorlesung des AfD-Gründers Bernd
Lucke protestiert.  „Bernd Lucke ist der Gründer einer
Partei, die für Rassismus und gesellschaftliche Spaltung
steht,“ sagt Martin Dolzer, wissenschaftspolitischer
Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft,
der bei den Protesten dabei war. „Sie steht im Widerspruch zur
Universität als Ort für Wissenschaftsfreiheit und Dialog. Die AfD
hat einen starken völkisch nationalistischen Flügel und ist für
das Erstarken rechtsradikaler Kräfte in Deutschland
mitverantwortlich. Wir begrüßen es, dass Studierende mit einer
Kundgebung gegen Luckes Vorlesung demonstriert haben.“
 
10. Oktober 2019
Türkischer Angriffskrieg: Solidarität
mit Rojava!
Gestern Abend hat die türkische Armee
auf Weisung Erdogans begonnen die kurdische Autonomieregion
Rojava/Nordsyrien anzugreifen. Die Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft und der Landesverband DIE LINKE Hamburg
kritisieren den türkischen Überfall auf Rojava scharf.
„Der
Angriffskrieg gegen die Kurd_innen ist ein klarer Verstoß gegen das
Völkerrecht“, erklärt Martin Dolzer, friedens- und
europapolitischer Sprecher der Linksfraktion.  „In
Nordsyrien droht ein Völkermord und Vertreibungen von Kurd_innen,
Armenier_innen,  Ezid_innen und assyrischen Christ_innen. Die
Regierungen der EU, der USA und Russlands sowie der heute tagende UN
Sicherheitsrat wären in der Lage das zu verhindern. Dafür müssten
sie jegliche militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit
mit der Türkei aussetzen und das Erdogan-Regime mit wirtschaftlichen
Sanktionen unter Druck setzen. Auch der Hamburger Senat ist in der
Verantwortung sofort jegliche Transporte von Waffen und Munition über
den Hafen in die Türkei und in den Mittleren Osten zu unterbinden.“
David Stoop Landessprecher der
Hamburger LINKEN fordert: „Die Weltgemeinschaft darf zum
Überfall auf Rojava nicht schweigen. Kurdische Kämpfer_innen haben
als Verbündete der USA die Hauptlast der Kämpfe gegen die
Terrorhorden des IS getragen, jetzt werden sie von ihren Verbündeten
im Stich gelassen. Insbesondere Deutschland trifft eine Mitschuld an
Erdogans Angriffskrieg. Die türkische Armee versucht auch mit
Panzern und Waffen aus deutscher Produktion in Rojava
einzumarschieren. Es darf nicht zugelassen werden, dass der
Terror-Pate Erdogan das noch junge demokratische Projekt in Rojava
zerstört. “
Stoop und Dolzer warnen vor einem
Come-Back des Islamischen Staates: „In Rojava befinden sich
etwa 7.000 IS Terroristen in Gefangenschaft. Was mit ihnen geschieht,
wenn die türkische Armee weiter vorrückt, ist unklar“, so
Stoop.
DIE LINKE steht solidarisch an der
Seite der Menschen in Rojava. Sie ruft dazu auf, sich weiter an den
Protesten in Hamburg zu beteiligen. Am Sonnabend dem 12.10 findet um
15:00 Uhr am Bahnhof Sternschanze eine Demonstration unter dem Motto
„Solidarität mit den Menschen in Rojava, Solidarität mit der YPG
und YPJ“ statt. Für Heute Abend wurde auf der gestrigen
Spontandemonstration zu einer weiteren Demonstration aufgerufen.
Treffpunkt ist der Hachmannplatz um 18:00 Uhr.

 



30.
August 2019

Antikriegstag:
Stoppt die Munitions-Exporte durch den Hafen!

 

Die
einzig richtige Konsequenz aus dem zweiten Weltkrieg ist die Losung:
,Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!‘“, erklärt zum
Antikriegstag am Sonntag Martin Dolzer, der friedenspolitische
Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
„Doch durch den Hamburger Hafen werden weiter rund 17 Tonnen
Munition am Tag transportiert. Kanzlerin Merkel wie auch
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer wollen Deutschland zur
stärksten Militärmacht in Europa aufrüsten und betreiben eine
immer aggressivere Außenpolitik. Das kostet Milliarden Euro, die für
dringend notwendige Investitionen in Bildung, Wissenschaft,
bezahlbaren Wohnraum und ein gutes Sozialsystem fehlen.“

Gerade
erst hat der Senat eine Anfrage (Drs. 21/18086) zu Munitions-Exporten
über den Hafen gewohnt ausweichend beantwortet. „SPD und Grüne
wollen sich offensichtlich nicht damit auseinandersetzen, dass
Munition, die durch den Hamburger Hafen transportiert wird, auch im
Jemenkrieg oder für Tötungen von Oppositionellen in Kolumbien
genutzt werden kann. Und auch nicht damit, dass immer wieder Waffen
an die Türkei geliefert werden, die im Nordirak und in Syrien
(Afrin) völkerrechtswidrige Angriffskriege führt“, kritisiert
Dolzer. „Das ist verantwortungslos. Statt die Verantwortung auf die
Bundesebene zu schieben, die dann wieder auf die Landesebene
verweist, müssen endlich konkrete Schritte gegangen werden. Da gibt
es einige Möglichkeiten. Gerade formiert sich eine Volksinitiative,
die Rüstungsexporte durch den Hamburger Hafen verbindlich untersagen
will. Das ist der richtige Weg. Wir unterstützen das, damit Hamburg
zur in der Verfassung definierten Mittlerin des Friedens werden
kann.“
28.
August 2019
Jugendvollzug
in Hamburg muss endlich menschenwürdig werden!
Der
Jugendvollzug muss dringend auf ein menschenwürdiges Fundament
gestellt werden“: So fordert es Martin Dolzer heute in der Debatte
der Hamburgischen Bürgerschaft über seine Große Anfrage zu
Jugendvollzug und Jugendarrest in Hahnöfersand (Drs 21/17272). „Wenn
es gewollt wäre, könnte dort bereits jetzt ein vorbildlicher,
humaner Jugendvollzug auf Grundlage des Offenen Vollzugs als
Regelvollzug gestaltet werden.“ Wie die Antworten des Senats auf
die Anfrage belegen, sind die Zustände auf der Gefängnisinsel davon
aber weit entfernt, so der justizpolitische Sprecher der Fraktion DIE
LINKE: „Für 135 jugendliche Insassen ist lediglich ein Psychologe
verantwortlich, nur sieben Jugendliche sind im Offenen Vollzug – da
läuft offensichtlich etwas grundsätzlich schief. Auffällig ist
auch, dass 2017 und 2018 die Zahl der Untersuchungsgefangenen
eklatant stieg und im Mai allein 18 junge Menschen auch einsaßen,
weil sie keinen festen Wohnsitz hatten.“
Bei
einem Besuch vor Ort und in Gesprächen mit Verantwortlichen und
Anwält_innen zeigte sich, dass Obdachlose genauso wie unbegleitete
junge Geflüchtete oft wegen Bagatelldelikten einsitzen und ohne
weitergehende Perspektive nur geparkt werden. „Wie so oft gibt die
Behörde insbesondere zu diesen Fällen ausweichende Antworten“,
kritisiert Dolzer. „Statt die jungen Flüchtlinge bloß
abzuwickeln, muss ihnen ein perspektivstiftender Umgang, kulturaffine
Sozialarbeit und ein sicherer Aufenthaltsstatus angeboten werden. Nur
so kann den meist stark traumatisierten Menschen geholfen werden.“
Ein ganzheitlicher Ansatz, der auch Prävention etwa durch ausgebaute
Straßensozialarbeit beinhalten müsste, wäre weit menschenwürdiger
als die derzeitige Praxis.
Die
Folgen der politischen Fehlplanung kann das Personal in Hahnöfersand
nur schwer auffangen“, betont Dolzer. „Ich hoffe, dass die
Justizbehörde bei der für den 10. September angesetzten
Expert_innenanhörung zur geplanten neuen Jugendanstalt in Billwerder
die bereits in Hahnöfersand auftretenden Probleme ernst nimmt und
sich nicht der berechtigten Kritik und den konstruktiven Vorschlägen
von Expert_innen und Opposition verschließt. Es gibt zudem viele
sinnvolle Maßnahmen, die sofort umsetzbar wären: Die Einstellung
von ausreichend Psycholog_innen, Sozialtherapeut_innen und
Traumatherapeut_innen, ausreichende kostenfreie Deutschkurse mit
Zertifikat und Bildungsangebote auch im Bereich der
Landschaftsgärtnerei sowie der Landwirtschaft.“
20.
August 2019
Neues
Gefängnis in Billwerder: Jugendgerechte Architektur!
Neues
Gefängnis in Billwerder: Jugendgerechte Architektur!
Das
geplante neue Jugendgefängnis in Billwerder ist architektonisch
nahezu identisch mit der Untersuchungshaftanstalt Gablingen bei
Augsburg. Die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft
hat deswegen eine Schriftliche kleine Anfrage (Drs 21/17973) an den
Senat gestellt. Die Antworten darauf seien ausweichend und diffus,
kritisiert Martin Dolzer, der justizpolitische Sprecher der Fraktion.
„Rot-Grün mauert -“ so Dolzer, „anstatt sich mit der
erzieherischen Zielsetzungen des Jugendvollzugs ernsthaft
auseinanderzusetzen und dafür architektonische Grundlagen zu
schaffen. Wir können nur hoffen, dass der Senat im Rahmen der
geplanten Expert_innenanhörung kritikfähig wird und seine
bisherigen Pläne noch einmal überdenkt.“
Der
Senat rede die offensichtlichen Übereinstimmungen der geplanten
Jugendanstalt mit der Untersuchungshaftanstalt Augsburg Gablingen
klein. Mit Anforderungen, die spezifisch sind für Jugendgefängnisse,
wolle man sich erst später auseinandersetzen. Auch das Problem einer
zu starken Verdichtung werde kleingeredet. Fragen nach der
Beteiligung von Personal und Anstaltsbeirat bei der Planung der
Anstalt würden lediglich nebulös beantwortet.
Eine
solche Herangehensweise ist schon ziemlich verantwortungslos.
Insbesondere in Anbetracht der besonderen Aufgaben einer
Jugendanstalt, müssen Architektur und Infrastruktur anders gestaltet
sein als in der Untersuchungshaft. Eine 250 Meter lange Magistrale
ist vollkommener Unfug. Jugendliche brauchen stattdessen
sinnstiftende Angebote, wie zum Beispiel Gartenarbeit und genügend
Bewegungsmöglichkeiten an der frischen Luft. Zudem sollten die
bereits in Hahnöfersand auftretende Probleme durch unzureichende
psychologische und soziale Betreuung sowie ein mangelndes Angebot an
Deutschkursen in der Planungsphase berücksichtigt werden,“ erklärt
Dolzer.
6.
August 2019
Hiroshima-Tag:
Hamburg kann Atomwaffen-Verbot unterstützen
Heute
jährt sich der Atombombenangriff auf Hiroshima 1945, am 9.

August
der auf Nagasaki. Über 200.000 Menschen wurden getötet,
Zehntausende starben an den Spätfolgen ihrer Verbrennungen,
Verletzungen und der Radioaktivität. „Vor dieser Erfahrung wirkt
DIE LINKE für eine Welt ohne Atomwaffen und atomare Bedrohung“,
erklärt Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion DIE
LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Mit dem Abschluss des
UN-Vertrags für ein Verbot von Atomwaffen im Juli 2017 ist dieses
Ziel eigentlich in Reichweite: Sobald der Vertrag von mindestens 50
Staaten ratifiziert ist, verstoßen Entwicklung, Herstellung,
Lagerung, Weitergabe, Erwerb, Besitz, Testung und der Einsatz von
Atomwaffen gegen das Völkerrecht.“

Bis
heute haben den Vertrag 70 Staaten unterzeichnet und 24 ratifiziert.
„Hamburg kann dazu beitragen indem Bürgerschaft und Senat, wie im
April 2019 der Senat in Bremen, den Beitritt zum Bündnis der Städte
gegen Atomwaffen beschließen und die Ratifizierung des Vertrags im
Bundesrat als Initiative einbringen“, so der Abgeordnete. Wenn
Deutschland im UN-Sicherheitsrat Abrüstung, Rüstungskontrolle und
Nichtverbreitung wieder in den Mittelpunkt internationaler Politik
rücken möchte, solle die Bundesregierung mit gutem Beispiel
vorangehen, die US-Atomwaffen aus Büchel abziehen lassen und dem
UN-Vertrag über ein Atomwaffenverbot beitreten. Diese Schritte seien
insbesondere in Anbetracht der besorgniserregenden Aufkündigung des
INF-Vertrags (Vertrag über das Verbot von Mittelstreckenraketen)
durch die USA am 2. August notwendig.
Besonders
begrüßenswert ist, dass sich in Hamburg momentan ein Bündnis
entwickelt, dass eine Volksinitiative zum Verbot von Rüstungsexporten
durch den Hamburger Hafen umsetzen will“, erklärt Dolzer. „Wir
werden dieses Bündnis mit unserer parlamentarischen Arbeit mit
voller Kraft solidarisch unterstützen.“
30.
Juli 2019
Neues
Jugendgefängnis, veraltete Konzepte
Die
vom Senat vorgestellten Pläne für die neue Jugendvollzugsanstalt in
Billwerder sind bei Weitem nicht der große Wurf, wie es SPD und
Grüne darstellen: „Die sehr verdichtete Bauweise mit dem
Schwerpunkt auf vermeintlicher Gewaltfreiheit geht in die vollkommen
falsche Richtung“, kritisiert Martin Dolzer, justizpolitischer
Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
„Eine Übersicht über alle Bereiche zu erreichen und
unkontrollierte Kontakte zwischen den Gefangenen vollkommen zu
verhindern ist unerreichbar und sollte nicht der Schwerpunkt des
Jugendvollzugs sein.“
Vielmehr
sollten erzieherische Maßnahmen, Resozialisierung, psychologische
Betreuung, Trauma-Aufarbeitung und perspektivstiftende Beschäftigung
sowie Offener Vollzug unabhängig von der Herkunft der Betroffenen im
Zentrum dieses speziellen Vollzugs stehen. „Diese Aspekte sind
allerdings im bisherigen Jugendvollzug in Hahnöfersand völlig
mangelhaft entwickelt und leider auch in der neuen Konzeption kaum
bedacht“, so Dolzer. „Im Jugendvollzug sind andere Bundesländer
wesentlich weniger auf Repression bedacht und werden deshalb dem
Auftrag der Resozialisierung besser gerecht als Hamburg.“
5.
Juli 2019
Mehr
Geld für die Hochschulen? Nur eine rot-grüne Seifenblase
Vor
wenigen Wochen noch hatten sich SPD und Grüne in der Hamburgischen
Bürgerschaft für ihren angeblichen Verhandlungserfolg bei den
Hochschul-Pakten gefeiert. Jetzt belegt eine Anfrage (Drs. 21/17566)
der Fraktion DIE LINKE: Die Hamburger Hochschulen erhalten 2021 bis
2027 auf Grundlage des „Zukunftsvertrags Studium und Lehre
stärken“ Bundesmittel von im Schnitt jährlich rund 70 Millionen
Euro – und das entspricht lediglich dem bisherigen Niveau des
Hochschulpakts III im Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2020.
Einzig
die Forschung wird durch die jährliche Dynamisierung der Mittel
gestärkt, die Lehre und die Beschäftigten werden wegen der
Inflation eher noch schlechter als bisher vom Bund unterstützt“,
erklärt der hochschulpolitische Sprecher der Fraktion, Martin
Dolzer. „SPD und Grüne hatten vollmundig eine Mehrfinanzierung
durch den Bund und darauf aufbauend Verbesserungen in der Lehre und
den Beschäftigungsverhältnissen an den Hochschulen angekündigt.
Wie sich jetzt zeigt, war das mal wieder nur eine Seifenblase.“
4.
Juli 2019
Prekäre
Lehre an Hamburgs Hochschulen
Mehr
als 20 Prozent der Lehre an Hamburgs Hochschulen wird durch prekär
beschäftigte Lehrbeauftragte sichergestellt, an der Hochschule für
Musik und Theater sogar 30 Prozent. Wie eine Große Anfrage (Drs.
21/17376) der Fraktion DIE LINKE ergibt, wurden im Wintersemester
2018/19 an den Hochschulen und am Uniklinikum Eppendorf insgesamt
2.560 Lehraufträge vergeben – eigentlich sollten sie nur eine
Ausnahme sein. Besonders auffällig ist dabei, dass 97 Prozent der
Lehraufträge an der Universität Hamburg mehr als sechs
Lehrveranstaltungsstunden umfassen. Und das, obwohl die Vergabe von
Lehraufträgen von über vier Stunden eine Ausnahmegenehmigung
vorsieht. Alle anderen Hochschulen vergeben in der Regel Aufträge
von bis zu vier Lehrveranstaltungsstunden.
Lehrbeauftragte
sollen mehr Praxisbezug in die Hochschulen bringen und das Angebot
ergänzen, das ist in einigen Bereichen sinnvoll“, erklärt Martin
Dolzer, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „Sie sollten aber nicht regelhaft als
kostengünstige Alternative eingesetzt werden, um die grundständige
Lehre abzudecken. Vor allem sollten Hochschulen nicht länger Ort
prekärer Arbeitsbedingungen sein.“
Denn
trotz wissenschaftlicher Qualifikation arbeitet die Mehrheit der
Lehrbeauftragten zu Stundensätzen von 30 bis 60 Euro, von denen noch
die vollen Sozialversicherungsbeiträge abgehen. Dazu kommt
unbezahlte Mehrarbeit zur Vor- und Nachbereitung, Urlaubsgeld oder
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gibt es dagegen nicht. „Die
Wissenschaftssenatorin muss endlich eine ausreichende Finanzierung
der Hochschulen sichern, um diese Missstände überwindbar zu
machen“, so Dolzer. „Alles andere ist einer selbsterklärten
Wissenschaftsmetropole nicht würdig. Exzellenz fängt nicht erst im
Leuchtturm an.“
28.
Juni 2019
Hamburger
Fraunhofer-Forschung fürs Klima – und fürs Militär?
Die
Forschung am Fraunhofer-Center für Maritime Logistik (CML) soll dazu
beitragen, Schiffe umweltfreundlicher und den Handel
klimafreundlicher zu gestalten. „Das ist ein gutes Ziel – ob
es auch so erreicht wird und wie das der Hansestadt zugutekommt, ist
allerdings fraglich: Die Fraunhofer Institute behalten Patente in
ihren Forschungsverbünden oder geben sie an beteiligte Unternehmen.
Bund und Länder, die das finanzieren, gucken meist in die Röhre“,
erklärt Martin Dolzer, wissenschaftspolitischer Sprecher der
Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Und noch
wichtiger: Wir können nur hoffen, dass nicht unter dem Deckmantel
dieser neuen Initiative auch militärisch nutzbare Forschung im
Rahmen von Dual Use betrieben wird.“
Zwar
gibt es an den Hamburger Fraunhofer-Standorten laut Eigendeklaration
bisher lediglich zivile Forschung. „Im Ausschuss wollte die
Wissenschaftsbehörde auf unsere Nachfrage aber nicht ausschließen,
dass die Ergebnisse des CML auch militärisch genutzt werden“, so
Dolzer. „Dieses Risiko ist real: Zum Beispiel arbeitet
Aptomar, ein norwegischer Forschungspartner am
CML-Schiffsdrohnen-Projekt MUNIN, direkt mit der Rüstungsindustrie
zusammen. Und auch an zukünftigen Projekten des CML sind in der
Rüstung aktive Unternehmen und Institutionen beteiligt.“
Einen
Antrag der Fraktion DIE LINKE, die weitergehende Zusammenarbeit und
Förderung der in Hamburg ansässigen Fraunhofer-Institute von
einer Zivilklausel abhängig zu machen und so militärische
Forschung zumindest nicht zu unterstützen, hatten SPD und Grüne vor
zwei Jahren abgelehnt.
12. Juni 2019
Sozialpolitik bleibt die beste
Justizpolitik
Der Senat will die Staatsanwaltschaft
um knapp 50 Stellen aufstocken – in erster Linie zur stärkeren
Verfolgung so genannter Alltagskriminalität. „Insgesamt gehen die
Straftaten zurück – aber die Ermittlungsverfahren im Bereich der
Alltagskriminalität nehmen zu. Das hat mit der wachsenden sozialen
Ungleichheit zu tun und damit, dass mehr und mehr Menschen gezwungen
sind, unter dem Existenzminimum zu leben“, erklärt Martin Dolzer,
justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „Statt mehr Stellen und mehr
Verfolgung wäre ein ganzheitlicher Ansatz notwendig, der die
Ursachen für solche Entwicklungen evaluiert und erkannte Probleme
mit positiven Ansätzen überwindet. Und nach wie vor gilt: Eine gute
Sozialpolitik ist die beste Justizpolitik.“
Dolzer fordert zudem, Bagatelldelikte
wie etwa Schwarzfahren oder Containern zu entkriminalisieren: „Das
würde nicht nur die Staatsanwaltschaften, sondern auch den
Justizvollzug entlasten. Mit der geplanten Stärkung der
Staatsanwaltschaft doktert der Senat nur an Symptomen herum, statt in
gesellschaftlicher Verantwortung zum Wohle aller Menschen zu
handeln.“

 

Tod am UKE: Obduktion durch Externe ist notwendig

DIE LINKE spricht sich dafür aus, dass renommierte Mediziner_innen von außerhalb des UKE federführend an der Obduktion des nach einem Übergriff von Security-Mitarbeitern_innen gestorbenen William Tonou-Mbobda beteiligt werden. Besonders die Berliner Charité wäre dazu geeignet.
„Jetzt ist die Wissenschaftsbehörde in der Verantwortung, diese Maßnahme zu veranlassen, oder darüber zu informieren, falls das schon so geschieht“, erklärt Martin Dolzer, wissenschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Dass die Behörde Familie und Freund_innen ihr Mitgefühl ausgesprochen hat und der Senat die umfassende Aufklärung des Todesfalls unterstützen will, sind wichtige Signale. Im Rahmen der Obduktion müssen nun ausnahmslos alle Aspekte berücksichtigt und der Fall lückenlos aufgeklärt werden. Dies würde sicher zu einer größeren Akzeptanz der Ergebnisse bei allen Beteiligten und Betroffenen führen.“ Zudem müsse die Behörde darauf hin wirken, dass die Security-Mitarbeiter_innen im UKE nicht zum „Business as usual“ übergehen und entsprechend nicht in sensiblen Bereichen eingesetzt werden.
Deniz Celik, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion, ergänzt: „Es ist wichtig, dass bei der Obduktion zur Todesursache, insbesondere zu dem von Zeug_innen beobachteten Hergang, eine zweite rechtsmedizinische Meinung eingeholt wird, zum Beispiel aus einem anderen Bundesland. Eine entsprechende Zusicherung durch die Wissenschaftsbehörde wäre ein wichtiger Beitrag zur Wiederherstellung des Vertrauens in das UKE und die Psychiatrieversorgung im Ganzen.“

18. April 2019

Frontex-Ausbau: EU geht genau in die falsche Richtung

Das Europaparlament hat gestern das Budget der so genannten Grenzschutzagentur Frontex für die Jahre 2021-2027 auf 11,3 Milliarden Euro erhöht. Zudem soll die Zahl der Mitarbeiter_innen von 70 im Jahr 2016 auf 10.000 im Jahr 2027 gesteigert werden – damit wird Frontex zur größten EU-Agentur.
„Wir haben das Vorhaben der EU-Kommission, das nun vom Parlament beschlossen wurde, mehrfach im Europa-Ausschuss kritisiert. Der Ausbau von Frontex geht genau in die falsche Richtung, die Agentur ist mit ihrer falschen Ausrichtung und ihren Pushback-Operationen mitverantwortlich für mehr als 18.200 Tote im Mittelmeer in den letzten fünf Jahren“, erklärt dazu der europapolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft, Martin Dolzer. „Anstatt die Grenzen weiter militärisch abzuschotten und Hilfsorganisationen wie Sea Watch oder Sea Eye zu kriminalisieren, sollten legale Wege nach Europa geöffnet und Fluchtursachen wie asymmetrische Handelsbeziehungen und Krieg überwunden werden. Hamburg kann dazu mit dem Stopp von Rüstungsexporten durch den Hafen und den Ausbau des Fair Trade beitragen. Zudem könnte die Hansestadt eine Patenschaft für die ,Sea Watch‘ übernehmen.“

Solidarität mit Leyla Güven: Martin Dolzer im Hungerstreik

25.03.2019 – Artikel ANF
Der Abgeordnete der Linksfraktion in der Hamburger Bürgerschaft, Martin Dolzer, ist in Solidarität mit der kurdischen Hungerstreikbewegung und der Forderung nach Aufhebung der Isolation Abdullah Öcalans in einen befristeten Hungerstreik getreten.
Am 7. November trat die damals noch inhaftierte HDP-Abgeordnete Leyla Güven im Gefängnis von Amed (Diyarbakir) in einen unbefristeten Hungerstreik. Mit ihrer Protestaktion fordert die 55-jährige Politikerin, die zugleich die Ko-Vorsitzende des zivilgesellschaftlichen Zusammenschlusses DTK (Demokratischer Gesellschaftskongress) ist, die Aufhebung der Isolation des auf der Gefängnisinsel Imrali inhaftierten PKK-Gründers Abdullah Öcalan. Der 70-Jährige gilt der kurdischen Freiheitsbewegung als legitimer Repräsentant. Mit dem Hungerstreik werden Bedingungen für ihn gefordert, in denen er als Vorsitzender einer Befreiungsbewegung leben und arbeiten kann, um so zur Lösung der kurdischen Frage beizutragen. Leyla Güven löste mit ihrem Hungerstreik eine große Solidaritätswelle aus. Nachdem sich überall in der Türkei und Nordkurdistan organisierte HDP-Mitglieder an der Aktion beteiligten und am 27. November auch die in türkischen Gefängnissen inhaftierten PKK- und PAJK-Gefangenen in einen Hungerstreik traten, beteiligten sich auch in Europa lebende Kurdinnen und Kurden an der Aktion. Mittlerweile sind es rund 7.000 politische Gefangene, die sich im Hungerstreik befinden und die Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen zwischen der PKK und der türkischen Regierung fordern.

Der Politiker und Internationalist Martin Dolzer, Abgeordneter der Linksfraktion in der Hamburger Bürgerschaft, hat nun bekannt gegeben, in Solidarität mit Leyla Güven ebenfalls an dem Protest teilzunehmen. In einer Erklärung Dolzers heißt es:

„In der Türkei und weltweit finden Hungerstreiks von kurdischen Politiker*innen, Aktivist*innen und politischen Gefangenen gegen die Isolationshaftbedingungen von Abdullah Öcalan statt, dem seit 2011 jeglicher Kontakt mit seinen Anwält*innen verwehrt wird.

Am Sonntag habe ich mich für die nächsten Tage (bis nach unserer nächsten Parlamentssitzung am Mittwoch) diesem Hungerstreik angeschlossen – ich teile die Forderungen von Leyla Güven und den politischen Gefangenen. Die Forderung nach Anwaltsbesuchen und der Aufhebung der Totalisolation Abdullah Öcalans wäre ohne Weiteres sofort zu erfüllen und deren Umsetzung entspricht nationalem türkischen und internationalem Recht – sie zu erfüllen müsste eine Selbstverständlichkeit sein.

Leyla Güven, Abgeordnete der kurdischen HDP und Ko-Vorsitzende des Demokratischen Gesellschaftskongress, befindet sich seit nunmehr 138 Tagen im Hungerstreik, einige politische Gefangene seit drei Monaten. Sie könnten jeden Tag sterben. Weitere siebentausend politische Gefangene begannen am 1. März 2019 mit dem Hungerstreik. Drei politische Gefangene haben sich mittlerweile aus Protest gegen die Ignoranz der Verantwortlichen das Leben genommen.

Dieser Hungerstreik steht jedoch für das Leben, die Menschenrechte, Frieden und Demokratie. Er ist ein Aufschrei gehen systematisches und lang anhaltendes Unrecht. Dieser Aufschrei darf nicht überhört werden.

Es ist die kurdische Bewegung die für ein respektvolles Zusammenleben, Menschenrechte, Frieden und Demokratie und die Gleichberechtigung steht – in Rojava, in den kurdischen Provinzen der Türkei, im Iran und im Kandil sowie weiteren Regionen im Nordirak bauen die Kurd*innen im Rahmen des Demokratischen Konföderalismus gemeinsam mit weiteren dort lebenden Bevölkerungs- und Religionsgruppen basisdemokratische Strukturen auf. Die Schönheit dieses Prozesses strahlt, trotz aller Widrigkeiten und Angriffe, weltweit.

Abdullah Öcalan könnte in Bezug auf eine friedliche und demokratische Entwicklung der Türkei und des Mittleren Ostens eine weit ausgeprägtere Rolle spielen – ähnlich wie einst Nelson Mandela in Südafrika ist er die zentrale Figur für respektvollen Dialog. Eine positive und eigenständige Entwicklung der Region ist bisher allerdings aus geostrategischen Gründen seitens der Bundesregierung und der EU sowie der USA und weiterer internationaler Kräfte nicht gewollt.

Deshalb ist es um so wichtiger, dass sich weltweit humanistisch und demokratisch gesinnte Menschen mit den Hungerstreikenden solidarisieren und gesellschaftlichen Druck auf die Herrschenden ausüben – so dass zumindest im ersten Schritt die wichtigsten Menschenrechte eingehalten werden. Das Leben von Leyla Güven und den politischen Gefangenen muss durch die Erfüllung ihrer Forderungen gerettet werden.

Die Bundesregierung und die Verantwortlichen in der EU sollten diesbezüglich endlich eine positive Rolle spielen und entschiedenen Druck auf die Regierung Erdogan ausüben, dass diese die Menschenrechte einhält und den berechtigten Forderungen entspricht.

Ich werde in den nächsten Tagen das Gespräch mit Vertreter*innen der Kirche, der Zivilgesellschaft und der Politik suchen, gemeinsam mit Freund*innen den Protest gegen das anhaltende Unrecht öffentlich zum Ausdruck bringen und kulturell-politische Aktivitäten vorbereiten – und hoffe dadurch dazu beitragen zu können, das weitgehende Schweigen zu dem Hungerstreik brechen zu können. Ein Aufschrei weiter Teile der Gesellschaft ist mehr als nötig!

Ich bin mir bewusst, dass diese symbolische kurze Form des Hungerstreiks im Vergleich insbesondere zur Last Leyla Güvens und der politischen Gefangenen nur ein kleiner Schritt ist.

Ich grüße Leyla Güven und die Hungerstreikenden in den Gefängnissen, in Straßburg, in Wales, Kanada, Deutschland und den vielen weiteren Orten weltweit aus ganzem Herzen und Wünsche weiter viel Kraft!
Berxwedan jîyan e.”

12. Februar
Verbot von Mezopotamia Verlag und Mir Musik ist ein verheerendes Signal

Dass Innenminister Seehofer in der jetzigen Situation einen kurdischen Verlag und einen kurdischen Musikverlag verbietet ist ein inakzeptabler Zensurversuch und ein verheerendes Signal. Während die kurdische Parlamentarierin Leyla Güven sich seit 91 Tagen – und viele politische Gefangene in der Türkei sowie Exilpolitiker_innen in Straßburg sich seit über 50 Tagen – im Hungerstreik befinden und ihr Leben riskieren, um die Isolation Abdullah Öcalans auf der Gefängnisinsel Imrali zu überwinden (seit 2011 konnten Anwält_innen Öcalan nicht mehr sprechen), spricht Seehofer davon, dass die PKK durch Verbot von Kultur „in die Schranken gewiesen“ werden müsse.
Wer Verlage, also Träger_innen von Literatur und Musik verbietet, „um die Rechtsordnung sicher zu stellen“ hat Angst vor der Auseinandersetzung mit anderen Meinungen und vor freier Meinungsäußerung. Die PKK setzt sich seit Jahren für Frieden, Demokratie und die Gleichberechtigung der Frau im Mittleren Osten ein und bekämpft den islamischen Staat. DIE LINKE fordert die Aufhebung des PKK Verbots!
Anstatt Waffen an den Despoten Erdogan zu liefern, der mit dem IS und weiteren Djihadistischen Organisationen zusammen arbeitet, völkerrechtswidrig in Afrin (Nordsyrien) einmarschiert ist und die Menschenrechte im eigenen Land mit Füßen tritt, wäre notwendig, dass die Bundesregierung endlich umdenkt und Erdogan konsequent die Grenzen aufzeigt!
 

   6. Februar 2019

Angriffe auf Venezuelas Regierung in Hamburg müssen verhindert werden!
Während die USA mit einer völkerrechtswidrigen Militärintervention in Venezuela drohen, werden auch Diplomat_innen und Konsulate des südamerikanischen Landes in Europa zur Angriffsfläche. Auch das Konsulat in Hamburg wurde zum Ziel von undifferenzierten Schmierereien und Besetzungsdrohungen. Weitere solche Angriffe müssen, insbesondere in einer Stadt, die sich als Mittlerin des Friedens definiert, verhindert werden. Ein sorgsames und dialogorientiertes Vorgehen des Senats kann auch in Hamburg zu einer Deeskalation beitragen. Die ist dringend nötig:

Bei der Selbsternennung Juan Guaidós zum Präsidenten Venezuelas handelt es sich um einen lange angekündigten und unter Druck der US-Regierung durchgeführten, inakzeptablen Putschversuch im Rahmen eines neoliberalen Rollbacks in Lateinamerika. Der oftmals als Legitimation zitierte Artikel 233 der venezolanischen Verfassung hat einen vollkommen anderen Regelungsgehalt und kann in der jetzigen Situation nicht angewandt werden.

UN-Sonderberichterstatter Jazairy erklärt zu Recht, dass das gezielte Einsetzen ökonomischer und militärischer Maßnahmen zur Herbeiführung eines Regierungswechsels gegen internationales Recht verstößt. Die Anerkennung Guaidós als Interimspräsident bedeutet einen Bruch nationalen Rechts in Venezuela wie des Völkerrechts.
Um nicht weiter internationales Recht zu brechen, müssten als erste Schritte Einmischungen seitens der USA und von Regierungen aus Europa beendet und der Boykott gegen das Land aufgehoben werden. Ob dann bei den nächsten Parlaments- oder Präsident_innenwahlen die Opposition oder die Regierung Maduro die Mehrheit erhält, ist eine Entscheidung der Venezolaner_innen.

31. Januar 2019
Ermittlung gegen Staatsanwaltschaft: LINKE beantragt Selbstbefassung
Wie das NDR-Magazin Panorama 3 und die taz kürzlich berichteten, hat die hamburgische Staatsanwaltschaft nach derzeitigem Kenntnisstand Anteil an der fälschlicherweise erfolgten Inhaftierung eines 26-jährigen syrischen Geflüchteten, der nach über zweimonatiger ungerechtfertigter Haft im September 2018 durch einen Brand in seiner Zelle in der Justizvollzugsanstalt Kleve in Nordrhein-Westfalen zu Tode kam. Die Staatsanwaltschaft Kleve ermittelt deshalb gegen die Hamburger Behörde.
„Wir werden dazu für den kommenden Justizausschuss eine Selbstbefassung beantragen“, erklärt dazu Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Als zuständige Vollstreckungsbehörde hätte die Staatsanwaltschaft Hamburg die Pflicht gehabt, zweifelsfrei zu klären, ob die richtige Person inhaftiert wurde. Der Anteil und der Umfang der Verantwortung der hamburgischen Staatsanwaltschaft muss dringend auch parlamentarisch in Hamburg aufgeklärt werden. Die Gleichgültigkeit, mit der sie dem NDR-Bericht zufolge agiert hat, legt einen völlig fahrlässigen Umgang mit dem Recht auf Freiheit nahe. Einen solchen Umgang darf es in einem demokratischen Rechtsstaat nicht geben.“
Hintergrund:
Der Inhaftierung des 26-jährigen Syrers Amed Ahmed lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hamburg zugrunde, der für eine völlig andere Person aus Mali mit einem anderen Namen galt. Bereits aus den unterschiedlichen Geburtsorten wäre ersichtlich gewesen, dass es sich nicht um dieselbe Person handeln konnte; ebenso zeigte ein Foto des Gesuchten einen Mann mit einer anderen Hautfarbe als der des Inhaftierten. Die Inhaftierung erfolgte dem Bericht in Panorama 3 zufolge nur, weil der Aliasname des tatsächlich Gesuchten dem Namen des später Inhaftierten ähnelte. Die Staatsanwaltschaft Kleve hat Ermittlungen gegen die Staatsanwaltschaft Hamburg aufgenommen, der Landtag von Nordrhein-Westfalen einen Untersuchungsausschuss eingerichtet.
 
 
 
30. Januar 2019
„Brexit ist Ausdruck einer tiefen Krise der EU“
An der Seite der britischen Bürger_innen in Hamburg auch bei einem „harten Brexit“ sehen sich die Grünen in der heutigen Aktuellen Stunde der Hamburgischen Bürgerschaft. „Wer den Menschen in der EU und in Großbritannien wirklich helfen will, muss alles dafür tun, den ,No Deal‘-Austritt zu verhindern“, sagte in der Debatte Martin Dolzer, europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. „Gerade die Verantwortlichen aus der Bundesrepublik könnten mit ihrer Machtposition innerhalb der EU dafür wirken, den Briten ein ,Come back, you are welcome, we are amenable to compromise‘ zuzurufen oder zumindest dafür, die Artikel 50-Periode über den 30. März hinaus zu verlängern.“
Zudem müsse analysiert und benannt werden, dass der Brexit Ausdruck einer tiefen Krise der EU sei, so Dolzer: „Insbesondere die asymmetrische Machtverteilung zugunsten der Bundesrepublik und Frankreich, die mangelnde Impulskompetenz des Europaparlaments und der Sparzwang durch die Austeritätspolitik bringen die EU an den Rand eines Abgrunds. Wer diese gefährliche Krise überwinden will, muss die EU verändern und auf Grundlage eines neuen Vertrags friedlich, demokratischer und sozialer gestalten.“
 
22. Januar 2019
G20-Urteil: Rigides Urteil ohne Schuldnachweis

Der Niederländer Peike S. wurde gestern vom OLG Hamburg wegen zwei vermeintlicher Flaschenwürfe bei den Protesten gegen den G20-Gipfel zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Im ersten Prozess nach dem Gipfel war Peike S. zunächst zu zwei Jahren und sieben Monaten ohne Bewährung verurteilt worden, obwohl es erhebliche Zweifel an seiner Schuld gab. Das erste Urteil wurde als vollkommen unverhältnismäßig kritisiert. „Dass Peike S. auf Grundlage des jetzigen Urteils nicht erneut ins Gefängnis muss, ist immerhin ein gutes Signal“, erklärt Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Fraglich bleibt, ob im Verlauf der Verhandlung tatsächlich nachgewiesen werden konnte, dass der Beschuldigte überhaupt eine Flasche geworfen hat. In der mündlichen Urteilsbegründung sagte die Vorsitzende, dass zahlreiche Aspekte des Tathergangs unklar geblieben seien, das Landgericht jedoch von der Schuld des Angeklagten überzeugt sei. Die Maxime ‚Im Zweifel für den Angeklagten‘ fand in der Urteilsbegründung keine Erwähnung.“

Das zuständige Gericht hatte unzählige Anträge der Verteidigung abgelehnt – unter anderem auf Beiziehung von Videos vom Tatort zur Tatzeit, die mehr Klarheit bezüglich der vorgeworfen Tat hätten bringen können.  Vor diesem Hintergrund stelle sich die Frage, inwieweit die  G20-Prozesse ohne Auswirkungen von politischem Druck geführt werden, so Dolzer: „Deutlich erkennbar ist allgemein, dass das Strafmaß für gleichartige Vorwürfe in den meisten Fällen weit höher ist als vor dem Gipfel. Das ist eine bedenkliche Tendenz. Es stellt sich die Frage der Verhältnismäßigkeit. Gesellschaftliche Probleme können weit besser durch Dialog und Kommunikation als durch Feindbildzuschreibungen, rigide Strafen und Repression gelöst werden.“
15. Januar 2019
Hungerstreik für Menschenrechte: LINKE fordert Engagement

Die kurdische Abgeordnete der HDP und ehemalige Bürgermeisterin von

Diyarbakir, Leyla Güven befindet sich seit 8. November (also seit 69 Tagen) im Gefängnis im Hungerstreik. Sie fordert die Aufhebung der Isolation des kurdischen Politikers Abdullah Öcalan, den seit 2011 keine Anwält_innen besuchen konnten und dessen Bruder in den letzten zwei Jahren lediglich 15 Minuten Zeit für einen Besuch zugestanden wurden. Leyla Güven wurde am 22. Januar 2018 wegen ihrer Kritik an der Invasion der türkischen Armee in den nordsyrischen Kanton Afrin festgenommen und inhaftiert.
Dazu erklärt Martin Dolzer, europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Die Abgeordnete der türkischen Nationalversammlung Leyla Güven fordert mit der Aufhebung der Isolation von Abdullah Öcalan ein Menschenrecht ein. Der Europarat, die Bundesregierung und der Hamburger Senat müssen sich gegenüber der Regierung Erdogan sofort mit allen Mitteln für die Aufhebung der Isolation Abdullah Öcalans einsetzen. Anstatt der Diktatur weiter Waffen zu liefern und die wirtschaftliche Zusammenarbeit fortzusetzen hieße das, unverzüglich Gespräche auf allen Ebenen zu führen: im Europarat, von Regierung zu Regierung und durch Einbestellung der Generalkonsulin in Hamburg. Dabei muss klargestellt werden, dass es keine normalen Beziehungen mit dem Land am Bosporus geben kann, wenn die Menschenrechte nicht eingehalten werden – insbesondere in Bezug auf zehntausende politische Gefangene und den Politiker Öcalan, der sich seit Jahren für einen Friedensprozess in der Türkei und dem Mittleren Osten einsetzt.“
Ein Hungerstreik sei das letzte Mittel von politischen Gefangenen, um Grundrechte und Menschenrechte einzufordern, so Dolzer. „Leyla Güven ist inhaftiert, weil sie sich für den Frieden und gegen den völkerrechtswidrigen Krieg in Afrin eingesetzt hat. Ihr Leben muss gerettet werden. Zudem ist notwendig, die Freiheit aller inhaftierten kurdischen Parlamentarier_innen und Bürgermeister_innen zu erwirken und dem Diktator Erdogan die Grenzen aufzuzeigen.“
19. Dezember 2018
G20-Ermittlungen: Entwicklung zum Überwachungsstaat
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar hat nach der Nichtbeachtung seiner Rüge gestern per Anordnung der Polizei den weiteren Massenabgleich von biometrischen Gesichtsdaten im Rahmen der G20-Ermittlungen verboten. „Das ist ein gutes Zeichen für den Datenschutz und das Recht auf Versammlung“,  findet Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft und Mitglied im Unterausschuss Datenschutz.
Der in Deutschland beispiellose Einsatz durch die Sicherheitsbehörden mit der Software Videmo 360 erfolgt laut Caspar ohne gesetzliche Grundlage. Die Referenzdatenbank soll demzufolge gelöscht werden.
 „Zu Recht kritisiert der Datenschutzbeauftragte, dass es ein nicht hinnehmbarer Eingriff in das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung ist, wenn die Sicherheitsbehörden unterschieds- und anlasslos Menschen in einem biometrischen Verfahren erfasst, mit dem sich Verhalten, Bewegungsmuster und soziale Kontakte über ein zeitlich und örtlich nicht eingegrenztes Fenster rekonstruieren lassen“, so Dolzer. „Unter den in Datenbanken erfassten Menschen sind unzählige Betroffene, die zu keinem Zeitpunkt einer Straftat verdächtigt wurden. Eine derartige Ansammlung von Daten hat nichts mit effizienter Strafverfolgung zu tun. Sie ist unverhältnismäßig und Ausdruck einer bedenklichen Entwicklung zum Überwachungsstaat.“
18. Dezember 2018
G20-Prozess: Justiz muss verhältnismäßig handeln
Heute beginnt vor dem Landgericht Hamburg der erste Prozess um die Ausschreitungen an der Elbchaussee während des G20 Gipfels gegen vier nicht vorbestrafte Angeklagte, von denen zwei während des G20 noch keine 18 Jahre alt waren. „Die Staatsanwaltschaft strebt nun hohe Haftstrafen an – obwohl den Angeklagten keine der Straftaten an der Elbchaussee vorgeworfen wird, sondern lediglich die Teilnahme am Aufzug, dem eine politische Ausrichtung abgesprochen wird,“  kritisiert Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
„Teile der Justiz agieren nach einer Logik der Abschreckung durch besonders rigide Strafen und Vergeltung  – anstatt die Hintergründe von Handlungen und Problemen zu ergründen und auch im Rahmen resozialisierender Herangehensweisen Lösungen für gesellschaftliche Konflikte zu finden. Gerade in Anbetracht der emotional aufgeladenen Debatte um Ereignisse an der Elbchaussee ist ein besonnenes Vorgehen gefragt. Die Justiz muss verhältnismäßig handeln,“ erklärt Dolzer.
13. Dezember 2018
Bagatelldelikte entkriminalisieren, Justiz entlasten!
In der Debatte der Hamburgischen Bürgerschaft zum Einzelplan 2 (Justiz) sagte Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE:
„Nach wie vor ist in Hamburg der Verwahrvollzug Alltag in den Gefängnissen. Selbst für die im neuen Resozialisierungsgesetz angelegten Verbesserungen im Übergangsmanagement ist die Haushaltsplanung ungenügend. Wir fordern deshalb als ersten Schritt sieben volle Stellen im Bereich der Psychotherapie zu schaffen, für jede Hamburger Justizvollzugsanstalt eine. Zur Gegenfinanzierung können Ersatzfreiheitsstrafen, also Haft aufgrund nicht gezahlter Geldstrafen, durch Maßnahmen jenseits der Haft ersetzt und Bagatelldelikte entkriminalisiert werden. Es wäre sehr leicht, auf diesem Weg die Überlastung der Justizvollzugsbeamt_innen zu überwinden.
Zudem fordern wir weitere drei Richter_innenstellen und eine zusätzliche Stelle für eine Verwaltungskraft im Sozialgericht. Da wir dies in den Ausschussberatungen bereits gut begründet gefordert hatten, werden nun auch zumindest die drei Richter_innenstellen von der SPD beantragt. Opposition wirkt!“
13. Dezember 2018
Verfahren gegen Mahmut Kaya ist zynisch

Vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht beginnt heute das Verfahren gegen den kurdischen Politiker Mahmut Kaya. Ihm wird Mitgliedschaft in der PKK als „terroristischer Vereinigung im Ausland“ gemäß §129b Strafgesetzbuch vorgeworfen.

„Angesichts der massiven Menschenrechtsverletzungen in der Türkei, zehntausender politischer Gefangener, der Zusammenarbeit der türkischen Regierung mit dem so genannten Islamischen Staat bei der Bekämpfung der Kurd_innen in Rojava/Nordsyrien sowie der völkerrechtswidrigen Angriffe der türkischen Armee im Nordirak ist ein Verfahren gegen einen kurdischen Politiker, dem keine konkrete Straftat vorgeworfen werden, zynisch“, erklärt Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Der Angeklagte soll sich als „Gebietsleiter“ 2013/14 in Norddeutschland politisch betätigt und Kundgebungen, Veranstaltungen und Vereinsversammlungen organisiert haben, er befindet sich seit seiner Festnahme im Juni 2018 in Untersuchungshaft.
„Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass Erdogan angekündigt hat auch die kurdischen Gebiete in Rojava östlich des Euphrats angreifen zu wollen, brauchen wir endlich eine Umkehr in der Türkeipolitik“, so der Abgeordnete. „Statt geostrategischer Aspekte müssen die Menschenrechte und das Völkerrecht im Mittelpunkt stehen. Die PKK bemüht sich seit Jahren um Frieden, Demokratie und Frauengleichberechtigung im Mittleren Osten. Statt immer mehr Repression und Verbote gegen kurdische Fahnen, Symbole und Bilder von Abdullah Öcalan umzusetzen, ist es an der Zeit, das PKK-Verbot aufzuheben und einen konstruktiven Dialog mit der kurdischen Bewegung zu suchen. Auch der Senat wäre gefragt, in diese Richtung im Bundesrat und auf Ebene der zuständigen Minister_innentreffen zu wirken.“


07. Dezember

Investitionen in studentische Infrastruktur: Ein Tropfen auf dem heißen Stein

Der Hamburger Senat hat für den Haushalt 2019/2020 Investitionen in die studentische Infrastruktur angekündigt. „DIE LINKE steht für eine Wissenschaftsmetropole in sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung. Deshalb fordern wir mit unseren Anträgen zum Haushalt eine bessere Grundfinanzierung der Hochschulen, den Ausbau der Friedensforschung und mehr Geld für das Studierendenwerk. Die von Rot-Grün im Haushaltsplan zusätzlich geplanten Mittel sind dagegen lediglich ein Tropfen auf dem heißen Stein. Prekäre Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Studierenden und Hochschulmitgliedern bleiben so absehbar der triste Alltag“, kritisiert Martin Dolzer, wissenschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Die Grundzuweisungen für das Studierendenwerk lägen mit 1,55 Millionen Euro in 2018 und einer für den Doppelhaushalt 2019/20 jährlichen Steigerung von 100.000 Euro (anstatt wie bisher vom Senat angedacht 50.000 Euro) immer noch weit unter dem Bundesdurchschnitt. So würden, wenn es hoch kommt, die zu erwartenden Tarif- und Kostensteigerungen abgedeckt. „Wir fordern dagegen, die Grundzuweisungen an das Studierendenwerk Hamburg an den Bundesdurchschnitt von 8,7 Prozent der Förderung aus Landesmitteln anzugleichen und die Zuweisungen an das Studierendenwerk 2019 um 1.370.000 Euro und 2020 um 1.365.000 Euro aufzustocken. Zweckgebunden sollen zudem für die Jahre 2019 und 2020 25 Millionen Euro für die Planung und Bezuschussung eines Neubaus des Studierendenwerks Hamburg mit 500 Wohnheimplätzen eingestellt werden. Unsere Forderungen umzusetzen wäre ein erster Schritt zu mehr Bildungsgerechtigkeit, “ erklärt Dolzer.
Der Senat finanziert im Bereich der Wissenschaft zwar einige Leuchttürme mit hohen, mehrstelligen Millionenbeträgen. In Bezug auf die Grundfinanzierung führe das Sparprogramm des Senats jedoch in die Sackgasse. „Mit den von uns für den Haushalt veranschlagten zusätzlichen Mitteln von rund 24 Millionen Euro im Jahr für die Grundfinanzierung der Hochschulen könnte das vorhandene strukturelle Defizit abgemildert werden,“ sagt Dolzer. „Eine verlässlichere Grundfinanzierung würde zudem Spielräume zur inhaltlichen Weiterentwicklung der Hochschulen schaffen, grundmittelfinanzierte Stellen generieren und Übergänge von befristeten Drittmittelstellen in reguläre Beschäftigung ermöglichen.“
Unsere Anträge zur Finanzierung von Hochschulen und studentischer Infrastruktur:

04. Dezember.     ESF-Kürzung: Bezirke müssen verstärkt um EU-Mittel kämpfen

Der Sozialausschuss des EU-Parlaments hat gestern Abend zugestimmt, den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) zu kürzen – mit Auswirkungen auch auf Hamburg. „Das ist in Anbetracht der Tatsache, dass 118 Millionen Menschen in der EU unter Armut leiden, vollkommen verantwortungslos. Insbesondere, da im Gegenzug die Ausgaben für Rüstung, militärische EU-Drohnen sowie für die Abschottungs-Agentur Frontex massiv erhöht wird“, erklärt Martin Dolzer, europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Hamburg hatte in der letzten EU-Haushaltsperiode Geld aus dem ESF unter anderem für das Integrationskonzept Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und Zusammenhalt, für das Gesamtkonzept der Wohnungslosenhilfe, die Umsetzung der Leitlinien des Justizvollzuges für die berufsbezogene Förderung von Strafgefangenen, den Hamburger Beitrag zur Strategie für die Entwicklung des Ostseeraums, die Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener sowie für die Globalrichtlinie Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe bekommen.
„Zumindest hat der EU-Sozialausschuss beschlossen, die nun wesentlich geringeren Mittel des ESF+ sinnvoll aufzuteilen“, so Dolzer. „Das ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass die Kürzung insbesondere die finanzschwächeren Regionen und die Ärmsten besonders hart treffen wird. In Hamburg werden die Projekte, Tätigkeitsbereiche und Bezirke verstärkt um die geringeren Mittel kämpfen müssen.“
 
 
 
23. November

Täglich 17,5 Tonnen Munition durch den Hamburger Hafen

2.297,73 Tonnen Munition wurden in den letzten viereinhalb Monaten durch den Hamburger Hafen transportiert, durchschnittlich 17,5 Tonnen pro Tag. Die Exporte gingen unter Anderem nach Dubai, Brasilien und Kolumbien, wie die Antwort des Senats auf eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft (Drs. 21/14944) belegt. Im Frühjahr 2018 waren es noch durchschnittlich zwölf Tonnen am Tag.
„Jede Patrone und jede Waffe, die durch den Hamburger Hafen in die Welt geht, bedeutet potenziell Gefahr für Menschenleben“, erklärt dazu Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion. „In Kolumbien wurden laut UNHCHR im Laufe des Jahres 2017 mindestens 105 Menschenrechtsverteidiger_innen getötet. In Brasilien ist die Zahl der Menschenrechtsverletzungen unter der rechten Regierung Temer eklatant gestiegen. Unter der neuen Regierung des ultrarechten, rassistischen, homophoben und linkenfeindlichen Jair Bolsanero ist noch Schlimmeres zu befürchten. Der Senat ist gefragt, Exporten von Munition einen Riegel vorzuschieben.“
Dolzer wirft dem Senat mangelnde Transparenz bei diesem heiklen Thema vor und fordert, im Transparenzportal neben den bloßen Mengen auch die Hersteller, den genauen Zielort und die genauen Empfänger von Waffen- und Munitionsexporten anzugeben. „Bisher und auch in der Antwort auf meine Anfrage gibt der Senat lediglich die Zielhäfen der Transporte an“, so der Abgeordnete„Das allein sagt aber nur wenig aus. So ist zum Beispiel fraglich, ob die Munition, die in Häfen in Dubai ankommt, auch im Land bleibt – und nicht etwa im Jemenkrieg verwendet wird.“





20.Oktober 

Das erste Refugee and Migrant Parliament in Brüssel

Mehr als 100 Vertreter von 30 Geflüchteten- und Migrantenorganisationen trafen sich am Mittwoch und Donnerstag im Europaparlament in Brüssel zum ersten »Refugee and Migrant Parliament«. Eingeladen zu der Konferenz hatte die Fraktion GUE/NGL (Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke). Die Situation der Geflüchteten in Europa, Fluchtursachen, die Abschottungspolitik der EU sowie der Auf- und Ausbau von Netzwerken und Strategien der Intervention auf parlamentarischer und außerparlamentarischer Ebene waren die Themen, die diskutiert wurden.
Tahir Khairkhowa (Hazara World Council), Cornelia Ernst (MdEP DIE LINKE) und Ali Ahmet Abitalib (Lampedusa in Hamburg)
»Sollte es uns wirklich ernst damit sein, Geflüchtete und Migranten in unserer Gesellschaft willkommen zu heißen, müssen wir ihnen endlich auch auf Augenhöhe begegnen und sie für sich selbst sprechen lassen. Eine aufrichtige Inklusion bedeutet, ihnen zuzuhören, zu versuchen, ihre Probleme zu verstehen und ihre Sichtweisen zu erfahren, und dann gemeinsam zu handeln«, so Cornelia Ernst, migrationspolitische Sprecherin der Delegation Die Linke im Europaparlament.
Ali Ahmed Abitalib, ein Sprecher der Gruppe »Lampedusa in Hamburg«, kritisierte, dass die Institutionen der EU sich nicht an die Genfer Konventionen halten und mit Push-Back-Operationen, also dem Zurückdrängen von Ausländern ohne Aufenthaltsgenehmigung an der Grenze, im Mittelmeer gegen Völkerrecht verstoßen. »Die Mitgliedsstaaten der EU sollten statt Maschinen zum Töten Maschinen für den Erhalt der Gesundheit, für die Landwirtschaft, für Infrastruktur und für Bildung exportieren«, sagte er.
Während der ersten Podiumsdiskussion, die sich dem Kampf für »fundamentale Rechte und gegen Ausbeutung« widmete, beschrieben Siliman Musse und Abu Moro von der Organisation Sfruttazero die zunehmend rassistische Praxis der rechten Regierung Italiens sowie Ausbeutungsbedingungen in der Landwirtschaft. »Die selbstorganisierte Auseinandersetzung um Arbeitsrechte, der Schutz der Gesundheit und das Recht, am Leben zu bleiben, sind für uns zentrale Punkte. Immer wieder kommen in Italien Geflüchtete durch veraltete Landwirtschaftsmaschinen und wegen inakzeptabler Arbeitsbedingungen ums Leben«, so Musse. Ali Alasan von der Internationalen Koalition der Sans-papiers (Coalition Internationale des Sans-Papiers Migrants et Refugiés, CISPM) betonte, das Recht auf Bewegungsfreiheit sei essentiell und nicht verhandelbar. »Wir fordern den sofortigen Stopp der Abschiebungen und die Beendigung der Angriffe auf die Würde von Geflüchteten durch Abschottung, die Unterbringung im menschenverachtenden Lagersystem und institutionellen Rassismus. Um unsere Rechte durchzusetzen, müssen wir uns besser vernetzen als bisher.«
Siliman Musse (Sfruttazero)
Die französische GUE/NGL-Abgeordnete Marie-Christine Vergiat moderierte die zweite Podiumsdiskussion, bei der es um die Verantwortung der EU für Flucht und Migration ging. Betont wurde das Engagement der Fraktion gegen die neokolonialistische Politik der EU und für offene Grenzen. Anna Zobnina vom »European Network of Migrant Women« sagte, dass geflüchtete Frauen in den auch in der EU vorherrschenden patriarchalen Strukturen zusätzlichen Unterdrückungsmechanismen ausgesetzt sind. »Frauen ohne legalen Status können Vergewaltigungen oder Misshandlungen nicht anzeigen, da ihnen dann die Abschiebung droht. Zudem hat sich der Menschenhandel mit Geflüchteten stark ausgeweitet. Die Zahl jener, die in die Prostitution gezwungen werden, hat sich allein in Italien in den letzten Jahren verzehnfacht. Die meisten betroffenen Frauen sind zwischen 13 und 16 Jahren alt.«
Martin Dolzer (MdHB DIE LINKE) und Sabine Lösung (MdEP DIE LINKE)
Abdul Halim Hamaidi vom »World Hazara Council« beschrieb die anhaltende Zerstörung Afghanistans durch das Handeln der westlichen Staaten und die besondere Ausgrenzung der Bevölkerungsgruppe der Hasara. Razia Arroje, Mitglied in RISE (Refugee and Immigrant Services and Empowerment), forderte, finanzielle Hilfen der EU für den Aufbau von Volkswirtschaften beispielsweise in Afrika und dem Nahen Osten zur Verfügung zu stellen anstatt für den Ausbau der europäischen Grenzagentur Frontex.
Am Ende der Konferenz verabschiedeten die Teilnehmer eine Resolution mit zahlreichen weiteren konkreten Forderungen. Das »Refugee and Migrant Parliament« soll zukünftig jährlich stattfinden.
(Artikel von Martin Dolzer aus der jungen Welt vom 20. Oktober) 
 

  Interview mit Kone Brah Hema – CISPM Italien  
  Artikel in Domradio


Talkshow im EP zum Refugee and Migrant Parliament



Talkshow im EP mit Latoya Manly Spain, Akram Gizabi, Martin Dolzer,
Razia Arome und Ali Alisan

 



       11.September
EU greift mit Frontex-Ausbau massiv in
nationale Rechte ein
Mit dem geplanten massiven Ausbau der
„Grenzschutzagentur“ Frontex greift die EU-Kommission
unverhältnismäßig in nationale Hoheitsrechte ein. Der Entwurf soll
morgen ins EU-Parlament eingebracht werden und sieht unter anderem
vor, dass Frontex auch ohne Zustimmung des jeweiligen Mitgliedstaats
Abschiebungen dorthin durchführen und bewaffnete Grenzschützer
entsenden kann.
„Diesen unverhältnismäßigen
Eingriff in nationales Recht und die Rechtswidrigkeit des Vorhabens
insgesamt hatten wir im Europaausschuss im Rahmen der so genannten
Subsidiaritätsprüfung kritisiert“, erklärt dazu Martin Dolzer
europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „Schon hier hätte der Senat durch
eine Rüge auf europäischer Ebene den rechtswidrigen Entwurf
verhindern können.“
Ziel des von Brüssel den
Mitgliedstaaten vorgeschriebenen „Zurückführungsmanagements“
ist es, die Zahl der Abschiebungen deutlich zu erhöhen. „Dieser
Schritt geht genau in die falsche Richtung“, so Dolzer. „Bereits
die jetzige Praxis von Frontex bedeute völkerrechtswidrige Push Back
Operationen (Rückführungen auf See) in Länder, in denen die
Menschenrechte mit Füßen getreten werden, wie zum Beispiel nach
Libyen. Mit dem Entwurf verabschiedet sich die EU endgültig von den
Genfer Flüchtlingskonvention und dem Recht auf Asyl. Der Senat kann
und muss dieser unmenschlichen Politik etwas entgegensetzen: Er muss
Hamburg zu einem sicheren Hafen erklären und durch eine faire
Handelspolitik sowie den Stopp von Rüstungsexporten durch den Hafen
dazu beitragen, Fluchtursachen zu überwinden. Wir brauchen eine EU,
in der die Menschenrechte und hohe soziale Standards im Mittelpunkt
der Politik stehen, um die weitere Durchsetzung menschenverachtender
Ideologien und Akteure wirkungsvoll verhindern zu können.“
 
 
 
         5.September 2018
Militärforschung an Hamburgs
Hochschulen: Zivilklausel jetzt!
Die Zusammenarbeit der Hamburger
Universitäten mit militärischen Einrichtungen sowie
rüstungsrelevante Forschung und Lehre an den Hochschulen debattiert
die Hamburgische Bürgerschaft heute auf Antrag der Fraktion DIE
LINKE.

„Mehrere Bundesländern haben eine
Zivilklausel in den Landeshochschulgesetzen – Hamburg sollte, als
in der Verfassung festgelegte ,Mittlerin des Friedens‘, diesen
positiven Beispielen sofort folgen“, erklärt dazu Martin Dolzer,
wissenschafts- und friedenspolitischer Sprecher der Fraktion.
„Notwendig ist dabei allerdings, dass die Zivilklausel bindend ist
und ohne Wenn und Aber umgesetzt wird.“

Die Antworten auf die Große Anfrage
„Forschung nur für friedliche Zwecke!? Welche Hamburger
Hochschulen und Forschungsinstitute verfügen bereits über eine
Zivilklausel?“ (Drs. 21/13143) zeigen deutlich, dass in Hamburg in
großem Umfang rüstungs- und militärrelevante Forschung und Lehre
betrieben wird. Der Senat vertritt allerdings die Auffassung, dass
eine Zivilklausel lediglich eine „begrenzte Wirkung“ entfalten
könne, da sie nicht für Drittmittelprojekte gelte.
„Wenn der politische Wille da ist,
kann die Klausel auch verbindlich für sämtliche Bereiche von
Forschung und Lehre gestaltet werden – also auch für
Drittmittelprojekte“, so Dolzer.
Zuletzt hatte das Fraunhofer Center für
Maritime Logistik (CML) beim Projekt MUNIN „Maritime Unmanned
Navigation through intelligence in networks“ („Schiffsdrohnen“)
in Hamburg mit dem Rüstungsunternehmen Aptomar aus Norwegen
zusammengearbeitet, das unter anderem U-Boote baut. Nun läuft,
ebenfalls am Fraunhofer CML, das von Rheinmetall beauftragte Projekt
„Starterkit Visualisierung für das European Maritime Simulator
Network“.
„DIE LINKE steht für Bildung und
Hochschulbildung ohne Bundeswehr“, erklärt Martin Dolzer.„Rund
70 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind gegen
Auslandseinsätze der Bundeswehr. Es ist wichtig, diese friedliche
Mentalität durch eine humanistische Wissenschaftspolitik mit
verbindlicher Zivilklausel zu fördern und auch Forschungspartner wie
die Fraunhofer Stiftung zu ausschließlich friedlicher Nutzung ihrer
Forschungsergebnisse und Patente zu verpflichten.“

Rede von Martin Dolzer in der Bürgerschaft am 05.09.2018

Beispiele für rüstungs- und
militärrelevante Forschung und Lehre in Hamburg
Seit Januar 2015 gibt es an der HAW
trotz Zivilklausel einen Kooperationsvertrag zur Ausbildung von
Offiziersanwärter_innen des Militärfachlichen Dienstes der
Bundeswehr im Studiengang Rettungsingenieurwesen der Fakultät Life
Sciences.
An der HAW wurden seit 2012 folgende
Promotionen in Kooperation mit der Helmut Schmidt Universität der
Bundeswehr (HSU) bearbeitet:
– Thermische Umwandlung von
Triglyceriden in konventionelle Kraftstoff
– Veredelung von Biorohölen durch
katalytische Hydrierung
– Sprühsimulation
Faserverstärkter PUR Composites
– Untersuchung des Potentials von
HITU zur Stimulation von Nerven
– Signalverarbeitung und
Zustandserkennung für ABS-Sensoren
– Profitabilität und
Energieeffizienz von elektrischen Nutzfahrzeugen im urbanen
Straßengüterverkehr
  • An der TUHH gab es seit 2012 neun
    Forschungsprojekte mit dem Bundesamt für Ausrüstung,
    Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr und seinen
    Dienststellen im Umfang von 689.000 Euro.
  • Die TUHH kooperiert sowohl in der
    Forschung als auch in der Lehre mit der HSU.
  • Im Bereich der Lehre gibt es
    Vorlesungen und Übungen im Fach „Verbrennungsmotoren“. Beide
    Universitäten haben in einem Kooperationsvertrag vereinbart, im
    Bereich der Ingenieurwissenschaften in Forschung und Lehre
    zusammenzuarbeiten. Studierende der TUHH nehmen regelmäßig an der
    oben genannten Lehrveranstaltung teil, Studierende der HSU können
    im Rahmen des Masterstudiums Fahrzeugtechnik den Studienschwerpunkt
    Schiffsmaschinenbau wählen und absolvieren nach Maßgabe der
    Studien- und Prüfungsordnung der HSU Lehrveranstaltungen bis hin
    zur abschließenden Masterarbeit an der TUHH. Die TUHH stimmt sich
    darüber hinaus mit der HSU bezüglich des gegenwärtig an der
    HSU geplanten Ausbaus des Bauingenieurwesens ab.
  • An der TUHH gibt es im Bereich der
    Grundlagenforschung Forschungsprojekte mit den
    Forschungsfördereinrichtungen wie dem Air Force Office of
    Scientific Research und dem Office of Naval Research der USA in
    Höhe von circa 300.000 US-Dollar. Auf die Große Anfrage 21/13143
    der Linksfraktion antwortet der Senat aber: „Rüstungsforschung“
    gibt es an der TUHH nicht. Die TUHH führt Forschungsprojekte mit
    einzelnen Unternehmen zu Forschungsfragestellungen, die
    grundlagenorientiert sind und daher auch für zivile Zwecke von
    Bedeutung sind (so genannter Dual Use), durch. Der Umfang der
    Forschungsvorhaben beträgt 1,57 Millionen Euro.
  • Das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
    ist als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät
    ein Kooperationspartner des UKE in der medizinischen Ausbildung.
    Studierende im Praktischen Jahr werden im Bundeswehrkrankenhaus
    Hamburg entsprechend § 3 und § 4 der AApprO praktisch ausgebildet
    und geprüft. Eine Vergütung der Lehrleistungen aus Landesmitteln
    erfolgt nicht.
  • Weitere Vorhaben bestehen im
    Zentrum für Karriereplanung der HAW mit der HSU, Fakultät für
    Geistes- und Sozialwissenschaften: Eröffnungsvortrag zum
    jährlichen Praktikumstag „Praktika als Karrierebaustein“ in
    den Jahren 2015, 2016 und 2017.
  • Zudem bestehen
    hochschulübergreifende Studiengänge mit TUHH, HAW und HSU:
    – Bachelorstudiengang
    Wirtschaftsingenieurwesen, Fakultät Life Sciences, Depart- ment
    Wirtschaftsingenieurwesen und
    Fakultät Technik und Informatik, Department
    Maschinenbau und Produktion,
    Beginn Wintersemester 2010/2011
  • Masterstudiengang
    Wirtschaftsingenieurwesen, Fakultät Life Sciences, Department
    Wirtschaftsingenieurwesen und Fakultät Technik und Informatik,
    Department Maschinenbau und Produktion, Beginn Wintersemester
    2010/2011
  • Das DESY unterhält keine
    vertraglich geregelten wissenschaftlichen Kooperationen zu den
    genannten Einrichtungen. Mit der HSU bestehen Kontakte mit einzelnen
    Professoren an der Fakultät für Elektrotechnik, insbesondere im
    Fachbereich Hochfrequenztechnik, Theoretische Elektrotechnik und in
    der Experimentalphysik. An interessierte Studierende der HSU werden
    Bachelor- und Masterarbeiten bei DESY vergeben. Eine formale
    Kooperation zu einem Forschungsprojekt besteht jedoch nicht.
     
    29. August 2018
     
    Mangelware Wohnheimplatz
Die Wartezeiten für Studierende auf
einen Wohnheimplatz betragen je nach Träger unterschiedlich von
zwischen ein bis drei Monaten bis zu einem Jahr. Beim größten
Träger, dem Studierendenwerk, standen in den letzten Jahren bis 2017
zu Beginn des Wintersemesters jeweils rund 1400 Interessierte auf der
Warteliste. Für dieses Wintersemester liegen noch keine genauen
Zahlen vor. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage (Drs. 21/14108)
der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft hervor. Die
Unterbringungsquote des Studierendenwerkes lag demnach zu Beginn des
Jahres 2018 bei lediglich 5,8 Prozent. Damit liegt Hamburg weit unter
dem Bundesdurchschnitt von knapp 10 Prozent.
„Zu einem guten Studium gehören auch
gute Studienbedingungen“, sagt Martin Dolzer, hochschulpolitischer
Sprecher der Linksfraktion. „Der Senat steht in der Verantwortung,
den Studierenden genügend bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu
stellen. Nur auf einem sicheren Fundament ist ein gutes und
intensives Studium möglich. Davon sind wir derzeit meilenweit
entfernt.“
Zwar investiere das Studierendenwerk im
Moment in den Bau von Wohnheimplätzen, jedoch bei Weitem nicht
genug. Dolzer: „Die bisher neu gebauten Wohnheimplätze sind nur
ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wartezeiten von bis zu einem Jahr
sind, insbesondere bei den hohen Mietpreisen auf dem Wohnungsmarkt
und der Schwierigkeit, in Hamburg überhaupt eine Wohnung oder ein
WG-Zimmer zu finden, eine unhaltbare Situation.“
Um wirklich Abhilfe schaffen zu können,
müsse das Studierendenwerk laut Dolzer weit besser aus Landesmitteln
finanziert werden. Im Vergleich zu weiteren Großstädten sei dieser
Anteil in Hamburg mit bisher nicht einmal 5 Prozent sehr gering (zum
Vergleich: Berlin 12,3 Prozent, Köln 11,1 Prozent und Bremen 14,3
Prozent). „Der weitere Ausbau der Wohnheime gehört in die Hand der
Studierendenwerke und sollte nicht privaten Trägern überlassen
werden, die meist wesentlich teurer vermieten. Zudem sollte der Senat
sich auf Bundesebene dafür stark machen, dass die
Wohnkostenpauschale im BAFöG den realen Bedingungen angepasst und
die Ausbildungsförderung insgesamt als elternunabhängiger,
rückzahlungsfreier Vollzuschuss gewährt wird“, meint Dolzer.
 
 
     28. August 2018
 

Freispruch im G20-Prozess:
Widersprüchliche Aussagen von Polizisten in Zivil werfen Fragen auf

In einem aufsehenerregenden Prozess hat
das das Amtsgericht Altona einen 32 Jahre alten Mann in allen Punkten
freigesprochen. Dem Beschuldigten war vorgeworfen worden, während
des G20-Gipfels drei Flaschen geworfen zu haben. Nach dem Ende des
Gipfels hatte er deshalb zunächst vier Monate in Untersuchungshaft
verbracht.
Während des 15 Verhandlungstage
dauernden Prozesses hatte das Gericht die Aussagen von sechs verdeckt
ermittelnden Polizeibeamt_innen (Tatbeobachter_innen) als
widersprüchlich kritisiert. Auch ein seitens der Verteidigung
eingeführtes Video stand im Widerspruch zu deren Aussagen. Selbst
die Staatsanwaltschaft hatte letztlich Freispruch beantragt.
„Der Freispruch ist ein positives
Signal im Sinne der Rechtsstaatlichkeit“, meint Martin Dolzer,
justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. Dennoch werfe der Verlauf des Prozesses
viele Fragen an die Polizei auf. So waren die Tatbeobachter_innen
während des Verfahrens verkleidet aufgetreten und verweigerten auf
Fragen des Gerichts und der Verteidigung mehrfach die Aussage. Dabei
beriefen sie sich unter anderem auf fehlende Aussagegenehmigungen.
„Dass das Gericht die Angaben der
Beamt_innen als nicht zuverlässig genug ansah, spricht Bände“,
meint Dolzer. Der aus Russland stammende Angeklagte erhält aufgrund
des Freispruchs eine Entschädigung in Höhe von nahezu 4.000 Euro
für die zu Unrecht erlittene Untersuchungshaft. „Die Verteidigung
des Freigesprochenen wirft zu Recht die Frage auf, warum die Angaben
von sogenannten Tatbeobachter_innen in strittig geführten Prozessen
kaum gerichtsfest verwertbar sind“, meint Dolzer. Weil die
Staatsanwaltschaft bis Fristablauf keine Berufung einlegte, ist der
Freispruch rechtskräftig.
 
 
22. August 2018
 
Resozialisierungsgesetz: DIE LINKE
beantragt erneute Beratung
Die Hamburgische Bürgerschaft soll
heute ein neues Resozialisierungsgesetz verabschieden. Die Fraktion
DIE LINKE beantragt in der Plenarsitzung allerdings die
Rücküberweisung des Gesetzes in den Justizausschuss. „Es
gibt noch viel Verbesserungsbedarf an diesen inkonsistenten Entwurf“,
begründet Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der
Fraktion DIE LINKE. „Fehler in der Rechtssystematik, unklare
Subsidiarität mit dem Sozialrecht und fehlende Verweise auf das
Vollzugsrecht, zu wenig Stärkung der freien Träger, zu wenig
Konkretes zu therapeutischen Angeboten, kein Mindestlohn für
arbeitende Inhaftierte, das Festhalten am geschlossenen Vollzug als
Regelvollzug – die Kritik der Expert_innen und der Linksfraktion im
Justizausschuss war vehement. Der Senat hat sie weitgehend und ohne
Begründung ignoriert.“

Ein Alternativentwurf von Prof.
Maelicke und Prof. Sonnen sieht eine Stärkung der freien Träger
vor, ist in sich konsistent und rechtskonform und legt den Fokus auf
die Inhaftierten, nicht auf die Institutionen. „Eine Synthese aus
dem Entwurf des Senats und diesem Alternativvorschlag, in die auch
Verbesserungsvorschläge aus der Expert_innenanhörung einfließen,
wäre der richtige Schritt hin zu einer guten Resozialisierung in
Hamburg“, so Dolzer. „Der Senat sollte die begründete Kritik
ernst nehmen und die Beratungen im Justizausschuss erneut
aufzunehmen, anstatt seinen Entwurf, der sich weitgehend auf das
Übergangsmanagement konzentriert, sofort in der Bürgerschaft zur
Abstimmung zu stellen.“

Dolzer kritisiert außerdem, dass der
Senat die Finanzierung einer guten Resozialisierung nicht im Haushalt
festschreiben will: „Das wäre auch unabhängig von einem
sofortigen Beschluss des Gesetzes möglich. Und um der Überlastung
der Justizvollzugsanstalten entgegenzuwirken, sollten auch
Ersatzfreiheitsstrafen, also Haft aufgrund nicht gezahlter
Geldstrafen durch andere Maßnahmen ersetzt und Bagatelldelikte
entkriminalisiert werden.“
 
 
 
      12.Juli 2018
 
Nach einem Jahr U-Haft: Haftverschonung
für G20-Gefangenen
Nach über einem Jahr in
Untersuchungshaft hat das Landgericht Hamburg heute eine
Haftverschonung des beim G20-Gipfel festgenommenen Peike S.
beschlossen. Der 21-jährige Niederländer war im August 2017 unter
dem Vorwurf zweier Flaschenwürfe zu einer unverhältnismäßig
langen Haftstrafe von zwei Jahren und sieben Monaten verurteilt
worden, das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. „Die
Verschonung von der U-Haft ist eigentlich schon seit langem
überfällig“, erklärt dazu der justizpolitische Sprecher der
Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft, Martin Dolzer.
„Es war angesichts der Vorwürfe und der dürftigen Beweislage
schon kaum nachvollziehbar, dass Peike S. nicht bereits zu Beginn des
Berufungsverfahrens haftverschont wurde.“
Dolzer erinnert daran, dass in anderen
G20-Verfahren wegen ähnlicher Vorwürfe zwar unüblich hohe Strafen
verhängt, allerdings zur Bewährung ausgesetzt wurden. „Daher
ist die Haftverschonung der einzig richtige Schritt. Das eine Jahr in
Haft ist damit allerdings nicht wieder gutzumachen. Statt rigider
Strafen zur Abschreckung von Protest wäre eine selbstkritische
Auswertung der Durchführung von fragwürdigen Veranstaltungen wie
dem G20-Gipfel notwendig, um den gesellschaftlichen Frieden
wiederherzstellen.“
Weiter kritisiert der Abgeordnete, dass
die Vorsitzende Richterin im Berufungsverfahren monatelang nahezu
sämtliche Anträge der Verteidigung abgelehnt hat, etwa auf
Einführung von potenziell entlastendem oder klärendem Videomaterial
oder auf Anhörung von weiteren Polizeizeug_innen. „Insbesondere
vor dem Hintergrund, dass es offenkundig eine Einflussnahme auf
Tatzeugen durch die SoKo Schwarzer Block gab und dass die Zeugen im
Verfahren widersprüchliche Aussagen machten, ist diese Haltung der
Richterin zumindest sehr ungewöhnlich“, so Dolzer. „Die
Unschuldsvermutung und ein faires Verfahren sind zentrale Momente
eines demokratischen Rechtsstaats, die auch im G20-Verfahren gegen
Peike S. gelten müssen!“
11.Juli
Keine Planungssicherheit für Hamburgs
Hochschulen

Die Finanzierung der Hamburger
Hochschulen gerät immer mehr in eine Schieflage. Das ergibt eine
Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen
Bürgerschaft (Drs. 21/13318). Demnach ist der Anteil temporärer
Mittel, also von Drittmitteln und Geld aus dem so genannten
Hochschulpakt, stark gestiegen: 2011 waren es noch 22,9, im Jahr 2017
dagegen bereits 29,8 Prozent des Gesamtbudgets. Die reguläre
Finanzierung durch den Senat sinkt entsprechend relativ immer weiter
ab. „Der hohe Anteil der temporären Mittel am Gesamtbudget ist
verantwortungslos“, kritisiert Martin Dolzer,
wissenschaftspolitischer Sprecher der Fraktion. „So können die
Hochschulen in Hamburg keine langfristige Planung umsetzen, keine
guten Bedingungen für Studierende und Beschäftigte schaffen. Es ist
die Aufgabe von Bund und Ländern, die Grundfinanzierung der
Hochschulen umfassend zu sichern!“

Eine neue Basis für die
Hochschulfinanzierung nach Ablauf des aktuellen Hochschulpakts
fordern die wissenschaftspolitischen Sprecher_innen der
Landtagsfraktionen wie des Vorstands der Partei DIE LINKE in einem
Appell an Bund und Länder. „Der Bund muss dauerhaft in die
Grundfinanzierung der Hochschulen einsteigen, befristete und auf
Konkurrenz ausgerichtete Pakte zu Lasten einer grundständigen
Finanzierung lehnen wir klar ab“, so Martin Dolzer. „Ein
Nachfolgepakt muss auch die Fachhochschulen stärken, prekäre und
befristete Arbeitsverhältnisse an den Hochschulen zurückdrängen
und die Studienqualität und Studienplatzkapazität verbessern. Die
aktuelle Mangelverwaltung kann so nicht weitergehen.“

 

Einige Bundesländer ermöglichen
bereits jetzt durch die Dynamisierung der Finanzmittel eine
verlässliche und dauerhafte Grundfinanzierung ihrer Hochschulen.
„Jetzt muss die Bundesbildungsministerin nachziehen, denn nur so
können die Hochschulen langfristig ihren Aufgaben gerecht werden“,
so Dolzer. „Auch der Hamburger Senat steht hier in der Pflicht.“







6. Juli 2018

Steuermillionen für Kriegsforschung in Hamburg – LINKE fordert Zivilklausel

 

Hamburger Hochschulen arbeiten intensiv mit Unternehmen
zusammen, die in der Rüstung aktiv sind. Dies geht aus der Antwort des
Senats auf die Große Anfrage „Forschung nur für zivile Zwecke!?“ (Drs.
21/13143) der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft
hervor. Zu den Kooperationspartnern der Hochschulen gehören zum Beispiel
Rheinmetall Electronics, aber auch die US Army.


Allein die Technische Universität Hamburg Harburg (TUHH) fördert
Forschungsprojekte mit Unternehmen, die auch Unternehmensbereiche der
Sicherheits- oder Rüstungstechnik unterhalten, mit einem Finanzvolumen
von 1,57 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) investiert mehr als 4,3 Millionen Euro in die sogenannte „zivile
Sicherheitsforschung“ an Hamburger Hochschulen (Anlage 2).


„Unter dem Deckmantel der angeblichen ‚zivilen Ausrichtung‘ der
Forschung finanzieren Rüstungsunternehmen, Bundeswehr und das
Verteidigungsministerium öffentliche Hochschulen und außeruniversitäre
Forschungsinstitute“, sagt Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher
der Linksfraktion. „Die Wahrscheinlichkeit einer militärischen Nutzung
des Wissens erhöht sich aber, wenn man mit Unternehmen zusammenarbeitet,
die explizit auch militärisch genutztes Gerät herstellen.“


Dolzer kritisiert, dass die Anfrage nur unzureichend beantwortet
wurde, zum Beispiel unter Berufung auf bestehende
Geheimhaltungsvereinbarungen. „Es bleibt also völlig intransparent,
welchen Erkenntnisgewinn sich zum Beispiel Airbus Defence and Space oder
das Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr von der Kooperation mit
Hamburger Hochschulen versprechen.“
DIE LINKE möchte rüstungsnahe Aktivitäten in Forschung und Lehre durch
eine sogenannte Zivilklausel im Landeshochschulgesetz unterbinden.


Dolzer: „Wissenschaft sollte friedlichen Zwecken dienen. Um dieser
Verantwortung aber überhaupt gerecht werden zu können, bedarf es
gewisser Rahmenbedingungen für wissenschaftliches Arbeiten, wie der
Herstellung von Transparenz und der ökonomischen Unabhängigkeit der
Institutionen, also der öffentlichen Ausfinanzierung.“

 

28. Juni 2018

Schlafentzug, Schikane, Notdurft nur unter Aufsicht:
Was wirklich in der G20-Gesa geschah


 

Der Sonderauschuss G20 hat zum Thema
Gefangenensammelstelle Neuland diskutiert – Gedanken von Martin Dolzer,
justizpolitischer Sprecher der Linksfraktion


In
der Sitzung des G20-Sonderausschusses am 21. Juni wurde deutlich, dass
es in der Gefangenensammelstelle Neuland bei 66 Prozent der
Ingewahrsamnahmen zu rechtswidrigen Durchsuchungen der Betroffenen bei
vollständigem Entkleiden gekommen ist. Das ist ein massiver, nicht
hinnehmbarer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Die Verantwortlichen
aus Behörden und Senat bekundeten, dass sich eine solche Praxis nicht
wiederholen dürfe.


In Bezug auf weitere gravierende Eingriffe in Grundrechte zeigte der
Senat allerdings kaum Einsicht. Dass die Richtervorführung mit Zeiten
von der freiheitsentziehenden Maßnahme bis zur Vorführung vor die/den
Haftrichter_in mit durchschnittlich 15-40 Stunden nicht unverzüglich
stattfand, wurde ebensowenig als eindeutig rechtswidrig eingestanden,
wie die Tatsache, dass eine Vielzahl der in Gewahrsam Genommenen durch
24 Stunden Licht und ca. jede Stunde stattfindende Weckungen zur
Lebendkontrolle unter Schlafentzug litt. Eine Richtervorführung bei
Ingewahrsamnahmen muss eigentlich unverzüglich, dass heißt ohne jegliche
vermeidbare Verzögerung, geschehen. Das ist in der Regel, je nach
Situation, zwischen höchstens drei und dreizehn Stunden. Schlafentzug
gilt zumindest als Erniedrigende Behandlung bzw. „weiße Folter“ und ist
gemäß der Europäischen Menschenrechtskonvention, Artikel 3 verboten.


Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Vorwürfen,
wie zum Beispiel der Einschränkung von Anwält_innen beim Zugang zu
Mandant_innen oder gezielten gerichtskundigen Beleidigungen von
Ingewahrsamgenommenen durch Beamte (wie: „wir
haben Euch alle gefickt“; „Euch hätte man mal richtig zusammenschlagen
müssen“; „Du warst ja sowieso schon nass, wir sind nicht nass“ …)
, die in einer im Verlauf der Sitzung des Ausschusses verlesenen Expertise des Rechtsanwalts Sven Adam
skizziert wurden, ist dringend notwendig. Adam zitierte aus einer
Pressemitteilung des Anwaltlichen Notdienstes des RAV, in der unter
Anderem beschrieben wurde, dass Mandant_innen keine
Hygienartikel zur Verfügung gestellt wurden und eine junge Frau einen
Tampon lediglich vor den Augen von Beamtinnen einführen
konnte.
Zudem sei das Recht auf unverzügliche, angemessene medizinische
Versorgung mehrfach außer Kraft gesetzt worden. Die
Behördenvertreter_innen widersprachen sämtlichen Vorwürfen. Hier gilt
ähnlich wie in der Haft in Justizvollzugsanstalten, dass rechtswidriges
Verhalten gegenüber Ingewahrsam oder in Haft befindlichen Menschen immer
schwer zu beweisen ist, da die Betroffenen sich meist in isolierten Situationen ohne Zeug_innen befinden.


Gerichte stellen Rechtwidrigkeit der Maßnahmen in der Gesa fest 


Zur Behandlung der Betroffenen in der Gefangenensammelstelle der
Polizei hat das Landgericht Hamburg allerdings mittlerweile in etlichen
Fällen am 25. Mai festgestellt, dass Durchsuchungen bei
vollständigem Entkleiden ohne konkreten Anlass rechtswidrig gewesen
seien und die Betroffenen nicht hätten gezwungen werden dürfen, ihre
Notdurft unter Aufsicht von Polizeikräften zu verrichten
. Zudem
kritisiert das Gericht als rechtswidrig, dass die Richtervorführung
nicht unverzüglich sondern nach den o.g. 15 -40 Stunden geschehen sei.


Das Verwaltungsgericht Hamburg hat darüber hinaus am 05. Juni
entschieden, dass Polizeibeamte während des G20-Gipfels rechtswidrig
gehandelt haben, als sie am 8. Juli 2017 eine Gruppe von 15
Italiener_innen in Gewahrsam genommen und ohne richterlichen Beschluss teils bis zum nächsten Tag dort festgehalten
hatten. Ihre Ingewahrsamnahme sei ein Eingriff in die
Versammlungsfreiheit, durch die Ihre Anwesenheit geschützt gewesen sei.
Auch die Italiener_innen hatten sich unter Anderem vollkommen ausziehen
müssen und wurden in Zellen untergebracht, in denen die ganze Nacht das
Licht brannte. Unter den in Gewahrsam Genommenen befand sich auch die
Abgeordnete des Europaparlaments Eleonora Forenza.
Deren Ingewahrsamnahme wurde auf der Sitzung des Sonderauschusses damit
begründet, dass sie bei der Ingewahrsamnahme der italienischen Gruppe
während der Großdemonstration am 08. Juli 2017 weitere Demonstrierende
aufgefordert hatte, sich mit den Bettroffenen zu solidarisieren. Bei
Gefahrenabwehr würde auch die Immunität nicht wirksam, die ihr aufgrund
ihres Status hätte gewährt werden müssen. Ihre Aufforderung hätte eine
Gefahr dargestellt, die abgewehrt hätte werden müssen. In anbetracht der
Urteilsbegründung des Richters, der im Fall der Italiener_innen davon
sprach, dass alle Maßnahmen der Polizei bis auf die Freilassung der
Gruppe grob rechtswidrig waren, ist das eine kaum nachvollziehbare
Begründung.


Rechtsanwält_innen müssen als Organe der Rechtspflege anerkannt werden

 


Es ist ebenfalls wichtig, dass Rechtsanwält_innen als unabhängige
Organe der Rechtspflege betrachtet und auch seitens
regierungsverantwortlicher Politiker_innen sowie den Behörden als solche
anerkannt werden. Weit wichtiger als einzelne verbale Verfehlungen von
Beamt_innen negativ zu sanktionieren, wie zum Beispiel die in den Akten
des Sondderausschusses zu findende Bezeichnung „Zeckenanwälte“, ist zu verstehen, dass solche Äußerungen in einem gesellschaftlichen Klima der Polarisierung und Spaltung
stattfanden. Dazu hat neben der Dämonisierung von Teilen des
Gipfel-Protestes auch beigetragen, dass die Versammlungsbehörde in einer
Gefahrenprognose in einem Verfahren vor Gericht die freie Advokatur der
Anwält_innen des freien Republikanischen Anwält_innenverein (RAV) in
Frage gestellt hatte. Kritische Jurastudent_innen hatten gegen die
Allgemeinverfügung der Versammlungsbehörde geklagt, in der weite Teile
der Hamburger Innenstadt zur Versammlungsfreien Zone erklärt wurden. In
einer Stellungnahme hatte die Versammlungsbehörde vor Gericht
ausgeführt, dass aufgrund der Vernetzung der benannten
Studierendengruppen mit dem RAV zu prognostizieren sei, dass auch bei
Spontanversammlungen zum einen damit zu rechnen ist, dass nicht nur eine
geringe Teilnehmerzahl an solchen Versammlungen teilnehmen wird und zum
anderen das Abhalten solcher Spontanversammlungen unter Angabe des
Versammlungsortes auch in die „linke bis linksextremistische Szene
transportiert


werden würde“. Dieses Vorgehen hatte den Protest einer Vielzahl von
Anwaltskammern und Anwaltsvereinigungen auf den Plan gerufen. Die Wahl
des anwaltlichen Beistands darf nicht zum Gegenstand polizeilicher
Bewertung und Beurteilung werden, denn diese ist ein Grundpfeiler eines
jeden Rechtsstaates.


Polizeiliche Tatzeug_innen wurden gleichzeitig vernommen


In der Sitzung des Sonderauschusses gestanden die
Behördenvertreter_innen ein, dass mehrere polizeiliche Tatzeugen, in dem
genannten Fall Tatbeobachter, von  Kriminalbeamt_innen in der
Gefangenensammelstelle zusammen und nicht einzeln zum gleichen
Tatbestand vernommen wurden. Das ist ein absolutes No-Go und im
Gerichtsverfahren ein Verfahrenshindernis. Diese gleichzeitigen Verhöre
sind auch in mehreren Prozessen öffentlich geworden. Das Ausmaß dieser
Vorgehensweise wird die Linksfraktion in einer Schriftlichen Kleinen
Anfrage hinterfragen.


Fazit

 


Die Sitzung des Sonderauschusses G20 zum Thema
Gefangensammelstelle Neuland hat deutlich gezeigt, dass die Einrichtung
einer GeSa damit verbunden ist, dass es zu einer hohen Anzahl an
Rechtsverstößen und empfindlichen Eingriffen in das Persönlichkeitsrecht
kommt.


Konflikte können nur durch Dialog und respektvollen Umgang
miteinander, den Ausbau von Demokratie, die verbindliche Einhaltung der
Menschenrechte und des Völkerrechts sowie durch die Entwicklung von
gezielten Strategien zur Überwindung der gesellschaftlich vorhandene
Feindbilder überwunden werden.
Die Treffen der Regierungen der
sogenannten G20-Staaten stehen aber für das genaue Gegenteil. Als
faktische informelle Gegenstruktur zu den Vereinten Nationen stehen sie
für Krieg, asymmetrische Handelsbeziehungen und strukturelle Gewalt. In
diesem Rahmen haben auch Polizei und Justiz während des G20-Gipfels
unter Anderem in der Gefangenensammelstelle Neuland agiert. Wenn der
Sonderausschuss sein selbst formuliertes Ziel ernst nimmt, nämlich, dass
sich die Vorkommnisse und gewalttätigen Ausschreitungen während des G20
sich nicht wiederholen dürfen, sollte er zu dem Schluss kommen, dass
die G20 aufgelöst und die Vereinten Nationen demokratisiert und gestärkt
werden müssen. Anstatt Sondereinrichtungen wie eine
Gefangenensammelstelle zu konstruieren und die Polizei weiter
aufzurüsten und zu militarisieren, wäre das ein ganzheitlicher Ansatz.

Ein Problem sollte nicht durch Unterdrückung eines seiner Symptome,
sondern durch die Analyse und die Überwindung seiner Ursache gelöst
werden.


8. Juni 2018

Tag der Bundeswehr: Keine
Militärpropaganda in Hamburg!
 

Am morgigen Sonnabend findet in ganz
Deutschland der „Tag der Bundeswehr“ statt. Dazu erklärt Martin
Dolzer, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft: „Mit Karriereberatungen,
Waffenschauen, Einsatz-Simulationen, Spielen für Kinder und
Erwachsene und allerlei weiterem Gedöns soll die Bevölkerung an
eine zunehmend militarisierte Gesellschaft gewöhnt werden, in der
Gewalt als Mittel der Konfliktlösung immer größere Räume
einnimmt.“ 

DIE LINKE lehne solche Propagandaveranstaltungen ab.
 
„Über den Hamburger Hafen wurden
2017 täglich 25 Tonnen Munition exportiert, Blohm+Voss beteiligt
sich am Bau weiterer Fregatten, die Bundeswehr ist in 16
Auslandseinsätze involviert, die EU wird zunehmend militarisiert,
Donald Trump versucht die NATO immer aggressiver aufzustellen und an
der russischen Grenze finden die massivsten Manöver seit Jahrzehnten
statt. Auch die zuletzt in Hamburg etablierten wissenschaftlichen
Forschungsprojekte sind zumindest im Bereich des Dual Use
angesiedelt, also dem zivilen und militärischen Nutzungsbereich“, so
Dolzer. In Hamburg sei die Bundeswehr besonders aktiv: An der
Führungsakademie hätten in den letzten Jahrzehnten Angehörige der
chilenischen Militärdiktatur unter Augusto Pinochet und Militärs
des aktuellen autoritären Regimes in Saudi-Arabien eine Ausbildung
genossen.
 
„Hamburg soll laut Verfassung
Mittlerin des Friedens sein. Der Tag der Bundeswehr ist aber eher ein
Mittler des Todes und sollte künftig weder in Hamburg noch anderswo
stattfinden. Wer Frieden will, wirbt nicht für Aufrüstung,
Feindbilder und eine aggressive Außenpolitik!“, erklärt Dolzer.
DIE LINKE setze sich hingegen für Frieden, faire Handelsbeziehungen,
den Stopp von Rüstungsexporten über den Hamburger Hafen, die
Auflösung der NATO und den Aufbau einer gemeinsamen weltweiten
Sicherheitsarchitektur unter Einbeziehung Russlands ein.
 
Anlässlich des Tages der Bundeswehr
ruft die Fraktion DIE LINKE zur Kundgebung „Kriegspropaganda und
Militarisierung stoppen“ am Samstag, 9. Juni, von 10 bis 17 Uhr,
vor der Führungsakademie der Bundeswehr (Manteuffelstraße 20) auf.

6. Juni 2018

G20-Urteil: „Auch Vorgänge in der GeSa müssen aufgeklärt werden“
 

Das Verwaltungsgericht Hamburg hat gestern entschieden, dass Polizeibeamte während des G20-Gipfels rechtswidrig gehandelt haben, als sie am 8. Juli 2017 eine Gruppe von 15 Italiener_innen in Gewahrsam genommen und ohne richterlichen Beschluss teils bis zum nächsten Tag dort festgehalten hatten.

 

„Mit diesem Urteil schützt der Vorsitzende Richter das Versammlungsrecht“
, erklärt dazu Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.„Unter den in Gewahrsam Genommenen befand sich auch die linke Europa-Abgeordnete Eleonara Forenza, die sich als solche zu erkennen gegeben hatte. Der gesamte Vorgang ist Ausdruck des in vielen Fällen unverhältnismäßigen Vorgehens gegen die G20-Proteste.“
 
Am 8. Juli 2017 hatten sich über 75.000 Menschen zur Abschlussdemo „Grenzenlose Solidarität statt G20“ versammelt, darunter auch die Italiener_innen. Ein Hauptkommissar hatte ihre Ingewahrsamnahme angeordnet, um „Straftaten zu verhindern“, weil einige der Betroffenen schwarze Wechselbekleidung und Ausweise in wasserfesten Tüten dabei hatten.

Im Prozess hatten die Anwält_innen auch die Behandlung der Betroffen in der Gefangenensammelstelle (GeSa) als Verstoß gegen die Menschenrechte kritisiert: Die Italiener_innen hätten sich unter Anderem vollkommen ausziehen müssen und wurden in Zellen untergebracht, in denen die ganze Nacht das Licht brannte. „Auch die Vorgänge in der GeSa müssen lückenlos aufgeklärt werden“, fordert Dolzer. „Es hat seitens des Anwaltlichen Notdienstes etliche Beschwerden wegen Verstößen gegen die Menschenrechte von dort Untergebrachten gegeben.“
 


4. Juni 2018
Resozialisierungs- und Opferschutzgesetz: „Resozialisierung muss am ersten Tag der Haft beginnen“
 
Am Entwurf des Senats zum neuen Resozialisierungs- und Opferschutzgesetz gibt es enormen Nachbesserungsbedarf. Die Anhörung am Freitag im Justizausschuss hat die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft in dieser Einschätzung noch einmal bestärkt. „Resozialisierung muss am ersten Tag der Haft beginnen und nicht erst in den letzten Tagen vor der Entlassung“, meint Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Linksfraktion. „Eine gute Sozialpolitik ist die beste Justizpolitik.“
 
Dementsprechend müssten Maßnahmen der Prävention im neuen Gesetz viel stärker berücksichtigt werden. „Offener Vollzug als Regelvollzug, Sozialversicherung und Mindestlohn für arbeitende Inhaftierte und die Einsetzung von pädagogisch geschulten Menschen als Anstalts- und Abteilungsleiter_innen wären wichtige Bausteine einer ganzheitlichen Herangehensweise“, meint Dolzer. In der Anhörung hatte der Vertreter der Justizvollzugsbeamt_innen kritisiert, dass die Justizvollzuganstalten aufgrund von Personalmangel vor dem Dilemma stünden, den Betrieb aufrecht zu erhalten oder von Beginn der Haft eine gute Resozialisierung zu ermöglichen.

„Es ist notwendig, den Personalmangel im Justizvollzug zu überwinden und die freien Träger erheblich zu stärken. Die therapeutischen Angebote während und nach der Haft müssen erheblich ausgebaut werden. Der Senat sollte zumindest einige Millionen der durch das sogenannte Konjunkturbereinigungsverfahren frei gewordenen 1,2 Milliarden Euro in die Hand nehmen, um dem Anspruch einer guten Resozialisierung gerecht zu werden.“ Dadurch, dass weniger Menschen rückfällig werden, würde – neben dem positiven Effekt für die Betroffenen und die Gesellschaft – auch Geld gespart. Außerdem schlägt Dolzer vor, Ersatzfreiheitsstrafen (Haft aufgrund nicht gezahlter Geldstrafen) durch geeignete Maßnahmen jenseits von Haft zu ersetzen und Bagatelldelikte zu entkriminalisieren. „So könnte die derzeitige Überlastung der Justizvollzugsanstalten wirksam bekämpft werden“, meint Dolzer.
 
Insgesamt habe der Gesetzentwurf die Schwäche, dass Aspekte im Bereich der Resozialisierung geregelt würden, die eigentlich im Justizvollzugsgesetz oder im Strafrecht geregelt werden sollten. An einigen Stellen würden darüber hinaus Regelungsbedarfe des Maßregelvollzugs mitgedacht, an weiteren Stellen nicht. „Der gesamte Entwurf ist noch nicht ausgegoren und muss weiterentwickelt werden“, meint Dolzer.
 
 
28. Mai 2018
Neues Hamburgisches Datenschutzgesetz schützt Daten weniger als zuvor
von Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Linksfraktion
 

Mit dem neuen Hamburgischen Datenschutzgesetz bleibt der Senat weit hinter den Möglichkeiten zurück, den Datenschutz auf seinem bisherigen Niveau zu halten und an einigen entscheidenden Stellen zu verbessern oder auszudifferenzieren.

 
Mit der neuen Datenschutzgrundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat, versucht die EU einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Datenschutzvorgaben in den Mitgliedsstaaten zu schaffen. Daraufhin wurden und werden auf Bundes- und Landesebene ebenfalls neue Datenschutzgesetze entworfen, um diese der EU-Datenschutzgrundverordnung anzupassen.

Die Linksfraktion hat dem Entwurf für das neue Hamburgische Datenschutzgesetz aus mehreren Gründen nicht zugestimmt, weil er weder mehr Datenschutz noch mehr Transparenz schafft. Die Datenschutzrechte der Menschen in Hamburg hätten durch das Gesetz gestärkt werden müssen. Stattdessen wurde der Schutz vorhandener und erhobener Daten nicht so weit wie nötig definiert oder gestärkt, außerdem wurden weder das Auskunftsrecht in Bezug auf erhobene Daten noch die Möglichkeit, persönliche Daten löschen zu lassen, entscheidend verbessert. In mehreren Punkten wurde der Datenschutz sogar erheblich unter die bisherigen Standards gesenkt:

  1. Videoüberwachung wird in weit größerem Umfang ermöglicht als bisher. Dies ist ein inakzeptabler Eingriff in das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung. Wie schon im neuen Bundesdatenschutzgesetz ist das ein zentraler Kritikpunkt am Hamburgischen Datenschutzgesetz.
  2. Die Übermittlung von Daten an Drittstaaten – also an Staaten außerhalb der EU – bei denen die EU davon ausgeht, dass sie nicht sicher mit den Daten umgehen, bleibt in den Regelungen der EU Datenschutzgrundverordnung in vielen Fällen durch Ausnahmeregelungen und Ausnahmegenehmigungen möglich, in weiteren Fällen ist es nicht ausreichend definiert.
  1. Zudem wurde auch in Hamburg, wie schon auf Bundesebene, versäumt, weitergehende Konkretisierungen vorzunehmen, die durch die EU-Datenschutzgrundverordnung nicht geregelt sind. Diese enthält dafür siebzig Öffnungsklauseln. Die Kompetenzen zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten sind so geregelt, dass die EU nur dort tätig werden darf, wo sie eine ganz konkrete Ermächtigungsgrundlage hat. Alles andere liegt bei den Mitgliedstaaten. Soweit die EU in einem Bereich etwas geregelt hat, gibt es einen Vorrang vor dem Recht der Mitgliedstaaten. Wo sie dies nicht getan hat, ist der Mitgliedstaat frei. Das gilt auch für Fragen der Konkretisierung und Präzisierung. Wenn die EU nur eine allgemeine Regelung trifft, heißt das nicht, dass der Mitgliedstaat in dem ganzen Bereich dieser abstrakten Vorgaben selber nichts mehr regeln darf, sondern nur, dass im Konfliktfall die EU-Regel vorgehen würde.
    Das heißt konkret, dass Deutschland und Hamburg sehr wohl auch weitergehende Konkretisierungen vornehmen hätten können, so lange sie nicht gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstoßen. Eine Umsetzung dieser Möglichkeit fehlt sowohl im neuen Bundesdatenschutzgesetz als auch im neuen Hamburgischen Datenschutzgesetz an vielen Stellen.
  1. Die EU-Datenschutzgrundverordnung enthält siebzig Öffnungsklauseln, kleine und große. Zwei große hat man beispielsweise für den Bereich des Beschäftigtendatenschutzes und für den öffentlichen Bereich, das heißt die Datenverarbeitung durch staatliche Stellen und auch durch alle privaten, die öffentliche Interessen verfolgen. Dieser Öffnungsbereich betrifft nahezu die Hälfte der gesamten Datenverarbeitung. Dementsprechend hätten auch auf der Hamburger Ebene ohne über den Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung hinauszugehen, bereichsspezifische oder technikspezifische Regelungen getroffen werden können. So hätten zum Beispiel für die Bereiche „Beschäftigung und Datenschutz“ im öffentlichen Bereich Problemlösungen definiert werden können, die für den privaten Bereich eine Vorbildfunktion hätten. Auch die dazugehörige Videoüberwachung am Arbeitsplatz wurde nicht, wie möglich, genauer geregelt.
  1. Bei der Anpassung des Datenschutzgesetzes gibt es ein weiteres Grundproblem: Viele Paragraphen des neuen Gesetzes sind ohne direktes Hinzuziehen der EU-Datenschutzgrundverordnung und/oder des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) nicht nachvollziehbar oder sogar missverständlich. Die genannten drei Normen sind darüber nicht in der gleichen Systematik nummeriert und strukturiert – so dass ein vollständiges Begreifen der nach dem Subsidiaritätsprinzip geregelten einzelnen Aspekte für die Bürger_innen oftmals schwer wird. Im Berliner Entwurf des Landesgesetzes zur Anpassung an die EU-Datenschutzgrundverordnung wird diesem Problem zumindest einigen Aspekten dadurch Rechnung getragen, dass auf die entsprechenden EU Regelungen hingewiesen wird und das Gesetz insgesamt klar strukturiert ist. Im Hamburger Gesetz fehlt das fast vollkommen. Sein Regelungsgehalt wird dadurch ohne juristische Expertise schlicht unverständlich und schwer nachvollziehbar. Um dem Problem der Unverständlichkeit entgegenzuwirken ist es nötig, dass den Bürge_innen, gesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen Informationsmaterial zum Verständnis des neuen Gesetzes in synoptischer Form (mit entsprechenden Verweisen auf die Regelungen auf Europa und Bundesebene) zur Verfügung gestellt wird. Diese Aufgabe bleibt dem Datenschutzbeauftragten überlassen.
  1. Der Datenschutzbeauftragte hätte insgesamt in seinen Kompetenzen, insbesondere aber personell und finanziell stärker unterstützt werden müssen. Letzteres ist nur in sehr geringem Ausmaß geschehen. Die Stärkung der Kompetenzen durch Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten für den Datenschutzbeauftragten wurde ebenfalls in weiten Teilen verfehlt. Die Finanzierung zusätzlicher Stellen, die in der EU_Datenschutzgrundverordnung vorgesehen ist, fehlt ebenfalls.
     
    Eine andere Möglichkeit, das Hamburgische Datenschutzgesetz verständlicher zu machen, wurde überhaupt nicht erwogen: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) lässt Normwiederholungen aufgrund des primärrechtlichen Vorrangs des Unionsrechts in einem besonderen Fall zu: Im Fall des Zusammentreffens einer ganzen Reihe unionsrechtlicher, einzelstaatlicher und regionaler Vorschriften kann es ausnahmsweise „nicht als ein Verstoß gegen das Gemeinschaftsrecht angesehen werden, dass Regionalgesetze im Interesse ihres inneren Zusammenhangs und ihrer Verständlichkeit für die Adressaten bestimmte Punkte der Gemeinschaftsverordnungen wiederholen.“ (C-272/83, Rn. 27). Das ist hier der Fall. Aus diesem Grund wäre es besser gewesen, wenn im neuen Hamburgischen Datenschutzgesetz für die Verständlichkeit notwendig mit Wiederholungen und grundsätzlich mit Verweisen auf die EU-Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz gearbeitet worden wäre, um das oben genannte Problem zu beheben. Vielleicht passiert dies ja durch entsprechenden politischen Druck durch eine nachträgliche Reform.
     
    Auch bei der Neuregelung des Justizvollzugs- wie des Maßregelvollzugsgesetzes wurden personenbezogene Daten besonderer Kategorien wie politische Ausrichtung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Sexualität, ethnischer Hintergrund nicht ausreichend geschützt. Das gilt zum Teil nicht nur für die Inhaftierten, sondern auch für Besucher_innen. Zudem wurden auch hier die Möglichkeiten der Videoüberwachung zu wenig geregelt. Aus diesen Grund hat die Linksfraktion auch diesen Gesetzentwürfen nicht zugestimmt.



Fazit: 


1983 hatte das Bundesverfassungsgericht im „Allgemeinen Volkszählungsurteil“ das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, also den Datenschutz, auf einen Verfassungsrang gehoben. Wenn wir also heute von Datenschutz sprechen, reden wir über verbriefte Grundrechte und unabdingbare Grundlagen der Demokratie. Die vorliegenden Gesetze zur Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung müssen auf Hamburger Ebene an vielen Stellen verbessert und ausdifferenziert werden, um dem Recht auf Informationelle Selbstbestimmung gerecht zu werden. Interessant ist dabei nicht nur, was im neuen Datenschutzgesetz steht, sondern insbesondere, was nicht darin steht, unverständlich formuliert oder ungenau geregelt ist. Dies gilt insbesondere für den Beschäftigtendatenschutz. Es wird in den nächsten Jahren nötig sein, im politischen und zivilgesellschaftlichen Rahmen ein Bewusstsein für die Mängel der jetzigen Gesetze zu entwickeln und entsprechenden politischen Druck aufzubauen, damit diese verbessert werden.
9. Mai 2018
G 20-Prozess
gegen Peike S.: Fragwürdiges Verfahren
 
Seit elf Monaten
sitzt der 21-jährige Niederländer Peike S. bereits in
Untersuchungshaft, weil er Polizeibeamte während des G20-Gipfels mit
Flaschen beworfen haben soll. Im August war S. zu einer Haftstrafe
von zwei Jahren und sieben Monaten verurteilt worden.



Dazu erklärt
Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in
der Hamburgischen Bürgerschaft: „In anderen Verfahren wurden nicht
vorbestrafte Angeklagte, denen ähnliche Taten während des
G20-Gipfels vorgeworfen wurden, jeweils zu Freiheitsstrafen auf
Bewährung verurteilt. Schon diese Freiheitsstrafen von meist mehr
als einem Jahr auf Bewährung gingen erheblich über das übliche
Strafmaß hinaus. Zudem machten die Tatzeugen im Verfahren gegen
Peike S. widersprüchliche Aussagen. Vor dem Hintergrund all dieser
Aspekte ist es besorgniserregend, dass die Richterin sowohl einen
Antrag der Verteidigung auf Haftverschonung, wie auch die Einführung
von etwaig entlastendem Videomaterial in die Verhandlung abgelehnt
hat. Peike S. müsste eigentlich sofort aus der Untersuchungshaft
entlassen werden.“

 
Hohe Strafen
sollten offenbar der Abschreckung von internationalem Protest bei
umstrittenen Ereignissen wie dem G20-Gipfel dienen. „20 der 30
länger in U-Haft Sitzenden waren, so wie Peike S., nicht-deutsche
Staatsbürger_innen, fünf waren Obdachlose. Durch ein solch
unverhältnismäßiges Vorgehen werden die Versammlungsfreiheit und
auch das Diskriminierungsverbot der Europäischen
Menschenrechtskonvention (EMRK) in Frage gestellt“, so Dolzer
weiter. „Egal, ob die Forderungen von Olaf Scholz und Innenminister
de Maizière nach harten Strafen oder ein anderer Grund die
Motivation für dieses Vorgehen sind, mit fairen Verfahren und
Rechtsstaatlichkeit hat das leider wenig zu tun.“
 21. Februar 2018      

Tor zum Tod”: Pro Tag gehen zwölf Tonnen Munition durch den Hamburger Hafen

1.127,85 Tonnen Munition wurden in den letzten drei Monaten durch den Hamburger Hafen exportiert, durchschnittlich zwölf Tonnen pro Tag. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage (Drs. 21/11935) der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft hervor. Im Jahr 2017 waren es insgesamt 9.165,74 Tonnen, also 25 Tonnen am Tag. „Von einer abnehmenden Tendenz kann man aber anhand der letzten drei Monate leider nicht sprechen, weil die Exporte von Monat zu Monat schwanken. Und: Jede Waffe und jede Patrone, die durch den Hamburger Hafen exportiert wird, ist eine zu viel“, erklärt Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion. 
 
„Unsere Anfrage belegt, dass Hamburg noch immer für unzählige Menschen etwa in Kolumbien, Honduras und anderen Krisenregionen potenziell zum Tor zum Tod wird.“
 
In Kolumbien verletzen trotz des Friedensprozesses staatliche Kräfte und Paramilitärs regelmäßig die Menschenrechte. Allein 38 FARC-Mitglieder wurden nach Abschluss eines Friedensvertrags 2017 ermordet. Auch Gemeindesprecher afro-kolumbianischer Regionen fielen Anschlägen von Paramilitärs zum Opfer. In Honduras erschossen Sicherheitskräfte 2017 laut Amnesty International mindestens 14 Menschen bei friedlichen Demonstrationen, freie Meinungsäußerung und friedlicher Protest würden gewaltsam unterdrückt. „Waffen- und Munitionstransporte tragen weltweit zu Menschenrechtsverletzungen und zum Tod unzähliger Menschen bei“, so Dolzer. 
 
„Krauss Maffei exportiert seit Jahren Wannen für Leopard-Panzer, wie sie auch die türkische Armee nutzt, die momentan gemeinsam mit IS-Milizen einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Kurd_innen in Afrin führt. Das Geschäft mit dem Tod muss endlich ein Ende haben!“

 

Die Zielländer der Munition sind nur drei Monate im Gefahrgut-Informationssystem der Polizei (GEGIS) einsehbar. „Transparenz sieht anders aus. Genauso wie die Exportmengen sollten auch die Hersteller, die Zielländer und die genauen Empfänger im Transparenzportal veröffentlicht werden“, fordert der Abgeordnete. Zahlen zu den Exporten von Waffen durch den Hamburger Hafen gibt der Senat nicht an – dies sei Bundesangelegenheit.
 
       8. Februar 2018

Notsanierung ersetzt keine Resozialisierung 



Justizsenator
Till Steffen hat heute den sanierten B-Flügel der Haftanstalt am
Holstenglacis vorgestellt.
Diese
Sanierung ist eher ein Tropfen auf den heißen Stein als ein großer
Wurf. Die Hamburger Haftanstalten sind nach wie vor überbelegt und
teilweise in sehr schlechtem Zustand“
,
erklärt
Martin
Dolzer
,
justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. Es gebe nicht genug Personal, der
Betreuungsschlüssel sei nicht ausreichend.


Auch der kürzlich
vorgestellte Entwurf für ein Hamburgisches Resozialisierungs- und
Opferschutzgesetz habe Schwächen: Dem Ziel, ab dem ersten Hafttag
mit der Resozialisierung zu beginnen, werde er nicht gerecht, da der
Entwurf sich hauptsächlich auf den Übergang von der Haft in die
Freiheit konzentriere.
Statt
kleiner Verbesserungen sollte Steffen eine ganzheitliche Reform
durchsetzen. Das heißt: Therapieangebote, Ausbildungsplätze und
Wohngruppen in Haft müssen ausgebaut, genügend sozial-kompetentes
Personal eingestellt werden. Zudem sollten der Offene Vollzug zum
Regelvollzug und Bagatelldelikte entkriminalisiert werden. So würde
der Personalschlüssel in den Gefängnissen auch ohne Warten auf neu
ausgebildete Justizbeamt_innen sofort verbessert“
,
sagt Dolzer.

Damit
das Resozialisierungsgesetz nicht zum zahnlosen Tiger wird, hat die
Linksfraktion bereits im letzten Jahr einige Verbesserungen
vorgeschlagen (Drs. 21/8199), die nun im Justizausschuss zur
Diskussion stehen.

26.
Dezember 2017 

G20-Öffentlichkeitsfahndung
muss sofort beendet werden!



Die
Öffentlichkeitsfahndung nach 107 Menschen im Zusammenhang mit dem
G20-Gipfel ist inzwischen bestätigten Medienberichten zufolge
pauschal durch einen einzigen Amtsrichter zugelassen worden.

 
Das
ist völlig verantwortungslos“
,
kritisiert
Martin
Dolzer
,
justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „
Eine
solche Fahndung darf nach derzeitiger Rechtslage wenn überhaupt,
dann nur streng reguliert angewandt werden. Eigentlich muss bei jedem
einzelnen Bild genau abgewogen werden, ob die abgebildete Person
dringend tatverdächtig ist, die Schwere des Delikts diese Art der
Verfolgung rechtfertigt und auf keine andere Weise eine
Aufenthaltsermittlung möglich ist. Bei einer Pauschalgenehmigung für
107 Menschen drängt sich die Frage auf, ob hier tatsächlich die
erforderliche richterliche Einzelfallprüfung vorgenommen wurde.“

 
Ohnehin
sei die Öffentlichkeitsfahndung unter anderem aufgrund der
anhaltenden Stigmatisierung der Betroffenen durch eine nicht
rücknehmbare Verbreitung im Internet und in den sozialen Netzwerken
das falsche Mittel. 
Am
Fall der in der Bild abgedruckten 17-jährigen Jugendlichen
sei deutlich geworden, dass selbst der Schutzgedanke des
Jugendstrafrechts bei der Genehmigung der Öffentlichkeitsfahndung
nicht beachtet wurde. 
Aus
gutem Grund finden Prozesse gegen unter 18-Jährige nichtöffentlich
statt. Eine 17-Jährige mit Foto im Internet zur Fahndung
auszuschreiben ist vor diesem Hintergrund vollkommen inakzeptabel und
ein Angriff auf den demokratischen Rechtsstaat“
, so Dolzer.
Die Öffentlichkeitsfahndung muss sofort beendet werden, um
weiteren Schaden zu verhindern.“
 
 
   14.
Dezember 2017

Lampedusa-Gruppe
braucht politische Lösung statt Kälte und Gängelei!

Die
Versammlungsbehörde hat neue Auflagen für das Kundgebungszelt der
Gruppe »Lampedusa in Hamburg« am Steindamm erlassen. Diese sehen
vor, dass das Zelt ständig, auch in der Nacht, an drei Seiten
geöffnet sein muss. Dazu erklärt
Martin
Dolzer
,
justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft:
»Die
neuen Auflagen sind nicht erfüllbar. Wenn sie in Kraft treten, wäre
die Kundgebung faktisch beendet, denn gerade in den Wintermonaten ist
es einfach nicht möglich, dass Zelt ständig offen zu halten.
Diejenigen, die das Zelt unter solchen Bedingungen betreuen würden,
müssten wegen der Kälte ihre Gesundheit aufs Spiel setzen.«
Zudem
sei das Zelt auch ein Schutzraum für die Geflüchteten, so Dolzer.
Bei einer Öffnung steige womöglich auch das Risiko von Übergriffen.

 
Die
»Lampedusa-Flüchtlinge« fordern weiter ein gemeinsames
Aufenthaltsrecht nach § 23 oder § 25 des Aufenthaltsgesetzes. »Das
ist berechtigt, denn ihre Rückkehr ins politisch zerrüttete Libyen
ist unmöglich«
, so Dolzer. »Der Senat muss sich endlich auf
die Gruppe zubewegen und ihr eine humane politische Lösung anbieten.
Das Bereitstellen eines geschützten Raumes in St. Georg wäre sicher
ein guter erster Schritt, um die seit Jahren festgefahrene Situation
menschenwürdig zu lösen.«




  6.  Dezember
2017

Leuchtturmpolitik
ersetzt kein wissenschaftliches Konzept!

 
Zu
den Plänen des Senats, Hamburg zu einer Wissenschaftsmetropole zu
machen, erklärt
Martin
Dolzer
,
wissenschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft: „
Wirklich
innovativ wäre die Umkehr von der unternehmerischen Hochschule zu
einer Hochschule in gesellschaftlicher Verantwortung. Eine
neoliberale Politik der Leuchttürme ersetzt aber noch kein klares
wissenschaftliches Konzept!“
 
Die
Liste der Missstände an den Hamburger Hochschulen ist lang:
Schlechte Betreuungsverhältnisse, unterbezahlte Lehraufträge,
schlechte Arbeitsbedingungen für wissenschaftliche
Mitarbeiter_innen, befristete Beschäftigungsverhältnisse,
mangelnder Zugriff auf Forschungsergebnisse, zu wenig Studienplätze
und die viel zu hohe Drittmittelabhängigkeit in der Forschung seien
nur einige brennende Probleme, so Dolzer. „Anstatt den Zugang
zur Spitzenforschung oder zu Masterstudiengängen immer exklusiver zu
gestalten, wäre eine Demokratisierung der Hochschulen und eine
gezielte Förderung auch der bisher vernachlässigten sozial- und
geisteswissenschaftlichen Bereiche nötig. So könnte das
interdisziplinäre Grundniveau der Hochschulbildung angehoben
werden“
, erklärt Dolzer.

 
Und
weiter:„Statt den aussichtslosen Wettlauf um die größte
Wirtschaftsmetropole zu forcieren, sollte der Senat die
interdisziplinäre Ausrichtung der Wissenschaft stärken – denn
Hochschulen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer
Gesellschaft, in der Menschen respektvoll und konstruktiv
zusammenleben.“

 
    27. November
2017

Fall
Fabio: Rechtsstaatlich fragwürdige U-Haft nach G20

 

Heute
wurde Fabio V., der seit dem G20-Gipfel Anfang Juli in
Untersuchungshaft saß, gegen eine Kautionszahlung von 10.000 Euro
aus der Haft entlassen. „
Dass
ein 18-Jähriger mehrere Monate in Untersuchungshaft saß, obwohl ihm
keine individuelle Tat, sondern lediglich die ,psychologische
Unterstützung‘ von etwaigen ,Pyrotechnik- und Steinewerfern‘
vorgeworfen wurde, ist ein bedenkliches Vorgehen der Justiz und ein
empfindlicher Eingriff in die Menschenrechte“
,
erklärt dazu
Martin
Dolzer
,
justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „
20
der 30 länger in U-Haft Sitzenden waren, so wie Fabio V.,
nicht-deutsche Staatsbürger_innen – in mehr als 80 Prozent der
bereits entschiedenen Fälle führten die Vorwürfe dann lediglich zu
Bewährungsstrafen. Durch ein solch unverhältnismäßiges Vorgehen
werden die Versammlungsfreiheit und auch das Diskriminierungsverbot
der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) in Frage gestellt.
Egal, ob die Forderungen von Olaf Scholz und Innenminister de
Maizière nach harten Strafen oder ein anderer Grund die Motivation
für dieses Vorgehen sind, mit fairen Verfahren und
Rechtsstaatlichkeit hat das leider wenig zu tun.“






    14.
November 2017

Resozialisierung
und Opferschutz: Noch viele Nachbesserungen nötig

 

Der
Senat hat heute einen Entwurf für ein Hamburgisches
Resozialisierungs- und Opferschutzgesetz vorgestellt. „
Der
Entwurf geht zwar in die richtige Richtung, es fehlt aber an vielen
Punkten an konkreten Maßnahmen“
,
erklärt dazu 
Martin
Dolzer
,
justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „
Der
Senat sieht zwar die Spitze des Eisbergs, die mangelnde Begleitung
der Gefangenen im Übergang von der Haft in die Freiheit, das Schiff
droht aber trotzdem mit dem Eisberg zu kollidieren, weil ein Großteil
der Probleme nicht angegangen wird. Auch bei konkreten Maßnahmen zum
Opferschutz fehlt noch vieles.“

 
So
fehle es auch nach den Planungen des Senats weiter sowohl in der Haft
wie auch danach u.a. an Therapieangeboten, Ausbildungsplätzen,
Wohngruppen, bezahlbarem Wohnraum und sozial-kompetentem Personal mit
ausreichenden Zeitressourcen. „Ich hoffe, dass in der Diskussion
mit den Verbänden und im Parlament noch unbedingt notwendige
Nachbesserungen erreicht werden können“
, so Dolzer. „In
Berlin zum Beispiel ist der Offene Vollzug als Regelvollzug ein
wichtiges Ziel, um die Bedingungen in der Haft denen in der Freiheit
so weit wie möglich anzugleichen. Das wäre auch für Hamburg ein
wichtiger Schritt.“





     18. Oktober
2017

Polizeieinsatz
bei G20 ein Erfolg – nach militärischen Kriterien?

 

Auf
dem ersten „Trinationalen Workshop Zivil-Militärische
Zusammenarbeit“ an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
trägt heute der leitende Polizeidirektor Hartmut Dudde eine
Auswertung des OSZE- und des G20-Gipfels vor. Laut Programm wird er
darlegen, dass die Polizei bei beiden Einsätzen „professionell,
mit Fingerspitzengefühl, besonnen und mit Augenmaß, aber auch
konsequent“ vorgegangen sei. In einem weiteren Workshop mit dem
Schweizer Divisionär Hans-Peter Kellerhals geht es um die Frage,
„wie Streitkräfte zivile Sicherheitskräfte im Schutz kritischer
Infrastrukturen unterstützen können und wie dies gemeinsam
trainiert werden kann“.

 
In
Blankenese werden der Einsatz der Bundeswehr im Inneren zu
sicherheitspolitischen Zwecken und der Ausbau der
militärisch-polizeilichen Zusammenarbeit ideologisch rechtfertigt
und weiterentwickelt“
,
erklärt dazu 
Martin
Dolzer
,
friedenspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „
Beim
G20-Gipfel gab es bereits 35 Amtshilfeersuchen an die Bundeswehr, von
denen mehr als 20 genehmigt wurden. Hamburg hat als Mittlerin des
Friedens die Aufgabe, für den Frieden zu wirken. Diese Konferenz
lässt aber ganz im Gegensatz dazu befürchten, dass die Aushebelung
des Verbots von Bundeswehreinsätzen im Inneren forciert werden
soll.“
 
Es
grenze an Zynismus, die Polizeistrategie beim G20-Gipfel im
militärischen Rahmen als großen Erfolg zu feiern, kritisiert der
Abgeordnete weiter: „Es drängt sich immer mehr der Eindruck
auf, dass es sich beim Polizeieinsatz und der Amtshilfe durch die
Bundeswehr, durch Militär anderer Länder und die österreichische
Polizei um eine Art Manöver zur Protestbekämpfung in einer
Großstadt gehandelt hat.“
 
Resolution
Regierung in Togo muss Menschenrechte
einhalten und Demokratie zulassen
 
In Togo kommt es seit dem 19. August in
mehreren Städten zu großen Demonstrationen für freie Wahlen und
eine demokratische Verfassung. Die Teilnehmer_innen fordern u.a. eine
Begrenzung der Präsidentschaftszeit auf zwei Perioden und eine
Verfassung, die das Wahlrecht für Exiltogoles_innen garantiert. Seit
1990 flohen mehrere hundertausend Menschen aus politischen Gründen
aus Togo. Die Demonstrationen kritisieren auch die die mangelnde
Gesundheitsversorgung und Infrastruktur, insbesondere außerhalb der
Hauptstadt Lomé. 
 
Der jetzige Präsident Togos, Faure
Gnassingbé, ist seit 2005 an der Macht. Er übernahm das Amt mit
Hilfe des Militärs von seinem Vater, der zuvor 40 Jahre regiert
hatte. Faure Gnassingbé ließ sich damals durch Wahlen bestätigen,
die von der EU wegen offensichtlichem Wahlbetrug kritisiert wurden.
Die Afrikanische Union sprach von einem Wahlputsch. Deshalb fordern
die Protestierenden die Beendigung der seit 50 Jahren in Togo
herrschenden Diktatur.
 
Die jetzigen Demonstrationen werden von
einer »Demokratischen Plattform« und der Panafrikanischen
Nationalpartei (PNP), organisiert. In diesem Rahmen versammelten sich
am 19. und 20. August in fünf Städten Togos und mehreren Metropolen
weltweit Zehntausende. Am 6. und 7. September versammelten allein in
Lomé 100.000 Menschen. Seitdem wird regelmäßig demonstriert.
Während der Proteste am 19. und 20. August erschossen Soldaten
Berichten von Menschenrechtsaktivist_innen zufolge in der Stadt
Sokodé sieben Personen. Die Regierung spricht dazu lediglich von
zwei Toten. In der Hauptstadt Lomé wurden die Demonstrierenden
ebenfalls von Soldaten angegriffen. Auch in der Stadt Kara schoss
Militär mit Gewehren und Gaskartuschen in die Menge der
Protestierenden. Es gab Dutzende Verletzte. Auch am 6. und 7.
September schoss das Militär mit scharfer Munition und Gaspatronen
u.a in Sokodé, Lome und Kara auf Demonstrierende und nahm unzählige
Menschen fest. Viele der mittlerweile Freigelassenen berichten von
Folter, Erniedrigung und Schlägen nach den Festnahmen, eine Vielzahl
von Verletzungen ist dokumentiert. Mindestens 126 Personen befinden
sich laut Berichten von Menschenrechtler_innen immer noch in Haft. Am
20. und 21. September erschossen Soldaten erneut 3 Menschen, Hunderte
wurden verletzt, außerdem viele inhaftiert. 
 
Militär und Polizei durchkämmen seit
den ersten Demonstrationen die Häuser nach Menschen, die gefangen
genommen werden sollen. So mussten sich zum Beispiel der Vorsitzende
und weitere Funktionäre der PNP sowie Aktivist_innen der
Demokratischen Bewegung verstecken, um nicht verhaftet zu werden.
Gerade junge Menschen sind von der Verfolgung betroffen. Viele
fliehen wie schon bei der Verfolgung nach Protesten in den vergangen
Jahrzehnten nach Ghana und Benin. Die Regierung Togos hat sich zwar
bereit erklärt, die Amtszeit des Präsidenten auf zwei Legislaturen
zu begrenzen. Die Demonstrant_innen befürchten jedoch, dass es sich
lediglich um ein Ablenkungsmanöver handelt, um die Proteste zu
beruhigen und die Macht Faure Gnassingbés zu sichern.
 
Wir erklären uns solidarisch mit den
Protesten und Forderungen der Demokratischen Plattform und der PNP.
Das Recht auf freie Wahlen, eine Demokratisierung der Verfassung und
die Einhaltung der Menschenrechte sind in der Charta der UN
garantiert und müssen auf jeden Fall eingehalten werden. Ein
Wahlrecht für Exiltogoles_innen wäre aufgrund der hohen Anzahl aus
politischen Gründen Geflohener ein Schritt zur Demokratisierung.
 
Wir fordern die Bundesregierung und die
EU auf, entschiedenen politischen Druck auf die Regierung in Togo
auszuüben die Menschenrechte einzuhalten, Folter sowie gewalttätige
Angriffe des Militärs und der Polizei auf legitime Proteste sofort
einzustellen, sowie die Verfassung zu demokratisieren und freie und
faire Wahlen zu ermöglichen.
 

Sabine Lösing, Mitglied des
Europäischen Parlaments (MdEP), GUE/NGL

Dr. Dieter Dehm, Mitglied des
Bundestags (MdB), DIE LINKE

Ulla Jelpke, MdB, DIE LINKE
Martin Dolzer, Mitglied der
Hamburgischen Bürgerschaft (Landtag), DIE LINKE

Niema Movassat, MdB, DIE LINKE
Hubertus Zdebel, MdB, DIE LINKE
Kerstin Kassner, MdB, DIE LINKE
Andrej Hunko, MdB, Mitglied der
Parlamentarischen Versammlung des Europarats, DIE LINKE







Grundrechtsverletzungen in der G20-GeSa
müssen aufgeklärt werden



„Wenn das zutrifft, wurden in der
GeSa rechtsstaatliche Prinzipien willkürlich außer Kraft gesetzt“,
erklärt dazu Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der
Fraktion. „Den Berichten nach wurden in Gewahrsam Genommene
schikaniert und Anwält_innen auch unter Anwendung von Gewalt an
ihrer Arbeit gehindert. Teilweise verbrachten die in Gewahrsam
Genommenen mehr als 35 Stunden ohne Richtervorführung in der GeSa.
Dadurch wurde das Unverzüglichkeitsgebot verletzt. Verletzten und
Epileptiker_innen wurde zum Teil die ärztliche Versorgung und/oder
Medikamente vorenthalten. Die Versorgung mit Lebensmitteln und
Getränken war mehr als mangelhaft, Frauen wurden Hygieneartikel
verweigert. All diese Rechtsverstöße müssen lückenlos
aufgearbeitet werden und politische Konsequenzen nach sich ziehen.“



Einige Beispiele bisher bekannt
gewordener Rechtsverstöße in der GeSa:



Anwält_innen des Anwaltlichen
Notdienstes kritisieren u.a., dass in der Nacht vom 6. auf den 7.
Juli unter Vorwänden jeglicher Kontakt zu den in Gewahrsam
Genommenen verhindert wurde. Zudem wurden viele in Gewahrsam
Genommene vor und nach Anwaltsgesprächen unter vollständiger
Entkleidung mit der Begründung durchsucht, dass Anwält_innen
verbotene Gegenstände an ihre Mandant_innen übergeben haben
könnten. Ein anwaltlicher Widerspruch dagegen endete am 8. Juli um
1:30 Uhr morgens mit der Unterbrechung des Anwaltsgesprächs durch
Polizeibeamten. Die Anwältin wurde daraufhin angeschrien und mit
körperlicher Gewalt aus dem Gesprächscontainer und vom Gelände der
GeSa entfernt. Ihre persönlichen Gegenstände – Handy,
Aufzeichnungen etc. – verblieben in der GeSa



In einem Fall wurde am 9. Juli um
ca. 3:00 Uhr morgens ein Anwalt, der seinen Mandanten bei der
Vorführung vor einer Haftrichterin in der GeSa vertreten wollte,
zunächst durch eine Richterin und einen Staatsanwalt angeschrien, er
solle den Gerichtssaal verlassen und dann mit körperlicher Gewalt
aus dem Saal gedrängt. Der betroffene Anwalt hat mittlerweile
Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt.



Eine verletzte junge Frau wurde am
Freitag, 7. Juli, um 12 Uhr mittags mit Verdacht auf Nasenbeinbruch
in die GeSa gebracht. Sie erhielt 15 Stunden lang keine Nahrung, die
Verletzung wurde nicht geröntgt und behandelt. Die Betroffene wurde
erst 40 Stunden nach ihrer Festnahme einem Richter vorgeführt, der
sie mangels Tatverdacht aus dem Polizeigewahrsam entließ. Auch bei
zum Teil schwer verletzt in Gewahrsam Genommenen wurde das Recht auf
unverzügliche, angemessene medizinische Behandlung außer Kraft
gesetzt. Dies galt auch für u.a. an Epilepsie erkrankte Personen,
die trotz Verweises auf ihre Erkrankungen keinen Zugang zu dringend
benötigten Medikamenten erhielten. Hier wurden durch die
Verantwortlichen lebensbedrohliche Folgen bewusst in Kauf genommen.



Mehrere Frauen berichten, dass
ihnen u.a. unter der Begründung „Demonstrantinnen bekommen nicht
ihre Tage“ keine Hygieneartikel zur Verfügung gestellt wurden,
obwohl sie diese benötigten. In einem Fall berichtete eine junge
Frau, sie habe sich vor den Augen der Beamtinnen einen Tampon
einführen müssen.







Pressemitteilung 21. Juli 2017



Zum
Antikriegstag erklärt Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher
der Linksfraktion, „Hamburg könnte als Mittlerin des Friedens in
vielerlei Hinsicht Zeichen setzen. Aber stattdessen werden weiter
durch den Hafen Waffen und Munition im großen Ausmaß transportiert
und die Bundeswehr wirbt an Hamburger Schulen und im öffentlichen
Raum fürs töten. Waffen und Erziehung zum Krieg schaffen keinen
Frieden. 



Deutschland ist jedoch einer der größten Waffenexporteure
der Welt. Für fast sieben Milliarden Euro sind im vergangenen Jahr
Waffen ins Ausland gegangen, auch an Diktaturen wie Saudi-Arabien und
in die Türkei. Jede Waffe findet ihren Krieg und schafft
Fluchtursachen. Die Bundesregierung plant, die Ausgaben für
Militär und Rüstung auf fast 70 Milliarden Euro im Jahr fast zu
verdoppeln und ist federführend an einer immer aggressiveren
Außenpolitik der EU beteiligt. In Hamburg werden neue Kriegsschiffe
gebaut, auch beim G20 wurde das Militär an vielerorts eingesetzt.
Das ist der falsche Weg. 



DIE LINKE setzt sich dagegen für den Stop
der Waffenexporte, Frieden, Zivilklauseln an den Hochschulen, faire
Handelsbeziehungen und soziale Gerechtigkeit weltweit ein. Wir wollen
die NATO durch eine gemeinsame internationale Sicherheitsarchitektur
ersetzen. Nur Dialog auf Augenhöhe, nicht jedoch Krieg und Gewalt
kann Konflikte nachhaltig lösen.“







Pressemitteilung, 28. August 2017

G20-Urteil: Unverhältnismäßig


Das Amtsgericht Hamburg hat einen
21-Jährigen wegen des Wurfs von zwei Flaschen im Zusammenhang mit
den Protesten gegen den G20-Gipfel vor sechs Wochen zu zwei Jahren
und sieben Monaten Haft verurteilt. Damit ging das Gericht weit über
die Forderung der Staatsanwaltschaft von einem Jahr und neun Monaten
hinaus. „Sollten die Richter_innen in den anstehenden weiteren
Verfahren ebenfalls derart absurd hohe Strafen verhängen, wäre das
ein besorgniserregender und nicht hinnehmbarer Angriff auf die
Grundrechte“, erklärt dazu Martin Dolzer, justizpolitischer
Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen
Bürgerschaft. „Der Jurist und Regierungschef Olaf Scholz
hatte mehrmals sehr hohe Strafen verlangt, die Justiz folgt dieser
Vorgabe nun eifrig. Über die Rechtmäßigkeit dieser Urteile werden
höhere Instanzen entscheiden. Klar ist aber schon jetzt: Hamburg
versucht, einzelne Personen juristisch in den Fokus zu schieben, um
sich vor einer politische Aufarbeitung des G20-Desasters zu drücken.
Das löst keine gesellschaftlichen Probleme, sondern schafft nur
neue.“







G20-U-Haft – Ein Signal der
Abschreckung an EU-Bürger_innen?



In Hamburger JVAen sitzen noch immer 35
Untersuchungsgefangene, die beim G20-Gipfel festgenommen wurden –
dabei werden besonders nicht-deutsche Gefangene mit haltlosen
Begründungen festgehalten, wie uns Anwält_innen berichten. Soll
hier ein Exempel statuiert werden, um Aktivist_innen aus dem Ausland
abzuschrecken?



In Hamburger JVAen befinden sich zurzeit
35 Untersuchungsgefangene, die während des G20-Gipfels festgenommen
wurden, darunter 20 aus dem EU-Ausland. Einigen wird keine
individuell zuzuordnende Straftat vorgeworfen, anderen lediglich
solche, die normalerweise höchstens mit Bewährungsstrafen geahndet
werden.



„In einigen Fällen wird die
Fortdauer der U-Haft allein mit dem Vorwurf einer ,psychologischen
Unterstützung‘ von Demonstrant_innen begründet, die Flaschen oder
Böller geworfen hätten – weil die nun Inhaftierten sich nicht aus
diesen Gruppen entfernt hätten“, kritisiert Martin Dolzer,
justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „Anwält_innen berichten von
mehreren ähnlich haltlosen Begründungen in denen keine
nachvollziehbaren Haftgründe vorliegen, es werden mehrere
Verfassungsbeschwerden eingelegt werden.“ Dagegen sind mehrere
Personen mit Wohnsitz in Deutschland, mit zum Teil weit schwereren
Vorwürfen, mittlerweile freigelassen worden.



„Es drängt sich der Eindruck auf,
dass an den nicht-deutschen Gefangenen im Rahmen einer
Feindbildzuschreibung ein unverhältnismäßiges Exempel statuiert
werden soll“, so Dolzer. „Das verstößt zumindest gegen das
Diskriminierungsverbot in Artikel 14 der Europäischen
Menschenrechtskonvention. Das davon ausgehende Signal wäre eines der
Abschreckung: dass entgegen geltenden Rechts in Deutschland kein
Protest von Menschen aus anderen EU-Ländern zugelassen wird, ohne
dass diese überzogene Sanktionen befürchten müssen. Es wäre
verheerend, wenn die Justiz den Forderungen von Teilen des Senats
nach harten Strafen nachkommt, ohne Berücksichtigung, ob den
Einzelnen eine konkrete Tat tatsächlich vorgeworfen werden kann und
ohne Prüfung, ob die tatsächliche Lebenssituation eine Fluchtgefahr
nahelegt.“



Pressemitteilung 21. Juli 2017

Verurteilung des kurdischen Politikers
Zeki Eroglu ist Signal in die falsche Richtung



Das Oberlandesgericht Hamburg hat heute
den kurdischen Politiker Zeki Eroğlu wegen des Vorwurfs der
Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung gemäß §129b zu
zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Ihm wurde vorgeworfen,
dass er sich als Gebietsverantwortlicher und Sektorleiter als
Funktionär der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) betätigt habe. Die
Bundesanwaltschaft (BAW) hatte eine Haftstrafe von zwei Jahren und
neun Monaten, die Verteidigung und Zeki Eroglu hatten Freispruch
gefordert.



„Die erneute Verurteilung eines
kurdischen Politikers durch das OLG Hamburg ist in Anbetracht der
Situation in der Türkei ein Signal in die falsche Richtung. Es ist
notwendig, dass die Bundesregierung endlich ihre 2011 erteilte
Verfolgungsermächtigung gemäß §129b zurücknimmt, denn durch sie
wird Außenpolitik mittels Strafrecht gemacht“, erklärt Martin
Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft.



In der Urteilsbegründung sagte der
Vorsitzende Richter Sakuth, es sei erwiesen, dass in der Türkei
systematisch gefoltert werde, dass die Rechte der Kurden
kontinuierlich verletzt würden und dass es zu extralegalen
Hinrichtungen komme. Die Justiz handle nicht unabhängig und fair,
staatliche Täter blieben straflos. Ganze Dörfer seien bereits
zerstört worden, nur weil der Verdacht bestanden habe, dass sich
dort PKK-Kämpfer aufhielten, Menschen seien nur wegen ihrer
regierungskritischen Einstellung als Terroristen inhaftiert und
verurteilt worden, so Sakuth. Zudem habe die PKK in Syrien
Menschenleben gerettet.



„Vor dem Hintergrund dieser Einsicht
des OLG wäre der richtige Weg, den Kurd_innen aufgrund der
jahrzehntelangen Menschenrechtsverletzungen und der Kriegsverbrechen
in den kurdischen Provinzen der Türkei ein Widerstandsrecht gemäß
Art. 20 Abs. 4 GG zuzugestehen. Zudem fordert DIE LINKE seit langem
die Aufhebung des PKK-Verbots. Durch diese Schritte würde ein
positives Signal für eine Demokratisierung des Mittleren Ostens
gesetzt“, so Dolzer weiter.











G20 in Hamburg …Blick zurück – für den Weg nach vorn



Auswertung des G20 – für eine solidarische Zivilgesellschaft


Mit: Martin Dolzer, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und
Direktkandidat der LINKEN zum Bundestag im Wahlkreis18 Hamburg-Mitte



Franziska Hildebrandt, Mitglied im Vorstand des Allgemeinen
Studierenden-ausschusses (AStA) der Universität Hamburg



Sören Altstädt, Mitglied des Democracy in Europe Movement 2025
(DiEM25)



N.N., Mitglied der Gruppe Lampedusa in Hamburg



Dienstag 11. Juli 2017 17:30–20:00Uhr Culturhaus Sternchance
Souterrainsaal Raum 5, Schröderstiftstraße 7



in einem Ausläufer des Schanzenparks, rückseitig des Fernsehturms






22. Juni 2017

Für eine selbstbestimmte Entwicklung und Frieden in Afrika!

Gedanken zum Konzept der G20 zur Verbesserung der Partnerschaft mit Afrika 
von Martin Dolzer, europa- und friedenspolitischer Sprecher der Linksfraktion
Am 30. Juni diskutiert DIE LINKE mit Politiker_innen aus Afrika und der Diaspora: Wie können faire Wirtschaftsbeziehungen und eine selbstbestimmte Entwicklung der afrikanischen Staaten gefördert werden – jenseits neokolonialer Strukturen?
Die Bundesregierung hat die Beziehungen zu Afrika zu einem der Schwerpunktthemen der G 20 während ihrer einjährigen Präsidentschaft gemacht: Am 12. und 13. Juni lud Finanzminister Schäuble in Berlin unter dem Titel „G20-Afrika-Partnerschafts-Konferenz“ zu einem Treffen mit ausgewählten afrikanischen Regierungschefs ein. Das Ziel der Bundesregierung ist klar: Eine neue investorenfreundliche Entwicklungspolitik im Sinne bundesdeutscher Interessen sowie der G 20 soll vorangetrieben werden.
Kolonialismus – Neo-Kolonialismus und G20 
Es gibt viele gravierende Probleme in den Beziehungen zwischen der Europäischen Union, den G20 und Afrika: Zu nennen wären etwa die vielen Rüstungsexporte, Kriege, Landgrabbing (d.h. Der Verkauf ganzer Regionen an Unternehmen zu Dumpingpreisen), Umweltzerstörung, Überfischung, das Festhalten am Afrikanischen Franc (CFA), die anhaltende Ausbeutung der Ressourcen Afrikas und die Abschottung der europäischen Grenzen mit militärischen Mitteln durch die G20 und die EU.
Die Afrikapolitik der europäischen Staaten hat seit 600 Jahren eine kolonialistisch geprägte Tradition und Mentalität. Auch während der sogenannten Kongo-Konferenz, die 1884/85 in Berlin stattfand, haben die Kolonialmächte Afrika unter sich aufgeteilt. Heute wird zwar von Partnerschaft gesprochen – gemeint ist allerdings die Ausweitung einer neo-kolonialistischen Unterwerfung.
Im Marshall-Plan für Afrika, den der deutsche Entwicklungsminister Gerhard Müller entwickelt hat, ist zum Beispiel von Reform-Champions und der teilweisen Ersetzung der staatlichen Entwicklungshilfe durch privatwirtschaftliches Engagement die Rede. Das heißt konkret: die afrikanischen Staaten sollen ihre Strukturen im Sinne der großen europäischen Konzerne umbauen, Zölle und Steuern noch weiter abbauen – und zugunsten dieses Diktats weiterhin auf eine selbstbestimmte Entwicklung ihrer Volkswirtschaften und die Stabilisierung des Kontinents verzichten. Wer sich dementsprechend unterwirft, wird unterstützt. Akteur_innen, die sich wehren, werden gemieden oder – wie auch in den letzten Jahrzehnten oft passiert – mit unterschiedlichen Methoden angegriffen oder gar zerstört.
Jüngste Beispiele für eine solche Praxis sind der Krieg in Libyen und der Regierungswechsel in der Elfenbeinküste:
Libyen war vor dem Krieg 2011 das stabilste und reichste Land Afrikas, mit einem Pro-Kopf-Einkommen, das vergleichbar mit dem der Schweiz ist. Vor allem investierte Libyen jedoch in den unabhängigen Aufbau mehrerer Volkswirtschaften und Infrastrukturen befreundeter Staaten – und in den Aufbau einer Afrikanischen Zentralbank (AZB) sowie eines Afrikanischen Währungsfonds (AWF). Die Phase der Umsetzung von AZB und AWF begann kurz vor der militärischen Intervention der NATO in Libyen konkret zu werden und hätte das Herauslösen von 17 Staaten aus dem Afrikanischen Francs (CFA) bedeutet. Eine unabhängige Entwicklung des afrikanischen Kontinents würde jedoch für die EU und insbesondere für Frankreich einen herben wirtschaftlichen Verlust bedeuten. Der Wille, die monetäre Unabhängigkeit Afrikas mit aller Macht zu verhindern, war demzufolge – neben der angestrebten Kontrolle über die Ressourcen Öl, Gas und Wasser – der Hauptgrund für den Krieg gegen Libyen. Die Menschenrechtsverletzungen wurden als Begründung vorgeschoben. Führende US-Generäle haben mittlerweile zu, dass es zum Beispiel keine Angriffe von „Gaddafis“ Armee und Polizei auf die Zivilbevölkerung gab und die Gewalt und militärische Eskalation von der „Opposition“ in Zusammenarbeit mit Al Quaida-nahen Gruppen ausging. Libyen ist nun für Jahrzehnte destabilisiert und in kleinere Einheiten, die von verschiedenen Warlords kontrolliert werden, zersplittert.
In der Elfenbeinküste betrieb Laurent Gbagbo eine keynesianische Wirtschaftspolitik und begann damit, die Sozialsysteme und ein funktionierendes Gesundheitssystem aufzubauen. Er unternahm erste Schritte um das Land aus der kolonialistischen Umklammerung zu lösen und wurde bei den Wahlen 2010 von dem ehemaligen IWF-Funktionär Alassane Ouattara durch Wahlbetrug aus dem Amt gehoben. Mittlerweile muss sich Gbagbo vor dem Strafgerichtshof in Den Haag wegen vermeintlich begangener Kriegsverbrechen verantworten. Nach den Wahlen von 2010 starben ca. 3000 Menschen bei gewalttätigen Auseinandersetzungen um den Wahlausgang zwischen Anhänger_innen von Outtara und Gbabgo. Die Schuld für diese Eskalation wurde nach der Machtübernahme Outtaras alleinig Laurent Gbabgo zugeschoben.
Ein weiteres Beispiel ist Patrice Émery Lumumba. Als der Kongo am 30. Juni 1960 seine Unabhängigkeit von Belgien erlangte, wurde Lumumba – trotz des großen Widerstandes der weißen Siedler und der führenden Oberschicht des Landes – erster Ministerpräsident. Während des Festaktes zur Unabhängigkeitsfeier trat Lumumba als entschlossener Verfechter von Freiheit und Würde auf. In Anwesenheit des belgischen Königs und der versammelten Honoratioren aus dem In- und Ausland widersprach er deren kolonialistischer Geschichtsauffassung und prangerte die Unterdrückung, Missachtung der Menschenwürde und Ausbeutung durch die belgische Kolonialverwaltung an. Die belgische Regierung sah Lumumba als Gefahr, da er als Sozialist u.a. die reichen Bergbau- und Plantagen-Gesellschaften verstaatlichen wollte und übte folglich Druck auf die Medien aus, um das Image Lumumbas zu ruinieren. Die belgische Presse bezeichnete ihn zu Unrecht als „Anti-Weißen“ und beschimpfte ihn als „Satan“. Lumumba wurde schließlich 1961 von pro-westlichen politischen Gegnern ermordet, der Kongo unter der Herrschaft von Joseph-Désiré Mobutu weitgehend ruiniert. Mobutus Regierung, bzw. auch der Machtzirkel um die Regierung, gilt als „Kleptokratie“. Es wurde nicht der Wohlstand der Einwohner_innen des Landes gefördert, sondern vielmehr der eigene. Die aus dem Ressourcenabbau stammenden Devisengewinne ließ die Regierung auf Privatkonten deponieren. 1984 wurde Mobutus persönliches Vermögen auf vier Milliarden US-Dollar geschätzt – die Bevölkerung lebte unterdessen in Armut. Die Demokratische Republik Kongo ist deshalb bis heute eines der ärmsten Länder der Welt und destabilisiert.
Dies sind nur drei Beispiele. Doch in sehr vielen Staaten Afrikas halten sich aufgrund der fortgesetzten neo-kolonialen Politik bis heute Regierungen oder Herrscher bzw. Machteliten, die zu ihrem eigenen Vorteil und zu Ungunsten der Bevölkerungsmehrheiten eine Politik im Sinne der Kolonialmächte betreiben. In Togo zum Beispiel herrscht seit 50 Jahren die gleiche korrupte Familie. In Staaten wie Libyen, Mali, Nigeria und Somalia werden zudem islamistische Kräfte immer stärker und zerstören den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der Marshall-Plan und die Politik der G 20, inklusive der Konferenz in Berlin, bedeuten die ungebrochene Fortsetzung der verheerenden paternalistisch-kolonialistischen Praxis und Mentalität mit neuen Mitteln. Die Bundesregierung hat darüber hinaus in den letzten zwei Jahren immer intensiver und rücksichtsloser versucht, auch in Afrika eigene Interessen durchzusetzen.
Eine wirkliche Partnerschaft kann allerdings nur auf Augenhöhe funktionieren. Die G20 sind per se einexklusiver Club der Reichen und im Gegensatz zu den Vereinten Nationen durch nichts demokratisch legitimiert. Dass Finanzminister Schäuble am 12. und 13. Juni einige „ausgewählte“ afrikanische Staatschefs einlud, um in deren Ländern investorenfreundlichere Strukturen zu fördern, anstatt einen gleichberechtigten Dialog zum Beispiel mit der Afrikanischen Union zu suchen: Das ist offensichtlich das Gegenteil von „Augenhöhe“.

Flucht und Tod

Schon während der Zeit des Sklavenhandels sind viele Menschen im Meer ertrunken, weil man sie über Bord geworfen hat oder sie selbst gesprungen sind, um der Hölle des Sklavenhandels zu entgehen. Heute ertrinken Geflüchtete bei dem Versuch, in überfüllten Booten Europa zu erreichen. Insgesamt starben in den letzten 10 Jahren mehr als 40.000 Menschen an den europäischen Außengrenzen, auf der Suche nach einem sicheren, friedlichen oder „besseren“ Leben. Die Europäische Union schottet sich durch die Grenzschutzagentur Frontex und die Militarisierung der Grenzüberwachung immer weiter ab. Dabei verlegt sie ihre Außengrenzen durch die Zusammenarbeit mit Staaten, die die Menschenrechte missachten, auf den afrikanischen Kontinent. Das ganze wird zynischerweise „Mobilitätspartnerschaft“ oder „Migrationsmanagement“ genannt. Ein weiterer Effekt ist, dass die Mobilität auf dem afrikanischen Kontinent zunehmend eingeschränkt wird.
 

Perspektive

Mit der Veranstaltung Selbstbestimmte Entwicklung und Frieden in Afrika – statt Kolonialismus und investorenfreundlicher G20- Konzepte“ wollen wir als Fraktion DIE LINKE zusammen mit dem AKONDA Eine Welt Café ein Zeichen setzen: für ein respektvolles Zusammenleben der Bevölkerungen und eine Besinnung auf den Reichtum der Kulturen, für eine Politik des Friedens und der fairen Handelsbeziehungen auf Augenhöhe. Wir müssen uns wieder besinnen auf die Stärken und Errungenschaften der Gesellschaften in Afrika und Europa und aus diesen eine positive Synthese bilden – dies wäre ein möglicher Weg aus der weltweiten momentanen Krise. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit humanistischer und linker Kräfte sowie die Stärkung der Zivilgesellschaft.
Zunehmend organisieren sich in Afrika politische Akteur_innen, welche die „Teile und Herrsche-Politik“ durchschauen, die neo-kolonialistische Politik entschieden ablehnen und sich positiv auf die eigenen Wurzeln und solidarische Vorstellungen einer Gesellschaft beziehen. Anstatt eines Gegeneinanders der Ethnien, der Religionsgruppen, Stämme und Staaten wird zum Beispiel die panafrikanische Idee entwickelt und gelebt.
Im Rahmen unserer Veranstaltung kommen Politiker_innen aus Afrika und der Diaspora zu Wort, die ihre Vorstellungen jenseits neokolonialer Perspektiven vorstellen werden. Eine eigenständige Entwicklung der Volkswirtschaften, der Aufbau eigener Produktionsstätten statt des Raubs der Ressourcen, die Unabhängigkeit vom Afrikanischen Francs (CFA), friedliches Zusammenleben der Ethnien und Religionsgruppen, faire Wirtschaftsbeziehungen, offene Grenzen, der Stop von Rüstungsexporten und die Überwindung der kolonialistischen Mentalität sind u.a. ihre Ziele.



         22. Juni 2017

Verlegung von Häftlingen während des

G20-Gipfels ist unverhältnismäßig!

Wie die Justizbehörde auf Anfrage der Linksfraktion mitteilte, sollen 80 in Hamburger Untersuchungshaftanstalten Inhaftierte während des G20-Gipfels vom 19. Juni bis zum 21. Juli in Haftanstalten anderer Bundesländer verlegt werden.
Dazu erklärt Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Es ist ein Unding und völlig unverhältnismäßig, dass Untersuchungsgefangene als Vorabmaßnahme für einen Monat in die Bundesländer Schleswig Holstein, Mecklenburg Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen verlegt werden sollen.“
Durch den Transport der Gefangenen und die weitere Entfernung für Besucher_innen verschärften sich die Haftbedingungen – aus verfahrensfremden Gründen. „Die Untersuchungshaft soll dazu dienen, ein geordnetes Strafverfahren zu gewährleisten, eine Strafe soll sie hingegen nicht sein. Dieser Eingriff in die Rechte der 80 Häftlinge zeigt erneut den ganzen Unsinn des Gipfels in einer Großstadt wie Hamburg auf. Warum offenbar angenommen wird, dass nicht nur Plätze in einer Sonder-Untersuchungshaftanstalt in Hahnöfersand, sondern darüber hinaus auch noch weitere Plätze in Anspruch genommen werden müssen, ist nicht nachvollziehbar“, kritisiert Dolzer.
Fraglich sei, welches Szenario für den G20-Gipfel sich der Senat hier auf welcher Grundlage ausmale. Auch in Bezug auf den G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 hätten deutsche Gerichte im Nachhinein in vielen Fällen entschieden, dass Freiheitsentziehungen unverhältnismäßig waren. »Diese Vorkehrungen von Senat und Polizei für den G20-Gipfel sind einer weltoffenen Stadt wie Hamburg schlicht nicht würdig“, so Dolzer.







10. Mai 2017
Zum Antrag der Linksfraktion zum Resozialisierungsgesetz

Von  Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Linksfraktion



Gemäß § 2 Satz 1 Strafvollzugsgesetz ist die Resozialisierung das wichtigste Vollzugsziel des Strafvollzugs. Darin heißt es: `Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Strafe zu führen.´

Die Hamburger Gefängnisse sind weit davon entfernt, ein Ort zu sein, in dem dieses Vollzugsziel realisiert werden kann. Die Gefangenen werden weder vor ihrer Entlassung adäquat auf ihre Entlassung vorbereitet noch werden sie nach ihrer Entlassung bei den anstehenden Problemen der Wohnungs- und Arbeitssuche, der Gesundheitsversorgung und Suchtberatung, der Suche nach Ausbildungsangeboten, der finanzielle Absicherung und Schuldenberatung oder der sozialen Teilhabe begleitet. Auch gibt es viel zu wenige und manchmal auch nicht angemessene therapeutische Angebote.

Stattdessen herrscht allzu häufig ein „Verwahrvollzug“, der Gewalt, Unterordnung und weitere Verrohung produziert. Neben dem Entzug der Freiheitsrechte erhalten die Inhaftierten keine tarifliche Bezahlung, wenn sie denn arbeiten, sie können auf der anderen Seite zur Arbeit gezwungen werden und sind dabei nicht einmal in die Sozial- und Rentenversicherung einbezogen.

Aber auch die Kontakte zur Außenwelt während der Haft sind nicht geeignet, eine Integration zu fördern. Aus einer einmaligen Erhebung für die Zeit vom 1. Januar 2016 bis 1. Februar 2016 ergibt sich, dass 91% der jugendlichen Strafgefangenen keinen Besuch von ihren Rechtanwält-innen erhielten. 63% der Jugendstrafgefangenen erhielten in dieser Zeit keinen Besuch durch Angehörige und Verwandte. (siehe Drs. 21/5713)

Vor diesem Hintergrund wird ein Großteil der Gefangenen nicht nach zwei Drittel
entlassen, sondern sitzen ihre Strafe bis zum letzten Tag ab. Ebenso sind die hohen Rückfallquoten – nicht nur im Hamburger Strafvollzug – Ausdruck dieser Verhältnisse. Auch wenn laut Drs. 21/5713 der Hamburger Senat dazu keine statistischen Daten bereithält, berichtet die Welt in einem Bericht vom 20.4.16, dass schon nach einem Jahr rund 40% der ehemaligen Gefangenen rückfällig geworden sind. Fachleute sprechen deswegen von einem Drehtürvollzug.

Die Realität des Hamburger Strafvollzugs verhindert damit allerdings nicht nur für die Gefangenen deren Resozialisierung, sondern diese Art Verwahrvollzug ist teuer und reproduziert sich selbst. So ein Vollzug produziert immer neue Straftaten und damit auch neue Opfer von Straftaten. Dabei waren viele Täter – vor allem in ihrer Kindheit und Jugend – auch Opfer von Gewalt oder Missbrauch oder betroffen von sozialer Benachteiligung.

Die Beschäftigten im Strafvollzug sowie in den Hilfen nach Beendigung des Strafvollzugs sind mit der jetzigen Situation oft überfordert und werden im Stich gelassen. Alle Akteure, die im Bereich der Resozialisierung im Strafvollzug und außerhalb des Strafvollzugs arbeiten, beklagen mangelnde Finanzierung und/oder die fehlende Unterstützung ihrer Arbeit. Ein Ausdruck davon sind hohe Krankenraten im Strafvollzug.

Vor diesem Hintergrund will der Rot-Grüne Senat aus unserer Sicht auch eine Reform des Strafvollzugs und die Resozialisierung in Form eines Landesresozialisierungs- und Opferschutzgesetzes auf den Weg bringen. Die Fraktion DIE LINKE unterstützt eine solche Initiative. So ein Gesetz sollte sich aus unserer Sicht u.a. an den Zielen der Wiedereingliederung, der Haftvermeidung, der Prävention sowie an der Verringerung der Anzahl Gefangener orientieren.

Aus diesem Grund haben wir in der Bürgerschaft einen Antrag gestellt, demzufolge bei der bevorstehenden Neuregelung durch das Resozialisierungsgesetz eine Reihe von Maßnahmen berücksichtigt werden soll. Der Antrag wurde von sämtlichen Fraktionen in den Justizausschuss überwiesen.

Im Bereich der Vollzugsgestaltung fordern wir u.a., dass der offene Vollzug schrittweise zur Regelvollzugsform ausgebaut wird und dass im Regelvollzug zukünftig der Vollzug in Wohngruppen mit Wohngemeinschaften von maximal 20 Personen stattfindet.

Im Bereich von Behandlung und Therapie fordern wir u.a. daraufhin zu wirken, dass jedem/jeder Inhaftierten und Bewährungshilfeklient_in ein Angebot der Straftataufarbeitung in Einzel- oder Gruppengesprächen und bei Bedarf therapeutische Angebote zur Verfügung gestellt werden. Dazu ist die Verbesserung der Personalschlüssel erforderlich. Auf der Ebene der Abteilungsleitung sollten in Zukunft überwiegend Sozialarbeiter_innen/-pädagog_innen eingestellt werden.

Im Bereich Qualifizierung, Arbeit und Freizeitmöglichkeiten fordern wir u.a. dass die Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen im Vollzug und Maßregelvollzug ausgebaut und die arbeitenden Inhaftierten in die Renten- und Sozialversicherung einbezogen werden. In Haft und Maßregelvollzug muss die weitgehende Vermeidung von Fremdbestimmung sowie die Förderung von Möglichkeiten der eigenen Einflussnahme auf den Lebensalltag umgesetzt werden. Das heißt auch, dass selbstorganisierte Strukturen wie Gefangenenvertretungen und gewerkschaftliche Tätigkeit gefördert und auf keinen Fall negativ sanktioniert werden. Zudem sollte ein sozialer Arbeitsmarkt für straffällig gewordenen Menschen in staatlicher Trägerschaft aufgebaut werden.


Im Bereich Wohnung nach der Haft fordern wir den Ausbau von betreuten Wohnformen für haftentlassene Menschen sowie die entsprechende finanzielle Ausstattung freier Träger und den Auf- und Ausbau von Sozialwohnungen für Haftentlassene und straffällig gewordene Menschen.

§175-Entschädigungen müssen nachgebessert werden

Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, die Rehabilitierung der nach Paragraph 175 StGB verurteilten homosexuellen Männer zu unterstützen. „Das begrüßen wir grundsätzlich, auch die Empfehlung, die Entschädigungszahlungen auszuweiten“, erklärt dazu Martin Dolzer, queerpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Es ist allerdings darüber hinaus notwendig, dass sämtliche Betroffenen der menschenrechtswidrigen strafrechtlichen Verfolgung homosexueller Handlungen entschädigt werden. Dazu gehören auch Diejenigen, die sich in Untersuchungshaft befanden oder von negativen Konsequenzen von Ermittlungsverfahren und Prozessen mit Freisprüchen betroffen waren. Sie wurden stigmatisiert und viele von ihnen verloren ihr soziales Umfeld und/oder ihren Arbeitsplatz.“

Dolzer hält die vorgesehenen Entschädigungen in Anbetracht des erlittenen Unrechts für viel zu gering: „Es ist auch notwendig Renten zu gewähren, wenn sich Betroffene in einer Notlage im Sinne des Entschädigungsrechts befinden. Auch hier besteht Nachbesserungsbedarf.“



Türkische Angriffe auf Kurd_innen in Rojava und Ezid_innen in Sengal müssen sofort beendet werden

„Die Regierung Erdogan hat heute Nacht um zwei Uhr die türkische Luftwaffe mit mindestens 26 Flugzeugen Angriffe auf Kurd_innen und Jesid_innen in Syrien und dem Irak fliegen lassen. Dieser Angriff auf diejenigen Kräfte, die derzeit am wirkungsvollsten gegen den Islamischen Staat (IS) kämpfen und im Mittleren Osten für Frieden, Demokratie und Frauengleichberechtigung wirken, bedeutet eine direkte Unterstützung der IS-Terroristen im Kampf um Rakka und Mossul und gefährdet den Weltfrieden“, erklärt Martin Dolzer, Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE.

Bombardiert wurde das Hauptquartier der kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG in Karaçokê, Rojava (Nordsyrien), von dem aus die Angriffe gegen den IS, zum Beispiel auf Rakka, koordiniert werden sowie das dortige Pressezentrum. Darüber hinaus wurde der Rundfunksender Çira FM im jesidischen Siedlungsgebiet Sengal im Nordirak angegriffen.

„Bei den Angriffen starben neben Kämpfer_innen der YPG auch Zivilist_innen. Dem menschenfeindlichen Erdogan Regime ist eine Ausweitung des Krieges in der Region durch eine türkische Bodenoffensive im Irak und Syrien zuzutrauen. Die internationale Koalition gegen den IS muss sofort entschieden gegen die völkerrechtswidrigen Angriffe des NATO-Staates Türkei Stellung beziehen und weitere Aggressionshandlungen verhindern. Der IS darf auf keinen Fall gestärkt werden. Die Bundesregierung ist gefordert sofort ihre Tornados aus dem türkischen Luftwaffenstützpunkt Incirlik sowie die deutschen Soldaten aus der Autonomieregion Kurdistan im Nordirak abzuziehen. Der Hamburger Senat ist in der Verantwortung sämtliche Gesprächskanäle zum Generalkonsulat und verantwortlichen aus der Türkei zu nutzen, um zu verdeutlichen, dass eine derartige Aggression nicht hingenommen wird. Ein Schweigen und Nichthandeln wäre dagegen verantwortungslos,“ so Dolzer weiter.


 
Am Wochenende haben mich die
Genoss_innen aus Mitte und Teilen von Nord zum Direktkandidaten im
Wahlkreis 18 für die Bundestagswahl 2017 gewählt.
Ich danke Allen, die mich bei meiner
Kandidatur unterstützt und mir ihr Vertrauen gegeben haben.
Jetzt freue ich mich auf einen
kraftvollen und inhaltlich gehaltvollen Wahlkampf, durch den wir
unsere Spitzenkandidat_innen auf der Landesliste unterstützen und
gesellschaftliche Alternativen aufzeigen können.
Auszüge aus dem Skript zu meiner
Kandidaturrede:

Der moderne
Kapitalismus in seiner neoliberalen Formation befindet sich seit
Jahren weltweit in einer im deutlicher werdenden tiefen Krise. Auch
die aktuelle gesellschaftliche Situation in Deutschland und Hamburg
verlangt danach, dass DIE LINKE im kommenden Bundestag wieder mit
einer starken Fraktion vertreten ist.

Wer, wenn nicht wir,
steht in der derzeitigen Finanz- und Wirtschaftskrise, in Zeiten des
Sozialabbaus, zunehmender Kriege und geostrategischer Machtkämpfe,
erstarkendem Rechtspopulismus, einer unsozialen und
menschenrechtswidrigen Flüchtlingspolitik und der Verteilung des
Reichtums nach Oben noch auf der Seite der Erniedrigten gegen die
Benachteiligung und Ausbeutung der Mehrheit durch eine
verantwortungslose Minderheit.

Ich denke wir sind in
der Verantwortung gemeinsam mit den Menschen, sozialen Akteur_innen
und Bewegungen, den Gewerkschaften und humanistischen christlichen
Akteur_innen eine gesellschaftliche Vision zu entwickeln und
umzusetzen in der soziale Gleichheit, respektvolles miteinander,
Frieden, demokratische und kulturelle Teilhabe für alle Menschen,
die Menschenrechte und das Völkerrecht im Zentrum der Politik
stehen. Dahin ist es ein weiter Weg, den wir schrittweise gehen
müssen. Dem „Klassenkampf von Oben“, der Politik der sozialen
Spaltung, der zunehmenden Militarisierung und der Verschärfung der
ordnungspolitischen Sicherheitspolitik, die die metropolitanen Eliten
in ihren Arbeitsprogrammen sowie Strategiepapieren ausrufen und
mittlerweile immer offensiver umsetzen, können und müssen wir
diese Vision und unsere Solidarität entgegensetzen.

In Hamburg bedeutet
dies, der kapitalkonformen Zurichtung der Stadt durch eine
investorenfreundliche Baupolitik, dem Abbau von Sozialbindungen für
Wohnraum, Gentrifizierung, Gefahrengebieten (neuerdings
„gefährlichen Orten“), der degradierenden Behandlung von Hartz
IV Empfänger_innen, einer ausgrenzenden Sozialpolitik, der oft
menschenunwürdigen Unterbringung und Behandlung von Geflüchteten,
racial profiling (rassistischen Kontrollen), Waffenexporten durch den
Hamburger Hafen, der verwertungsorientierten Gestaltung der Bildung
und der Privatisierung des Gesundheitswesens sowie dem G20 Gipfel
eine menschenwürdige Perspektive und konkrete Projekte
entgegenzusetzen.

In Mitte und Nord
müssen insbesondere in den Stadtteilen St. Georg und St. Pauli aber
auch in den weiteren Stadtteilen soziale Träger gestärkt werden.
Die Kürzungspolitik und die Schuldenbremse müssen sofort beendet
werden. Anstatt auf Repression gegen Obdachlose und Geflüchtete zu
setzen, bedarf es Konzepten der Integration und des Dialogs. Dazu
gehört auch, dass jedem Menschen eine Wohnung und das Recht zu
arbeiten sowie eine gute Gesundheitsversorgung zusteht. Der dafür
notwendige Reichtum ist vorhanden, er muss nur so verteilt werden,
dass alle Menschen daran teilhaben können. Dazu bedarf es als einen
ersten Schritt, neben weiteren Maßnahmen, der gerechten Besteuerung
reicher Vermögen.

Auf Bundesebene
bedeutet das unter Anderem: Hartz 4 gehört abgeschafft, die Agenda
2010 muss überwunden werden. Abkommen wie CETA und TTIP dürfen
auf keinen Fall ratifiziert werden. Sie bedeuten die weitere
Aushebelung von Standards im Bereich der Demokratie, des
Arbeitsrechts, des Verbraucherschutzes und des Umweltschutzes sowie
die Einführung von Gerichtsbarkeit jenseits der
Rechtsstaatlichkeit.

Kriege und die
Destabilisierung Afghanistans, weiter Teile Afrikas, der Ukraine
sowie des gesamten Mittleren Ostens müssen beendet werden. Anstatt
im Rahmen der zunehmenden Militarisierung der EU den Konflikt mit
Russland u.a. mit Manövern und Truppenverlegungen sowie Sanktionen
zuzuspitzen, bedarf es einer neuen Entspannungspolitik sowie einer
gemeinsamen europäischen und weltweiten Sicherheitsarchitektur.
Gegenüber der zunehmend diktatorischen Regierung Erdogan muss die
Bundesrepublik endlich klare Kante zeigen. Insbesondere muss die
sicherheitspolitische und militärische Zusammenarbeit mit dieser
Regierung, die auch weiterhin mit dem Islamischen Staat paktiert, auf
Eis gelegt werden.

Die Bundesrepublik
sollte anstatt weiter auf Austeritätspolitik und
Exportüberschüsse zu orientieren, den Binnenmarkt stärken und
in der EU dafür wirken, das zum Beispiel Griechenland, Portugal und
Italien ihre Volkswirtschaften stabilisieren können. Eine EU der
unterschiedlichen Geschwindigkeiten führt in die Sackgasse. Anstatt
mit dem vorhandenen Reichtum die Banken zu retten und den Interessen
der Lobbyverbände großer Konzerne zu folgen, muss den Menschen ein
würdiges Leben ermöglicht werden.

Nur durch die
Beendigung von Kriegen und durch eine faire Handelspolitik wird es
möglich sein, dass nicht mehr derart viele Menschen aus zerstörten
Ländern fliehen. Um das zu erreichen bedarf es einer friedlichen
Außenpolitik und einer langfristigen Planung zur Konversion der
Rüstungsbetriebe – denn die Bundesrepublik liefert viele der
Waffen für die genannten Kriege. Neben dem Stop der Rüstungsexporte
durch den Hamburger Hafen sollte die Rüstungsproduktion durch eine
Konversion in zivile Produktion überführt werden.

In Anbetracht dieser
Situation ist es wichtig, dass wir einen kraftvollen Wahlkampf gegen
die neoliberale Politik von CDU, SPD, Grünen und FDP führen und
für gesellschaftliche Alternativen werben. (…)



Ich denke u.a.
aufgrund meiner Erfahrungen aus außerparlamentarischer Arbeit,
Menschenrechtsarbeit, meiner Arbeit in der Bürgerschaftsfraktion
und dem Europawahlkampf bin ich in der Lage DIE LINKE in Mitte gut zu
vertreten und Teil eines Wahlkampfs zu sein, der unsere
Spitzenkanditat_innen auf der Landesliste unterstützt und stärkt.
(…)





19.02.2017
Erklärung von Martin Dolzer zu Vorwürfen von CDU und Bild-

Zeitung


 

Zur Kampagne der CDU und der Bild Zeitung sehe ich mich veranlasst folgendes klarzustellen.

„Folgendes Zitat von mir zu den Vorfällen in St. Georg am 1. Februar 2017 wurde zum Teil aus
dem Zusammenhang gerissen oder verändert wiedergegeben:

„Augenzeugen sagten sie konnten keine Notwehrsituation erkennen. Weil der Beamte aus ihrer
Sicht nicht in großer Gefahr und Obang A.A. sichtlich angetrunken und desorientiert war – und
insbesondere aufgrund der Pause zwischen den Schüssen – werten sie den Vorfall als
lebensgefährliches Fehlverhalten oder gar rassistisch motivierten Hinrichtungsversuch. Meine
Fraktion sieht die Behörden in der Pflicht den Fall lückenlos aufzuklären.“

Wie deutlich ersichtlich gebe ich die subjektiven Eindrücke von Augenzeugen wieder, mit denen
ich als Journalist gesprochen habe. Ich möchte hier noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass ich
selbst keinen Anhaltspunkt für einen, wie von meinen Gesprächspartnern formuliert,
„Hinrichtungsversuch“ sehe. Insbesondere nehme ich mit meiner Äusserung selbst keine Bewertung
oder juristische Beurteilung vor, sondern habe die Behörden zur lückenlosen Aufklärung des
Vorfalls aufgefordert.

Meine Aussagen gegenüber der Presse sind zum Teil missverstanden worden, was ich sehr bedaure.
Ich hätte die nicht korrekte redaktionelle Bearbeitung klarer zurückweisen sollen. Diese Sache habe
ich aber längst klargestellt. Insofern ist die Strafanzeige, die der Polizeipräsident jetzt gestellt hat
für mich nicht nachvollziehbar.

Was wir in den letzten Tagen erleben, geschieht vor dem Hintergrund einer Kampagne von CDU
und Bild-Zeitung. Diese Kampagne bedeutet die Personalisierung von gesellschaftlichen Konflikten

page1image17544

und ist in keinem Fall konstruktiv – sondern lenkt von den eigentlichen Problemen und
Sachverhalten ab und verhindert eine Aufarbeitung des Geschehenen. Stattdessen zielt sie darauf ab
mich als politischen Akteur zu diskreditieren.

Das Geschehen vom 1. Februar und dessen Aufklärung sollte eigentlich im Mittelpunkt des
öffentlichen Interesses stehen.

Als Abgeordneter war und ist mir sehr an einem konstruktiven Dialog mit der Polizei gelegen.
Insbesondere schätze ich in diesem Zusammenhang auch die Arbeit derjenigen politischen und
sozialen Akteur_innen sowie Polizist_innen, die um einen intensiven Dialog zur Überwindung von
Problemen bemüht sind und dabei die Menschenwürde, Grundrechte und Sicherheitsinteressen aller
Beteiligten, also auch der von Geflüchteten, als einen zentralen Teil ihrer Arbeit sehen. Es wäre
jedoch ein Schaden für das Gemeinwesen, wenn nicht auch polizeiliches Handeln kritisch
hinterfragt werden könnte. Als Abgeordnete (Legislative) haben wir ja gerade die Aufgabe
exekutives und polizeiliches Handeln kritisch zu begleiten. Das gilt auch für die ohne Frage
schwierige Situation am 1. Februar in St. Georg und die darauffolgenden Situationen.

Im Zusammenhang der Kampagne sind auch die Meldungen in der Bildzeitung zu sehen, die den
Eindruck erwecken sollen, ich hätte in missbräuchlicher Verwendung meines
Abgeordnetenausweises und Ausnutzung meiner Stellung als Abgeordneter der Bürgerschaft, also
irgendwie „illegal“ versucht, zu Obang A. zu gelangen, der im AK St. Georg liegt. Diese
Behauptung ist schlicht und einfach wahrheitswidrig. Als Abgeordneter habe ich das Recht und die
Pflicht bei derartigen Vorfällen von öffentlicher Bedeutung insbesondere auf Bitte von Verwandten
oder engen Freunden den Gesundheitszustand von Menschen zu erfragen. Und genau das habe ich
getan.

Diesbezüglich bekam ein Anwalt am frühen Abend des 3. Februar die Auskunft des
Kriminaldauerdienstes, dass keine polizeiliche Gewahrsams- oder Festnahmesituation bestehe.
Dementsprechend war davon auszugehen, dass ein Besuch keiner Genehmigung bedurfte. Dies
habe ich dem freundlichen Beamten des PK 16 (Wache an der Lerchenstraße), der Obang A. im AK
St. Georg bewachte, am Abend des 3. Februar – während der Besuchszeit der Station – mitgeteilt,.
Dieser sagte daraufhin, dass er vom PK 11 (Wache am Steindamm) die Anweisung habe
Niemanden zu dem Schussopfer zu lassen. Nach einem kurzen freundlichen Gespräch habe ich das
Krankenhaus verlassen.

Am Dienstag den 7. Februar habe ich persönlich bei der Haftstelle im Strafjustizgebäude Raum
113-115 vorgesprochen, um eine Besuchserlaubnis für Obang A. zu bekommen und erhielt dort die
Auskunft, dass es kein Haftstatut gebe und daher ein Besuch bei Obang A. weder für mich noch für
seinen Verwandten einer Besuchserlaubnis bedürfe. Der Justizbeamte im AK St. Georg, der zu
diesem Zeitpunkt Obang A. bewachte, teilte mit, dass er die Anweisung habe Niemanden zu dem
Schussopfer zu lassen.

Ein Video in der Bildzeitung, auf dem zu sehen ist, wie ich mit meinem Abgeordnetenausweis in
der Hand ruhig mit Polizeibeamten über eine Festnahmesituation spreche, bei der meiner Ansicht
nach unverhältnismäßige Gewalt angewandt wurde, spricht im Gegensatz zum dazugehörigen Text
eigentlich für sich. Der Ausweis dient ja gerade auch dazu sich als Abgeordneter zu legitimieren
und auch in einer zugespitzten Situation Gehör zu finden. Ich nutze den Abgeordnetenausweis um
den Polizeibeamt_innen zu signalisieren wer ich bin und eröffne dann einen deeskalierenden
Dialog. Zu versuchen ein solches Handeln zu delegitimieren bedeutet einen Angriff auf die
Gewaltenteilung und zielt offenbar darauf ab Abgeordneten das Recht abzusprechen sich bei
polizeilichem Handeln oder Fehlverhalten in ruhiger Weise um den gesellschaftlichen Frieden zu
bemühen.

 

 

Die mir gegenüber gemachten Unterstellungen und die Kampagne haben mittlerweile zu
Morddrohungen gegen mich geführt.

Ich denke, dass es notwendig ist, dass wir als verantwortungsvolle Politiker_innen an einer
Entwicklung der Gesellschaft arbeiten, in der jeder Mensch möglichst diskriminierungs- und
angstfrei leben kann. Auch die Presse ist diesbezüglich mitverantwortlich.

Mir ist ein Anliegen den Vorfall im Zusammenhang mit den gesamtgesellschaftlichen
Entwicklungen und der spezifischen Situation in St. Georg zu sehen.

In diesem Rahmen ist es wichtig auch die Stimmung und die Ängste in der afrikanischen
Community und der Geflüchteten wahrzunehmen und wiederzugeben.

Viele Refugees und Mitglieder der afrikanischen Communities leben nach den Schüssen vom 1.
Februar in Angst – insbesondere auch weil sie in den letzten Jahren unzählige Male meist ohne für
sie ersichtlichen Anlass kontrolliert wurden und täglich mit Ressentiments sowie individuellem
und/oder auch institutionellem Rassismus konfrontiert sind. Anwält_innen und soziale
Akteur_innen bezeichnen das Handeln der Task Force in St. Pauli oder auch das Vorgehen in St.
Georg in Teilen als „Racial Profiling“, da fast ausschließlich Menschen dunkler Hautfarbe in diesen
Gefahrengebieten/an diesen gefährlichen Orten kontrolliert werden. Hier muss Artikel 3 des
Grundgesetzes zur Anwendung kommen. Es darf nicht vorkommen, das Menschen dunkler
Hautfarbe dem Risiko stigmatisierender Kontrollen ausgesetzt werden.

Die aus Kriegen und Zerstörung Geflohenen sind mit der Hoffnung auf Sicherheit, Menschenrechte,
Zukunftsperspektive und ein würdiges Leben in unsere Gesellschaft gekommen – finden sich aber
in einer Gesellschaft wieder in der sie oftmals nicht am Arbeitsleben, am kulturellen Leben – an
gleicher Gesundheitsversorgung sowie an demokratischer Mitbestimmung teilhaben können. Das
führt zu Depressionen Unzufriedenheit und Perspektivlosigkeit.

Die Zuschreibung von Verantwortung mir gegenüber für die Stimmung in der afrikanischen
Community ist unredlich und lenkt lediglich von einer Analyse der Hintergründe der real
existierenden Probleme ab. Die CDU scheint dieses Mittel in letzter Zeit jedoch als Methode zu
nutzen. Das betrifft ja nicht nur mich, sondern auch weitere Politiker_innen. Ein solches Vorgehen
finde ich nicht richtig – und für die gesamte Gesellschaft wie auch Einzelpersonen sehr gefährlich.

Zu einer Beruhigung der angespannten Stimmung in Teilen der afrikanischen Community würde
sicherlich beitragen, wenn Informationen über den Gesundheitszustand von Obang A. gegeben
würden. Ebenfalls vernünftig wäre eine differenzierte Debatte über Alternativen zu den unzähligen
Kontrollen afrikanischer Menschen in St. Georg und St. Pauli.

Ein Vorschlag dazu wäre die Stärkung der Sozialarbeit und eine Förderung der Selbstorganisierung
der afrikanischen Communities im Allgemeinen und insbesondere in „Problemstadtteilen“ wie St.
Georg und St. Pauli. Dazu gehört auch, dass die Polizei dort verstärkt den Dialog mit sämtlichen
Akteur_innen sucht und dabei soziale Aspekte und Kommunikation in den Mittelpunkt ihrer Arbeit
stellt.

In diesem Sinne ist die Würde des Menschen unantastbar – und wir haben die Aufgabe sie zu
schützen und zu verteidigen.







23. Januar 2017


Senat vernachlässigt Geistes- und Sozialwissenschaften

Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Gesamtstrategie der Uni Hamburg machen deutlich, dass die Geistes- und Sozialwissenschaften im Vergleich zu den so genannten MINT-Fächern in den letzten Jahren vernachlässigt wurden. „Der Wissenschaftsrat formuliert es zwar sehr freundlich, aber im Klartext heißt das: Die Geistes- und Sozialwissenschaften sind unterfinanziert und finden in der Gesamtstrategie der Uni zu wenig Beachtung“,erklärt dazu Martin Dolzer, wissenschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Als Grund nennt der Rat unter anderem, dass diese Fächer offensichtlich zu wenig wirtschaftlich verwertbar sind. Statt sie auf einige Leuchtturmprojekte und Spitzenforschung in PPP zuzurichten, sollten die Hamburger Hochschulen endlich ausreichend finanziert und die Geistes- und Sozialwissenschaften angemessen gefördert werden. Gerade in einer Zeit sich zuspitzender gesellschaftlicher Krisen wäre das dringend notwendig.“

Der Konkurrenzkampf der unterschiedlichen Wissenschaftsbereiche und Fakultäten um die wenigen Ressourcen könne nur beendet werden, wenn der Senat das politisch will und finanziell ermögliche. „Die Abkehr von neoliberaler Exzellenzpolitik im Wissenschaftsbereich, die Einführung einer Vermögenssteuer und das Ende der Schuldenbremse wären dazu adäquate Schritte“, so Dolzer.

20. Januar 2017
US-Truppenaufmarsch durch Hamburg: Der Senat weiß von nichts?
Seit Anfang Januar transportiert die US-Armee im Rahmen der Militäroperation „Atlantic Resolve“ Kriegsmaterial quer durch Europa – einem Bericht der „Osnabrücker Zeitung“ zufolge haben drei Frachter der US-Armee 2.500 Ladungsstücke, darunter 446 Kettenfahrzeuge einschließlich Kampfpanzern und 907 Radfahrzeuge zunächst nach Bremerhaven transportiert, diese sollen nach Litauen, Estland und Lettland weitergeleitet werden. Die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft hat nachgefragt, ob diese Transporte auch durch Hamburg führen. Die Antworten des Senats auf die Schriftliche Kleine Anfrage (Drs. 21/7491) der Fraktion sind beunruhigend.
„Dem Senat ist die Sicherheit der Hamburgerinnen und Hamburger und eine friedliche Entwicklung Europas offenbar egal. Anders kann man dessen unzureichende Antworten zu den Truppentransporten für ein neunmonatiges NATO-Manöver an der russischen Grenze nicht interpretieren“, erklärt Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Das Bundesverteidigungsministerium konnte dem Senat nur mitteilen, dass die Militärtransporte nicht über Hamburgs Straßen führen, zu etwaigen Schienentransporten durch die Stadt lägen aber keine Erkenntnisse vor. Allerdings seien bei der Polizei zwischen dem 10. und 12. Januar acht Militärtransporte der US-amerikanischen Streitkräfte durch Hamburg gemeldet worden. „Die Antworten legen nahe, dass der Senat weder über das Sicherheitskonzept für diese sensiblen Güter, noch über mögliche explosive oder radioaktive Güter bei den Schienentransporten informiert war“, so Dolzer. „Das ist ein fahrlässiger Umgang mit der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.“
Auch zur Frage, ob die Rüstungsexporte mit der Präambel der Hamburger Verfassung vereinbar seien, äußert sich der Senat nicht. Dort heißt es: „Die Freie und Hansestadt Hamburg (…) will im Geiste des Friedens eine Mittlerin zwischen allen Erdteilen und Völkern der Welt sein.“

Martin Dolzer erklärt dazu: „Sich damit herauszureden, dass im parlamentarischen Fragerecht meinungsbildende Stellungnahmen nicht zwingend zu geben sind, ist ein Armutszeugnis.“ Vielmehr hätten die Truppentransporte mit Bezugnahme auf die Hamburgische Verfassung verhindert werden können. „Wir brauchen keine neuen Provokationen, sondern eine Entspannungspolitik. Die Langzeit-NATO-Manöver aber bewirken ein weiteres Wettrüsten. Eine solche Politik gefährdet den Frieden in Europa“, so Dolzer weiter.

12. Januar 2017
US-Truppenaufmarsch – auch durch Hamburg?
Seit dem vergangenen Wochenende bringt die US-Armee in großem Stil Kriegsmaterial nach Deutschland. Medienberichten zufolge brachten Frachtschiffe 2.500 Ladungsstücke, darunter 446 Kettenfahrzeuge einschließlich Kampfpanzern und 907 Radfahrzeuge zunächst nach Bremerhaven. Diese werden seitdem entladen und in diesen Tagen nach Polen und von dort weiter nach Litauen, Estland und Lettland transportiert. Die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft fragt jetzt in einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA), ob die Transporte auch durch Hamburg führen, wie es Medien in den letzten Tagen berichtet hatten.
Die Rüstungsgüter der US-Armee werden für ein Langzeitmanöver mit 4000 Soldaten der in Colorado stationierten 3. Kampfbrigade der 4. US-Infanteriedivision „Iron Brigade“ direkt an die russische Grenze verlegt. Eine solch erhöhte Präsenz von NATO-Streitkräften kann den Frieden in Europa gefährden, sagt Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion: „Die Konsequenzen dieser Manöver sind nicht genau absehbar. Eine massive Truppenverlegung und die damit verbundene aggressive Politik führt aber absehbar zu erneutem Wettrüsten und Wettstationieren. Wenn eine Zuspitzung des schwelenden Konflikts verhindert werden soll, dann sind Aufrüstung und Drohgebärden durch Truppenstationierungen kontraproduktiv. Stattdessen sollte seitens der Bundesregierung und der EU sowie seitens Russlands der Dialog gesucht werden. Da Hamburg sich per Verfassung als Mittlerin des Friedens deklariert, darf der Senat derartige Rüstungstransporte durch die Hansestadt nicht zulassen.“
Die Operation „Atlantic Resolve“, im Rahmen derer das Kriegsmaterial transportiert wird, findet unter der Verantwortung des US-Militärs statt. Die Bundeswehr ist für die gesamte Logistik verantwortlich. Sie sorgt für die Unterkunft und Verpflegung der US-Soldaten, stellt Lagerflächen bereit und sichert den Transport mit Feldjägern. Der stellvertretende Logistikchef des US-Kommandos EUCOM in Stuttgart sagte, es gehe auch darum, nachzuweisen, ob die Kampfkraft zur rechten Zeit an den rechten Platz nach Europa gebracht werden könne.


„Wir brauchen keine neuen Provokationen, sondern eine neue Entspannungspolitik“, meint Dolzer. „Wir wollen Frieden in Europa und der Welt und die Beendigung aller Kriege. Hamburg kann jetzt dazu beitragen, durch ein Verbot der Transporte und die Beendigung von Rüstungsexporten durch den Hamburger Hafen. Das bereits begonnene neue Wettrüsten wird dagegen Geld verschlingen, das die Menschheit braucht, um Hunger, Not und Klimakatastrophen wirksam zu bekämpfen.“






6. Januar 2017
Justizausschuss: „Es ist unverantwortlich, wie CDU und FDP mit den Ängsten der Menschen spielen“
Die heutige Sondersitzung des Justizausschusses „wegen der Rolle der Justizbehörde bei der Fahndung nach dem Attentäter von Berlin“ kommentiert Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „CDU und FDP geht es ganz offensichtlich nicht um die Sicherheit der Menschen in Hamburg. Es geht ihnen um die Instrumentalisierung des Anschlags von Berlin zur Durchsetzung des Abbaus von Grundrechten und Datenschutz.“
Der Anschlag von Berlin hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert werden können, wenn die Behörden im Rahmen ihrer bisherigen Möglichkeiten gut gearbeitet hätten, meint Dolzer. “Dies zukünftig zu gewährleisten sollte Priorität haben. Nun hauptsächlich darüber zu streiten ob eine Fahndung über Facebook sinnvoll ist oder nicht, lenkt von den Ursachen und einer Lösung des Problems ab. Anstatt Senator Steffen und all diejenigen zu diffamieren, die Grundrechte und Sicherheitsinteressen abwägen, ist es notwendig auch aus Hamburg dafür zu wirken, dass die Bundesregierung ihre Zusammenarbeit mit dem Terrorpaten Erdogan beendet und endlich die Finanzwege des so genannten Islamischen Staates (IS) trockenlegt.“ Eine Expertise des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages hatte kürzlich die von der London School of Economics geäußerte Ansicht bestätigt, dass die EU in der Lage wäre, die Finanzströme des IS zu unterbinden.
„Die Verhinderung von Terrorismus muss bei den Ursachen ansetzen und darf nicht in eine Spirale aus Gewalt und Gegengewalt sowie Repression münden“, meint Dolzer. „Das Vorgehen von CDU und FDP reiht sich in die oberflächliche und ahistorische Sicherheits- und Zentralisierungsdebatte ein, die gerade von Innenminister De Maiziere losgetreten wird. Die Trennung der unterschiedlichen Sicherheitsbehörden und ihre Föderalisierung geschahen auf Grundlage der negativen Erfahrungen während des deutschen Faschismus. Deshalb ist wichtig, dass die Verantwortlichen in Hamburg sich darauf besinnen, diese Zentralisierung zurückzuweisen und dafür zu wirken, dass die Sicherheits- und Justizbehörden mit ihren bereits ausreichenden Mitteln vernünftig arbeiten, anstatt sich in einem Sonderausschuss mit auf populistische Weise inszenierten Rücktrittsszenarien zu beschäftigen. Auf eine solche Art mit den Ängsten und der Sicherheit von Menschen zu spielen, wie die Hamburger CDU und FDP es momentan tun, ist unverantwortlich.“
 
14. Dezember 2016
Haushalt 2017/18: „Investitionen schaffen Chancen für alle“
Nach dem Ausschluss aus der Sitzung wegen ihres Protests gegen die Abschiebungen aus Hamburg nach Afghanistan kann die Fraktion DIE LINKE nicht an der heutigen Debatte um den Haushaltsentwurf des Senats teilnehmen. Ihre Kritik am Etat für 2017 und 2018 bleibt davon unabhängig notwendig.
„Nicht das Sparen gehört in den Mittelpunkt der Politik des Senats, sondern die Menschen, ihre Würde und ihre Bedürfnisse“, erklärt Inge Hannemann, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion, zum Einzelplan 4 (Arbeit, Soziales, Integration, Familie, Kinder und Jugend). „Wir fordern eine stadtteilbezogene Förderung sozialer Projekte mit 3.400 sozialversicherungspflichtigen öffentlich geförderten Stellen, zum Beispiel durch Umwandlung der derzeitigen Ein-Euro-Jobs. So würden nicht nur die Bezirke gestärkt,  sondern auch Arbeitsplätze geschaffen.“
„Mit dem vorliegenden Sozialhaushalt setzt der Senat einfach die Verwaltung von Elend und Armut in dieser Stadt fort“, ergänzt die Sozialexpertin Cansu Özdemir„Er arbeitet mit alten Zahlen und ignoriert vollkommen die steigenden Bedarfe von der Bekämpfung der Obdachlosigkeit über die Inklusion bis zur Integration. Wir fordern die vernünftige Ermittlung der Bedarfe und ausreichende und bedarfsdeckende Investitionen für eine gezielte Armutsbekämpfung!“
„Nur Investitionen in die frühkindliche Bildung und in die offenen Angebots- und Beratungsstrukturen vor Ort haben nachhaltige Wirkung auf Bildungs-, Beteiligungs- und Lebenschancen aller Kinder“, erinnert die bildungspolitische Sprecherin Sabine Boeddinghaus„Deshalb brauchen wir dringend bessere Personalschlüssel in Hamburgs Kitas. Und wir wollen in einem ersten Schritt die Offene Kinder- und Jugendarbeit, die Familienhilfe, die Jugendverbands- und die Straßensozialarbeit stärken und neue Kinder- und Familienzentren schaffen, um Begegnung in den Stadteilen zu ermöglichen.“
„Zur Stärkung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung beantragen wir 8,5 Stellen mehr für den Datenschutzbeauftragten“, so Martin Dolzer zum Einzelplan 2 (Justiz). „Um die gesetzlich vorgeschriebenen Lebensbedingungen in Haft zu erreichen, fordern wir die Aufstockung der Gesundheitsversorgung um drei Millionen Euro und die Einbeziehung der Inhaftierten in die Renten- und Sozialversicherung und den Mindestlohn. Wer einen OSZE-Gipfel bezahlen kann, kann auch die im Grundgesetz verankerten Rechten von Gefangenen umsetzen.“
Auch die Politik von Senatorin Fegebank geht an den Interessen der Mehrheit der Studierenden und Lehrenden vorbei, kritisiert Dolzer den Einzelplan 3.2 (Wissenschaft): „Die Grundbudgets der staatlichen Hochschulen müssen um fünf Prozent angehoben und das Budget des Studierendenwerks auf den Bundesdurchschnitt angehoben werden. Die Bereiche Gleichstellung und Queer sollen künftig in jeweils eigenen Aufgabenbereichen mehr Geld zur Verfügung haben.“
Für den wirtschaftspolitischen Sprecher der Fraktion, Stephan Jersch, belegt der Einzelplan 7 (Wirtschaft, Innovation und Verkehr), dass SPD und Grüne keine Perspektiven für ein zukunftsfähiges Hamburg haben. „Mit einem ,Weiter so‘ wird Hamburg in punkto Innovation und Sicherung der kleinen und mittelständischen Unternehmen Schiffbruch erleiden“, sagte er. „Der Senat setzt allein auf Leuchtturmprojekte, die nichts für Hamburgs Zukunft und den sozialen Zusammenhalt der Stadt bringen. Aber Stagnation ist kein Fortschritt!“
„Luftreinhaltung und Verkehrswende gibt es im rot-grünen Verkehrshaushalt nicht“, ergänzt die Verkehrsexpertin Heike Sudmann„Die angebliche Fahrradstadt ist Scholz kein Wort wert, er setzt stur auf Straßen- und Autobahnbau. Die Mobilität der Zukunft muss nachhaltig und ökologisch sein! Daher unsere Forderung: Umweltfreundliche Fortbewegung kriegt mehr Raum auf den Straßen, ein besserer und günstigerer ÖPNV sichert die Mobilität. Beim Radverkehr muss Hamburg klotzen wie Kopenhagen, Wilhelmsburg wird nicht weiter mit Transitverkehr überzogen und die A 26 schnellstens beerdigt.“
Pressemitteilung 31.10.2016

CETA wird negative Folgen für Hamburg haben

Gestern unterschrieben – nach Verzögerungen – Kanada und die EU das
Handelsabkommen CETA. „Wie Sigmar Gabriel zu behaupten, CETA sei ein
Auftakt zu einer guten Globalisierung, ist einfach nur zynisch“, erklärt
dazu Martin Dolzer, europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in
der Hamburgischen Bürgerschaft.

„Gut ist das Abkommen lediglich für
große Konzerne. Die negativen Auswirkungen für Hamburg sind klar
erkennbar: Die Entscheidungskompetenz der Bürgerschaft wird angegriffen,
Arbeitnehmer_innenrechte sind in Gefahr und kleinen und
mittelständischen Unternehmen wird das Überleben zunehmend schwer
gemacht. Auch Fracking und die Privatisierung von Teilen der
öffentlichen Daseinsvorsorge, von Kultur und Bildung kommen nun mit CETA
auf Hansestadt zu.“

CETA bedeute faktisch ein TTIP, gegen das es noch weit mehr Proteste der
EU-Bürger_innen gibt, durch die Hintertür, da die meisten großen
Unternehmen aus den USA eine Dependance in Kanada haben, so der
Abgeordnete: „Um den Vertrag doch noch schnell unterschreiben zu können,
wurden die Regionalparlamente der Wallonie und Brüssels von der
EU-Kommission und Hardlinern mit ähnlich unlauteren Methoden unter Druck
gesetzt wie zuvor die Regierung von Griechenland. Wenn diejenigen, die
die EU dominieren, nicht lernen demokratische Entscheidungen zu
akzeptieren und Sorgen der Menschen wirklich ernst zu nehmen, wird das
Staatenbündnis langfristig zerfallen.“ Mit einem solch ignoranten
Vorgehen würden zudem frustrierte Protestwähler_innen in die Fänge
rechter und nationalistischer Kräfte getrieben, warnt Dolzer. „Auch
deshalb ist das Handeln von Juncker und Co. verantwortungslos.“

„Das Massaker im Gewerkschaftshaus in Odessa muss aufgeklärt werden…“

Eine Veranstaltung des RIS mit den „Müttern des 2. Mai“ und MdHB Martin Dolzer
am Freitag, den 14.10.2016 um 19.00 Uhr
Von Melle Park 9 (Fachbereich Sozialökonomie, ehm. „HWP“)
im Raum S 28

Am 14. Oktober kommen zwei Frauen der Initiative „Mütter des 2. Mai“
aus Odessa sowie der Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete Martin Dolzer
an die Universität, um über das Massaker im Gewerkschaftshaus von
Odessa, das am 2. Mai 2014 stattfand, zu diskutieren und das Geschehen
in den historischen Kontext einzuordnen.

Damals griffen
Ultranationalisten und Faschisten, darunter auch Mitglieder
faschistischer Batallione, Demonstranten an, die vor dem
Gewerkschaftshaus von Odessa gegen den Maidanputsch im Februar
demonstrierten. Auch in den Tagen davor gab es bereits zahlreiche
friedlichen Demonstrationen gegen den „Maidan“, an denen mehrere
zehntausende Menschen teilnahmen.

Dagegen wurden aus mehreren
Städten der Ukraine extrem Rechte nach Odessa mobilisiert, um diese
Kundgebungen gewalttätig zu beenden. Augenzeugen berichten über das
Massaker des 2, Mai: „Menschen flohen vor Gewalt und Schüssen in das
Gewerkschaftshaus. Als dieses angezündet wurde, sprangen sie aus dem
ersten, dem zweiten, dem dritten und vierten Stock, um den Flammen und
Verfolgern zu entkommen. Wer den Sprung überlebte, wurde von den
Rechten getreten, mißhandelt
oder erschlagen. Diejenigen, die sich
dann noch bewegen konnten, wurden durch einen Korridor getrieben und
erneut geschlagen und mißhandelt. Einige starben dabei.“ Die ukrainische
Polizei habe bewußt nicht eingegriffen, jedoch unzählige Menschen festgenommen, die die Torturen überlebten. Bis heute gelten 50 Menschen als verschwunden.

In der offiziellen Version der ukrainischen Behörden wird davon
gesprochen, dass die überwiegende Anzahl der Menschen an
Rauchvergiftungen gestorben sei und es sich um spontane
Auseinandersetzungen gehandelt habe, die unglücklicherweise eskaliert
wären. Gegen diese Version sprechen Augenzeugenberichte, Dokumente und
mehrere Filme, auf denen Kämpfer des „Bataillons Asow“ und weiterer
paramilitärischer Einheiten zu sehen sind, die sich an der „Jagd auf
Menschen“ beteiligten.

Die Veranstaltung soll dazu beitragen, das
Massaker in den politischen Kontext des Ukrainekonflikts sowie der
EU-Politik einzuordnen. Eine Aufklärung des politischen Verbrechens,
seine juristische Aufarbeitung und Gerechtigkeit ist in der Ukraine nur
bei wachsender internationaler Aufmerksamkeit zu erreichen. Die
Veranstaltung dient der Aufklärung und Diskussion, wie dazu beigetragen
werden kann.

Pressemitteilung vom 05.10.2016

§129 b Prozess gegen Hasan Dutar ist absurd

„Der § 129 b
Prozess gegen den kurdischen Politiker Hasan Dutar vor dem OLG Hamburg
ist in Anbetracht der menschenverachtenden Politik der Regierung Erdogan
völlig absurd. Hamburger Gerichte sollten sich nicht zu
Erfüllungsgehilfen von Regierungen machen, die die Menschenrechte mit
Füßen treten und auch vor der Anordnung systematischer Kriegsvrerechen
nicht zurückschrecken“, erklärt Martin Dolzer justizpolitischer Sprecher
der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Staatspräsident Erdogan hatte den Friedensprozess mit den KurdInnen im
letzten Jahr einseitig aufgekündigt und im Rahmen des Ausnahmezustands
Wohngebiete und ganze Stadtteile mit Raketen und Panzern angreifen
lassen. Soldaten begingen unter Verantwortung der türkischen Regierung
systematisch Kriegsverbrechen, wie das anzünden von mehr als 20
wehrlosen Menschen, die in einem Keller in der Stadt Cizre auf ärztliche
Hilfe warteten oder die Erschiessung von wehrlosen Menschen (Alten,
Frauen, Kindern, Gefangenen) in mehreren Städten (Diyarbakir, Van,
Nusaybin, Cizre, Sirnak Silvan uvm.). Mehr als 50.000 Menschen wurden
mittlerweile aus dem öffentlichen Dienst entlassen (u.a. LehrerInnen,
HochschullehrerInnen, Verwaltungsangestellte). 26 BürgermeisterInnen
wurden in den kurdischen Provinzen des Landes ihres Amtes enthoben und
meist inhaftiert. Erst letzte Woche hat Abdullah Öcalan den Willen
betont, dass die kurdische Seite, trotz der menschenfeindlichen Politik
der türkischen Regierung weiterhin einen friedlichen Lösungsweg sucht.

„Nun wird hier in Hamburg erneut ein Mensch angeklagt, der sich für die
Menschenrechte und Frieden eingesetzt und Konflikte in der kurdischen
Community geschlichtet hat. Die Bundesregierung sollte umdenken und den
Despoten Erdogan völkerstrafrechtlich verfolgen und die
Verfolgungsermächtigung gemäß §129b gegen die PKK sofort fallenlassen.
Ansonsten macht sie sich mitschuldig an weiteren Kriegsverbrechen in der
Türkei und der Destabilisierung des Mittleren Ostens. Vor dem
Hintergrund, dass Hasan Dutur Ezide ist, ist ein Prozess gegen ihn
besonders zynisch. Die Regierung Erdogan arbeitet noch immer mit dem
Islamischen Staat (IS) zusammen, der in Shengal mehrere Tausend
EzidInnen massakrierte und mehrere tausend Frauen versklavte. Jetzt
greift die Terrororganisation in neuen Uniformen gemeinsam mit der
türkischen Armee im Norden Syriens (Rojava) die dort lebenden KurdInnen
an. Die RichterInnen des OLG sollten ihrem Bewusstsein und Gewissen
folgen und Hasan Dutar sofort aus der Haft entlassen“, fordert Dolzer.

Pressemitteilungen vom 28.09.2016
Dolzer: „Justizkrise ist Folge des jahrelangen Sparkurses“

„Justizvollzugsbeamt_innen, Anwält_innen und Inhaftierte klagen zu
Recht über die Arbeits- und Haftbedingungen in Santa Fu“, sagte in der
heutigen Aktuellen Stunde der heutigen Hamburgischen Bürgerschaft Martin
Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. „Zu wenig
Personal im Vollzug und bei der Resozialisierung sind Konsequenzen eines
verfehlten jahrelangen Sparkurses. Unter Schwarz-Gelb war das nicht anders
als unter Schwarz-Grün oder SPD und nun Rot-Grün. Unterbesetzung führt
zu einem hohen Krankenstand und unwürdigen Arbeitsbedingungen.“ Am
stärksten litten darunter allerdings die Inhaftierten, denen ihnen
zustehende Rechte vorenthalten würden: So würden
Entlassungsvorbereitungen – wenn überhaupt – nur mangelhaft gewährt und
Anwaltsbesuche verzögert. „Vor kurzem wurde in Santa Fu wegen
Personalmangels einen ganzen Tag jeglicher Ausgang und jeglicher
anwaltliche Beistand unterbunden“, erinnert Dolzer. „Aber das ist nur
die Spitze des Eisbergs.“

Die Praxis in Fuhlsbüttel wie in Billwerder, in der U-Haftanstalt
Holstenglacis und im Jugendvollzug in Hahnöfersand werde dem im Gesetz
formulierten Anspruch, die Gefangenen auf ein Leben in Freiheit
vorzubereiten, momentan keinesfalls gerecht. „Das ist allerdings kein
Sicherheitsproblem, sondern ein Eingriff in die Würde des Menschen“,
kritisierte Dolzer die Parolen der CDU. „Mit der Debatte allein über die
Sicherheit wird auf populistischem Weg eine Lösung des Problems
verhindert.“

SPD und Grüne könnten bei der laufenden
Haushaltslegung die Mittel für Justizvollzug und Resozialisierung so
erhöhen, dass eine gesetzes- und verfassungskonforme Unterbringung der
Inhaftierten in den Hamburger JVAs möglich wird, so der Abgeordnete.
„Dazu gehört allerdings der politische Mut, entschiedene Schritte auch
für Menschen zu gehen, die kaum eine Lobby haben.“

„Hamburg muss Jugendvollzug behalten – und reformieren“

Die
Fraktion DIE LINKE unterstützt die Forderung von CDU und FDP, den
Jugendvollzug in Hamburg zu belassen. „Resozialisierung und Vorbereitung
auf das Leben in Freiheit dürfen nicht nach Schleswig-Holstein
ausgelagert werden“, sagte in der heutigen Plenardebatte Martin Dolzer,
justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen
Bürgerschaft. „Die verheerenden Erfahrungen bei der auswärtigen
Unterbringung von Jugendlichen in den Haasenburg-Heimen und dem Friesenhof hätten eigentlich zu einem Umdenken beim Senat führen müssen.“

Bereits jetzt wird der im Hamburgischen Strafvollzugsgesetz formulierte
Anspruch nach Behandlung und Resozialisierung insbesondere in
Hahnöfersand nicht umgesetzt. „Bei der Zusammenlegung des Jugendvollzugs
mit Schleswig-Holstein würde sich die Situation wegen Platz- und
Personalmangels sowie fehlender Hamburger Kontrollmöglichkeiten absehbar
weiter verschlechtern“, kritisierte der Justizpolitiker. „Deshalb
sollte der Senat umdenken und einer menschenwürdigen Vision folgen, wie
sie in der Schweiz oder Norwegen praktiziert wird. Dazu braucht man
allerdings Mut und die Bereitschaft, Geld auszugeben.“

In der
Schweiz wird der Jugendvollzug weitestgehend außerhalb geschlossener
Anstalten vollzogen. Auch in Norwegen gibt es Modelle des Vollzugs, die
weitgehend ohne Repression, jedoch mit einem hohen Grad an sozialer
Kompetenz und Wiedereingliederung umgesetzt werden. „Beide Modelle
entsprechen der Würde der Menschen und haben eine weit geringere
Rückfallquote zur Folge, als der mangelhafte Jugend- und Strafvollzug in
der Bundesrepublik und in Hamburg“, führte Dolzer aus. „In der Debatte
um die Neugliederung des Jugendvollzugs sollten auch solche Modelle
diskutiert werden. Wenn die Koordinaten von Justiz und Vollzug nicht
grundlegend von Straforientierung und ,Law and Order‘ in Richtung
Resozialisierung, Selbsterkenntnis und Konfliktheilung verschoben
werden, bleiben die Forderungen von CDU und FDP aber nur
Schaufensteranträge.“

Ausnahmezustand und Racial Profiling

 

Hamburg: Im Stadtteil St. Pauli belagert die Polizei eine ganze Straße

 

Artikel aus der Zeitung junge Welt 
Von Martin Dolzer
 

Mehrere Einheiten der Polizei haben von Montag mittag bis in die
späte Nacht die Umgebung der Hafenstraße in Hamburg St. Pauli belagert.
Dabei wurde mehrfach nach den – vom OVG Koblenz als verfassungswidrig
eingestuften – Methoden des »Racial Profiling« kontrolliert, so auch
Anwohner aus den umliegenden Häusern. Augenzeugen berichten, dass
Einwohner am Nachhausegehen gehindert und friedliche alte Menschen von
Beamten geschubst und geschlagen wurden. 

Die Einsatzleitung
erklärte, das Ziel der Maßnahme sei die Feststellung der Personalien von
20 bis 30 Personen gewesen, die sich an einem »gefährlichen Ort«
aufgehalten hätten, an dem es Drogenkriminalität gebe. Über mehrere
Stunden riegelte die Polizei einen Garten ab, in den sich verängstigte
Flüchtlinge begeben hatten. »Nach meinem Kenntnisstand konnten die
Personen im Hinterhof der Hafenstraße ab 14 Uhr bis in die späten
Abendstunden den Ort nur verlassen, wenn sie ihre Personalien abgegeben
hätten«, kritisierte Rechtsanwältin Alexandra Wichmann gegenüber dieser
Zeitung. »Dies stellt eine freiheitsbeschränkende Maßnahme und einen
schwerwiegenden Grundrechtseingriff dar. Die von der Polizei bemühte
Rechtsgrundlage zur verdachtsunabhängigen Personalienfeststellung kann
eine Freiheitsbeschränkung von solcher Dauer nicht rechtfertigen. Das
Vorgehen der Polizei ist in hohem Maße unverhältnismäßig und
rechtswidrig. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Dauer der
Maßnahme von insgesamt über 9 Stunden, in denen die Betroffenen, wenn
sie sich der rechtswidrigen Personalien Feststellung nicht unterziehen
wollten, elementare Grundbedürfnisse, wie Trinken, Essen und
Toilettengang, nicht befriedigen konnten. « 

100 Anwohner
versammelten sich bis nach Mitternacht zum Protest und kritisierten
einen »erneuten Ausnahmezustand«. »Das ist ein Versuch der Eskalation
und Einschüchterung der Anwohner, die erst am Sonntag eine friedliche
und kreative Kundgebung gegen rassistische Kontrollen und eine
martialische Hausdurchsuchung im Hausprojekt ›Plan B‹ in der Hafenstraße
durchgeführt hatten. Es handelte sich um eine erneute
Machtdemonstration. Wir sollen offenbar durch Repression in die Ohnmacht
getrieben werden«, kommentierte eine Anwohnerin der Hafenstraße im
Gespräch mit junge Welt. Als die Ansammlung der Anwohner sich
auflöste, kam es zu Polizeiübergriffen. Unter anderem wurde ein
60jähriger verprügelt und mehrere Anwohner brutal aus Hauseingängen
gezerrt und gestoßen. Polizisten weigerten sich, gegenüber Anwälten und
Bürgerschaftsabgeordneten ihre Dienstnummern anzugeben. Die Geflüchteten
waren zu diesem Zeitpunkt allerdings, ohne dass die Polizei es bemerkt
hätte, aus dem Garten verschwunden. 


 

Einige Polizeibeamte bezeichneten die eigenen Maßnahmen als wenig
sinnvoll. Das Vorgehen sei insbesondere in Anbetracht der Ausgangslage
völlig unverhältnismäßig und verfassungswidrig gewesen, kritisiert die
Hamburger Linksfraktion in einer Mitteilung. Die vollkommen inakzeptable
Zuspitzung ziele offensichtlich auf die Einschüchterung der betroffenen
afrikanischen Menschen und all jener im Stadtteil, die sich mit ihnen
solidarisieren. 

»Die Polizei wollte womöglich eine Eskalation
vor den im Winter und im nächsten Jahr stattfindenden Großereignissen
›Treffen der OSZE‹ und ›G20-Gipfel‹ provozieren. Anders kann man das
Vorgehen kaum lesen. Auch die hohe Anzahl der eingesetzten Beamten legt
eine solche Deutung nahe«, skizzierte ein Mitglied des
Ermittlungsausschusses die Situation gegenüber jW


Eine Anwohnerinitiative thematisiert seit längerer Zeit, dass eine
Politik, die sich auf Kontrollen und Verfolgung vermeintlicher oder
tatsächlicher Dealer beschränkt, die Problemlage lediglich verschärft.
Ein Ausweg wäre dagegen ein gesicherter Aufenthalt und
Arbeitsmöglichkeiten für die betroffenen Geflüchteten.
 

PM von Martin Dolzer 

 

„Stimmen Sie mit Ihrem Gewissen ab“: Martin Dolzer fordert Rot/Grün zum Stopp von TTIP und CETA auf

 

„Zu wenig ist eben nicht genug“ – „Der Raubtierkapitalismus hat abgewirtschaftet“ –  Martin Dolzer über die Finanzierung der Hamburger Hochschulen




 

Strafanzeige
gegen R.T. Erdogan wegen Kriegsverbrechen


 


Gemeinsam mit Bundestags- und
Landtagsabgeordneten, Rechts- anwältInnen, ÄrztInnen,
WissenschaftlerInnen und weiteren Einzelpersonen,
darunter auch Angehörigen von Opfern, und verschiedenen
zivilgesellschaftlichen Organisationen habe ich den
Staatspräsidenten der Republik Türkei, Recep Tayip
Erdogan, sowie weitere verantwortliche Minister,
Verantwortliche aus Militär und Polizei sowie die
zuständigen Gouverneure wegen in den kurdischen Gebieten
im Südosten der Türkei, insbesondere in Cizre,
begangenen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die
Menschlichkeit gemäß dem deutschen Völkerstrafgesetzbuch
(VStGB) bei der Bundesanwaltschaft angezeigt“, erklärt
Martin Dolzer, Abgeordneter der Hamburgischen
Bürgerschaft.


 


Ein
Schwerpunkt der Anzeige ist der Tod von mindestens 178
Menschen, die während einer Ausgangssperre vom 14.
Dezember 2015 bis 02. März 2016 in Cizre in 3
Kellerräumen Schutz vor Angriffen des türkischen
Militärs mit Artillerie, Panzern und weiteren schweren
Waffen Schutz gesucht hatten. Sie teilten ihre Lage,
dass die Keller weiter angegriffen werden und viele
Menschen dringend ärztliche Hilfe benötigen sowie einen
großen Teil ihrer Namen per Telefon Abgeordneten, Presse
und Amnesty International mit. Amnesty International
startete eine Urgent Action. Dennoch wurden keine
Krankenwagen durchgelassen, der Kontakt zu den Personen
brach ab und aus den Kellern wurden bisher 178
größtenteils verbrannte Leichen, geborgen. Augenzeugen
berichten, dass „Sicherheitskräfte“ Benzin in einen der
Keller geschüttet hatten und dieses dann anzündeten. 9
ZivilistInnen, die die Keller verließen und sich
Soldaten gegenüber als unbewaffnete ZivilistInnen (zum
Teil verletzt) zu erkennen gaben, wurden nach dem
Verlassen eines weiteren Kellers ermordet und
anschließend verbrannt.


 


Das Handeln
der türkischen Regierung ist momentan insgesamt darauf
ausgerichtet eine kollektive Ohnmacht zu erzeugen. In
Folterschulen werden türkische Spezialeinheiten in Bezug
auf individuelle Folter darauf trainiert Dilemmata zu
schaffen. Egal was die/der Gefolterte auch tut, es soll
als falsch und die Gesamtsituation als ausweglos
begriffen werden, um den politischen Willen zu brechen.
Diese menschenverachtende Strategie wird nun gegen die
gesamte kurdische Bevölkerung angewandt. Egal was die
Menschen tun, um ihre Rechte und die Menschenrechte
einzufordern oder auch nur das Recht auf Leben zu
schützen, wird ihnen signalisiert, dass es erfolglos
ist. Die legalen politischen Parteien werden verboten,
moderate Menschenrechtsanwälte wie Tahir Elci extralegal
exekutiert, ein begonnener Friedensprozess aufgrund von
Machtstreben unterbrochen. Per Lautsprecherdurchsagen
wird die gesamte kurdische Bevölkerung von Soldaten
erniedrigt, Verletzte und Menschen, die sich in Gebieten
des „Ausnahmezustands“ ergeben oder Lebensmittel holen,
werden erschossen, die gesamte Lebensgrundlage zerstört.
Die Menschen bezeichnen die jetzige staatliche Gewalt zu
Recht als wesentlich gravierender und umfassender als in
den 1990er Jahren und sprechen von den Anfängen eines
geplanten Genozids.“ kommentiert Dolzer.


 


Vor diesem Hintergrund sehen es die Anzeigenden
als ihre ethische Verantwortung, das menschenverachtende
Vorgehen der Regierung Erdogan anzuzeigen. Das
bundesdeutsche Völkerstrafgesetzbuch gibt dazu die
Möglichkeit. Die beschriebene Strategie der gezielten
Vernichtung der KurdInnen und der Destabilisierung der
gesamten Region darf nicht hingenommen werden“, so
Dolzer. „Eigentlich wäre jetzt ein guter Zeitpunkt mit
einer Politik der kolonialistisch bedingten
Unterwerfung, Assimilation und Vernichtung zu brechen.
Die Idee des respektvollen Zusammenlebens aller Ethnien,
Religions- und Bevölkerungsgruppen, wie sie in Rojava
schrittweise entwickelt wird, wäre ein Ausweg. Um dies
zu ermöglichen ist allerdings ein Umdenken aller
beteiligten regionalen und internationalen Akteure
notwendig. Nicht mehr geostrategische sondern
menschenrechtliche Aspekte und das Völkerrecht müssten
dafür im Mittelpunkt der jeweiligen Politiken stehen. In
diesem Rahmen wäre ein wichtiges internationales Signal,
die Selbstverwaltungsstrukturen in Rojava anzuerkennen
und die PKK zu entkriminali-sieren. Zudem wäre es nötig,
endlich politischen und juristischen Druck auf die
Regierung Erdogan zu entfalten, damit diese ihre
destruktive und menschenfeindliche Politik beendet.


 


Unendliches
kollektives und individuelles Leid könnte auf diese
Weise beendet und aufgearbeitet werden. Ein Prozess der
Konfliktheilung könnte schrittweise umgesetzt werden.
Wir hoffen, dass diese Strafanzeige einen Teil dazu
beitragen kann. Dazu wäre natürlich wünschenswert, dass
die Bundesanwaltschaft (BAW)

die Anzeige zur Klage erhebt,“ so der Abgeordnete.


 



30.06.2016 20:00 Stadtteilgruppe Winterhude / Eppendorf

Zweiten NATO-Krieg in Libyen verhindern, das Morden im Dienste des Geschäfts überwinden! Nur Frieden schafft Frieden!

Veranstaltung mit

  • Martin Dolzer
    (MdHB) und
  • Ali Ahmad
    (Vertreter der Lampedusa Gruppe)

im Kulturhaus Eppendorf (Saal) Julius Reincke Stieg13 a, 20251 Hamburg

 

(Anfahrt mit dem HVV: U1/U2 Kellinghusenstraße, Bus 20/25 Julius Reincke Stieg, Bus 22/39, Tarpenbekstraße, Bus 114/34 Eppendorfer Marktplatz)

Gemeinsam wollen wir mit Martin Dolzer (MdHB), Ali Ahmad und
natürlich mit Ihnen die Friedens- und Entwicklungsperspektiven für
(Nord)Afrika diskutieren und laden Sie herzlich zu unserer
Diskussionsveranstaltung ein.

Pressemitteilung 10. Juni 2016

Tag der Bundeswehr“: Schluss mit der Rekrutierung in
Bildungseinrichtungen!

Am morgigen Sonnabend findet in ganz Deutschland der „Tag der
Bundeswehr“ statt. Neben Imagewerbung geht es dabei vor allem um die
Rekrutierung neuer SoldatInnen. Dazu erklärt Martin Dolzer,
friedenspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen
Bürgerschaft: „Der ‚Tag der Bundeswehr‘ soll der Bevölkerung eine
weltweit immer aggressiver militärische Rolle Deutschlands nahebringen.
DIE LINKE lehnt derartige Propagandaveranstaltungen ab. Mehr als 3.000
Bundeswehrangehörige befinden sich aktuell in Auslandseinsätzen, z.B. in
Somalia, Afghanistan, Mali und Syrien. Im neuen Weißbuch des
Verteidigungsministeriums soll zudem eine weltweite militärische
Führungsrolle der Bundesrepublik sowie eine aggressive Außenpolitik
gegen Russland festgeschrieben werden. In diesem Jahr wird der Wehretat
auf 34,3 Milliarden Euro steigen. In Strategiepapieren und Reden von
regierenden PolitikerInnen wird immer weitergehend die Durchsetzung
politischer, ökonomischer und geostrategischer Ziele mit militärischen
Mitteln anstatt ziviler und friedlicher Konfliktregulierung propagiert.
Selbst das fehlende Mandat der UN für einen Einsatz in Syrien ist kein
Hindernis für eine Teilnahme der Bundeswehr. Durch eine solche Politik
werden unzählige Menschen getötet, Gesellschaften ruiniert, der
Weltfrieden bedroht sowie wirtschaftliche Asymmetrie und soziale
Ungleichheit zementiert.“

Allein für die Rekrutierung an Schulen beschäftigt die Bundeswehr
bundesweit 98 hauptamtlich tätige Jugendoffiziere und 551 sogenannte
Karriereberater. Diese träten auch in Hamburg regelmäßig in
Schulklassen, auf Job- und Ausbildungsmessen und auf
Berufsorientierungstagen auf, kritisiert Sabine Boeddinghaus,
schulpolitische Sprecherin der Linksfraktion. „Das ist unverantwortlich.
Die Bundeswehr ist kein normaler Arbeitgeber. Die ‚Risiken und
Nebenwirkungen‘ des SoldatInnen-Seins werden unterschlagen, stattdessen
wird mit dem Dienst an der Waffe geworben, als ginge es um einen
Abenteuerurlaub. Die Bundeswehr hat in Bildungseinrichtungen nichts zu
suchen.“

In Hamburg sei die Bundeswehr ohnehin besonders aktiv, kritisiert
Dolzer: „In der Helmut-Schmidt-Universität, der Führungsakademie, dem
Bundeswehrkrankenhaus und der Bundeswehrfachschule werden Menschen auf
Kriege und das Entwickeln und Durchsetzen von todbringenden Strategien
vorbereitet. DIE LINKE setzt sich stattdessen für eine friedliche
Politik, faire Handelsbeziehungen, den Stopp von Rüstungsexporten über
den Hamburger Hafen, eine schrittweise Konversion der Rüstungsbetriebe,
eine auf Frieden orientierte Bildung und Zivilklauseln an den Hamburger
Hochschulen ein.“

 

 

DIE
LINKE fordert: Sozialpolitische Maßnahmen anstatt rassistische
Kontrollen auf St. Pauli – Balduintreppe/Hafenstrasse


 


„Die
Antworten auf eine Anfrage zum Thema rassistische Kontrollen in St.
Pauli (SKA Drs. 21/4570) zeigen, dass der Senat eine völlig
einseitige Wertung der Situation vornimmt und keinen ganzheitlichen
Ansatz jenseits von ordnungspolitischen Maßnahmen erwägt. Bei den
Kontrollen afrikanischer Menschen in der Nähe der Balduintreppe in
St. Pauli handelt es sich um `racial profiling´. Polizeibeamte haben
im Gespräch eingestanden, dass sie Menschen nach Hautfarbe
kontrollieren. Eine solche Praxis ist verfassungswidrig und darf
nicht hingenommen werden. AnwohnerInnen beschweren sich genau darüber
sowie über zunehmende Polizeigewalt gegenüber den Kontrollierten
und das wiederholte Eindringen von Beamten auf Privatgrundstücke.
Diese Kritik wurde presseöffentlich und auf Flugblättern einer
AnwohnerInneninitaitive publiziert. Dass der Senat in seiner Antwort
auf diese Aspekte überhaupt nicht eingeht, ist
verantwortungslos und entspricht nicht dem konsensuellen und auf
Dialog orientierten Zusammenleben der AnwohnerInnen rund um die
Hafenstrasse. Mit einem Ansatz der sich auf Kontrollen und Verfolgung
von vermeintlichen oder tatsächlichen Dealern beschränkt, der
sämtliche sozialpolitischen Erwägungen vermissen lässt, wird die
Problemlage lediglich unnötig verschärft und zudem Dissens zwischen
den AnwohnerInnen gesät“,
kritisiert Martin Dolzer
Justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft, der in dem betroffenen Quartier wohnt.

 

Im
Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis 24. Mai 2016 hat die Polizei
insgesamt im „Gefahrengebiet St. Pauli“ 1.680
Identitätsfeststellungen, 62 Ingewahrsamnahmen und 87 vorläufige
Festnahmen durchgeführt. Die Zahlen sprächen für sich. Das Moment
der Identitätsfeststellung stehe da eindeutig im Mittelpunkt. Damit
sowie
mit weiteren zentralen Fragestellungen,
ob es zielführend ist das z.B. weiterhin die Polizei über die
Einrichtung von „Gefährlichen Orten“ entscheiden soll, habe der
Senat sich nicht ausreichend auseinandergesetzt.

 

Es
wird deutlich, dass die Einrichtung von „Gefahrengebieten“ und
„Gefährlichen Orten“ neben den verfassungsrechtlichen Bedenken
an sich nicht zielführend ist, um Probleme zu lösen. Im konkreten
Fall könnten z.B. gesicherte Aufenthaltsbedingungen und
Arbeitsmöglichkeiten für die betroffenen Flüchtlinge ein Ausweg
sein, anstatt die Augen vor den Hintergründen des Problems zu
verschließen und mit einer Aufstockung der Polizeipräsenz durch
eine Task-Force zu reagieren und dadurch Gefahr zu laufen, dass die
Praxis rassistischer Kontrollen noch ausgeweitet wird. Die o.g.
AnwohnerInneninitiative berichtet, dass jeder der Afrikaner, die sich
nahe der Balduintreppe aufhalten, im direkten Gespräch den Wunsch
nach einer existenzsichernden geregelten Arbeit, einem sicheren
Aufenthaltsstatus und Gesundheitsversorgung äußert.
Gefängnisstrafen für Menschen, die mit 0,5 Gramm Marihuana
festgenommen wurden, sind Teil des Problems und keine Lösung. Es ist
schon erstaunlich, wie ein Gericht nach dem Tod des
21-Jährigen
Jaja D. aus Guinea-Bissau, der mit 1,65 Gramm Marihuana auf St. Pauli
festgenommen wurde und in Hahnöfersand starb, so kurzsichtig wie
jetzt im Fall eines 19jährigen aus Guinea Bissau Urteilen kann. Dem
entsprechend ist ein klares Signal aus der Politik sowie ein Umdenken
des Senats nötig. Statt Verfolgung und Strafe sind Ansätze bei
denen sozialpolitische Momente, die Menschenwürde aller AkteurInnen
und Inklusion im Mittelpunkt stehen, notwendig.“, fordert Dolzer.


 


Artikel: Sonderjustiz für Asylbewerber 

Pressemitteilung, 5. Juni 2016

 20 wehrlose Menschen in
Nusaybin von türkischer Armee extralegal hingerichtet

 

 

In der Nacht des 31. Mai wurden in der
Stadt Nusaybin an der türkisch-syrischen Grenze 20 Menschen von
Soldaten erschossen und anschließend verbrannt.

 

 

Ein Augenzeuge berichtet, dass Soldaten
in Panzerwagen vier Krankenwagen stoppten und 20 Menschen zwangen
auszusteigen. Diese wurden dann in drei Gruppen aufgeteilt und
anschließend erschossen. Danach wurden die Leichen auf einen Haufen
zusammengezogen und verbrannt. Als die Soldaten den Augenzeugen
bemerkten, warfen sie Handgranaten in seine Nähe – der Augenzeuge
konnte jedoch entkommen.

 

 

„Seit Monaten begehen Soldaten der
türkischen Armee regelmäßig Kriegsverbrechen in den kurdischen
Provinzen der Türkei. Immer wieder werden ZivilistInnen ohne Grund
von Scharfschützen erschossen. In der Stadt Cizre wurden Anfang des
Jahres mehr als 20 ZivilistInnen bei lebendigem Leib verbrannt, als
Soldaten Benzin in einen Keller schütteten, in dem sich zehn Tage
lang Verletzte aufgehalten hatten und es anzündeten. In mehreren
Städten u.a. in Diyarbakir, Yüksekova und Sirnak wurden und werden
Wohnhäuser mit Raketen und von Panzern beschossen. Mehr als 400
ZivilistInnen starben bisher, ganze Stadtteile wurden dem Erdboden
gleich gemacht. All das und die jetzige extralegale Hinrichtung von
20 Menschen in Nusaybin darf nicht hingenommen werden. Es ist
unerträglich und verantwortungslos, dass die Bundesregierung diese
Verbrechen zulässt, die von der Regierung Erdogan zu verantworten
sind. Anstatt den Flüchtlingsdeal aufrecht zu erhalten und die
sicherheitspolitische sowie militärische Zusammenarbeit mit der
Türkei sogar auszubauen, wäre notwendig die militärische und
wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Regierung Erdogan solange
einzustellen, bis die systematischen Menschenrechtsverletzungen und
Kriegsverbrechen endlich aufhören“, erklärt Martin
Dolzer, Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft.

 

 

„Solange jedoch geostrategische
Aspekte im Mittelpunkt der bundesdeutschen Außenpolitik im Mittleren
Osten stehen, wird der zunehmend despotisch agierende Staatspräsident
Erdogan eher dazu ermuntert den Krieg gegen die kurdische
Zivilbevölkerung fortzusetzen, jegliche Opposition zu
kriminalisieren und den Islamischen Staat weiter mit Waffen und
Infrastruktur zu unterstützen“, so der Abgeordnete weiter.
Pressemitteilung 1. Juni 2016

Arbeitsrechtliche Standards für arbeitende Inhaftierte durchsetzen!

 

 

Bei der Justizministerkonferenz am 1. und 2. Juni könnte
sich Hamburgs Justizsenator Till Steffen für die Sozialversicherung für
arbeitende Inhaftierte einsetzen und sich damit der Initiative von
Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig (DIE LINKE) anschließen. „Ludwig sagt völlig zu Recht: Wer arbeitet, hat Anspruch auf Lohn und Rentenleistung. Dieser Forderung schließe ich mich an“, sagt Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.

„Bereits im  Strafvollzugsgesetz von 1977 ist die Einbeziehung
der Gefangenen in die Sozialversicherungen verbindlich vorgesehen.
Jedoch ist das entsprechende Bundesgesetz nie erlassen worden. Die
Bundesregierung argumentiert bis heute mit der sonderrechtlichen
Stellung der Gefangenenarbeit, sowie mit finanziellne Gründen der
Bundesländer gegen das Gesetz. Die Landesregierungen, wie auch der
Hamburger Senat haben sich allerdings auf Bundesebene nicht gegen die
Umsetzung dieses Gesetzes gestellt. Es ist nun endlich an der Zeit, die
39 Jahre alten Vorgaben auch umzusetzen“
, sagt Dolzer.

Im Hamburgischen Strafvollzugsgesetz heißt es in §3 „Gestaltung des
Vollzuges“, Absatz 1: „Das Leben im Vollzug ist den allgemeinen
Lebensverhältnissen soweit wie möglich anzugleichen. Schädlichen Folgen
des Freiheitsentzuges ist entgegenzuwirken. Der Vollzug ist von Beginn
an darauf auszurichten, dass er den Gefangenen hilft, sich in das Leben
in Freiheit einzugliedern.“ Dazu Martin Dolzer: „Wenn es um
Prinzipien mit Verfassungsrang und um die Menschenwürde geht, dürfen
finanzielle Erwägungen nicht das letzte Wort haben. Der Senat kann auf
dem Treffen der JustizministerInnen dazu beitragen, dass dieses Unrecht
endlich beendet wird. Herr Steffen sollte diese Möglichkeit nicht
ungenutzt lassen.“

Menschenrechts- und Gefangenenhilfsorganisationen fordern zudem einen
Mindestlohn für arbeitende Inhaftierte, um dem oben genannten
Gleichheitsgrundsatz gerecht zu werden. DIE LINKE teilt diese
Forderungen.

Anerkennung des Genozids an den ArmenierInnen am 2. Juni ist nötig!

Vom 16.05 bis zum 21.05 reiste Martin Dolzer gemeinsam mit MdB Ulla Jelpke und dem Abgeordneten der Bezirksversammlung Hamburg Altona Hasan Burgocoglu nach Armenenien.

Martin Dolzer dazu:

Es ist nowtendig, den Genozid an den ArmenierInnen einen Genozid zu
nennen. Es ist wichtig dass die Bundesrepublik auch die Verantwortung
der Reichsregierung für den Genozid an den ArmenierInnen benennt. DIE
LINKE setzt sich dementsprechend momentan dafür ein, dass der Genozid am
2. Juni im Bundestag in einem Antrag mit klaren Worten anerkannt und
verurteilt wird. Dies wäre ein kleiner erster Schritt, der mit dazu
beitragen kann, dass auch die Türkische Regierung den Genozid irgendwann
anerkennt.

800 deutsche Offiziere und 12000 Soldaten wurden 1913
in der Türkei stationiert. Diese bildeten türkische Soldaten aus und
beteiligten sich zum Teil an Vertreibung und Massakern. In Bezug auf
Berichte von MedizinerInnen, Diplomaten, Priestern und eine Anfrage des
Abgeordneten Liebknecht über den Genozid sagte der Reichskanzler: `Unser
einziges Ziel ist, die Türkei bis zum Ende des Krieges an unserer Seite
zu halten, gleichgültig, ob darüber Armenier zu Grunde gehen oder
nicht. Bei länger andauerndem Kriege werden wir die Türken noch sehr
brauchen.´ Die systematische Ausrottung der ArmenierInnen auf
Befehl von u.a. Talaat Pascha und Enver Pascha wurde somit nicht nur
hingenommen, sonder offensiv unterstützt.

Leider begeht die
Regierung Erdogan momentan erneut Massaker an den KurdInnen. Mehr als
350 ZivilistInnen wurden im letzten halben Jahr in den kurdischen
Provinzen der Türkei ermordet. ZivilistInnen wurden in Cizre von
Soldaten bei lebendigem Leib in einem Keller mit Benzin verbrannt und
u.a. die Städte Diyarbakir Sur, Cizre, Nusaybin, Sirnak, Yüksekova u.w.
mit Raketen Panzern und der Luftwaffe bombardiert. Die türkische
Regierung arbeitet weiter mit dem IS zusammen. Auch die Rhetorik R.T.
Erdogans gegen die ArmenierInnen und andere Ethnien und Religionsgruppen
wird zunehmend aggressiv.
Deshalb muss die destruktive
Waffenbrüderschaft der Bundesregierungen mit der Türkei endlich beendet
werden. Die militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit muss
auf Eis gelegt werden, bis die türkische Regierung zur Besinnung kommt
und aufhört ein aggressives neo-osmanisches Projekt zu verfolgen, dass
für den gesamten Mittleren Osten schädlich ist – und zudem die
Menschenrechte achtet und aufhört systematisch Kriegsverbrechen zu
begehen und Minderheiten sowie jegliche Opposition zu unterdrücken.

Wir haben mit Menschen in Armenien gesprochen und über die grausamen
Ausmaße des Genoziods erfahren, bei dem mehr als 1,5 Millionen Menschen
ermordet wurden und unendlich viele Menschen gefoltert, vergewaltigt,
gekreuzigt und auf bestialische Weise misshandelt wurden.

Wir
haben das Genozid Museum und Denkmal besucht und mit PolitikerInnen der
Oppositionsparteien, VertreterInnen der Regierung,
zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Abgeordneten der
armenischen Nationalversammlung gesprochen. Bei zwei Besuchen in der
Universität Jerewan konnten wir mit Studierenden und Dekanen sowie
Professoren über den Genozid, Geschichte, Politik und die Situaton in
Berg Karabach diskutieren.

Es gilt: Nie wieder Völkermord-Nie wieder Faschismus!“

Zur Situation in Berg Karabach:

Nach der Unabhängigkeitserklärung Armeniens und Aserbaidschans erklärte
auch Berg Karabach am 3. September 1991 seine Unabhängigkeit, wird
allerdings bis Heute nicht als unabhängig anerkannt.

Die
Republik Berg Karabach wird seit 1991 nach Auseinandersetzungen, die
1988 begannen, von der armenischen Mehrheitsbevölkerung (1988 – 76% –
Heute 95%) verwaltet. In einem militärischen Konflikt zwischen
Aserbaidschan und Armenien um Berg Karabach Anfang der 1990er Jahre
starben ca. 30000 Menschen. Es kam zu einer Vielzahl von Pogromen gegen
ArmenierInnen in Aserbaidschan (u.a. In der Hauptstadt Baku), ca. 600000
ArmenierInnen flohen aus dem Land – ungefähr genauso viele
AserbaidschanerInnen verließen Armenien und Berg Karabach.

Am 12. Mai 1994 wurde ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet.

Bei einem Angriff des aserbaidschanischen Militärs auf Berg Karabach im
April diesen Jahres spielte die Regierung Erdogan eine sehr destruktive
Rolle und betonte bei Beginn des Angriffs sie stünde vollkommen an der
Seite Aserbaidschans, dass entgegen den Vereinbarungen im
Waffenstillstandsabkommen ein Anrecht auf Berg Karabach habe. Berichten
zu Folge waren Soldaten der türkischen Armee am Versuch beteiligt in
Berg Karabach einzumarschieren.

Bei unserem Besuch in Armenien
und Berg Karabach wurde uns von Kriegsverbrechen berichtet, Dokumente
gezeigt. Menschen im Konfliktgebiet wurden von der aserbaidschanischen
Armee gefoltert und ermordet, einige Menschen geköpft.
Unsere
GesprächspartnerInnen in Armenien und Berg Karabach begrüßten das
während der Zeit unserer Reise geschlossene Abkommen von Wien, in dem
zwischen den Regierungen Aserbaidschans und Armeniens eine friedliche
Lösung des derzeitigen Konflikts und eine Rückkr zum
Waffenstillstandsabkommen von 1994 vereinbart wurde.
Die
Bevölkerung in Berg Karabach lebt seit den 1990er Jahren in ständiger
Angst vor Angriffen Aserbaidschans. Für eine Lösung des Konflikts wäre
sicherlich eine Beteiligung der Regierung Berg Karabachs an den
Gesprächen der Minsk Gruppe nützlich.

Der Konflikt kann
ausschließlich im Dialog und mit friedlichen Mitteln gelöst werden.
Dabei sollten die Interessen Asebaidschans, Armeniens und Berg Karabachs
im Rahmen des Völkerrechts und des Selbstbestimmungsrechts der Völker
eine Rolle spielen.

Menschenrechte und Völkerrecht müssen anstatt geostrategischer Interessen im Mittelpunkt der Politik stehen!

 

Pressemitteilung 12. Mai 2016

Senat muss Petition gegen Rüstungsexporte umsetzen!

 

 

Auf Antrag der Fraktion DIE LINKE diskutiert die
Hamburgische Bürgerschaft heute eine Petition zahlreicher
HamburgerInnen, die das Ziel hat, den Umschlag von Waffen und Munition,
besonders von Kleinwaffen, im Hamburger Hafen zu unterbinden. Bereits um
13 Uhr demonstrieren verschiedene Friedensgruppen vom Park Fiction zu
den Landungsbrücken gegen die todbringenden Exporte. „Der Senat täte gut daran, diese Petition umzusetzen“, erklärt dazu Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion. 

„In der Hamburgischen Verfassung wird die besondere historische
Verantwortung der Hansestadt für Frieden betont. Deutsche Waffen und
Munition tragen weltweit zum Tod unzähliger Menschen bei. Damit wird
Hamburg ein Tor zum Tod.“
Wie in der Petition gefordert sei daher
in einem ersten Schritt Transparenz über Waffenexporte durch Hamburg
nötig. Anders als von SPD und Grünen in einem Zusatzantrag zum Antrag
der Fraktion DIE LINKE behauptet, sei Transparenz in Zusammenarbeit mit
dem Bund sehr wohl herstellbar. „In weiteren Schritten sollten alle
Möglichkeiten zur Unterbindung der Exporte evaluiert und eine Konversion
der Rüstungsbetriebe durchgeführt werden“
, fordert Dolzer.

„Wer zulässt, dass Munition durch den Hamburger Hafen unter
anderem nach Kolumbien, Mexico und Sri Lanka exportiert wird, wo
nachweislich die Menschenrechte mit Füßen getreten werden, handelt
verantwortungslos“
, so der Abgeordnete. „Wenn es der Senat als
Einhaltung einer restriktiven Genehmigungspraxis von Waffen- und
Rüstungsexporten bewertet, dass Waffenexporte nach Saudi- Arabien, Katar
oder in die Türkei durchgeführt werden, ist das eine unerträgliche
Fehleinschätzung. In diesen Ländern werden Menschen- und Frauenrechte
systematisch missachtet, in der Türkei gibt es laut OLG Hamburg
Kriegsverbrechen seitens des Staates, Katar und die Türkei arbeiten
außerdem mit dem Islamischen Staat (IS) zusammen.“

Kommentar von Martin Dolzer

Anhörung eines Vertreters der

EU-Kommission im Europaausschuss der Bürgerschaft: Weiter so im
Sinne der großen Konzerne und erweiterter Macht der EU –
Menschenrechte und Demokratie sind weitgehend egal

„Bei der Anhörung eines Vertreters
der EU-Kommission im Europaausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft
wurde am letzten Freitag deutlich, dass die Kommission mit ihrem Arbeitsprogramm
weiterhin hauptsächlich ein Europa im Sinne der großen Konzerne
anstrebt, dass sich zudem in der Auseinandersetzung um weltweite
Macht als zunehmend aggressiver `Global Player´ positionieren soll.
Kontrolle und Initiative durch das EU- Parlament, Frieden,
Menschenrechte, der Schutz von Flüchtlingen, soziale Gleichheit,
faire Handelsbeziehungen innerhalb und außerhalb der EU und die
demokratische Kontrolle begreift die Kommission offenbar als mehr
oder weniger lästige Nebenaspekte, die nicht umgesetzt werden
müssen. Auch dass in Arbeitsstäben der EU-Kommission an einem neuen
Vorstoß zur Privatisierung der europäischen Häfen gearbeitet
werde, der im Verlauf der Legislatur vorgelegt werden könnte, wollte
der Kommissionsvertreter nicht ausschließen“, kritisiert Martin
Dolzer, Abgeordneter der Linksfraktion.

 

Die faktisch gegebenen mangelnden
Kontroll- und Initiativrechte des Europaparlaments sah der Vertreter
der EU-Kommission nicht als Problem. Hier seien keine Änderungen
geplant. Auch, dass die in den TTIP-Verhandlungen diskutierten
Schiedsgerichte sowie die „Regulatorische Kooperation“ mit
Lobbyisten faktisch die Kompetenzen demokratisch legitimierter
Parlamente wie z.B. der Hamburgischen Bürgerschaft beschneiden
können, wird seitens der EU-Kommission nicht als Problem
(an)erkannt. Bezüglich der ArbeitnehmerInnenrechte könne die EU die
USA im Rahmen der Verhandlungen nicht dazu zwingen die Normen der ILO
(International Labour Organisation) zu ratifizieren.

 

„Anstatt ein ganzheitliches Konzept
im Umgang mit der „Flüchtlingskrise“ zu suchen und die
Fluchtursachen durch eine friedliche Außenpolitik und fairen Handel
zu überwinden, wird weiterhin auf die Abschottung der
Außengrenzen durch die Stärkung von Frontex und die Einrichtung von Hot-Spots orientiert. Das ist der falsche Weg“, so Martin Dolzer.

 

Die von der EU-Kommission betriebene
Politik führt in die Sackgasse. Die in der EU gemeinsam beschlossenen
Sanktionen gegen Russland seien ein großer Erfolg. Es sei auch
geplant die weitgehend kritiklose Zusammenarbeit mit der ukrainischen
Regierung, an der auch Faschisten beteiligt sind, intensiv weiter zu
betreiben. In Syrien sei die EU der größte Geber humanitärer
Hilfe. Warum diese Hilfe nicht auch in Rojava (Nordsyrien) geleistet
werde, wo relative Stabilität und Demokratie herrscht und eine
multhiethnische und multireligiöse Gesellschaft aufgebaut wird,
in der die Gleichberechtigung der Frau eine zentrale Rolle spielt, wurde nicht genau beantwortet, beschreibt Dolzer die Ausführungen
des Vertreters der EU-Kommission.

 

„Dass die EU-Kommission die Türkei
wie auch die für Sinti und Roma lebensgefährlichen Staaten im
ehemaligen Jugoslawien als sichere Drittstaaten einstuft, ist mehr
als bedenklich. In der Anhörung wurde deutlich, dass die Kommission
nicht plant entschiedeneren Druck auf die türkische Regierung
auszuüben, wie das jüngst die UN tat. Daran festzuhalten der Türkei
drei Milliarden Euro, zur Abschottung vor Flüchtlingen aus Syrien,
zu überweisen, ist schon besonders zynisch, wenn man bedenkt, dass
der EU-Kommission bewusst ist, dass die Regierung Erdogan/Davotoglu
die Presse- und Meinungsfreiheit aushebelt, weiterhin mit dem
Islamischen Staat (IS) zusammen arbeitet, die Kurden im Norden
Syriens (Rojava) bekämpft und Militär und Polizei systematisch
gegen die Zivilbevölkerung in den kurdischen Provinzen des Landes
einsetzt. Bei Angriffen mit Panzern und Raketen auf Wohnviertel sowie
durch Beschuss von ZivilistInnen durch Scharfschützen starben in den
letzten Monaten mindestens 200 ZivilistInnen. Die Politik der Türkei
in vollem Bewusstsein der Konsequenzen für die Menschen nicht
negativ zu sanktionieren ist völlig verantwortungslos. Ein Konzept
der EU-Kommission für eine Politik im Mittleren Osten ist nicht zu
erkennen“, so der Abgeordnete.

 

„Die Unterwerfung der griechischen
Bevölkerung durch das Diktat der durch nichts legitmierten Troika
als erfolgreiche und unumgängliche Politik zu deklarieren,
verdeutlicht eine Hauptzielrichtung der Politik der EU-Kommission.
Dazu passt auch die Aussage, dass nicht immer sämtliche
EU-Regierungen und Bevölkerungen den Sinn von Maßnahmen
nachvollziehen können und deshalb manchmal einige Staaten oder die
Kommission, auch ohne deren Einverständnis, voranschreiten müssten.
Anders kann man offensichtlich nicht durchsetzen Gewinne weiter zu
privatisieren, während man Defizite und Kosten hauptsächlich auf
die Schultern der `Normalbevölkerung´ und der exportschwachen
Länder im Süden Europas verteilt. Diese dann faktisch der
Möglichkeit einer souveränen Politik zu berauben, wie im Fall
Griechenlands geschehen, wird nicht dazu beitragen die EU zu
stabilisieren“, verdeutlicht Dolzer die Kritik.

Pressemitteilung, 8. Februar 2016

Türkei muss Morde an kurdischen ZivilistInnen stoppen! 

Sonntagnacht wurden Berichten von Abgeordneten der Nationalversammlung
zufolge in der südost-türkischen Stadt Cizre mindestens 60 ZivilistInnen
von Sicherheitskräften und Militärs ermordet. Bereits seit mehreren
Wochen lässt die türkische Regierung Wohnviertel in mehreren kurdischen
Städten mit Panzern und Raketen beschießen und Scharfschützen
ZivilistInnen töten. Dabei kamen Berichten zufolge auch deutsche Waffen
(Leopard 2-Panzer und Maschinengewehre) zum Einsatz, die wahrscheinlich
auch über den Hamburger Hafen exportiert wurden.

„Jetzt sind sämtliche EntscheidungsträgerInnen gefragt,
entschiedenen Druck auf die türkische Regierung auszuüben, die
Vernichtungspolitik gegenüber der kurdischen Zivilbevölkerung endlich zu
beenden“, erklärt dazu Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
„Der Hamburger Senat ist gefordert, auf offiziellem Weg beim
Generalkonsul zu protestieren. Die Bundesregierung ist gefordert,
wirtschaftliche Sanktionen anzuwenden und die militärische und
sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der Türkei solange
einzustellen, bis die AKP-Regierung bereit ist, eine friedliche
Entwicklung mit den KurdInnen zuzulassen.“

„Es darf nicht sein, dass in einem Land, welches sich im
Beitrittsprozess zur EU befindet und mit dem Hamburg auf vielfältige
Weise Beziehungen pflegt, die Regierung unter dem Vorwand der Bekämpfung
der PKK auf grausamste Weise ZivilistInnen ermorden lässt“, so Dolzer.

„Seit zwölf Tagen harrten ebenfalls in der Stadt Cizre 31 verwundete
Menschen in Kellern aus, während die Regierung Erdogan/Davotoglu
verhindern ließ, dass diese in ein Krankenhaus gebracht werden konnten.
Auch diese Menschen sind jetzt offenbar tot. In weiteren kurdischen
Städten, unter Anderem der Metropole Diyarbakir, herrschen ähnliche
Zustände. Zudem forderte Staatspräsident Erdogan jüngst die USA auf,
sich zwischen Beziehungen zur Türkei oder zu den KurdInnen in Kobani
(Nordsyrien/Rojava) zu entscheiden, die er pauschal als Terroristen
bezeichnete. Eine solche Logik ist undemokratisch und menschenfeindlich
und führt zu einer weiteren Eskalation des Krieges in Syrien und
weiteren Flüchtlingen. Würden derartige Ereignisse in Russland oder
China  passieren, würde sofort international Druck entfaltet und
Sanktionen verhängt. Dem ,Nato-Partner‘ Türkei wird bisher aus
strategischen Gründen und offenbar auch wegen der gewünschten
Abschottung vor Flüchtlingen aus Syrien grünes Licht zur Vernichtung der
KurdInnen gegeben. Eine solche Doppelmoral ist unerträglich und
verantwortungslos.“

 

 

24. Januar 2016

Kommentar: Der Jugendstrafvollzug sollte in Hamburg bleiben

 

Strafvollzug sollte niemals Verwahrvollzug
und grundsätzlich immer die Ultima Ratio sein. Leider ist der
Verwahrvollzug in der Praxis auch in Hamburg sowohl im Männer- und
Frauenvollzug, wie auch im Jugendvollzug viel zu oft der Fall.

Die Jungendvollzugsanstalt in Hahnöfersand war in der Anfangsphase – zumindest was die
Resozialisierung und das Gesamtkonzept angeht – nicht wirklich
vorbildlich. Doch zumindest war die dortige Praxis ein gutes Beispiel
für Bemühungen darum, dem Ziel eines resozialisierenden Vollzugs nahe zu
kommen. Diesem Ziel wurde dann in den letzten zehn Jahren immer weniger
intensiv nachgegangen. Die Resozialisierungsmaßnahmen, um es mehr als
freundlich auszudrücken, wurden nicht mehr entwickelt und nur mangelhaft
entfaltet – und zusätzlich die Gebäude systematisch verfallen gelassen.

Die Lage von Hahnöfersand, für BesucherInnen schwer
erreichbar und weit außerhalb, war schon immer ein Problem. Von daher
ist es nicht schlecht, sich Gedanken zu machen, wie man diese Situation
verbessern könnte und wie Hamburg zu einem echten Vorbild für einen
vernünftigen Umgang mit straffällig gewordenen Jugendlichen werden
könnte, durch den die Jugendlichen eine reale Chance bekommen, sich in
dieser Welt besser zurecht zu finden.

Abgesehen davon, dass es ohnehin grundsätzlich in den
meisten Fällen sinnvoller wäre keine Freiheitsstrafen zu verhängen
sondern sinnvolle Jugendhilfearbeit zu leisten, ist eine Auslagerung des
Jugendstrafvollzugs nach Schleswig-Holstein unserer Ansicht nach die
schlechteste Lösung. Es wurde ja gerade bei der Diskussion um das
Hamburgische Strafvollzugsgesetz darauf geachtet, Mindeststandards
festzuschreiben. Im Jugendvollzugsgesetz heißt es: „Ziel des
Jugendvollzugs ist die Gefangenen zu befähigen, künftig in sozialer
Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Die Gefangenen sind
in der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten so zu fördern,
dass sie zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen
Lebensführung in Achtung der Rechte anderer befähigt werden.“

 

In Neumünster und in Schleswig ist das aber nicht der
Fall: In Neumünster befinden sich die Jugendlichen lediglich räumlich
getrennt auf dem gleichen Gelände wie die U-Haft Anstalt. AnwältInnen
beschreiben die Situation wie folgt: Insgesamt leben zu viele Personen
auf viel zu wenig Raum, die Resozialisierungsmaßnahmen werden nur
mangelhaft durchgeführt. In Schleswig ist zwar mehr Platz, die JVA ist
jedoch eine Betonburg am Rande des Industriegebiets, für Menschen ohne
Auto ohnehin schwer erreichbar. Die Resozialisierungsmaßnahmen dort
werden ebenfalls als mangelhaft kritisiert.

 

Die nun geplante Auslagerung von Verantwortung bedeutet
auch immer einen Kontrollverlust über die Rahmenbedingungen.
Insbesondere bei der Jugendarbeit hat Hamburg diesbezüglich bereits
zur Genüge schlechte Erfahrungen gemacht, zum Beispiel mit der
Hasenburg.

 

Wir denken daher, dass ein Umdenken bezüglich
der Idee zur Auslagerung des Jugendvollzugs nach Schleswig-Holstein
nötig ist. Der Jugendvollzug sollte auf jeden Fall in Hamburg bleiben –
und am besten von Hahnöfersand in Richtung Innenstadt verlagert werden.

 

Senator Steffen ist eigentlich offen für gute Ideen –
und es wäre schade wenn das in diesem Fall nicht so wäre. Denn ein
Gesamtkonzept für einen modernen und menschenwürdigen Vollzug und für
eine erfolgreiche Eingliederung nach der Entlassung ist bei einer
Auslagerung nach Schleswig Holstein nicht erkennbar. Durch die geplante
Dezentralisierung geht die Betreuungs- und Ausbildungskontinuität der
Jugendlichen verloren und eine intensive Kooperation mit freien
Jugendhilfeträgern in Hamburg wäre gefährdet. Eine Verzahnung der Hilfe-
und Betreuungsangebote innerhalb und außerhalb der Gefängnisse ist ein
wichtiger Bestandteil einer möglichen erfolgreichen Resozialisierung –
und es ist nachgewiesen, dass dadurch die Rückfallquoten nach der
Entlassung massiv reduziert werden können. Auch der internationale
Vergleich zeigt, dass dort Qualität in Justiz und Strafvollzug entsteht,
wo interdisziplinäre Teams mit kurzen Kommunikationswegen am Werk sind.

Prof. Werner Nickolai spricht sich in einer Studie von 2009, die auf
Caritas.de veröffentlicht wurde, dafür aus, den Jugendstrafvollzug
weitgehend abzuschaffen und den Gedanken der Erziehung durch die
Jugendhilfe in den Vordergrund zu stellen.

„Der Jugendstrafvollzug verfehlt seinen erzieherischen Auftrag.
Projekte, die den Strafvollzug in einer freieren Form umsetzen, eröffnen
den Jugendlichen dagegen eine Perspektive. (…) Jugendstrafe ist die
Ultima Ratio und darf nur als letztes Mittel angewandt werden, wenn alle
anderen möglichen Sanktionsformen des Jugendstrafrechts versagt haben
oder von vornherein keinen Erfolg versprechen. Der Jugendstrafvollzug
ist eine Institution, die physisch wie psychisch Gewalt ausübt, die,
hierarchisch gegliedert, den Jugendlichen an den untersten Platz
verweist. Diese gesellschaftliche Position kennt er bereits. Diese
Erfahrung hat mit dazu beigetragen, dass er in Konflikt geraten ist.

Alle zurückliegenden Reformbemühungen haben an der strukturellen
Problematik des Vollzugs nichts zu ändern vermocht. Eine weitere
Ausdifferenzierung stellt der Jugendstrafvollzug in der freien Formen
dar. Hier wird die Jugendstrafe in einer Jugendhilfeeinrichtung
vollstreckt. Baden-Württemberg geht mit zwei Einrichtungen der
Jugendhilfe – „Projekt Chance“ in Creglingen und Jugendhof Seehaus in
Leonberg – diesen Weg und zeigt beachtliche Erfolge. Ein Blick in die
Schweiz, die weitgehend auf Jugendstrafe beziehungsweise
Jugendstrafvollzug verzichtet, zeigt ebenfalls, dass die stationäre
Jugendhilfe auch Jugendlichen Angebote machen kann, die straffällig
geworden sind. Wenn sich der Erziehungsgedanke mit dem staatlichen
Anspruch auf Strafe nicht vereinbaren lässt, müssen wir uns entscheiden.
Entscheidet man sich für die Erziehung, so ist die Jugendhilfe der
Experte und nicht die Justiz mit ihrem Jugendstrafvollzug.“

Die Linksfraktion ist der Meinung, dass wir genau in diese
Richtung gehen sollten. Es wäre sinnvoll den Jugendstrafvollzug in
Hamburg zu belassen und zudem gezielt an einer Ausdifferenzierung durch
die Ermöglichung der Vollstreckung in zu schaffenden
Jugendhilfeinrichtungen zu arbeiten.

Dazu gehört auch, dass der Senat für die Lösung dieser
gesellschaftlichen Probleme Geld in die Hand nimmt – und nicht für
Vorzeigeprojekte wie Olympia oder die Elbphilharmonie.  Es ist genug
Geld da, um auch den Umgang mit Jugendlichen, die mit dem Gesetz in
Konflikt geraten sind, menschenwürdig zu gestalten – und durch die
Abschaffung der Schuldenbremse und die Erhebung von Vermögenssteuer
könnten die Mittel sogar noch weiter aufgestockt werden.

 

 

 

Pressemitteilung, 11.01.2016

Extralegale
Hinrichtung
in der Türkei: Sondereinheiten der Polizei töten bei
Hausdurchsuchung 12 Jugendliche in Van mit Kopfschuss

 

Gestern wurden in der
türkisch-kurdischen Metropole Van 12 Jugendliche von
Sondereinheiten
der türkischen Polizei extralegal hingerichtet. Abgeordnete der im
türkischen Parlament vertretenen Partei der demokratischen
Bevölkerung (HDP) und Augenzeugen berichteten von dem Vorfall:
„Bei
einer Hausdurchsuchung wurden die Jugendlichen im Alter zwischen
18-25 Jahren mit gezielten Schüssen in den Kopf getötet.“ Es ist
unmöglich, dass dies, wie von den türkischen Sicherheitsbehörden
behauptet wird, bei einer Schießerei passiert ist. Auf einem
Twitter
Account rühmten Polizisten sich ebenfalls für die „Hinrichtung“
und kündigten an „jeden weiteren zu inhaftierenden Kurden
ebenfalls per Kopfschuss hinzurichten.“ Auch in der Stadt Cizre
wurde am Sonntag ein 25jähriger von Polizisten ermordet.

 

„In den letzten drei Monaten töteten
Sondereinheiten der Polizei und Militär im Rahmen der von der
Regierung Erdogan/Davotoglu verhängten Ausnahmezustände mindestens
198 ZivilistInnen. Es handelt sich dabei nicht um
Auseinandersetzungen zwischen türkischer Armee und PKK, wie von
der
Bundesregierung und in den hiesigen Medien oftmals kolportiert,
sondern um gezielten Staatsterror gegenüber der gesamten
kurdischen
Bevölkerung. In diesem Zusammenhang keinen wirksamen Druck auf die
türkische Regierung auszuüben und stattdessen weiterhin die
militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zu
praktizieren, wie die Bundesregierung es tut, ist vollkommen
verantwortungslos“, kritisiert Martin Dolzer, Abgeordneter der
Hamburgischen Bürgerschaft.

 

„Die Türkei unterstützt weiterhin
den Islamischen Staat und tut alles um den Konflikt in den
kurdischen
Provinzen des Landes zu eskalieren. Mittlerweile sind tausende
Oppositionelle, unzählige JournalistInnen und 17 kurdische
BürgermeisterInnen inhaftiert, immer wieder wird von Folter und
Mißhandlungen durch Polizei und Militär berichtet. Diese Praxis
und
die Hinrichtungen von drei PolitikerInnen in der Stadt Silopi (an
der
türkisch-irakischen Grenze) Anfang letzter Woche sowie der 12
Jugendlichen in Van und des 25jährigen in Cizre am Sonntag sind
nicht hinnehmbar und müssen international sanktioniert werden. Die
Bundesregierung ist gefragt, sofort umzudenken und die
Menschenrechte
anstatt geostrategische Interessen in den Mittelpunkt der
Beziehungen
zur Türkei zu stellen. Die 3 Milliarden Euro für die Aufnahme von
Flüchtlingen dürfen nicht von der EU an eine Regierung gezahlt
werden, die systematische Menschenrechtsverletzungen und
Kriegsverbrechen befielt. Die Beitrittsverhandlungen zur EU müssen
sofort auf Eis gelegt werden“, so der Abgeordnete weiter.

 

„Es mehren sich die Berichte, wonach
Leichen kurdischer Opfer beerdigt werden, ohne dass die
Angehörigen
die Möglichkeit haben, die Leichen vorher zu sehen. Eine
Überprüfung
der Todesumstände und -gründe ist so nicht mehr möglich und lässt
befürchten, dass auf diese Weise Kriegsverbrechen vertuscht werden
sollen und damit unbestraft bleiben,“ so Rechtsanwältin Britta
Eder.

Um
ein positives Zeichen zu setzen und der menschenverachtenden
Politik
der türkischen Regierung etwas entgegenzusetzen, sollte die
Bundesregierung den Dialog mit den Selbstverwaltungsstrukturen
in
Rojava, der HDP und der PKK suchen. Dies sind die Akteure, die
am
wirksamsten gegen den sogenannten Islamischen Staat (IS) kämpfen
und
sich für ein friedliches Zusammenleben aller Bevölkerungs- und
Religionsgruppen im Mittleren Osten und die Gleichberechtigung
der
Frau einsetzen. Wichtig wäre zudem die Verfolgung von KurdInnen
gemäß §129b in Deutschland zu beenden.

Pressemitteilung, 5.
Januar 2016

„Hamburg muss Waffenexporte nach Saudi-Arabien
stoppen!“

 

Wegen der Hinrichtung von 47 Menschen steht das saudi-arabische
Regime derzeit

weltweit in der Kritik. Doch als Ölexporteur und
Waffenkäufer ist das Land trotzdem ein wichtiger Partner der BRD
– auch über den Hamburger Hafen wird weiterhin Kriegsgerät und
Munition nach Riad verschifft. „Die jüngste Massenhinrichtung
trägt zur weiteren Eskalation der Konflikte im Mittleren Osten
bei“, erklärt dazu Martin Dolzer,
friedenspolitischer Sprecher die Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft. „Wir fordern den Senat auf, sich auf
Bundesebene dafür einzusetzen, dass die strategische
Partnerschaft der Bundesrepublik mit Saudi-Arabien beendet wird.
Insbesondere an Staaten, die mit dem IS kooperieren, wie eben
Saudi-Arabien, Katar und die Türkei, darf es auch keine
Waffenlieferungen mehr geben.“

Kriegsmaterial für das saudische Regime wie Leopard-Panzer von
Rheinmetall oder die Panzerfahrzeuge Dingo und Fennek von
Krauss-Maffei Wegmann wird aller Wahrscheinlichkeit über den
Hamburger Hafen exportiert. Deshalb unterstützt die Fraktion DIE
LINKE die laufende Petition zur Offenlegung der Waffenexporte
durch den Senat und zur Unterbindung des Umschlags der tödlichen
Fracht. „Langfristig kann nur die Konversion der
Rüstungsbetriebe einen entschiedenen Beitrag zum Frieden
leisten“, so Dolzer.

Die genannte Petition finden Sie hier: https://www.change.org/p/bürgerschaft-und-senat-der-freien-und-hansestadt-hamburg-herrn-olaf-scholz-erster-bürgermeister-petition-gegen-rüstungsexporte

 

Bericht von einer Delegationsreise nach
Rojava (Nordsyrien)

Rojava und Syrien zwischen Krieg,
Zerstörung durch den IS und demokratischem Aufbruch

Vom 21. Oktober bis 3. November
2015 reiste eine Delegation mit Martin Dolzer, dem
friedenspolitischen Sprecher der Linsfraktion in der Hamburgischen
Bürgerschaft sowie Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der
Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko und Ulla Jelpke (beide MdB DIE
LINKE) nach Rojava (Nordsyrien) in die Kantone Cizîre und Kobanî.

Gebäude in Kobane
In Rojava haben sich die KurdInnen von
der PYD (Partei der demokratischen Einheit) gemeinsam mit sämtlichen
dort lebenden Bevölkerungs- und Religionsgruppen in
Selbstverwaltungsstrukturen basisdemokratisch organisiert und leben
respektvoll miteinander. Dahinter steht die des Demokratischen
Konföderalismus – eine Idee von einem freien, demokratischen,
ökologischen und geschlechtergerechten Leben. In den drei Kantonen,
Cizîre, Kobanî und Afrin leben rund 4 Millionen Menschen.

Die Region befindet sich in einem
Zustand zwischen Angriffen des IS, Krieg und demokratischem Aufbruch.
Aus Cizîre und Kobanî wurde der IS mittlerweile weitgehend
vertrieben – die Djihadisten führen jedeoch immer noch
Selbmordattentate und Angriffe auf die Zivilbevölkerung durch. Die
Menschen beginnen dennoch aufzuatmen und die Gesellschaft sowie die
Ökonomie trotz eines Embargos seitens der Türkei und der Regierung
der Kurdischen Autonomieregion unter M. Barzani, wieder aufzbauen.

Co-BürgermeisterInnen von Tal Abyad
Die von der Bundesregierung geförderte
türkische Regierung Erdogan/Davotoglu unterstützt unterdessen offen
den IS und versucht die Selbstverwaltung von Rojava mit allen Mitteln
anzugreifen. Anstatt dazu beizutragen das zu unterbinden und die
Finanzquellen des IS trocken zu legen, hat der Bundestag nun eine
Beteiligung der Bundeswehr am Krieg in Syrien beschlossen. DIE LINKE
steht dagegen für Frieden und eine Zusammenarbeit mit den
demokratischen Akteuren in der Region.

 

Zum Brunch im Rahmen der
Veranstaltungen Fraktion vor Ort lädt Martin
Dolzer ein. Beriwan Al Zin und Martin Dolzer werden von der Reise berichten und eine Einschätzung der Situation vor Ort sowie der geostrategischen Lage geben.


Fraktion vor Ort:

20.12.2015

um 11:00 Uhr

in der Lilienstrasse 15. zweiter Stock

(nahe U-Bahn – Mönckebergstrasse)

Pressemitteilung

24. November 2015 
Täglich 50 Tonnen Munition durch den
Hafen exportiert

 

Durch den Hamburger Hafen wurden allein
im Juli bis September 4.588,25 Tonnen Munition (Patronen für Waffen
mit internem Geschoss und Patronen für Handfeuerwaffen sowie Nebel)
exportiert, im Schnitt rund 50 Tonnen pro Tag. Insgesamt sind das 283
Container, drei Container am Tag. Das ergibt die Antwort des Senats
auf eine Schriftliche Kleine Anfrage (Drs. 21/2191) der Fraktion DIE
LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Damit wird deutlich,
dass der Senat der Hansestadt Hamburg offenbar nicht besonders viel
Wert auf eine weltweite friedliche Entwicklung legt und sich nicht
ausreichend mit den Konsequenzen von Munitions- und Rüstungsexporten
durch den Hamburger Hafen und bundesweit befasst“, kritisiert
Martin Dolzer, friedenspolitischer Sprecher der Fraktion. „Wer
zulässt, dass Munition durch den Hamburger Hafen unter anderem nach
Kolumbien, Mexico und Sri Lanka exportiert wird, wo nachweislich die
Menschenrechte mit Füßen getreten werden, handelt
verantwortungslos.“

Wenn es der Senat als Einhaltung einer
„restriktiven Genehmigungspraxis von Waffen- und Rüstungsexporten“
bewerte, dass Waffenexporte nach Saudi- Arabien, Katar oder in die
Türkei durchgeführt werden, sei das „eine unerträgliche
Fehleinschätzung“, so Dolzer. „In Saudi-Arabien werden ebenfalls
Menschen- und Frauenrechte systematisch missachtet, in der Türkei
gibt es laut OLG Hamburg Kriegsverbrechen seitens des Staates, Katar
und die Türkei arbeiten außerdem mit dem Islamischen Staat (IS)
zusammen.

Auf
einer Reise nach Rojava (Nordsyrien) Anfang des Monats November habe
ich mit Augenzeugen eines Massakers in der Stadt Kobane gesprochen.
Angehörige des IS wurden dort im Juni 2015 Nachts von türkischen
Soldaten über die Grenze gelassen und erschossen dann 256 wehrlose
ZivilistInnen in ihren Wohnungen. Bis Heute beschießt die türkische
Armee über die Grenze nach Syrien/Rojava hinweg ZivilistInnen in
Kobane und droht mit völkerrechtswidrigen Bombardements, sollten die
Volksverteidigungskräfte (YPG) versuchen den letzten Grenzübergang
des IS mit der Türkei in Jarabulus einzunehmen. Eine restriktive
Genehmigungspraxis von Waffenexporte sieht anders aus, als Waffen an
die Türkei, nach Katar oder Saudi Arabien zu liefern. Gerade in
Anbetracht der Anschläge von Paris ist ein Umdenken notwendig.“
Deutsche Waffen und deutsche Munition
tragen weltweit zum Tod unzähliger Menschen bei. „Damit wird
Hamburg ein Tor zum Tod“, kritisiert der Abgeordnete. „Damit
Hamburg tatsächlich eine Friedensstadt wird, muss das Geschäft mit
dem Tod endlich ein Ende haben.“
Deshalb unterstützt die Fraktion
DIE LINKE auch die laufende Online-Petition, mit der Bürgerschaft
und Senat aufgefordert werden, alle Rüstungsexporte durch den
Hamburger Hafen fortlaufend zu ermitteln und öffentlich
bekanntzugeben – auch mithilfe der Bundesbehörden. Zudem wird dort
gefordert, den Umschlag der tödlichen Frachten, besonders von
Kleinwaffen und Massenvernichtungswaffen, zu unterbinden
(www.change.org/p/bürgerschaft-und-senat-der-freien-und-hansestadt-hamburg-herrn-olaf-scholz-erster-bürgermeister-petition-gegen-rüstungsexporte).

Ausstellungseröffnung
zu Transidenten Menschen in der Linksfraktion, am Sonnabend den 07.
November


Ausstellungseröffnung
in den Räumen der Linksfraktion Hamburg in der Lilienstraße 15, 2.
Stock, 20095 Hamburg

Die
Ausstellung
Max
ist Marie – Mein Sohn ist meine Tochter ist mein Kind”

handelt
von Menschen, die im falschen Geschlecht geboren wurden. Menschen,
die meist bereits als Kind merkten, dass sie anders sind, als all die
anderen Jungs, all die anderen Mädchen, mit denen sie sich
eigentlich doch identifizieren sollten. Mit denen sie spielen wollten
und es doch nur konnten, wenn sie sich verstellten. Menschen, denen
das “Sich-Verstellen”, das “Sich-Anpassen” an das Geschlecht,
in dem sie geboren wurden, ein Lebensmuster wurde, das
unbeschreiblich viel Kraft kostet und aus dem sie irgendwann
ausbrechen müssen, um überleben zu können.




 „Wir freuen uns die Ausstellung „Max ist Marie“ in unserer Fraktion bis zum 18. Dezember 2015 präsentieren zu können“, erklärt Martin Dolzer, queerpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE.
Noch immer werden transidente Menschen auf vielfache Weise
dsikriminiert. Zwangsgutachten und die Listung von Transidentität als
psychische Krankheit sind untragbar. Zudem ist die Mehrheit transidenter
Menschen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen und leben deshalb an oder
unter dem Existenzminimum. Mit der Ausstellung wollen wir dazu beitragen
das zu thematisieren und zu ändern. Der Senat ist gefordert endlich das
Programm gegen Homo- und Transphobie mit Selbstorganisationen weiter zu
diskutieren und umzusetzen.“

Delegation kritisiert Angriffe der türkischen Armee auf Tal Abyad

Co-BürgermeisterInnen von Tal Abyad

Seit dem 26.10. wurden die Städte Tal
Abyad (Girê Sipî) und die YPG

(Verteidigungseinheiten Rojavas) nahe
Jarabulus mehrfach von der türkischen Armee angegriffen. Die YPG war
auf dem Weg zwischen Kobane und Afrin mittlerweile bis an den Euphrat
kurz vor der Stadt Jarabulus vorgedrungen, dem letzten offenen
größeren Grenzübergang zur Türkei, der vom Islamischen Staat
(IS) kontrolliert wird. Premierminister Davutoglu hatte angekündigt,
dass die Türkei einem weiteren Vordringen der YPG mit Angriffen auf
syrischem Territorium begegnen werde und Tal Abyad nicht „unter der
Herrschaft der PYD “ bleiben dürfe. Der türkische Nationale
Sicherheitsrat kategorisierte die PYD bereits letzte Woche als
verlängerten Arm der PKK und gab damit grünes Licht für direkte
Angriffe auf die Selbstverwaltung in Rojava. Die Regierung
Erdogan/Davutoglu versuchte kurz vor den Wahlen, eine weitere
Eskalation herbeizuführen.

 

“Die Angriffe der türkischen Armee
auf Tal Abyad und Jarabulus sind völkerrechtswidrig. Tal

Anleitung des IS zum Bombenbauen

Abyad wurde
gestern von der türkischen Armee erneut beschossen. Während die
Selbstverwaltung von Rojava in der Stadt unter widrigsten Umständen
ein weitgehend normales Leben aufbaut und u.a. Schulen
wiedereröffnet, wollte die AKP unter Davutoglu/Erdogan offenbar kurz
vor den Wahlen auf menschenverachtende Weise Stärke demonstrieren
und den Konflikt mit den KurdInnen weiter eskalieren. Eine solche
Politik ist inakzeptabel“, erklärt Rechtsanwältin Britta Eder,
die sich im Auftrag des Bundestagsabgeordneten und Mitglied des
Europarats Andrej Hunko gerade auf einer Delegationsreise in Rojava
befindet.

 

„Dass die Türkei die YPG davor
warnt, eine vom IS kontrollierte Stadt auf syrischem Territorium
anzugreifen, zeigt, dass die türkische Regierung mit der
menschenfeindlichen Organisation paktiert. Die Bundesregierung und
die EU sind gefragt, endlich Konsequenzen daraus zu ziehen und die
sicherheitspolitische und militärische Zusammenarbeit mit der Türkei
zu beenden, anstatt R.T. Erdogan durch Besuche und Zugeständnisse zu
hofieren“, so Martin Dolzer, der ebenfalls an der Delegationsreise
teilnimmt.

Gefängniszelle des IS
„In Tal Abyad leben mittlerweile
AraberInnen, TurkmenInnen, ArmenierInnen, KurdInnen sowie weitere
Bevölkerungs- und Religionsgruppen respektvoll zusammen. Vor der
Befreiung der Stadt durch die YPG hat der IS dort die Menschen
terrorisiert. Eine Armenische Kirche wurde angezündet und eine darin
befindliche Bibliothek vernichtet. Auf dem Hof der Kirche haben wir
vom IS gebaute Gefängniszellen von 1m mal 3m gesehen, die ohne Licht
und Einrichtung aus nacktem Beton bestehen. Hier wurden
Augenzeugenberichten zufolge Menschen inhaftiert, gefoltert und
später exekutiert. In weiteren Räumen neben dem Kirchengebäude
hatte die Terrororganisation ihre Kämpfer ausgebildet. An Tafeln
sahen wir Bauanleitungen für Bomben und Hetze gegen `Ungläubige´
sowie Europa. Auf der Hauptstraße befindet sich ein Käfig, in dem
der IS Menschen an den Pranger stellte und folterte. Wir haben in Tal
Abyad mit der Bürgermeisterin, dem Bürgermeister und dem Stadtrat
gesprochen, in dem Menschen sämtlicher dort lebender
Bevölkerungsgruppen vertreten sind. Alle GesprächspartnerInnen
berichteten vom Aufatmen nach der Befreiung vom IS und einer sich
dadurch entwickelnden menschenwürdigen Lebensperspektive. In diesem
Zusammenhang ist das Agieren der Türkei besonders unerträglich. Es
ist zudem deutlich, dass die Selbstverwaltungsstrukturen in Rojava
einen Ausweg aus der Krise im Mittleren Osten eröffnen können.
Deshalb sollten diese endlich international anerkannt und unterstützt
werden“, so Dolzer weiter.

 

 


Kobane zwischen Zerstörung und Wiederaufbau

Zentraler Platz in Kobane

Am. 1. November wurde in Kobane und weltweit an den Beginn der
Angriffe des sog. Islamischen Staates und den Widerstand von YPG
(Selbstverteidigungskräfte von Rojava) und YPJ erinnert, durch den
die Stadt und die Provinz befreit wurden. 


Im Rahmen unserer Delegationsreise haben wir Kobane besucht. 75%
der Gebäude in der Stadt sind zerstört, viele Menschen
traumatisiert. Auch nach der Befreiung vom IS durch die YPG und YPJ
haben die Djihadisten mehrere Selbstmordattentate und ein Massaker an
der Zivilbevölkerung begangen. Am 25.10.15 drangen Kämpfer des IS
ungehindert über die türkische Grenze in Kleidung der YPG in einen
Stadtteil von Kobane ein und ermordeten 265 ZivilistInnen in ihren
Wohnungen, darunter etliche Kinder und Alte. Mittlerweile ist der IS
etwa 100 km weit aus der Stadt Kobane vertrieben und die Situation in
der Stadt stabil, obwohl es immer wieder zu Grenzverletzungen und
Verletzungen und Erschießungen von ZivilistInnen durch türkisches
Militär kommt. Schrittweise beginnt ein Wiederaufbau. In Teilen der
Stadt wurden Hausruinen und Schutt entfernt. 1500 Wohnungen werden
gebaut, immer mehr Flüchtlinge kehren in die Stadt zurück. Die
Bevölkerung organisiert sich demokratisch in Kommunen und
Stadtteilräten. Für die Wiederaufnahme der Landwirtschaft in der
Provinz sind die vom IS hinterlassenen Minen ein Problem.

75% von Kobane sind zerstört


„Der Widerstand, den die Bevölkerung von Rojava sowie YPG und
YPJ gegen die menschenfeindlichen Banden des Islamischen Staates in
Kobane geleistet haben und in Rojava noch immer leisten, ist ein
kraftvolles Zeichen für die Auseinandersetzung um ein
menschenwürdiges Leben und gegen Unterdrückung und Hass. Ohne
diesen Widerstand müssten weitere hunderttausende Menschen oder die
gesamte Region unter den Gräueltaten und der Diktatur des IS leiden.
Um jede und jeden Menschen der für die Freiheit und den Schutz der
Bevölkerung starb trauern wir“, kommentiert Britta Eder,
Rechtsanwältin und Mitarbeiterin des Bundestagsabgeordneten Andrej
Hunko.


Schule zwischen Kobane und Tal Abyad

„Die EU und die Regierung der
Bundesrepublik müssen sich endlich von geostrategischen


Motiven in
ihrer Politik im Mittleren Osten verabschieden. Dass Angela Merkel
vor den Wahlen in der Türkei kritiklos R.T. Erdogan hofierte, hat
auch zum positiven Wahlergebnis der AKP beigetragen. In Anbetracht
der weiterhin offensichtlichen Zusammenarbeit der Türkei mit dem IS
und der Eskalation der Auseinandersetzung mit der kurdischen
Bevölkerung und der PKK sowie den Angriffen auf Tal Abyad und Rojava
ist das völlig verantwortungslos. Stattdessen muss das Embargo gegen
Rojava

aufgehoben werden. In Kobane mangelt es an Allem, insbesondere
Medikamenten, Infrastruktur, Baumaterial und lebensnotwendiger
Infrastruktur. Um eine demokratische Entwicklung der Region zu
bewirken sind Druck auf die Türkei und ein konstruktiver Dialog zum
Aufbau von Zusammenarbeit mit den Selbstverwaltungsstrukturen von
Rojava und deren Anerkennung notwendig. Denn dort leben die
unterschiedlichen Bevölkerungs- und Religionsgruppen respektvoll
zusammen,“ so Martin Dolzer, Abgeordneter der Hamburgischen
Bürgerschaft.

Pressemitteilung, 21.10.2015 

 

Menschenrechtsdelegation mit Abgeordnetem der Linksfraktion reist in die Kurdischen Autonomiegebiete und
nach Rojava (Nordsyrien)


Vom
21. Oktober bis voraussichtlich 03. November 2015 wird eine
Delegation mit den TeilnehmerInnen Martin Dolzer, Abgeordneter der
Hamburgischen Bürgerschaft/MdHB DIE LINKE, der Rechtsanwältin
Britta Eder sowie Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der
Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko und Ulla Jelpke (beide DIE LINKE)
in die Kurdischen Autonomiegebiete
im Nordirak, nach Rojava (Nordsyrien) und in die Türkei reisen.


Als
Fact Finding Mission wird die Delegation
in
Rojava Gespräche mit Zivilgesellschaftlichen AkteurInnen und
politisch Verantwortlichen führen, Flüchtlinge besuchen und die
Situation in Bezug auf die Auseinandersetzungen der Demokratischen
Selbstverwaltungsstrukturen und der YPG mit dem Islamischen Staat
(IS) evaluieren. Wir werden während und nach der Reise über
Erfahrungen und Evaluation berichten“, so der Abgeordnete Martin
Dolzer.


 

Pressemitteilung 13. Oktober 2015

TTIP, CETA und TiSA: Senat muss endlich umdenken!

Mehr als 250.000 Menschen haben am Wochenende in
Berlin gegen die

Handelsabkommen TTIP, CETA und TiSA demonstriert. Trotz
der auch damit belegten Ablehnung dieser Verträge durch große Teile der
Gesellschaft verweigert der Senat die kritische Auseinandersetzung. So
hatte die Regierungsmehrheit in der letzten Sitzung der Hamburgischen
Bürgerschaft einen Antrag der Fraktion DIE LINKE einfach vom Tisch
gewischt, der in Zusammenarbeit mit einem breiten Bündnis zahlreicher
gewerkschaftlicher, kirchlicher und anderer Gruppen entstanden war. Mit
einer Großen Anfrage will die Fraktion nun erreichen, dass sich der
Senat mit den Bedenken öffentlich und differenziert auseinandersetzt.

 „Viele Menschen halten TTIP und CETA für eine Bedrohung“, begründet dies
Martin Dolzer, europapolitischer Sprecher der Fraktion. „Und sie haben
recht! Denn diese Abkommen sind ein Freifahrtschein für die
rücksichtslose Profitmacherei internationaler Konzerne und ein Angriff
auf Sozial-, Umwelt- und Verbraucherschutzstandards!“

Auf Grundlage einer nun eingebrachten Anfrage soll sich der Senat unter anderen zu
dem durch TTIP entstehenden Druck auf Arbeitnehmerrechte mit Blick auf
Arbeitsplatzverlagerung, Leiharbeit, Mindestarbeitsstandards, Lohnniveau
und kollektive Arbeitsrechte ebenso wie auf die von ArbeitgeberInnen
und ArbeitnehmerInnen finanzierten Sozialversicherungssysteme
positionieren. Auch soll er differenziert erklären, welche Auswirkungen
er sich etwa durch CETA sektor- und branchenspezifisch auf den Hamburger
Arbeitsmarkt, auf kleine und mittelständische Unternehmen oder auf
öffentliche Dienstleistungen wie Bildung, Wasser, Kultur, Nah- und
Fernverkehr erwartet.

„TTIP und CETA, aber auch das weniger bekannte, aber
verheerende geplante Dienstleistungsabkommen TiSA gehen zulasten von
VerbraucherInnen, Beschäftigten und ihren Gewerkschaften, von vielen
kleinen und mittleren Betrieben, zulasten der Umwelt und zu Lasten der
demokratischen Souveränität der Länder. Im Kern geht es darum,
Konzerninteressen in Gesetze zu gießen“, so Dolzer. „Die Konsequenzen
derartiger Verträge sind an den Auswirken von NAFTA in Nord- und
Mittelamerika zu sehen. Der Senat sollte sich deshalb ernsthaft damit
auseinandersetzen und sich im Bundesrat wie auf weiteren Ebenen dagegen
stellen.“


Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft



Dokumentiert: Linksfraktion im Bundestag 13.10.2015

Merkel muss Staatsbesuch in Türkei absagen

Die Fraktion DIE LINKE hat in ihrer Sitzung am 13. Oktober 2015 einstimmig folgenden Beschluss gefasst:

Die Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag spricht den Angehörigen
und Freunden der Opfer der Terroranschläge von Ankara am 10. Oktober
2015 ihr tiefes Mitgefühl aus. Bei dem Doppelanschlag auf den von
Gewerkschaften und linken Parteien getragenen Friedensmarsch sind über
120 Menschen getötet worden. Hier geht erneut die blutige Saat der
Politik des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auf.

Seit Jahren unterstützt die AKP-Regierung Terrorgruppen in Syrien
einschließlich des sogenannten „Islamischen Staates“ logistisch und mit
Waffenlieferungen, diese Gruppierungen können die Türkei als sicheres
Hinterland nutzen. Indem Erdogan Oppositionelle als Terroristen
diffamiertet, machte er diese zur Zielscheibe faschistischen Terrors wie
bei den Angriffen AKP-naher Rollkommandos auf Büros der prokurdischen
Oppositionspartei HDP und die Redaktion der Tageszeitung „Hürriyet“
sowie jetzt bei den Anschlägen auf die Friedens-kundgebungen. Wirksame
Ermittlungen der türkischen Strafverfolgungsorgane zu den Hintermännern
des Anschlags stehen nach Erfahrungen mit den der bisherigen fehlenden
Ermittlungsergebnissen zu vorangegangen Anschlägen auf die HDP in
Diyarbakir und junge Sozialistinnen und Sozialisten in Suruç in Zweifel.

Während die AKP-Regierung ihren Krieg gegen Kurdinnen und
Kurdenfortsetzt und Oppositionelle sowie regierungskritische
Medienmassiv verfolgt, hat die PKK am Samstag die Einstellung
bewaffneter Angriffe auf Militär und Polizei erklärt, um damit die
Parlamentswahlen in einer freien Atmosphäre stattfinden zu lassen.
Staatspräsident Erdogan und die AKP dürfen keine Partner mehr für die
Bundesregierung sein. Der geplante Staatsbesuch von Bundeskanzlerin
Angela Merkel so kurz vor den Parlamentswahlen am 1. November stärkt der
AKP den Rücken in ihrem Feldzug gegen die Demokratie und den Frieden.
Denn es ist zu befürchten, dass Merkel kein kritisches Wort zur
antidemokratischen Politik Erdogans verlieren wird, um die türkische
Regierung als Partnerin bei der Abwehr von Flüchtlingen einzubinden. DIE
LINKE fordert die Bundesregierung auf:

  • den Besuch der Bundeskanzlerin bei Staatspräsident Erdogan abzusagen;
  • sich für eine internationale Untersuchungskommission unter der Leitung der UN für die Anschläge in Ankara einzusetzen;
  • die Türkei nicht als sicheren Herkunftsstaat und als sicheren
    Drittstaat zu erklären und diesbezüglichen Schritten auf EU-Ebene eine
    klare Absage zu erteilen;
  • Erdogan nicht weiter als Partner für Flüchtlingsabwehr zu etablieren;
  • die deutschen Rüstungsexporte in die Türkei zu unterbinden;
  • die militärische, polizeiliche und geheimdienstliche Zusammenarbeit mit der Türkei unverzüglich einzustellen;
  • die Bundeswehr sofort abzuziehen;
  • die Erklärung der PKK zu einer einseitigen Waffenruhe zu begrüßen und
    auf die AKP-Regierung einzuwirken, den von ihr aufgekündigten
    Friedensprozess wieder aufzunehmen;
  • das PKK-Verbot aufzuheben.

 

Kriegsverbrechen
türkischer „Sicherheitskräfte“ müssen geahndet werden

 

In den letzten Tagen erschossen
türkische PolizistInnen und Armeeangehörige in den Städten Silvan
(Diyarbakir), Nusaybin und Sirnak mehrere Menschen. Die
„Sicherheitskräfte“ schossen und schießen gezielt auf
Wohnhäuser und ZivilistInnen und versuchen dadurch die Bevölkerung
einzuschüchtern.


In Sirnak banden Sondereinheiten den
zuvor erschossenen 24 jährigen Hacı Lokman Birlik hinter ein
Panzerfahrzeug und zogen ihn durch die Stadt (siehe Foto).


„Beim Vorgehen der türkischen
Polizei und des Militärs handelt es sich um Kriegsverbrechen.
Gezielt wird die Zivilbevölkerung mit Handfeuerwaffen und schweren
Waffen angegriffen und nun erneut ein getöteter Mensch hinter ein
fahrendes Fahrzeug gebunden. Die Weisung für eine derartige
Zuspitzung des Konflikts kommt von Staatspräsident Erdogan, der auch
bei den Neuwahlen am 1. November fürchtet keine Mehrheit zu
erlangen. Ein solches Vorgehen ist nicht hinnehmbar. Die
Bundesregierung und die EU sind gefordert endlich Konsequenzen zu
ziehen, anstatt, Erdogan, wie geplant, am Montag in Brüssel erneut
Zugeständnisse bezüglich der Türkei als sicheren Drittstaat zu
machen. Es ist im Gegenteil nötig Druck auf die Regierung
Erdogan/Davotoglu auszuüben und die sicherheitspolitische und
militärische Zusammenarbeit mit der Türkei solange einzustellen,
bis die Kriegsverbrechen beendet werden. Die Kriegsverbrechen müssen
zudem lückenlos aufgeklärt und geahndet werden “, erklären
Andrej Hunko, Harald Weinberg, Ulla Jelpke, Martin Dolzer, Cansu Özdemir, Mehmet Yildiz, Prof. Dr. Norman Paech, Britta Eder, Yilmaz Kaba und Marion
Padua.


Um freie und demokratische Wahlen am
1.November möglich zu machen, sollten zudem hochrangige
internationale Delegationen in genau den Regionen die Wahlen
beobachten, in denen Sicherheitskräfte die Bevölkerung angreifen.


Andrej Hunko (MdB und Mitglied der
Parlamentarischen Versammlung des Europarats, DIE LINKE)

Harald Weinberg (MdB, DIE LINKE)

Ulla Jelpke (MdB, DIE LINKE)

Martin Dolzer (Abgeordneter der
Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE)
Cansu Özdemir
(Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE)

Mehmet Yildiz (Abgeordneter der
Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE)

Prof. Dr. Norman Paech, Völkerrechtler
Marion Padua (Stadträtin Nürnberg,
Linke Liste)

Britta Eder (Rechtsanwältin)
Yilmaz Kaba (Vorstandsmitglied der Föderation der Ezidischen Vereine e.V.)
Bundesarbeitskreis „Demokratie in
der Türkei, Frieden in Kurdistan“ BAK-DTFK, DIE LINKE

 

1. Oktober 2015

Hamburg muss sich gegen CETA stellen!

 

Die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen
Bürgerschaft fordert den Senat auf, bei einer Abstimmung im Bundesrat
gegen das Freihandelsabkommen CETA zwischen Kanada und der EU zu stimmen
(Drs. 21/1625). Denn CETA birgt zahlreiche Gefahren auch für Hamburg.
„Da sind zum Beispiel gefährliche Sonderrechte für Konzerne“, erläutert
Martin Dolzer, europapolitischer Sprecher der Fraktion. „Es darf nicht
sein, dass öffentliche Gerichte und der Rechtsstaat durch private
Sondergerichte ausgehebelt werden können.“ Demokratische
Gesetzgebungsverfahren können so genauso ausgehebelt werden wie Rechte
von ArbeitnehmerInnen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie
der öffentlichen Hand. Hohe Schadenersatzforderungen können bedeuten,
dass von Gesetzen zum Schutz der sozialen Sicherheit, des Arbeitsrechts,
der Kultur, öffentlich geförderter Bildung, der Umwelt und der
Lebensmittelsicherheit abgesehen wird.

 

„Die Förderung von öffentlichen Bildungsträgern und
der Volkshochschulen stünde genauso zur Disposition wie das ohnehin
ungenügende Nachtflugverbot, die gesamte Kulturförderung, das Verbot von
Fracking, die Förderung von Krankenhäusern und regionaler
mittelständischer Unternehmen“, warnt Dolzer. „Aufgrund der so genannten
Stillstands- und Sperrklinken-Klauseln könnten einmal vorgenommene
Deregulierungen und Privatisierungen zudem nicht mehr zurück genommen
werden. Vattenfall verklagte zum Beispiel auf Grund einer ähnlichen
Regelung, wie sie in CETA vorgesehen ist, die BRD wegen des
Atomausstiegs und Hamburg wegen Umweltauflagen für das Kohlekraftwerk
Moorburg. Das CETA-Abkommen mit Kanada ist unannehmbar, der Senat sollte
im Bundesrat dagegen eintreten.“

 

Außerdem würde der durch das Abkommen ausgelöste
Konkurrenz- und Preiskampf die Ökonomien und Gesellschaften in Afrika
und im Mittleren Osten weiter schädigen und auf beiden Seiten des
Atlantiks naturschonend wirtschaftende Bauernhöfe massenweise zur
Aufgabe zwingen. „Wer sich jetzt nicht gegen CETA und TTIP stellt,
provoziert weitere Destabilisierung und Unruhen und ist deshalb
mitverantwortlich für nächste Flüchtlingsströme in Richtung Europa“, so
Dolzer.

 25. September 2015  
St. Petersburg und Hamburg: „Städtepartnerschaft auf Augenhöhe“

Zum Besuch einer Delegation von Abgeordneten aus
dem Parlament der hamburgischen

Partnerstadt St. Petersburg erklärt
Martin Dolzer, Sprecher für Europa- und Friedenspolitik der Fraktion DIE
LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Der Besuch der St.
Petersburger Abgeordneten ist gerade in einer Zeit angespannter
Beziehungen zwischen Russland und Deutschland sehr wertvoll. Durch
Dialog und Zusammenarbeit der Partnerstädte in konkreten Projekten kann
zu einer möglichen Entspannung beigetragen werden. Dafür ist allerdings
auch eine Begegnung auf Augenhöhe sowie ein respektvolles Analysieren
der jeweiligen Stärken, Probleme und Defizite beider Städte im
Bewusstsein der historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
notwendig.“

 

Es sei wichtig, die derzeitige russische Politik
auch im Kontext der NATO-Osterweiterung, der Stationierung von Raketen
in Tschechien und Polen und einer zunehmend aggressiven Außenpolitik der
EU zu betrachten. „Einseitige Schuldzuweisungen gegen Russland – in
Bezug auf den Ukraine-Konflikt und gegen Akteure in St. Petersburg in
Bezug auf die Abkühlung der städtepartnerschaftlichen Beziehungen – wie
sie z.B. im rot-grünen Koalitionsvertrag erhoben werden, führen
langfristig in die Sackgasse.“ Eine Aufhebung der Sanktionen gegenüber
Russland und eine Deeskalationspolitik im Ukraine-Konflikt würde
konkrete Friedenspolitik bedeuten. „Deshalb kann auch die Förderung von
gleichberechtigten Beziehungen zwischen St. Petersburg und Hamburg ein
Beitrag zur Verständigung und ein wichtiger Baustein zum Erhalt des
Friedens sein“, so Dolzer weiter.

18. September 2015
Zivile Rettung von Flüchtlingen statt Militäreinsatz im Mittelmeer!

 

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Teilnahme
der Bundeswehr an der zweiten Phase der Operation „Eunavfor Med“
(European Union Naval Forces Mediterranean) gebilligt. Dabei handelt es
sich um einen bewaffneten Einsatz, in dessen Rahmen Schiffe auf dem
Mittelmeer angehalten werden sollen. Auf hoher See können sie dann
beschlagnahmt oder zerstört werden, wenn der Verdacht besteht, dass auf
ihnen Flüchtlinge nach Europa „geschleust“ werden. Der Bundestag muss
dem Mandat noch zustimmen.

 

„Anstatt Krieg und ungerechte Handelsbeziehungen
als Fluchtursachen zu überwinden, setzt die Große Koalition weiter auf
militärische Abschottung durch die EU und eine Verschärfung des
Asylrechts. Den Verantwortlichen scheint auch egal zu sein, dass diese
nun geplanten Maßnahmen genauso wenig funktionieren werden wie die
Dublinregulierungen. Diese Politik ist menschenverachtend und
gefährlich, denn sie setzt traumatisierte Menschen erneuten Angriffen
des Militärs auf dem Mittelmeer aus und hebelt die Genfer
Flüchtlingskonventionen faktisch aus“
, kritisiert Martin Dolzer, Sprecher für Europa- und Friedenspolitik der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.

 

Der Kabinettsbeschluss sieht vor, dass Deutschland
sich weiterhin mit zwei Schiffen an den Operationen beteiligt und die
Zahl der eingesetzten Soldaten auf 950 erhöht. Bisher sind 350 deutsche
Soldaten im Mittelmeer im Einsatz.

 

„Der Hamburger Senat sollte sich jetzt im Rahmen
seiner Möglichkeiten dafür stark machen, dass legale Wege nach Europa
geöffnet werden und die zivile Flüchtlingsrettung im Mittelmeer
unterstützen. Wer sich selbst als humanistisch bezeichnet, sollte auch
so handeln“
, sagt Dolzer. „Hamburg will laut Verfassung ‚im Geiste des
Friedens eine Mittlerin zwischen allen Erdteilen und Völkern der Welt‘
sein. Um einer weiteren Militarisierung auch in der Flüchtlingspolitik
konkret entgegenzuwirken, sollte die Patenschaft mit der Fregatte
Hamburg aufgekündigt und der Export von Rüstungsgütern durch den
Hamburger Hafen verboten werden. Um deutliche Zeichen für Frieden und
Menschlichkeit zu setzen, sollte die Hansestadt stattdessen die
Patenschaft für die »Sea Watch« übernehmen, die Flüchtlinge im
Mittelmeer rettet und zudem mit der Konversion von Hamburger
Rüstungsbetrieben beginnen“,
so Dolzer weiter.

 Klartext „Ehe für alle“ – der Talk (Pilot-Folge) mit Daniel Axt, Janique Johnson & Martin Dolzer – Folge zu queeren Themen

Pressemitteilung vom 09.September

 Junckers Vorschlag zu „sicheren Herkunftsländern“ ist zynisch

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker fordert legale Einreisewege
nach Europa

für Flüchtlinge und – trotz Festhaltens am nicht
funktionierenden Dublin-System – eine solidarische Umverteilung der
Flüchtlinge innerhalb Europas. 

„Mit dem Vorschlag, die Liste der
,sicheren Herkunftsländer‘ zu erweitern, konterkariert Juncker
allerdings auf zynische Weise den Tenor seiner Rede, in der er zu mehr
Menschlichkeit in Bezug auf den Umgang mit Flüchtlingen auffordert“,
kritisiert Martin Dolzer, europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE
LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Denn niemand kann zum Beispiel
behaupten, dass Sinti und Roma auf dem Westbalkan und insbesondere im
Kosovo menschenwürdig leben könnten. Eine solche Regulierung würde
bedeuten, dass in Zukunft Sinti und Roma aus Hamburg grundsätzlich in
ein menschenunwürdiges Leben abgeschoben werden und erneut um ihr Leben
fürchten müssen.“

Auch Junckers Vorschlag, die Türkei in der derzeitigen Situation zum
„sicheren Herkunftsland“ zu deklarieren, ist für Dolzer inakzeptabel:
„In den letzten Wochen wurden in den kurdischen Landesteilen mehr als 50
ZivilistInnen von wild um sich schießenden Polizei- und Militärkräften
ermordet, über 1.000 PolitikerInnen, darunter zahlreiche
BürgermeisterInnen, inhaftiert und mehrfach Kriegsverbrechen von der
türkischen Armee begangen.“ Zudem agiere Staatspräsident Erdogan
zunehmend autokratisch.

„Juncker nährt mit seiner Rede die Illusion, dass die Flüchtlingskrise
schnell und ohne die Überwindung der Fluchtursachen bewältigt werden
könnte“, so Dolzer. „Anstatt im Mittelmeer die militärische Bekämpfung
vermeintlicher Schlepper voranzutreiben, ist dort eine Ausweitung der
zivilen Seenotrettung gefragt. Letztendlich sind jedoch Kriege und
unfaire Handelsbeziehungen die Hauptursachen von Flucht. Deshalb muss
die EU ihre destabilisierende und aggressive Außenpolitik beenden. Der
Senat sollte der in der Hamburgischen Verfassung festgelegten
Verpflichtung zum Frieden nachkommen. Ein Verbot von Rüstungsexporten
durch den Hamburger Hafen wäre ein wichtiger Schritt dorthin.“

DIE LINKE – GUE/NGL im EP: Leitlinien für eine alternative Migrationspolitik
DIE LINKE im Bundestag Forderungen zur Flüchtlingspolitik 

Dokumentiert: Rede von Martin Dolzer am 02.09. in der Hamburgischen Bürgerschaft 
Soziale Sicherung statt wegsperren


Erst
einmal möchte ich etwas zur Rhetorik in der Anmeldung zur Debatte
insbesondere seitens der CDU sagen. Floskeln
wie Skandalsenator und Sicherheitsrisiko für Justiz und Strafvollzug
– befördern Ressentiments und Spaltungsprozesse in der
Gesellschaft – anstatt sich ernsthaft mit den vorhandenen Problemen
der Gerichte und in den Gefängnissen auseinanderzusetzen. 


Eine
solche Herangehensweise finde ich verantwortungslos – denn
dadurch wird eine Stimmung geschürt, auf deren Grundlage jeder
ernsthafte Ansatz einer sinnvollen Ausgestaltung und insbesondere
einer Demokratisierung von Justiz und Strafvollzug diffamiert und
verhindert werden soll.

  Mit
ihrer Herangehensweise Herr Seelmäcker bedienen sie ein
übersteigertes Sicherheitsbedürfnis der Menschen, dass auf einer
„subjektiv gefühlten zunehmenden“ Kriminalität, die mit
den objektiven Verhältnissen nichts zu tun hat beruht. Das ist der
typische Law and Order Diskurs.

 

 

Gucken
wir uns die Statistiken der Polizei an – dann sehen wir, dass
gravierende Gewaltstraftaten in den letzten Jahren kontinuierlich
abnehmen – außer rassistische Gewalt von Rechtsextremen – die
nimmt zu, dass ist aber ein Thema, dass gesondert diskutiert werden
muss.

 

 

Aber
selbst wenn die Kriminalität im Bereich der Gewaltstraftaten oder
anderer Bereiche zunehmen würde oder zunimmt – hat das immer
hauptsächlich gesellschaftliche und nicht individuelle Gründe –
und sollte dementsprechend ganzheitlich angegangen werden.

 

 

Mit
Sorge betrachten wir die ohnehin zunehmend repressive
Strafgesetzgebung in der BRD und die seit Jahren anhaltende Tendenz – dass
Diskussionen zum Thema Rechtspolitik und Justiz hauptsächlich in
Richtung Strafverschärfung, Verfolgung und Ausbau der
Verfolgungsbehörden geführt werden. Das
ist eine logische Konsequenz des Neoliberalismus – das ist
Raubtierkapitalismus angewandt auf die Strafgesetzgebung und die
Justiz.


In
diesem Rahmen werden diejenigen, die in Konflikt mit Gesetz oder
Staatsmacht kommen zu Feinden erklärt – anstatt die
gesellschaftlichen Ursachen der Konflikte zu erkennen und durch eine
umsichtige Politik zu beheben.

 

 

Dazu
gibt es eine Alternative: 
soziale
Sicherung statt Wegsperren – die Umverteilung des Reichtums nach
„Unten“ – sowie die Eröffnung von Zukunftsperspektiven auch
für Benachteiligte – anstatt
das Schüren von immer weiter gehender Konkurrenz und
Ausgrenzungsmechanismen.


Dazu
fehlt es aber an politischem Willen – auch bei Rot-Grün ist der
Wille zu einem solchen Kurswechsel – viel zu wenig ausgeprägt!

 

 3. September 2015

Rot-grüner Antrag zum „Code of Conduct“ für Hamburgs Hochschulen:
Eine gut gemeinte Ansammlung von Einzelaspekten, aber nicht zielführend

 

 

SPD und Grüne haben in der Bürgerschaftssitzung
diese Woche die „Sicherung von Kontinuität und Qualität in der
Wissenschaft – Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den
Hochschulen“ beantragt. In dem Dokument wird der Code of Conduct
zitiert, in dem sinnvolle arbeitsrechtliche Standards in und an den
Hochschulen festgelegt sind – es werden jedoch nicht die notwendigen
Schlussfolgerungen gezogen. „Dieser Antrag ist doch eher eine gut gemeinte
Ansammlung von Einzelaspekten und deshalb nicht zielführend genug“,
kritisierte Martin Dolzer, wissenschaftspolitischer Sprecher der
Fraktion DIE LINKE.
„Rot-Grün fordert, dass der Senat der Bürgerschaft
über den Sachstand und die Fortschritte bei der Umsetzung des Code of
Conduct bis November berichten solle. Es sollte doch selbstverständlich
sein, dass der Senat die Umsetzung von politischen Vorgaben evaluiert
und dann die Bürgerschaft darüber informiert. Es wirkt fast so, als
hätten die Fachabgeordneten der Koalition kein Vertrauen in den eigenen
Senat.“ Die GEW hat die Ergebnisse eines Treffens zur Evaluation der
Umsetzung des Code of Conduct bereits veröffentlicht. Deshalb wäre es
sinnvoller, aus diesen Ergebnissen Schlussfolgerungen zu ziehen und
diese in zielgerichtetes politisches Handeln umzusetzen.

 

„Gute Arbeit in Lehre, Forschung und Verwaltung
setzen gute Beschäftigungsbedingungen und berufliche Perspektiven
voraus“, so Dolzer. „Davon sind wir aber in Hamburg meilenweit entfernt.
Unter anderem die immense Abhängigkeit von Drittmitteln verhindert,
dass die im Code of Conduct festgelegten arbeitsrechtlichen Standards
auch eingehalten werden. Dekane sehen sich zum Beispiel nicht in der
Lage, die zu Recht angestrebten langfristigen und gesicherten
Beschäftigungsverhältnisse umzusetzen, da es an Geld mangelt. Einzelne
Studiengänge und Fachbereiche überleben lediglich wegen ihres guten
Fundraisings oder wegen der ,gut gegeneinander durchgesetzten
Konkurrenz‘ im Kampf um Drittmittel sowie staatliche Mittel. In diesem
Rahmen sind prekäre Beschäftigungsverhältnisse, wie zum Beispiel auf ein
oder zwei Semester beschränkte Einstellungen, die Normalität. Fallen
Drittmittel weg oder sind nicht vorhanden, bricht das labile Konstrukt
zusammen.“

 

Der Code of Conduct enthält zwar viele gute Vorgaben
und auch die im Antrag von SPD und Grünen erwähnte Wiederherstellung
der Tarifautonomie und das Untersagen von sachgrundloser Befristung von
Arbeitsverträgen wären positiv. All das könne jedoch trotz kleiner
Verbesserungen unter den jetzigen Rahmenbedingungen kaum eingehalten
werden. In der Wissenschaftspolitik muss also grundlegend umgedacht
werden. DIE LINKE fordert, dass die Hochschulen bedarfsdeckend und
unabhängig von Drittmitteln ausfinanziert und im Sinne einer humanen,
demokratischen und friedlichen Gesellschaftsentwicklung gestaltet
werden. „Die Abhängigkeit von Drittmitteln bedeutet letztendlich, dass
Konzerne immer weitergehend in die Abläufe in den Hochschulen
hineinsteuern“, kritisiert Dolzer. „Das führt, neben prekären
Beschäftigungsverhältnissen, langfristig zum Aus für kritische und für
die Gesellschaftsentwicklung wichtige Studiengänge. Dem müssen wir durch
die staatliche Ausfinanzierung der Hochschulen entgegensteuern.“

Pressemitteilung, 24.08.2015 
 

 

Kurdische
BürgemeisterInnen in der Türkei inhaftiert



Die Co-BügermeisterInnen der
Bezirke Silvan und Sur der türkisch-kurdischen Metropole Diyarbakir
sowie die Co-BürgermeisterInnen der Stadt Hakkari Dilek Hatipoğlu
und Nurullah Çiftçi wurden am 19. und 20. August inhaftiert,
nachdem sie zuvor die Selbstverwaltung der zwei Bezirke ausgerufen
hatten. Ihnen wird die „Zerstörung der Einheit und
territorialen Intgegrität des Landes“ vorgeworfen. In den
letzten Wochen wurden in der Türkei im Rahmen einer Repressionswelle
mehr als 1000 kurdische PolitikerInnen und AktivistInnen verhaftet.


Türkische Sicherheitskräfte
hatten in den letzten Wochen zunehmend gezielt Zivilisten in mehreren
Orten durch wildes um sich schießen vor und ermordet, die türkische
Armee völkerrechtswidrig Dörfer im Nordirak bombardiert und
Sicherheitskräfte vor einer in einer Au
seinandersetzung
getöteten Guerilla der PKK, die sie zuvor auszogen, posiert.
Daraufhin riefen die kommunalen Räte in einigen Städten und
Bezirken der kurdischen Provinzen der Türkei die Selbstverwaltung
aus und erklärten, dass sie eine Verwaltung durch die für die
Kriegsverbrechen verantwortlichen Regierungspartei AKP nicht mehr
akzeptieren können.


Seyid Narin und Fatma Şık
Barut Co- BürgermeisterInnen von Diyabakir-Sur sowie Yüksel Bodakçı
Co-Bürgemeisterin der Stadt Silvan (in der Provimz Diyarbakir),
Dilek Hatipoğlu und Nurullah Çiftçi Co-BürgermeisterInnen aus
Hakkari sowie der Vorsitzende der Partei der Regionen (DBP) von Sur
Ali Çiçekli und die Leiterin der örtlichen Frauenakademie Güneş
Ölmez wurden nun wegen Verstoß gegen § 302 des türkischen
Strafgesetzes (Verletzung der Integrität und Einheit des Staates)
auf Grundlage der Entscheidung von Feriengerichten in Gefängnisse
überstellt.


Wir fordern die sofortige
Freilassung der inhaftierten PolitikerInnen. Dazu ist die
Bundesregierung gefragt, endlich politischen und wirtschaftlichen
Druck auf die türkische Regierung auszuüben, die zunehmend zu
Kriegsverbrechen und gravierenden Menschenrechtsverstößen greift,
um ihre Alleinherschaftsansprüche zu verteidigen“, erklärt Harald
Weinberg, Mitglied des Bundestags, DIE LINKE.


Die kurdische DBP und ihre
BürgermeisterInnen sind ein Garant für Demokratie, Frieden,
Menschenrechte und Frauengleichberechtigung. Diese zu inhaftieren
bedeutet eine bewusste Destabilisierung des gesellschaftlichen
Friedens in der Türkei. Alle demokratischen Kräfte sollten sich dem
entgegenstellen“, fordert Cansu Özdemir, Abgeordnete der
Hamburgischen Bürgerschaft.


Das Ausrufen der
Selbstverwaltungen war eine Reaktion auf nicht hinnehmbare Verstöße
gegen internationales Recht, die Aufkündigung des Friedensprozesses
durch die AKP sowie die anhaltende systematische Unterdrückung der
kurdischen Bevölkerung – und ist nachvollziehbar. Die AKP-Regierung
sollte ihre eigene Praxis der Kriegsverbrechen und
Menschenrechtsverletzungen sowie der weiteren Unterstützung des IS
beenden, anstatt kurdische PolitikerInnen zu kriminalisieren. Auch
der Friedensprozess mit der PKK muss sofort wieder aufgenommen
werden. Nur so kann sich dass Land demokratisch und stabil
entwickeln“, kommentiert Martin Dolzer, Abgeordneter der
Hamburgischen Bürgerschaft.


Der Friedenprozess in der
Türkei wurde von Staatspräsident Erdogan aufgekündigt, nachdem die
AKP bei den Parlamentswahlen ihre Absolute Mehrheit verlor. Erdogan
will nun offenbar die Türkei mit allen Mitteln destabilisieren, um
der AKP bei Neuwahlen im November wieder eine absolute Mehrheit zu
verschaffen. Dazu Kriegverbrechen anzuordnen ist menschenfeindlich.
Die gravierenden Verstöße gegen Internationales Recht müssen
sanktioniert werden“, fordert Yilmaz Kaba, Vorstandsmitglied
der Föderation der Ezidischen Vereine e.V.


Harald
Weinberg, Mitglied des Bundestags, DIE LINKE 

Prof. Dr. Norman Paech, Völkerrechtler

Martin
Dolzer, Abgeordeneter der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE

Cansu
Özdemir, Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE

Mehmet
Yildiz, Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE

Yilmaz
Kaba – Vorstandsmitglied der Föderation der Ezidischen Vereine e.V.

Bundesarbeitskreis
„Demokratie in der Türkei, Frieden in Kurdistan“ BAK-DTFK,
DIE LINKE


 


Pressemitteilung, 25.07.2015

Türkische Regierung greift KurdInnen
an, anstatt den IS zu bekämpfen

 

 

„Die türkische Regierung nutzt offenbar den Anschlag des
Islamischen Staates (IS) in Suruc, bei dem 32 junge türkische Linke starben und
das darauf folgend zustande gekommene Abkommen mit den USA, hauptsächlich um
mit Repression militärisch gegen die PKK und die kurdische Zivilbevölkerung
vorzugehen. ExpertInnen aus unterschiedlichen Spektren sahen in dem Anschlag
ohnehin das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit von AKP und IS. Anders
lässt sich die seit gestern ununterbrochen andauernde Bombardierung von
vermeintlichen PKK Stellungen im Nordirak nicht erklären“, erklärt Harald
Weinberg, Mitglied des Bundestags, DIE LINKE.

 

 

„250 Menschen wurden seit Gestern bei Razzien in der Türkei
festgenommen, davon standen 182 der im türkischen Parlament vertretenen kurdischen
Demokratischen Partei der Völker (HDP) und weitere der türkischen Linken nahe. Seit
den Parlamentswahlen bei denen die AKP ihre absolute Mehrheit verlor wendet
sich die Regierung zunehmend aggressiv gegen die HDP. Unter dem Vorwand den IS
zu bekämpfen wird offensichtlich gegen die kurdische Bewegung vorgegangen. Mit
den Bombardements der Regionen Kandil, Zap, Avasin und Metina und dem Dorf Ezne
im Norden des Irak hat die Regierung Erdogan/Davutoglu den Friedensprozess mit
der PKK endgültig zum Scheitern gebracht. Dabei wurden Berichten zufolge auch
ZivilistInnen getroffen. Um die Nachrichtenhoheit zu erlangen, wurde zusätzlich
versucht kurdische Nachrichtenagenturen auszuschalten. In unverantwortlicher
Weise wird an der Schraube der Eskalation gedreht, anstatt den IS zu bekämpfen“,
kritisiert Yilmaz Kaba – Vorstandsmitglied der Föderation der Ezidischen
Vereine e.V.

 

 

Zu befürchten ist, dass die vermeintliche Bekämpfung des IS
in Syrien dazu genutzt wird die gesamte Region Mittlerer Osten in ein noch
größeres Chaos zu stürzen. Fraglich ist, ob letztendlich geplant ist bis
Damaskus vorzustoßen und Syrien neu aufzuteilen. Die US-Regierung und die
Verantwortlichen in Europa müssen von dem jetzigen Vorgehen der Regierung Erdogan/Davutoglu
informiert sein. Die Türkei ist schließlich NATO Partner. Schon lange hatte die
AKP angestrebt eine Pufferzone im Norden Syriens einzurichten die demokratische
Organisierung der Menschen in Rojava anzugreifen und so den Einfluss der
fortschrittlichen kurdischen Kräfte in der Türkei einzudämmen. 

 

 

„Die Angriffe auf die kurdische Bevölkerung und die PKK müssen
sofort eingestellt werden. Die YPG in Rojava und die PKK sind diejenigen
Kräfte, die den IS bisher am wirkungsvollsten bekämpft, demokratische
Gesellschaften aufgebaut und für Frieden gewirkt haben. Dass nun gerade diese
Akteure mit offensichtlicher Billigung der US- und EU-Regierungen angegriffen
werden, ist zynisch und menschenverachtend. Agenturmeldungen zufolge gab die
US-Regierung der türkischen Regierung weitgehend freie Hand zur Umsetzung
eigener Interessen, um im Gegenzug den Flughafen Incerlik nutzen zu können. Die
Bundesregierung und die EU wären jetzt gefordert die Selbstverwaltung in Rojava
und die PKK als Partner auf Augenhöhe anzuerkennen und sofort mäßigend auf die
aggressive türkische Regierung einzuwirken, anstatt aus geostrategischen
Motiven eine destruktive Waffenbrüderschaft zu Lasten der Bevölkerungen des
gesamten Mittleren Ostens zu pflegen“, fordert Martin Dolzer, Abgeordneter der
Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE.

 

 

Harald Weinberg,
Mitglied des Bundestags, DIE LINKE

Martin Dolzer,
Abgeordeneter der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE

Cansu Özdemir,
Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE

Yilmaz Kaba –
Vorstandsmitglied der Föderation der Ezidischen Vereine e.V.

Pressemitteilung, 16. Juli 2015

Solidarität und Hilfe für LSBTI*-Flüchtlinge

 

 

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans*- und
inter*-Flüchtlinge sind oft in einer besonders prekären Lage und werden
auf vielfache Weise ausgegrenzt. Die Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft hat dazu grundlegende Forderungen
ausgearbeitet. „Es muss sicherer Wohnraum für lesbische, schwule,
bisexuelle, trans* und inter* Flüchtlinge geschaffen werden“, erläutert
Martin Dolzer, queerpolitischer Sprecher der Fraktion. „Die
medizinische, psychologische und psychosoziale Versorgung von Menschen
ohne Aufenthaltsstatus muss dauerhaft sichergestellt werden. Für
Anhörungen von Flüchtlingen müssen kostenfreie Sprachmittler*innen zur
Verfügung stehen, die in LSBTI*-Belangen geschult und sensibel sind.“
Zudem müssten alle Menschen, die mit Flüchtlingen arbeiten (in
Flüchtlings-Wohnheimen, Behörden usw.), in LSBTI*-Belangen
sensibilisiert und geschult sein. „Der Senat und Senatorin Fegebank
stehen in der Verantwortung, endlich das Aktionsprogramm gegen Homo- und
Transphobie mit Betroffenen zu diskutieren und umzusetzen und dafür zu
sorgen, dass LSBTI Menschen in Hamburg diskriminierungsfrei leben
können“, so Dolzer. „Dazu gehören auch ausreichend finanzielle Mittel in
einem eigenen Haushaltstitel.“

 

„Es ist notwendig, dass wir diese Flüchtlinge
solidarisch unterstützen und Räume und Strukturen schaffen, in denen sie
sich entfalten können“, erklärt dazu Lars Wendrich von der
Landesarbeitsgemeinschaft Queer der Partei DIE LINKE Hamburg. „Jeder
geflüchtete Mensch ist uns willkommen und muss in Hamburg
diskriminierungsfrei leben können.“

Dokumentiert: Pressemitteilung von Fabio De Masi vom 13.07.2015

Griechenland:
Staatsstreich aus Berlin

 

Die Europaabgeordneten
der Partei DIE LINKE Cornelia Ernst (Leiterin der Delegation
der Linken im Europäischen Parlament) sowie Fabio De Masi
(Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung des
Europäischen Parlaments) erklären zum Ergebnis des
Euro-Gipfel:

„Die Verhandlungen zu
Griechenland wurden mit der Waffe eines unkontrollierten
Grexits geführt. Dabei geht es weder um die Stabilität der
Euro-Zone noch um die Interessen der Steuerzahlerinnen und
Steuerzahler, sondern um einen Putsch des deutschen Europas
gegen eine linke Regierung und die Demokratie.

Griechenland wird mit der
Pistole auf der Brust gezwungen neue Kredite zur Ablösung
der alten Schulden zur Rettung deutscher und französischer
Banken aufzunehmen. Gleichzeitig wird über ökonomisches und
soziales Waterboarding die Wirtschaft und die griechische
Bevölkerung erstickt, was die Schulden weiter erhöht.

Die Eurogruppe will nicht
nur Mehrwertsteuern erhöhen und Renten kürzen, sondern auf
die Wiederherstellung völkerrechtlicher Prinzipen, wie das
Recht auf kollektive Tarifverhandlungen, verzichten und die
Möglichkeit von Massenentlassungen gesetzlich verankern. Das
griechische Staatsvermögen soll einem internationalen Fonds
in Luxemburg übertragen werden, der unter direkter Kontrolle
der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) steht.
Bei Verfehlen der völlig unrealistischen Haushaltsziele wird
dieses automatisch gepfändet und die Staatsausgaben
rezessionsverschärfend gekürzt. Das griechische Parlament
soll die Erpressung via Notstandsgesetzgebung innerhalb von
3 Tagen absegnen.

Dabei ziehen die
Vertreter auf der deutschen Regierungsbank wie Taliban eine
Spur der Verwüstung und offenbaren politischen Extremismus.
Die deutsche Sozialdemokratie um Sigmar Gabriel und Martin
Schulz ist klinisch tot. Ihre Führung erweist sich als
politisch unzurechnungsfähig. Erst behauptet Vizekanzler
Gabriel der Schäuble-Plan für Chaos-Grexit sei ihm bekannt,
dann dementiert er dies. Die SPD braucht jetzt einen
Aufstand der Anständigen gegen diese Geisterfahrer.

Die
Euro-Rettung ist vollständig gescheitert und entpuppt sich
als ein permanentes Notstandsregime. Wir brauchen
Schuldenschnitte für überschuldete Staaten sowie eine
EU-weit koordinierte Vermögensabgabe für Millionäre statt
neuer Kreditpakete, die der Erpressung dienen. Griechenland
braucht EZB-finanzierte Investitionen in Wachstum und Jobs
statt dem Patient Europa über Kürzungsdiktate weiter Blut
abzuzapfen, aber die Finanzmärkte zu dopen und neue
Finanzblasen zu züchten. Die EZB muss endlich ihre
Unabhängigkeit wahrnehmen und auftragsgemäß die Stabilität
des griechischen Bankensystems gewährleisten sowie
griechische Staatsanleihen als notenbankfähige Sicherheiten
akzeptieren. Der Euro wird eine permanente Diktatur der
Depression nicht überleben.“

 

TTIP-Resolution im Europaparlament öffnet Tür
und Tor für Aushebelung sozialer und rechtlicher Standards

„Mit der Resolution zum Freihandelsabkommen TTIP vom 08. Juli hat
die Mehrheit der EU- Parlamentarier der Aushöhlung der Demokratie
durch Freihandelsabkommen und Konzernklagerechte weiter Tür und Tor
geöffnet. Durchsetzen konnte sich der Vorschlag des SPD-Abgeordneten
Bernd Lange, demzufolge zwar auf private Schiedsgerichte verzichtet
werden soll, aber weiterhin auf ein lediglich leicht modifiziertes
Klagerecht zum Investorenschutz gesetzt wird. Die
Verhandlungsführenden in der EU Kommission haben dadurch die
Sicherheit, dass sie den Vorgaben der großen Konzerne folgen können.
Auf diese Weise wird die Grundlage dafür gelegt, dass Umwelt-,
Verbraucher-, arbeitsrechtliche-, und Sozialstandards gefährdet
sowie rechtsstaatliche Garantien ausgehöhlt werden können.
Konzerninteressen werden vor Allgemeinwohl gestellt“, kritisiert
Martin Dolzer europapolitischer Sprecher der Linksfraktion.

Bei der Entscheidung handelte es sich um eine Resolution zu den
laufenden Verhandlungen um TTIP und nicht um eine Entscheidung zu
deren Ergebnis. Mehr als 2,3 Millionen BürgerInnen aus allen
EU-Mitgliedstaaten haben bisher eine selbstorganisierte
Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA unterschrieben.

„Die
Linksfraktion in Hamburg steht weiter an der Seite des Widerstands
gegen das inakzeptable und unsoziale Abkommen, dass für sämtliche
beteiligten Staaten, Länder Kommunen und die öffentliche Hand
massive negative Auswirkungen haben wird. Durch das mit dem
Freihandelsabkommen einhergehende Lohn-, Produktionskosten-, und
Preisdumping in den USA und der EU werden zudem Staaten in Afrika und
dem Mittleren Osten systematisch noch weiter in den Ruin getrieben. Letztendlich wird entscheidend sein, dass alle Menschen mit
einem humanistischen Gewissen gegen TTIP aufstehen und mit vereinten
Kräften dessen Annahme durch das Europaparlament verhindern,“ so
der Abgeordnete weiter.

 6. Juli 2015

Nach Referendum: Linksfraktion weiter solidarisch mit GriechInnen

Die griechische Bevölkerung hat beim gestrigen
Referendum mit 61 Prozent der Syriza-Regierung den Rücken dabei
gestärkt, sich auch in Verhandlungen auf EU-Ebene weiter für einen
würdevollen Weg aus der Krise und mehr soziale Gleichheit einzusetzen.
„Ein Europa jenseits der Verarmungspolitik und asymmetrischer
wirtschaftlicher Beziehungen ist möglich“, erklärt dazu Sabine
Boeddinghaus, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen
Bürgerschaft. „Der Reichtum muss lediglich von Oben nach Unten
umverteilt werden. Anstatt weiterhin die Rettung der Banken
voranzutreiben und die Zerstörung der sozialen Systeme Griechenlands zu
fordern, sollten die zentralen Staaten Europas nun zulassen, dass Syriza
die Kaufkraft der Menschen stärkt und mit sozialer Absicherung, der
Förderung von kleinen und mittelständischen Betrieben,
genossenschaftlichen Produktionsweisen sowie dem Erhalt des Öffentlichen
Dienstes eine schrittweise Erholung des Landes ermöglicht.“

„Dass Martin Schulz und Politiker der CDU in ersten
Äußerungen nach dem Referendum weiter versuchen, die griechische
Regierung als zukunftsunfähig und untragbar zu delegitimieren, zeugt von
einem hohen Maß an Zerstörungswillen“, ergänzt Martin Dolzer,
europapolitischer Sprecher der Fraktion. „Diese Stimmungsmache hat
offenbar das Ziel, Syriza zu erpressen oder schrittweise zu entmachten
und jegliche Alternative zur Unterwerfung unter das Spardiktat der
Troika als unmöglich erscheinen zu lassen. Das ist mehr als bedenklich.
Die Hamburger Linksfraktion steht dagegen solidarisch an der Seite der
griechischen Bevölkerung und der Syriza-Regierung.“

„Die Stimmungsmache gegen die griechische Regierung
gleicht einem ideologischen Krieg“, sagte Martin Dolzer,
europapolitischer Sprecher der Fraktion. „Die zentralen Staaten der EU
wollen weitere Rentenkürzungen und Mehrwertsteuererhöhungen erpressen,
um die Rettung der Banken fortsetzen zu können.“

Dokumentiert:

27.06.2015:
In der Nacht von Freitag auf Samstag kündigte der griechische
Premierminister Alexis Tsipras ein Referendum über das Troika-Diktat
an
.
 

 

Die
Volksabstimmung soll am kommenden Sonntag, dem 5.Juli, erfolgen. Für
Samstagmorgen wurde das Plenum des Parlaments einberufen. Den
griechischen Antrag auf eine vorübergehende Verlängerung des
laufenden Kreditprogramms um einen Monat haben die Finanzminister der
Eurogruppe heute abgelehnt. Die SYRIZA-geführte Regierung wollte
damit die Zeit gewinnen, die nötig ist, um das Referendum über die
Bedingungen der Gläubiger abzuhalten.
Hier ist die im griechischen Fernsehen ausgestrahlte Rede von
Alexis Tsipras dokumentiert:

Liebe
Griechen und Griechinnen,
seit
sechs Monaten kämpft die griechische Regierung darum, unter den
Bedingungen eines beispiellosen wirtschaftlichen Würgegriffs, das
Mandat umzusetzen, das ihr uns gegeben habt.

Ihr
habt uns den Auftrag gegeben, in Verhandlungen mit unseren
europäischen Partnern die Austeritätspolitik zu beenden, damit
Wohlstand und soziale Gerechtigkeit in unser Land zurückkehren
können. Es war ein Mandat für ein nachhaltiges Abkommen, das sowohl
unsere Demokratie als auch die gemeinsamen europäischen Regeln
respektiert und das es uns endlich ermöglicht, die Krise zu
überwinden.
Während
der gesamten Phase der Verhandlungen wurde von uns verlangt, dass wir
das von der letzten Regierung akzeptierte Memorandum umsetzen sollen,
obwohl dieses von den Griechinnen und Griechen bei den letzen Wahlen
kategorisch abgelehnt worden war.
Doch
nicht eine Minute lang haben wir daran gedacht, uns zu unterwerfen
und euer Vertrauen zu verraten. Nach fünf Monaten harter
Verhandlungen haben unsere PartnerInnen vorgestern schließlich ein
Ultimatum an die griechische Demokratie und die Menschen in
Griechenland gerichtet. Ein Ultimatum, welches den Grundwerten
Europas, den Werten unseres gemeinsamen europäischen Projekts
widerspricht.
Sie
haben von der griechischen Regierung verlangt, einen Vorschlag zu
akzeptieren, der weitere untragbare Lasten für das griechische Volk
bedeuten und die Erholung der griechischen Wirtschaft und
Gesellschaft untergraben würde. Dieser Vorschlag würde nicht nur
den Zustand der Unsicherheit auf Dauer stellen, sondern auch die
soziale Ungleichheit verfestigen.
Der
Vorschlag der Institutionen umfasst Maßnahmen zur weiteren
Deregulierung des Arbeitsmarktes, Pensionskürzungen, weitere
Gehaltskürzungen im öffentlichen Dienst und eine Erhöhung der
Mehrwertsteuer auf Lebensmittel sowie in den Bereichen Gastronomie
und Tourismus. Schließlich zählt dazu auch die Abschaffung der
Steuererleichterungen für die griechischen Inseln.
Diese
Forderungen verletzen unmittelbar die europäischen Sozial- und
Grundrechte
. Sie zeigen, dass einige unserer PartnerInnen nicht
ein für alle Seiten tragfähiges und vorteilhaftes Abkommen für
Arbeit, Gleichheit und Würde anstreben – sondern die Erniedrigung
des gesamten griechischen Volks.
Ihre
Forderungen zeigen vor allem, dass der Internationale Währungsfonds
auf einer harten, bestrafenden Kürzungspolitik beharrt. Sie zeigen
zugleich, dass die führenden europäischen Kräfte endlich die
Initiative ergreifen müssen, um die griechische Schuldenkrise ein
für alle Mal zu beenden. Diese Krise betrifft auch andere
europäische Länder und bedroht die Zukunft der europäischen
Integration.
Liebe
Griechen und Griechinnen,
die
Kämpfe und Opfer des griechischen Volks für die Wiederherstellung
von Demokratie und nationaler Souveränität lasten als historische
Verantwortung auf unseren Schultern. Es ist die Verantwortung für
die Zukunft unseres Landes, und diese verlangt von uns, auf das
Ultimatum der PartnerInnen mit dem souveränen Willen des
griechischen Volkes zu antworten.
Vor
wenigen Minuten habe ich in der Kabinettssitzung den Vorschlag
gemacht, ein Referendum abzuhalten, damit die Griechen und
Griechinnen souverän entscheiden können. Dieser Vorschlag wurde
einstimmig angenommen. Morgen wird das Parlament zu einer
Sondersitzung zusammentreten, um über den Vorschlag des Kabinetts
und ein Referendum am Sonntag, dem 5. Juli, abzustimmen.
Die
Griechen und Griechinnen sollen entscheiden können, ob sie die
Forderungen der Institutionen annehmen oder ablehnen.
Ich
habe bereits den Präsidenten Frankreichs, die Kanzlerin Deutschlands
und den Präsidenten der Europäischen Zentralbank über diesen
Schritt informiert. Morgen werde ich offiziell darum ansuchen, das
laufende Programm um einige Tage zu verlängern, damit das
griechische Volk frei von Erpressung und Druck abstimmen kann, wie es
der Verfassung unseres Landes und der demokratischen Tradition
Europas entspricht.
Liebe
Griechen und Griechinnen,
ich
bitte euch, auf das erpresserische Ultimatum, welches von uns harte,
entwürdigende und endlose Austerität ohne Aussicht auf soziale und
wirtschaftliche Erholung verlangt, auf souveräne und stolze Weise zu
antworten – so wie es die Geschichte des griechischen Volks
verlangt.
Auf
Autoritarismus und brutale Austerität werden wir, ruhig und
bestimmt, mit Demokratie antworten. Griechenland, der Geburtsort der
Demokratie, wird eine demokratische Antwort geben, die in Europa und
der Welt widerhallen wird. 
Ich
verpflichte mich persönlich, eure demokratische Wahl zu
respektieren, wie immer sie ausfallen wird.
Und
ich bin vollkommen überzeugt davon, dass eure Wahl der Geschichte
unseres Landes gerecht werden und der Welt eine Botschaft der Würde
senden wird. Wir alle müssen uns in diesen entscheidenden Momenten
vor Augen halten, dass Europa die gemeinsame Heimat unserer Völker
ist. Doch ohne Demokratie wird Europa ein Europa ohne Identität und
Orientierung sein.
Ich
lade euch alle ein, in nationaler Eintracht und Ruhe, die richtigen
Entscheidungen zu treffen. Für uns, für zukünftige Generationen,
für die Geschichte der Griechinnen und Griechen. Für die
Souveränität und Würde unseres Volks.

Die EU, der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag und
demokratische Wahlen in afrikanischen Staaten


Diskussionsveranstaltung: Sonntag, den, 28.06.2015, 15:00 Uhr

Ort: Fraktionsräume der Linksfraktion Hamburg, Buceriusstr. 2, Hamburg


Ein Beispiel: Der ehemalige Präsident der Elfenbeinküste Laurent Gbagbo
wurde vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag angeklagt, nachdem
bei den Präsidentschaftswahlen 2010 sein Widersacher Allasane Dramane
Ouattara (der vorher beim Internationalen Währungsfond/IWF tätig war)
durch Wahlbetrug an die Macht kam. Ouattara kommt eigentlich aus Burkina
Faso und dürfte der Verfassung der Elfenbeinküste (Artikel 35) zu Folge
deshalb nicht Präsident werden.

Hauptsächlich Frankreich und USA stützen Ouattara, um in der Region
ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Gbagbo hatte eine in Ansätzen
eigenständige Entwicklung der Elfenbeinküste in die Wege geleitet, nun steht er auf betreiben Outtaras vor dem Internationalen Strafgerichtshof in den Haag.
Derzeit gibt es darüber hinaus viele Menschenrechtsverletzungen gegenüber
Oppositionellen. Bekannt ist, dass sich mindestens 850 führende
PolitikerInnen ohne haltbare Anschuldigungen in Haft befinden. Im
Oktober 2015 finden Neuwahlen statt. Auch in weiteren afrikanischen
Ländern finden in den nächsten zwei Jahren Wahlen statt.

Ähnlich destabilisierende Entwicklungen und Interventionen finden in mehreren afrikanischen Staaten statt.
Kann es sinnvoll sein, dass europäische WahlbeobachterInnen bei Wahlen
vor Ort sind – oder führt das eher zu weiteren Störungen? Dies ist nur
eine von vielen offenen Fragen.
Auf der Veranstaltung wollen wir über Entwicklungsmöglichkeiten für
demokratische Wahlen in afrikanischen Staaten, die Rolle der EU und des
Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, die Situation in der
Elfenbeinküste und den Weg zu einer selbstbestimmten Entwicklung Afrikas
sprechen.

Wir wollen uns mit dieser Diskussionsveranstaltung der Linksfraktion
Hamburg diesem Thema nähern – Veranstaltung mit:

Martin Dolzer (Europa und Friedenspolitischer Sprecher der
Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft)

Claude N´da Gbocho (Leiter von Akonda – Eine Welt Café

Dr. Boga Sako (Präsident der Menschenrechtsorganisation FIDHOP)

Rechtsanwalt S. Gouamené

 

24. Juni 2015

„Ideologischer Krieg gegen Griechenland“

Seit Tagen wird in zunehmend schärferen Tönen gegen die griechische
Regierung polemisiert. „Tatsächlich ist die Entwicklung Griechenlands
gekennzeichnet von einem dramatischen ökonomischen Zusammenbruch, von
verheerenden Einschnitten in Beschäftigung, Lohn und Renten, vom
Zusammenbruch des medizinischen Systems und einem sprunghaften Anstieg
der Selbstmordrate“, hielt dem in der Aktuellen Stunde der heutigen
Plenarsitzung Norbert Hackbusch, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion
DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft, entgegen. „Verursacht
wurde das durch die früheren griechischen Regierungen der korrupten
Schwesterparteien von CDU und SPD gemeinsam mit EZB, IWF und
EU-Kommission. Die Rettungszahlungen der letzten Monate und Jahre kamen
im Übrigen nicht der Bevölkerung zugute, sondern den spekulierenden
Banken. Schon deshalb ist ein Grexit keine Lösung, weil danach das
nächste Land von den Spekulanten angegriffen wird.“


„Die Stimmungsmache gegen die griechische Regierung
gleicht einem ideologischen Krieg“, sagte Martin Dolzer,
europapolitischer Sprecher der Fraktion. „Die zentralen Staaten der EU
wollen weitere Rentenkürzungen und Mehrwertsteuererhöhungen erpressen,
um die Rettung der Banken fortsetzen zu können. Syriza dagegen will
die Kaufkraft der Menschen stärken, will mit sozialer Absicherung, der
Förderung von kleinen und mittelständischen Betrieben,
genossenschaftlichen Produktionsweisen und dem Erhalt des Öffentlichen
Dienstes eine schrittweise Erholung des Landes erreichen. Das
unterstützt die große Mehrheit der Griechinnen und Griechen, und das
unterstützt auch DIE LINKE – und nicht die weitere Finanzierung der
Banken mit Steuermitteln.“ 

22. Juni 2015

Eklatante Missstände im Maßregelvollzug: „Perspektiven schaffen statt Wegsperren“

AnwältInnen und Betroffene berichten von zahlreichen Missständen im Haus 18 der forensisch–psychiatrischen Abteilung der Asklepios Klinik in Ochsenzoll. Unter Anderem soll in mehreren Fällen mit Hilfe von Druck und negativen Sanktionen eine Medikation gegen im Maßregelvollzug Inhaftierte durchgesetzt worden sein. „Eine solche Praxis ist nicht vereinbar mit Artikel 1 und Artikel 2 des Grundgesetzes. Die Würde der Betroffenen und das Recht auf körperliche Unversehrtheit werden auf diese Weise verletzt.“, kritisiert Deniz Celik, gesundheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion. „Zusätzlich wurde uns berichtet, dass oftmals überhöhte Dosen an Medikamenten verabreicht und Depotspritzen statt täglicher Medikation gegeben werden“, so Celik weiter.

Durch Antidepressiva, ruhigstellende Mittel und weitere Medikamente, komme es bei mehreren Patienten unter anderem zu Aufschwemmungen, Übergewicht, Erschöpfung, Bluthochdruck und weiteren Erkrankungen. „Uns wurde auch von Fällen berichtet, in denen Inhaftierten, die eine Medikation verweigerten, Lockerungen verwehrt wurden. Andere wurden, wenn sie berechtigte Kritik äußerten oder Anwälte damit beauftragten ihre Interessen wahrzunehmen, eingeschüchtert oder negativ sanktioniert. Derartige Zustände sind unhaltbar“, erklärt Celik.

„Bei der Vorstellung des Berichtes der Aufsichtskommission (Drucksache 21/156) im Gesundheitsausschuss der Bürgerschaft am 18. Juni 2015 wurde aufgrund der Antworten der ExpertInnen auf kritische Fragen deutlich, dass Zwangsmedikation, Zwangsfixierungen, die Unterbringung im Kriseninterventionsraum und weitere repressive Maßnahmen in vielen Fällen offenbar als einzig erfolgversprechender Weg angesehen werden“, sagt Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der Linksfraktion. Rechtsverbindliche Beschwerdemöglichkeiten gegen derartige Verstöße hätten weder ExpertInnen noch Senatsmitglieder benennen können. Die Strafvollstreckungskammern seien derart überlastet, dass Anträge und Beschwerden aus dem Strafvollzug und Maßregelvollzug kaum oder nicht angemessen, verhandelt würden. „Die Aufsichtskommission wird als wenig hilfreich und als nicht unabhängig wahrgenommen“, so Dolzer weiter. „Anstatt die eklatanten Missstände klar zu benennen, wirken sowohl die Stellungnahme des Senats als auch der Bericht der Aufsichtskommission an Problempunkten stark beschönigend.“

„Menschen im Maßregelvollzug dürfen nicht über eine viel zu lange Zeit auf einem

aussichtslosen Abstellgleis weggesperrt werden. Bei der Behandlung der PatientInnen muss die Menschenwürde geachtet werden“, fordern Celik und Dolzer. Es sollten deshalb resozialisierende Wege gesucht werden. Dazu gehören unter anderem die Stärkung therapeutischer Momente, bessere Perspektiven durch absehbare Entlassungsfristen, die Einrichtung einer durch das Parlament gewählten, unabhängigen Beschwerdestelle sowie die Stärkung des Sozialpsychiatrischen Notdienstes zur Prävention. Als langfristige Maßnahme ist es notwendig anzuerkennen, dass „psychische Probleme“ einen gesellschaftlichen Hintergrund haben und keine zu bekämpfende Störung sind. „Es müssen gesellschaftliche Räume geschaffen werden, in denen von ‚psychischen Problemen‘ Betroffene Probleme überwinden und ihre Persönlichkeit entwickeln lernen können. Auf diese Weise würde die Prävention gestärkt. Zudem könnten die Haftzeiten im Maßregelvollzug gesenkt und eine nachhaltige Heilung ermöglicht werden“, so Celik und Dolzer weiter.

Ideen zur EU-Flüchtlingspolitik von Innenminister
de Maizière verstoßen gegen Menschenrechte

Einem von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen
Quotensystem zur Zuweisung von Flüchtlingen wollten Lothar de
Maizière (CDU) und Bernard Cazeneuve (aus Frankreich) bei einem
Treffen der Innenminister der EU am Dienstag nur mit Einschränkungen
zustimmen. Sie bestanden stattdessen darauf, dass nur diejenigen
Flüchtlinge innerhalb Europas verteilt werden sollten, die eine
„wirkliche Bleibeperspektive“ hätten. Andernfalls sollten die
Asylsuchenden in Griechenland und Italien bleiben. Wer aus
wirtschaftlichen Gründen nach Europa komme, solle ohnehin
abgeschoben werden.


„Die Haltung von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)
und des französischen Innenministers Bernard Cazeneuve ist
verantwortungslos. Menschen in verwertbare und nicht verwertbare
einzuteilen widerspricht zudem den Gleichheitsgrundsätzen der
Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und des Grundgesetzes.
Griechenland und Italien zu drohen, dass Flüchtlinge von einer
Weiterreise nach Norden abzuhalten seien, weil es andernfalls keine
freien Grenzen innerhalb der EU mehr geben könne, ist ein von
Arroganz und mangelndem Weitblick geprägter Ansatz. Statt zur
weiteren Abschottung Militäreinsätze zur Vernichtung von
`Schlepperbooten´ zu planen, bei denen die EU auch Tote
einkalkuliert, sollten endlich legale Wege nach Europa geöffnet
werden,“ erklärt Martin Dolzer europapolitischer Sprecher der
Linksfraktion.

„Das Dublinsystem muss abgeschafft und eine solidarische
Verteilung der Flüchtlinge innerhalb Europas gewährleistet werden.
Es ist notwendig die ohnehin krisengeschüttelten Länder im Süden
der EU zu entlasten und langfristig die Fluchtgründe –
asymmetrische Wirtschaftsbeziehungen und Kriege – zu überwinden“,
so der Abgeordnete weiter.

Deutschland, Frankreich und Italien wollen stattdessen gemeinsame
Zentralstellen „Hot Spots“ für eine schnellere Erfassung und
gegebenenfalls Abschiebung von Flüchtlingen einrichten. Diese sollen
in Italien und Griechenland entstehen, wo die meisten
Mittelmeer-Flüchtlinge ankommen.

„Auch Senator Neumann hat angekündigt, dass Flüchtlinge aus
Hamburg in Zukunft konsequenter abgeschoben werden sollen.
Flüchtlinge zu behandeln wie störende Objekte widerspricht
jeglicher humanistischer Idee. Der Senat sollte sich stattdessen auch
auf europäischer Ebene für ein wirklich solidarisches Konzept
einsetzen. Dazu gehört u.a. die menschenrechtswidrigen Vorschläge
von Innenminister de Maizière in der Regierungskoalition zu
kritisieren und deren weitere Durchsetzung auf EU-Ebene zu
verhindern“, fordert Dolzer.

 

06.06.2015 
3 Tote und 416
Verletzte bei Anschlag auf HDP-Kundgebung in kurdischer Metropole
Diyarbakir
Foto vom Boden am Ort des Anschlags


Wir
verurteilen aufs schärfste die wiederholten Angriffe auf
Wahlkundgebungen und Büros des linken Parteienbündnisses HDP in der
Türkei. In den letzten Wochen wurden viele Personen dabei verletzt
und ein Mensch getötet. Verantwortlich für die Angriffe sind auch
Mitglieder der Regierungspartei AKP und Nationalisten. Am Freitag wurden
bei einem Bombenanschlag auf eine Kundgebung in Diyarbakir 3 Menschen
getötet und 416 verletzt. 12 Menschen wurden Gliedmaßen amputiert, 16 befinden sich nich in einem kritischem Zustand. In einer der detonierten Bomben befanden sich neben Sprengstoff auch Stahlkugeln. Erst Mitte der Woche erschossen Fanatiker
bei Binöl ein HDP-Mitglied in einem Fahrzeug des türkeiweiten
Wahlbündnisses.

„Präsident R.T. Erdogan heizt die Stimmung
vor den Wahlen in der Türkei mit aggressiver Rhetorik an und ist
mitverantwortlich für die Anschläge der letzten Tage. Es ist eine
Schande, dass ein Staatspräsident, statt zu Frieden und Respekt
aufzurufen, Unruhen und Gewalt schürt“, erklärt Harald Weinberg,
MdB DIE LINKE


Viele
ExpertInnen fürchten, dass es nach den Anschlägen der letzten
Wochen bei den Wahlen am Wochenende zu massivem Wahlbetrug kommen
könnte. Die AKP will offensichtlich mit aller Macht verhindern, dass
die linke HDP über die 10% Hürde kommt. Bundesregierung und EU sind
gefragt Druck auf die türkische Regierung auszuüben, um Wahlbetrug
zu verhindern und einer weiteren Eskalation nach den Wahlen entgegen
zu wirken. Erdogan und Davotoglu steuern offenbar auf eine Welle der
Gewalt zur Verhinderung der Demokratisierung der Türkei zu“,
kritisiert der europa- und friedenspolitische Sprecher der
Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, Martin Dolzer. 

 
„In den letzten Monaten hat das türkische Militär, trotz
Friedensprozess seitens der PKK, immer wieder Militäroperationen
durchgeführt. Auch der Islamische Staat wird noch immer offen
unterstützt. Es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung ihre
Zusammenarbeit mit einer solchen Regierung auf den Prüfstand
stellt“, fordert Rechtsanwältin Britta Eder.


Harald
Weinberg, MdB DIE LINKE

Martin
Dolzer, MdHB DIE LINKE

Marion
Padua, Stadträtin Nürnberg, Linke Liste

Britta
Eder, Rechtsanwältin

Bundesarbeitskreis
„Demokratie in der Türkei, Frieden in Kurdistan“ BAK-DTFK,
DIE LINKE

28.05.2015

„Echte Gleichstellung statt
Lebenspartnerschaftskosmetik!“

 

Bei einem Referendum in Irland stimmten kürzlich mehr als 62
Prozent für eine Verfassungsänderung, wonach Ehen künftig
unabhängig vom Geschlecht geschlossen werden dürfen. „Die
Menschen in Irland haben offensichtlich ein größeres Bewusstsein
für gleiche Rechte als die Regierenden in Deutschland“, erklärt
dazu Martin Dolzer, queerpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE
in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Die Ehe unabhängig vom
Geschlecht zu ermöglichen ist ein wichtiger, aber letztendlich auch
nur einer von vielen Bausteinen auf dem Weg der Gleichberechtigung
von LGBT*-Menschen. Die jetzt von Justizminister Heiko Maas
vorangetriebenen 23 ,Verbesserungen‘ für die eingetragenen
Lebenspartnerschaften von homosexuellen Paaren sind noch nicht mal
ein Baustein, sie sind reine Kosmetik. Die SPD weigert sich, die
Öffnung der Ehe mit den Stimmen von Die LINKE und Grünen im
Bundestag zu beschließen. Offenbar ist ihr die Koalitionstreue zur
CDU/CSU ein höheres Gut als Grund- und Menschenrechte.“

In der Bundesrepublik und auch in Hamburg werden LGBT* Menschen
weiter in vielerlei Hinsicht – auch institutionell –
diskriminiert. „Der SPD-Senat hat noch kurz vor den
Bürgerschaftswahlen die Konkretisierung und Umsetzung des
Aktionsplans gegen Homo- und Trans*phobie, auf Eis gelegt“,
erinnert Dolzer. „Der neue Senat muss den Plan endlich
veröffentlichen, mit den Betroffenen diskutieren und dann
konkretisieren. Außerdem brauchen die fachkundigen Beratungsstellen
und Aufklärungsprojekte dringend eine Ausfinanzierung. Unter anderem
sind feste Titel im Haushalt nötig, um Selbstorganisation, Beratung
und Gleichberechtigung von LGBT* Menschen zu fördern. Anstatt
,Homoampeln‘ als gut gemeinten Gimmick aufzustellen, sollte
Senatorin Fegebank mit gut durchdachten konkreten Schritten dafür
sorgen, dass alle Menschen in Hamburg ungeachtet ihrer sexuellen oder
geschlechtlichen Identität diskriminierungsfrei leben können.“

27.05.2015 
„Vorratsdatenspeicherung ist der falsche Weg“

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur
Einführung einer

Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für
Verkehrsdaten beschlossen. „Jede Speicherung und Verarbeitung von
personenbezogenen und personenbeziehbaren Daten ist ein klarer
Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung.
Dabei ist es unerheblich, ob die Speicherung bei staatlichen Stellen
oder durch gesetzliche Verpflichtung bei privaten Stellen
stattfindet. Um das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung
zu schützen, wurden im Datenschutzrecht wesentliche Grundsätze am
Maßstab der Verhältnismäßigkeit entwickelt, die auch eingehalten
werden müssen“, erklärt dazu Martin Dolzer, justizpolitischer
Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Durch eine Vorratsdatenspeicherung würden diese Grundsätze (der
Erlaubnisvorbehalt für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung
von Daten; Datensparsamkeit und Datenvermeidbarkeit, Zweckbindung
erhobener Daten; Erforderlichkeit für den zu erreichenden Zweck;
Transparenz darüber, wo welche Daten gespeichert sind) und damit das
Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt.


„Der Gesetzgeber muss die grundrechtlichen und
gesellschaftspolitischen Folgen einer solchen Speicherpflicht
beachten und darf die Diskussion nicht auf eine vermeintliche
Reduzierung von Kriminalität verkürzen“, so Dolzer. Verspürten
die BürgerInnen angesichts der geplanten Vorratsdatenspeicherung,
immer neuer Speicherpflichten, erweiterter Zugriffsmöglichkeiten von
Behörden auf vorhandene Daten sowie des massenhaften Ausspähens von
Daten durch eigene und fremde Nachrichtendienste eine zunehmende
Verunsicherung, so liegt darin auch eine Gefahr für die Demokratie.
„Deshalb ist die Entscheidung des Bundeskabinetts zur
Vorratsdatenspeicherung der falsche Weg.“

20.05.2015
Prozess gegen angebliches PKK-Mitglied: „Ein fatales Signal“

Vor dem Oberlandesgericht Hamburg beginnt heute der Prozess gegen
Mehmet D. Ihm wird vorgeworfen, sich als Mitglied an der „ausländischen
terroristischen Vereinigung PKK gemäß §129b StGB beteiligt zu haben“.
Seit fast neun Monaten sitzt er in Untersuchungshaft. „Es ist ein
fatales Signal, dass die Bundesanwaltschaft einen Prozess in Hamburg
gegen ein  mutmaßliches Mitglied der PKK zu einem Zeitpunkt anstrengt,
an dem PKK-Einheiten im Mittleren Osten in der direkten
Auseinandersetzung mit den Terrorbanden des Islamischen Staates IS
kämpfen und dadurch hunderttausende JesidInnen, ChristInnen und
Angehörige weiterer Bevölkerungsgruppen vor Misshandlung und Ermordung
schützen“, kritisiert Martin Dolzer, justizpolitischer Sprecher der
Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Während Medien und PolitikerInnen aller Parteien seit Monaten über eine
Aufhebung des PKK-Verbots in der Bundesrepublik und die Streichung der
Organisation von der ohnehin fragwürdigen EU-Terrorliste diskutieren,
halte die Bundesanwaltschaft (BAW) an alten Feindbildern und unhaltbaren
Vorwürfen fest, so Dolzer. „Ich frage mich, was zehntausende Flüchtlinge
aus Sengal, die von der PKK gerettet wurden, denken sollen, wenn sie von
diesem Prozess erfahren. Eine Neubewertung der PKK ist überfällig. Seit
Jahren orientiert die Organisation auf Frieden und eine demokratische
Entwicklung des Mittleren Ostens. Die Vorurteile der BAW sind unhaltbar,
der Prozess gegen Mehmet D. ist absolut kontraproduktiv. Sämtliche nach
§129b inhaftierten KurdInnen sollten sofort freigelassen, die PKK
entkriminalisiert und von der EU-Terrorliste gestrichen werden.“



18.05.2015
 2. Bericht der Hamburger Delegation aus Donezk und Lugansk

 

Humanitäre
Hilfe für Sverdlovsk
 

In
der Volksrepublik Lugansk (LNR) ist die Ausgangssituation ähnlich
wie in Donezk. Wir besuchten die Stadt Sverdlovsk sprachen mit dem
Bürgermeister, Angestellten der Kommunalverwaltung,
SozialpädagogInnen, Kommandanten und EinwohnerInnen.


Grundsätzlich
mangelt es in Sverdlovsk an Allem: Medizinische Versorgung,
Medikamente, Ausstattung und Lebensmittel von Bildungseinrichtungen
und Kindergärten, Verkehrsinfrastruktur. Besonders die Ärzte und
Krankenhäuser in der Region befinden sich in einem humanitären
Notstand. Mullbinden, Desinfektionsmittel, Antibiotika,
Herzmedikamente, Operationsinstrumente und Berufskleidung sind am
nötigsten.


Wir
hatten Spenden gesammelt, um humanitäre Hilfe leisten zu können.
Von den Spenden haben wir Lebensmittel und einen großen Wasserkessel
gekauft und einer Einrichtung für behinderte Kinder übergeben. Im
Gespräch mit den SozialpädagogInnen der Einrichtung wurde deutlich,
dass eine kontinuierliche Unterstützung mit Kleidung,
Einrichtungsgegenständen, Medikamenten und Lebensmitteln für diese
und weitere pädagogische Einrichtungen sinnvoll und notwendig ist.


„Wir
werden weiterhin humanitäre Hilfe für die Menschen in Sverdlovsk
und Donezk leisten und dafür Spenden sammeln. Es ist wichtig und
notwendig die Menschen im Bewusstsein der Freundschaft der
Bevölkerungen weltweit zu unterstützen. In der DNR und LNR werden
demokratische Strukturen aufgebaut und eine Politik betrieben, durch
die die Menschen weitgehende Rechte der politischen Teilhabe
erlangen,“ erklären die TeilnehmerInnen der Hamburger Delegation.


Verteidigung
von Sverdlovsk – Kriegsverbrechen durch faschistische Bataillone


Im
Sommer 2014 fand in Sverdlovsk eine wochenlange Schlacht um die Stadt
und den Zugang zur Grenze zu Russland statt. Kiewer Truppen und
faschistische Bataillone versuchten der Volksrepublik Lugansk den Weg
zur russischen Grenze abzuschneiden. Obwohl die Einheiten des
örtlichen Kommandanten Rim und der LNR sich aus der Stadt heraus
begaben, um Zivilisten zu schützen, beschoss die ukrainische Armee
nicht nur die Einheiten sondern auch Teile der Stadt. Bei den
Auseinandersetzungen starben unzählige KämpferInnen und einige
ZivilistInnen. Soldaten der ukrainischen Armee durchsiebten einen
zivilen Bus und beschossen und töteten zudem mehrere LandwirtInnen.
Mehrere ZivilistInnen, darunter ein Fahradfahrer,
wurden zudem von ukrainischen Scharfschützen ermordet. Experten
gehen davon aus, dass es sich dabei eher um gezielte Schüsse zur
Übung der Treffergenauigkeit handelte. Mittlerweile
ist die ukrainische Armee aus Sverdlovsk vertrieben.


Bei
einem Besuch bei General Rim wurden uns ein Helm der Bundeswehr und
die Flagge der Bundesrepublik als Uniformklettabzeichen gezeigt
(siehe Foto). Beides wurde von Soldaten der Kiewer Truppen getragen.
Fraglich ist, ob lediglich einzelne Soldaten der Ukrainischen Armee
derartige Ausrüstung tragen, es sich um ehemalige Soldaten der
Bundeswehr handelte oder ganze Lieferungen von Uniformen und Helmen
aus der BRD an die Kiewer Truppen gehen. 



Einem
weiteren Soldaten der regulären ukrainischen Armee wurde ein Messer
mit Hakenkreuz auf dem Griff und der Gravur „Blut und Ehre“
abgenommen (Siehe Foto). Viele ukrainische Soldaten und ganze
Bataillone tragen Waffen oder Uniformen mit faschistischen Symbolen
oder Sprüchen. Berichtet
wurde uns darüber hinaus von Kriegsverbrechen durch faschistische
Bataillone. Mehrere Kämpfer der Lugansker Einheiten wurden von einem
faschistischen Bataillon festgenommen, gefoltert und extralegal
hingerichtet. Nach dem Brechen und Zertrümmern unzähliger Knochen
legten die Faschisten Granaten unter die Körper der Gefangenen und
zündeten sie. Diese Vorfälle – genauer die daraus entstandenen
Verletzungen sind durch forensische Gutachten bestätigt, die nach
Begutachtung der Leichen der Betroffenen gefertigt wurden.


Ein
weiteres Kriegsverbrechen des Freikorpsbataillons Asow ist auf Video
festgehalten. Die faschistischen Kämpfer kreuzigen einen Gefangenen,
der als Separatist bezeichnet wird. Sie fixieren das Opfer mit
Klebeband an einem Kreuz, durchschlagen die Hände mit großen
Nägeln, stellen das Kreuz auf und zünden den Menschen an. Das
Verbrechen wurde auf Handyvideo aufgezeichnet.


„Diese
Kriegsverbrechen müssen international geächtet und zukünftige
Kriegsverbrechen durch die ukrainische Armee und Bataillone unter der
Fahne Kiews verhindert werden. Dazu ist notwendig, dass die
Bundesregierung endlich damit beginnt Druck auf die Regierung
Jazeniuk/Poroschenko auszuüben ihre menschenverachtende Politik zu
beenden. Statt geostrategischen Interessen in der Ukraine und im
Donbass, sollten die Menschenrechte und die Verhinderung eines
weiteren Erstarkens der faschistischen Kräfte in der Ukraine im
Mittelpunkt bundesdeutscher Politik stehen. Die aggressive Politik der Eskalation, durch die der Umsturz in Kiew herbeigeführt und die Ukraine destabilisiert wurde, an der die Bundesregierung federführend beteiligt ist, muss endlich beendet werden,“ so Martin Dolzer,
Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE.


Wegen
der Blockadepolitik Kiews, der EU und des Krieges sind auch in
Lugansk normale wirtschaftliche Beziehungen, ausser bedingt denen zu
Russland nicht realisierbar. Es mangelt an Mitteln, Infrastruktur und
wesentlichen Artikeln der Grundversorgung. Probleme bestehen zudem
bei der Zahlung von
Pensionen und den
Gehältern im öffentlichen Dienst. I
n Lugansk ist der
Kohlebergbau sehr ausgeprägt. Allerdings ist der Transport der Kohle
aufgrund schlechter Straßen und einem Mangel
an LKWs nicht einfach zu realisieren.
 

In
Lugansk hatten VertreterInnen der Bevölkerung, ähnlich wie in
Donezk, monatelang versucht mit der Kiewer Regierung über ein
föderales Modell für die Ukraine und die Anerkennung von
Minderheiten zu verhandeln. Die Regierung Jazeniuk/Poroschenko lehnte
jedoch jeglichen Kompromiss ab und verweigerte ernsthafte Gespräche.
Daraufhin versammelte sich die Bevölkerung Anfang April 2014 in
einem Volksrat
und diskutierte
Entwicklungsperspektiven. Die Diskussionen mündeten in der
Unabhängigkeitserklärung, die durch ein Referendum am 12. Mai
bestätigt wurde.


Aufgrund
des systematischen Unrechts gegen Oppositionelle im Vorfeld der
Unabhängigkeitserklärung, ist das Vorgehen der Menschen in Lugansk
völkerrechtlich legitim. (siehe dazu auch: Bericht einer Hamburger
Delegation)


Welche
Zukunftsperspektive setzt sich durch? Krieg, Zerstörung und
Destabilisierung oder Frieden und der Aufbau eines menschenwürdigen
Lebens


Es
ist absehbar, dass die Regierung in Kiew den Krieg gegen die
Volksrepubliken Donezk und Lugansk erneut eskalieren will. Präsident
Poroschenko äußerte sich mehrfach in diese Richtung, Gefechte
finden an mehreren Orten nahe Donezk und der
ukrainisch-luganskischen Grenze

statt. Erneut wird um die Stadt Mariupol in der Oblast
Donezk gekämpft. Der in Minsk vereinbarte Abzug schwerer Waffen
wurde von der ukrainischen Armee und dem an deren Seite operierenden
extrem rechten Freikorpsbatallion Asow nicht umgesetzt.

In Mariupol und Umgebung, vor allem in
Schirokino, ist offenbar geplant, was sich Anfang des Jahres bei
Donezk und im Kessel von Debalzewo als nicht durchführbar gezeigt
hatte: die Erringung einer zumindest punktuellen militärischen
Überlegenheit über die Verbände der international nicht
anerkannten Volksrepublik Donezk. Insbesondere der Ort Schirokino ist
zur Zeit einer der umkämpftesten im Donbass. Gelegen am Ufer des
Asowschen Meeres zwischen Mariupol (von der ukrainischen Armee
kontrolliert) und Nowoasowsk (von den Einheiten der DNR
kontrolliert), ist der Ort zum möglichen Ausgangspunkt für eine
erneute Eskalation der Kämpfe geworden.



Dass die Ukraine sich für einen erneuten Waffengang rüstet und
in Stellung bringt wird auch durch Folgendes deutlich: Am 20. April
wurden 290 Soldaten der 173. US-Luftlandebrigade (173. Airborne
Brigade Combat Team) aus Italien und des 91. Kavallerieregiments der
US-Armee (Fallschirmjäger, die im oberpfälzischen Grafenwöhr
stationiert sind) zu Ausbildungszwecken in die Ukraine verlegt.
Präsident Poroschenko und Joseph Biden (Vizepräsident der USA),
hatten ein Abkommen über die Ausbildung ukrainischer Einheiten
durch die US-Armee beim letztem Besuch Bidens in Kiew geschlossen.


Insgesamt sollen 1.200 reguläre ukrainische Soldaten und bis zu
1.000 Nationalgardisten an der Ausbildung teilnehmen. Viele der 50
Bataillone, aus denen die Nationalgarde nach der Eingliederung eines
Großteiles der Freikorps besteht, werden ihre Soldaten ausbilden
lassen. Innenminister Awakow sagte, dass in diesem Rahmen unter
anderem das berüchtigte Asow-, das Jaguar- und das Omega -Bataillon
ausgebildet werden sollen. 


„Es ist verantwortungslos und aggressiv, dass US-Soldaten
ukrainische Truppen und sich positiv auf den Faschsismus beziehende
Bataillone ausbilden. Die Verlegung der US-Ausbilder in die Ukraine
verstößt gegen das Minsker Abkommen vom Februar 2015. Die
Vereinbarung sah den Abzug aller ausländischen Truppen vor. Die
Bundesregierung ist gefragt, die Ausbildungsmaßnahmen insgesamt
schärfstens zu kritisieren. Ansonsten ist sie mitverantwortlich für
eine weitere Eskalation des Krieges um den Donbass,“ erklärt Martin
Dolzer, Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE.
„Dass NATO-Staaten auf ehemals sowjetischem Staatsgebiet offen
militärisches Training für Gruppierungen ermöglichen, die sich
unter anderem in der Tradition der Waffen-SS sehen und regelmäßig
Kriegsverbrechen begehen, wie das Asow-Regiment, ist insbesondere 70
Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zynisch und zudem
völkerrechtlich nicht legitim.“


Auf diese Weise werden Wladimir Putin, François Hollande und
Bundeskanzlerin Angela

Merkel, die in Minsk auf Deeskalation
drängten, politisch vorgeführt. Auch die Kiewer Rada verstieß
gegen das Minsker Abkommen, indem sie am 17. März eine
Gesetzesvorlage Poroschenkos annahm, die es ausländischen Truppen
erlaubt, im Jahr 2015 an multinationalen Übungen in der Ukraine
teilzunehmen.


„Die Menschen, die wir Donezk und Sverdlovsk trafen wünschen
sich nichts sehnlicher als Frieden und das verständnisvolle
Zusammenleben der Menschen in der Ukraine und im Donbass. Sie wollen
ein kulturvolles und sicheres Leben führen. Dazu gehört auch, dass
ihre Grund- und Freiheitsrechte gewährleistet werden. Diese Menschen
sind jedoch auch entschlossen sich gegen eine Faschisierung der
Gesellschaft zu wehren und ihre Rechte zu verteidigen. Würde die
Ukrainische Regierung im Donbass ohne Zusicherung von Rechten oder
mit militärischer Gewalt die zentrale Macht übernehmen, ist
anzunehmen, dass die zur Zeit verantwortlichen PolitikerInnen sowie
engagierte ChristInnen verfolgt und zu großen Teilen auch getötet
würden. Das zeigen die momentan übliche Praxis im Umgang mit
wirksamen Oppositionellen (Verfolgung, Morde und Todeslisten) in der
Westukraine und die Kriegsverbrechen der unter der Fahne Kiews
agierenden Bataillone im Donbass. Auch deshalb ist internationale
Solidarität mit der DNR und der LNR notwendig,“ erklären die
DelegationsteilnehmerInnen.

Bericht einer Hamburger Delegation in die Volksrepublik Donezk


Seit zwei
Tagen hören wir in ruhigen Momenten das Donnern der Geschütze. Ca.
18 km von der Stadt Donezk entfernt greifen Kiewer Truppen entgegen
des Abkommens von Minsk die Volksrepublik Donezk (DNR) an.



Die
Volksrepublik
liegt
im Osten der Ukraine und
hat 2,3 Millionen
EinwohnerInnen. Die Hauptsstadt Donezk
hatte 1,3 Millionen EinwohnerInnen. Mittlerweile sind es nur
noch
ca. 700 000,
da etwa 500 000 Menschen vor dem systematischen Unrecht der
Zentralegierung
in Kiew und dem Krieg geflohen
sind.
Die Regierung
Jazenjuk-Poroschenko sowie rassistische
und
faschistische
Gruppen hatten bis zur Erklärung der Unabhängigkeit der
Volksrepublik Donezk am 11. Mai 2014 und dem darauf folgenden Krieg
die Region destabilisiert und Oppositionelle und Andersdenkende
verfolgt und ermordet.


Trotz
Krieg und Isolierung beginnen Bevölkerung und Regierung
der
DNR das tägliche Leben
in Donezk zu
organisieren. Zur Vorbereitung einer juristisch einwandfreien
Verstaatlichung
wurden Banken, Elektrounternehmen, Teile der Industrie (Kohlebergbau)
und Metallindustrie unter die Verwaltung der DNR gestellt. Auch die
Landwirtschaft wurde teilweise kollektiviert. Andere Teile der
genannten Sektionen befinden sich noch in privatem Besitz.
Verantwortliche PolitikerInnen erklärten uns, dass es sich um einen
schrittweisen Prozess handelt, bei dem Kleinunternehmen vorerst
ausgenommen sind. Bildung, ein funktionierendes Sozialsystem
und
das respektvolle Zusammenleben aller
Bevölkerungs- und Religionsgruppen sind zentrale Momente der
angestrebten Gesellschaftsgestaltung.


Wegen
der Blockadepolitik Kiews, der EU und des Krieges sind normale
wirtschaftliche Beziehungen, ausser bedingt denen zu Russland, für
die eigentlich
reiche
Region nicht realisierbar.
In der DNR
mangelt es an Mitteln und wesentlichen Artikeln der Grundversorgung.
Probleme bestehen zudem auch bei der Zahlung vo
n
Pensionen und den Gehältern im öffentlichen Dienst.
Trotz Alledem leben die Menschen Kultur,
Sport und Teilhabe am politischen Leben. Die Regierung der DNR tut
alles Erdenkliche um die Situation zu normalisieren. Aufgrund der
Stabilisierung k
ehren mittlerweile
erste Geflohene wieder zurück.


Sechs
der
17 Ministerien
der DNR sind von Fra
uen
besetzt.
Das sind u.a. die
Ministerien
Soziales und Arbeit,
Wirtschaft, Justiz
und Finanzen.
In der Armee gibt es ebenfalls einige Kommandantinnen und viele
Kämpferinnen.


Aufgrund
des Kohlebergbaus ist die Gewerkschaft der BergarbeiterInnen, die
fortschrittlich ist, sehr stark. Von einem Bergarbeiter haben wir
erfahren, dass Anfang März, in einem damals privaten Bergwerk,
aufgrund der verwertungsorientierten Produktion und die dadurch
bedingte Aushebelung der Sicherheitsstandards bei einer Gas-Explosion
36 Menschen starben. Durch Art
illeriebeschuss
waren
bereits zuvor Sicherheitsvorkehrung
zerstört
aber
dann nicht
repariert worden.
Nach dem Unglück
beschloss die Regierung das Bergwerk unter staatliche Verwaltung zu
stellen. Die Verantwortlichen wurden inhaftiert.


Auf
dem Weg von der Grenze Russland-DNR nach Donezk sahen wir unzä
hlige
zerstörte Häuser, Schulen und industrielle Gebäude. H
ier
hatten Kämpfe zwischen der ukrainischen Armee und der Armee der DNR
stattgefunden. Mittlerweile
sind die
Gebiete durch die wir fuhren,
unter
Kontrolle der DNR
und befriedet.
Da
dort
hauptsächlich die regulären
Truppen der ukrainischen Armee und
keine
faschistischen Batallione kämpften,
gibt
es nicht ausschliesslich eine Politik der verbrannten Erde und der
Vernichtung.


Immer
wieder treffen wir auf Menschen
die
erzä
hlen, dass
zu Zeiten der Sowjetunion alle Bevölkerungsgruppen geschwisterlich
zusammen lebten
und die Regionen sich mit
ihren jeweiligen Stärken unterstützten
.
Bei einem Besuch eines Denkmals nahe Rostow am Don (in Russland)
trafen wir eine Zeitzeugin, die von den Massakern und Gr
äueltaten
der deutschen Faschisten berichtete. Auch sie nahm positiven Bezug
auf die Sowjetunion und wünschte
Nichts
sehnlicher als Frieden und das
Wiederaufleben
einer
produktiven
und respektvollen Zusammenarbeit
der Menschen in der Region.


Systematisches
Unrecht


Nach
dem Umsturz
durch die Maidan Ereignisse
begann die Regierung Jazenjuk-Poroschenko
gemeinsam mit Faschisten systematisch
Oppositionelle und Andersdenkende zu verfolgen.
Wir
sprachen mit Augenzeugen und Opfern
dieser
Verfolgung
. Kritische JournalistInnen,
AnarchistInnen, KommunistInnen und orthodoxe ChristInnen, die sich
der Willkür und Wertesetzung der Herrschenden nicht widerspruch
slos
und widerstandslos beugen, wurden und werden verfolgt und sind mit
Erniedrigender Behandlung, Folter und Ermordungen konfrontiert.


In
diesem Rahmen fand auch die Brandstiftung des Gewerkschaftshauses in
Odessa durch Faschisten am 2. Mai 2014, bei der bis zu einhundert
Menschen starben, statt.
Oppositionelle
werden auf Listen
des
Geh
eimdienstes
S
BU geführt,
auf denen die Form der Verfolgung definiert ist. Es gibt Codewörter
für die spezifischen Vorgehensweisen. Extralegale Hinrichtungen
heissen zum Beispiel:
bearbeitet.
Auf einer Liste, die uns gezeigt wurde,
waren 30 von 120 aufgelisteten Menschen bereits ermordet.

Auch eine
Vielzahl von
Geistlichen der Russisch-Orthodoxen Kirche
wurde vom
ukrainischen
Geheimdienst S
BU
bedroht, festgenommen und gefoltert. Berichtet wurde von
Foltermethoden wie Aufhängen an den Füssen, Waterboarding und Schlägen,
um Gestä
ndnisse
zu erpressen. 70 Orthodoxe Kirchen wurden
im
Westen der Ukraine
beschlagnahmt und der
West-ukrainisch unitären Kirche übergeben. Geistliche und Familien,
die ebenfalls bedroht wurden, flohen zum Teil nach Russland.


Auf
ähnliche Weise wurde die Bevölkerung im gesamten Donbass
(Kohlereiche Region in der Ost-Ukraine um Donezk, Lugansk) verfolgt
und unterdrückt.
Die zentrale Regierung
verwehrte
den
Menschen dort
systematisch Grund- und
Freiheitsrechte und kulturelle Rechte
.


Als
absehbar war, dass d
ieses
Unrecht
noch zunehmen wird, begann die
Bevölkerung von Donezk sich zu organisieren. Die Kiewer Regierung
hatte zusätzlich angekündigt die russische Sprache zu verbieten –
was nur aufgrund internationalen Drucks nicht umgesetzt wurde.
Ministerpräsident Jazenjuk
zeigte auf dem Maidan den Hitlergruss und sprach von den Menschen als
Unte
rmenschen,
von denen sich die Ukraine bereinigen

müsse. Auch Poroschenko hetzte immer
wieder gegen die Bevölkerung im Donbass. 
VertreterInnen der
Bevölkerung versuchten monatelang mit der
Kiewer
Regierung über ein föderales Modell für die Ukraine und die
Anerkennung von Minderheiten zu verhandeln. Die Regierung
Jazeniuk-Poroschenko lehnte
jedoch
jeglichen Kompromiss
ab und verweigerte ernsthafte Gespräche. Daraufhin versammelte sich
d
ie Bevölkerung
in Donezk Anfang April 2014
in einem
Volksrat
und
diskutierte Entwicklungsperspektiven. Die Diskussion wurde dann auf
öffentlichen Massenversammlungen mit mehrere
n
tausend TeilnehmerInnen fortgesetzt. Dieses Verfahren mündete in der
Unabhängigkeitserklärung, die durch ein Referendum am 11. Mai
bestätigt wurde.


Widerstand
gegen systematisches Unrecht ist völkerrechtlich legitim. Die Bevölkerung von Donezk hatte keine andere Wahl, als sich selbst
in einer Volksrepublik zu o
rganisieren,
da die Regierung
in Kiew nicht bereit war Grund/ und Freiheitsrechte der Menschen im
Donbass anz
uerkennen.
Statt dessen wurden all diejenigen, die sich für
ihre
legitimen Rechte einsetzten, systematisch verfolgt, erniedrigt,
bedroht, verhaftet, gefoltert oder ermordet. Dass auf Seiten der
Kiewer Regierung
und Dienste Todeslisten existieren, ist nicht hinnehmbar,

erklärt
dazu Martin Dolzer, Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft.


Dass
die Bundesregierung die autoritären Machthaber in
Kiew
nazehezu bedingungslos unterstützt, ist mehr als unverantwortlich.
Poroschenko äussert
e auch
in den letzten Tagen, dass die DNR und die Volksrepublik Lugansk um
jeden Preis zurüc
k
erobert werden sollen. Diese Haltung und die anhaltenden Angriffe in
der Region Donezk und Mariupol verstossen gegen das Minsker abkommen.


Wir
sind in grosser Sorge, dass die Regierung in Kiew den Krieg erneut
eskalieren will. Die Bundesregierung muss endlich umdenken und ihre
aggressive Aussenpolitik beenden.
Die
linken Akteure in Europa sollten sich wesentlich stärker mit der
Bevölkerung im Donbass solidarisieren. Angriffe der autoritären
Reg
ierung und der
faschistischen Bata
illone
auf eine basisorientiertes Demokratiemodell wie in der DNR muss
Einhalt geboten werden,“
so Dolzer
weiter.


Ein
Delegationsteilnehmer vom Bündnis gegen imperialistische Aggression
erklärte im Rahmen eines Grusswortes die Sol
idarität
mit der DNR zu
ihrem einjährigen bestehen
, „Seit
dem Maidan und dem Putsch in Kiew haben wir im Bündnis gegen
imperialistische Aggression ein solidarisches Verhältnis zu den
antifaschistisch
en Kämpfen im Donbass.“
Das Bündnis bestehe seit dem Angriffskrieg gegen Jugoslawien 1999
und begrüsse den erfolgreichen Kampf gegen die faschistischen Kiewer
N
ATO-Truppen.
„Unsere Gratu
lation
zum Sieg über den deutschen Faschismus Euch, vor Allem den
Veteranen, die diesen Sieg errungen haben.“


Wir
sind in historischer Verantwortung.
Deshalb
sind wir bei dem Internationalen Fussballturnier in Donezk gem
einsam
mit Jugendlichen aus der DNR mit der Sowjetischen Fahne der Befreiung
vom Faschismus aufgelaufen.
Mehr als 27
Millionen russische ZivilistInnen wurden von den Deutschen Faschisten
im zweiten Weltkrieg ermordet.
Mehr
als 8 Millionen Soldaten fielen im Krieg um Befreiung. Deshalb ist
nach wie vor Nie wieder Krieg-nie wieder Faschismus, die richtige
Losung! Die Menschen in der DNR haben Sehnsucht nach einem
friedlichen Zusammenleben. Gegen aggressive Akteure wie in der
Ukraine, kann der Frieden offenbar nur erkämpft werden,“

erklären die TeilnehmerInnen der Delegation.


TeilnehmerInnen
der Delegation sind AnrarchistInnen, AntiimperialistInnen, Vertreter
der russischen Gemeinschaft in Hamburg und der
Bürgerschaftsabgeordnete Martin Dolzer, DIE LINKE. Dies ist ein erster Bericht eine ausf
ührliche Dokumentation wird nach der Reise erstellt.


 


7. Mai 2015

Hamburg soll Initiative für EU-Seenotrettung starten

Mindestens 2000 Menschen sind seit Jahresbeginn im
Mittelmeer bei dem Versuch ertrunken, nach Europa einzureisen. Mehr als
28.000 Menschen starben dort in den letzten 15 Jahren. Mit der
Einstellung des Seenotrettungsprogramms „Mare Nostrum“ verschärfte die
EU die Flüchtlingstragödie massiv, Zahlen der Internationalen
Organisation für Migration (IOM) zufolge sind im ersten Quartal 2015
bereits 30 Mal so viele Menschen gestorben wie im Vorjahreszeitraum.
Vor
diesem Hintergrund fordert die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen
Bürgerschaft mit der Drucksache 21/318 den Senat auf, sich im Bundesrat
für ein Rettungsprogramm für die Flüchtlinge einzusetzen. „Hier kann und
muss Hamburg seinen Ruf als Tor zur Welt beweisen“, erklärt dazu Martin
Dolzer, europapolitischer Sprecher der Fraktion. „Die Flüchtlinge
ertrinken zu lassen oder mit militärischen Mitteln und der Bombardierung
von leeren Booten davon abzuhalten, nach Europa aufzubrechen, ist
einfach nur menschenverachtend. Bei einer Seenotrettung durch Schiffe
der EU ist aber auch wichtig, dass die Einhaltung des Völkerrechts
gewährleistet wird. Das heißt: Gerettete Flüchtlinge müssen unter
anderem schon an Bord des aufnehmenden Schiffes das Recht haben, ohne
Hindernisse und mit Rechtsbehelfsbelehrung einen Asylantrag zu stellen.
Push-back-Operationen dürfen nicht durchgeführt und zugelassen werden.“

 

Die Rettung schiffbrüchiger Flüchtlinge an den
Grenzen der EU dürfe keine militärische Operation sein oder werden,
fordert der Europapolitiker: „Die Flüchtlingsproblematik darf nicht dazu
missbraucht werden, unter Vorwänden eine weitere Militarisierung zu
betreiben, wie Europas Regierungschefs jetzt ins Spiel gebracht haben.“
Außerdem solle sich der Senat dafür einsetzen, Flüchtlingen legale Wege
in die EU zu öffnen, um so die lebensgefährliche Reise über das
Mittelmeer unnötig zu machen, und  Fluchtursachen zu bekämpfen. „Dazu
trägt unter anderem das Verbot von Waffenexporten, das Verbot von
Landgrabbing, das Verbot von Überfischung und die Entwicklung und
Umsetzung von fairen Handelsbeziehungen bei“, so Dolzer.

Griechenland: Reparationen, Zwangsanleihen und ein würdiger Weg aus der Krise

550 Gäste bei der Veranstaltung mit dem griechischen Widerstandskämpfer und Europa-Parlamentarier Manolis Glezos am 2. Mai im Festsaal des Rathauses

 

Am
Samstag, den 02. Mai diskutierte Manolis Glezos auf Einladung der
Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft und der
Linksfraktion im Europaparlament mit dem Schauspieler Rolf Becker,
dem Rechtsanwalt und AK Distomo Aktivisten Martin Klingner, der
Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke und Martin Dolzer, dem europa- und
friedenspolitischem Sprecher der Linksfraktion in der Hamburgischen
Bürgerschaft das Thema: Reparationen, Zwangsanleihen und ein
würdiger Weg aus der Krise für die Bevölkerung in Griechenland.
550 Gäste besuchten die Veranstaltung. Die Veranstalter und viele
BesucherInnen äußerten sich zufrieden. „Diese Veranstaltung hat
Mut gemacht. Eine klare antifaschistische Positionierung, die
Forderung nach der Einlösung der Reparationszahlungen und ein
positiver Bezug zum Klassenkampf in einer Veranstaltung im Rathaus
haben mich positiv überrascht. Es hat sich gezeigt wie viele
Menschen dem Europa der Konzerne eine solidarische Perspektive
entgegensetzen wollen“, kommentierte eine Besucherin.

Am
30. Mai 1941 erklomm Manolis Glezos, damals 18 Jahre alt, zusammen
mit Apostolos Sandas die Akropolis und riss die von den deutschen
Faschisten gehisste Hakenkreuzfahne herunter. Diese Handlung war ein
Fanal, das viele Griechen zum Widerstand anregte. Mehrere
Inhaftierungen, Folter und Todesurteile in den folgenden Jahrzehnten
brachten Glezos nicht von seinem Weg ab. Heute ist er das älteste
Mitglied des Europa-Parlaments und einer der bekanntesten Kämpfer
für eine Lösung der griechischen und europäischen Krise.

Auf
der Veranstaltung im Festsaal des Rathauses forderten die
RednerInnen, dass die Bundesregierung und deutsche Konzerne nach 70
Jahren endlich bereit sein sollten die laut griechischem Rechnungshof
278,7 Milliarden Euro betragenden Entschädigungszahlungen
Deutschlands für die in Griechenland während des Zweiten Weltkriegs
begangenen Nazi-Verbrechen zu leisten.

Manolis
Glezos verdeutlichte die Verantwortung deutscher Konzerne für die
Zerstörung der griechischen Industrie und das von den Nazis
begangene Unrecht. Er bedankte sich insbesondere beim Arbeitskreis
Distomo, der seit Jahren die Forderung nach Reparationen erhebt und
auf die Massaker der Wehrmacht und SS in Griechenland aufmerksam
macht.
„Ich freue mich, dass so viele aufrechte Menschen hierher
gekommen sind, um gegen das geschehene Unrecht ein Zeichen zu setzen.
Ihr seit eigentlich nicht wegen mir hier, sondern weil ihr Eurem
Gewissen folgt,“ so der EU-Abgeordnete.

Martin
Klingner Rechtsanwalt und Mitglied im AK Distomo verdeutlichte die
Ausmaße des Terrors der Nazis, die systematisch die Bevölkerung von
Distomo und weiteren griechischen Orten massakrierten. „Wir standen
viele Male mit Manolis vor der Deutschen Botschaft in Athen und
protestierten gegen die erbärmliche Haltung Deutschlands in der
Entschädigungsfrage,“ so Klingner. Ulla Jelpke skizzierte, dass
die Linksfraktion im Bundestag kontinuierlich auf die Leistung der
Reparationsforderungen sowie die Rückzahlung von Zwangsanleihen die
Griechenland von den Nazis aufgenötigt wurden, drängt. „Die
Bundesregierungen haben sich immer wieder geweigert dieser
Verantwortung gerecht zu werden,“ kritisierte die Politikerin.

Der
Bürgerschaftsabgeordnete Martin Dolzer beschrieb, dass EU-Kommission
und Bundesregierung aggressiv auf die berechtigten Forderungen der
griechischen Syriza Regierung nach einem würdevollen Weg aus der
Krise und den Versuch des Wiederaufbaus der Volkswirtschaft
reagieren. „Die Austeritätspolitik wird Griechenland weiter
aufgezwungen, alle Lösungsvorschläge Syrizas geblockt – obwohl
Griechenland, Spanien, Portugal, Italien und weitere Länder Europas
hauptsächlich durch die expansive Exportpolitik Deutschlands und die
erzwungene Spar- und Kürzungspolitik in den Ruin getrieben wurden,“
so Dolzer. Jeder Staat oder Akteur, der sich dem Diktat der Konzerne
entziehe, werde von EU-Kommission und Bundesregierung als untragbar
diskreditiert und ökonomisch oder auch durch Krieg bedroht und
destabilisiert. „Ich wäre froh, wenn viele Menschen den gleichen
Mut wie Manolis Glezos hätten und sich intensiver gegen die
Beteiligung von Faschisten an der Regierung und Kampfhandlungen in
der Ukraine sowie menschenfeindliche Organisationen wie den
Islamischen Staat engagieren würden. Auch die Bundesregierung stützt
ja weitgehend bedingungslos die Regierung in Kiew, das `NATO-Land´
Türkei unterstützt den islamischen
Staat.“

Rolf
Becker betonte die Notwendigkeit gewerkschaftlicher und betrieblicher
Aktionen, um mehr Druck auf Bundesregierung und die EU auszuüben.
Was heute die Troika heute in Griechenland anrichte, drohe uns
morgen. Einen sozialen Ausweg gäbe es nur durch europaweiten
gemeinsamen Widerstand.
Fabio di Masi EU-Abgeordneter der
Linken und Yannis Stathas Abgeordneter von Syriza aus Distomo und
Vorsitzender Betriebsgewerkschaft Aluminium of Greece verdeutlichten
die Rolle von Manolis Glezos im Widerstand gegen die Faschisten und
forderten zur Unterstützung der Syriza Regierung durch ArbeiterInnen
und eine Solidaritätsbewegung in Deutschland auf. Yannis Stathas
gesamte Familie wurde bei dem Massaker in Distomo getötet. Spontan
trommelte und sang eine greichische Musikerin ein Klagelied zum
Massaker in Distomo.

Karl
Heinz Roth sagte, dass ihn was er in den Akten der deutschen
Außenpolitik gelesen habe, die sich mit dem Thema Entschädigung
befassen, bestürzt habe. „Wie extrem arrogant und herablassend mit
den Forderungen aus Athen umgegangen wurde! Es gab ein paar Brosamen
vom deutschen Herrentisch in den 1950er und 1960er Jahren – aber
letztlich wurden die Griechen immer auf den Sankt Nimmerleinstag
vertröstet.

Musikalisch
begleitet wurde die Veranstaltung von Julia Schilinski und Gerhard
Folkerts die unter anderem Lieder von Mikis Theodorakis aus dem Canto
General spielten. Zum Abschluss zitierte Rolf Becker zu Klaviermusik
das Gedicht „So klein war unser Traum“ von Jannis Ritsos.
Zu
Beginn der Veranstaltung machte der ehemalige politische Gefangene
des Pinochet Regimes Eduardo Astorga auf einen Hungerstreik von mehr
als 100 ehemaligen politischen Gefangenen des Pinochet Regimes in
Chile aufmerksam, der bereits 20 tage andauert. Die meist zwischen 60
und 80 jährigen Hungerstreikenden fordern eine bedarfsdeckende
Pension und eine einmalige Entschädigung. Die Regierung der
Sozialdemokratischen Präsidentin Chiles, Michelle Bachelet, versucht
den Hungerstreik bisher auszusitzen und geht nicht auf die
Forderungen ein.


Pressemitteilung, 20.04.2015 

Flüchtlingsdrama: Hamburg muss Seenotrettung einfordern 

 

700 Bootsflüchtlinge sind am Wochenende auf ihrem
Weg nach Europa gestorben. Weitere Tote sind zu befürchten, da die
meisten Flüchtlinge in den Sommermonaten aufbrechen. „Der Hamburger
Senat ist jetzt in der Pflicht, mit einer Bundesratsinitiative für eine
EU-Seenotrettung und die gerechte Aufteilung der Flüchtlinge in Europa
nach einem solidarischen Verteilungsschlüssel zu wirken“, fordert Martin
Dolzer, europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft
. Notwendig ist eine solche Initiative, weil
Bundesinnenminister de Maizière eine EU-Seenotrettung weiter ablehnt.

„Wer die Rettung verweigert, ist mitverantwortlich für den Tod tausender
Menschen. Seit dem Jahr 2000 sind mehr als 24.000 Flüchtlinge im
Mittelmeer und im Atlantik ertrunken. Eine europäische Seenotrettung und
die Öffnung legaler Wege nach Europa sind das Gebot der Stunde!“ Anstatt zu versuchen, die Forderungen der
Flüchtlinge aus der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ auszusitzen, die
ebenfalls übers Mittelmeer kamen, solle der Senat aus Hamburg als
weltoffener Stadt ein Signal setzen und auf Hamburg-, Bundes-, und
Europaebene für einen humanen Umgang mit Flüchtlingen wirken, so Dolzer.

DIE LINKE unterstützt weltweiten TTIP-Aktionstag

 

Weltweit demonstrieren am kommenden Samstag wieder
Menschen am jährlichen Aktionstag gegen die antidemokratischen
Freihandelsabkommen TTIP, CETA, TiSA und TPP. Auch DIE LINKE unterstützt
diese Aktionen und fordert den sofortigen Abbruch der Verhandlungen.
„Demokratische Gesetzgebungsverfahren können durch TTIP genauso
ausgehebelt werden wie Rechte von ArbeitnehmerInnen, kleinen und
mittelständischen Unternehmen sowie der öffentlichen Hand. Davon wird
auch Hamburg betroffen sein“, begründet dies Martin Dolzer, Europa-,
Friedens-, und Rechtspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der
Hamburgischen Bürgerschaft.
„Denn mit dem TTIP-Freihandelsabkommen ist
geplant, dass Konzerne vor privaten Schiedsgerichten die Staaten der
Europäischen Union wegen Gesetzen, die die eigene Rendite schmälern
könnten, auf Schadenersatz in Milliardenhöhe verklagen können. Auch der
Hamburger Mindestlohn beispielsweise könnte zu so einer Klage führen.“
Bedroht
sind auch Sozial-, Umwelt- und Verbraucherschutzstandards in ganz
Europa. „Wir wollen keine Gentechnik im Essen, kein Fracking, durch das
umweltschädigende Chemikalien in Böden gelangen, und keinen neuen
Wettlauf um die niedrigsten Sozial- und Lohnstandards“, so Dolzer.
„Außerdem würde der durch das Abkommen ausgelöste Konkurrenz- und
Preiskampf die Ökonomien und Gesellschaften in Afrika und dem Mittleren
Osten verstärkt ruinieren und auf beiden Seiten des Atlantiks
naturschonend wirtschaftende Bauernhöfe massenweise zur Aufgabe
zwingen.“

17.04.2015

Offener Brief an Präsidentin Michelle Bachelet, Ministerin Ximena Rincon, Innenminister Rodrigo Julian Penalillo Briceno und Menschenrechtssenatoren

Sehr geehrte Frau Präsidentin Michelle Bachelet, sehr geehrte Ministerin Ximena Rincon, sehr geehrter Innenminister Rodrigo Julian Penalillo Briceno sehr geehrte MenschenrechtssenatorInnen,

ich
bin sehr besorgt über das Schicksal der mehr als 40 ehemaligen
politischen Gefangenen aus den chilenischen Städten Arica, San
Felipe, Los Andes, Valparaíso, Rancagua, Rengo und San Vicente, die
sich seit Montag, den 13. April im Hungerstreik befinden.
Mit
diesem Brief möchte ich Sie darum bitten, das Gespräch mit den
Hungerstreikenden zu suchen und auf ihre Forderungen einzugehen.

Die
Hungerstreikenden setzen sich unter anderem dafür ein,

  • dass
    die Pensionen für die während der Pinochet Diktatur als politische
    Gefangene Inhaftierten, Exilierten oder Verschwundenen auf ein
    einheitliches, existenzsicherndes Niveau angehoben werden.
  • sie
    eine einmalige Entschädigung in einer angemessenen Höhe bekommen,
    die auch an die Familien der bereits verstorbenen Opfer auszuzahlen
    ist.
  • dass
    die Pensionsansprüche auch auf die Ehepartner übertragen werden.
    Letzteres ist insbesondere wichtig, da ca ¼ der Opfer bereits
    verstorben sind und die meisten ehemaligen politischen Gefangenen
    schon weit über 60 Jahre alt sind.
  • dass
    die Gesundheitsversorgung verbessert wird.

Ich
denke diese Forderungen sind sinnvoll und angemessen. Während der
Pinochet Diktatur wurden unzählige Menschen ermordet, gefoltert,
misshandelt und aufgrund ihrer politischen Einstellung jahrelang
inhaftiert. Zu den üblichen Foltermethoden zählten u.a. die
Verabreichung von Elektroschocks, das Vortäuschen von Erschießungen,
sexuelle Übergriffe, russisches Roulette u.v.m.
Um
Verletzungen und gesellschaftlichen Konflikte zu heilen, ist es
grundsätzlich gut geschehenes Unrecht und die dafür
verantwortlichen Täter zu benennen sowie die Opfer von Verfolgung,
Haft. Gewalt und Folter zu entschädigen und ihnen ein
menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.

Bereits
im November 2014 hatte eine Gruppe ehemaliger politischer Gefangener
einen Hungerstreik begonnen, diesen aber nach der Einrichtung einer
parlamentarischen Kommission beendet. Diese Kommission ist jedoch
Berichten zufolge bis heute nicht sichtbar tätig geworden.

Daher
bitte ich Sie darum, jetzt tätig zu werden und Alles in ihrer Macht
stehende zu unternehmen, um das geschehene Unrecht auszugleichen und
auf die Forderungen der Hungerstreikenden einzugehen,

Hochachtungsvoll

Martin Dolzer
 
Regierung Erdogan/Davotoglu opfert Soldaten für
Wahlerfolg
 

Wir sind in großer Sorge, dass die türkische
AKP-Regierung den Friedensprozess für ihren eigenen Erfolg bei der
anstehenden Parlamentswahl im Juni aufs Spiel setzt. In den letzten
Tagen kam es trotz Waffenstillstand und Friedensbemühungen der PKK
vermehrt zu Angriffen der türkischen Armee auf vermeintliche
Guerillastellungen und die Zivilbevölkerung sowie Provokationen. Das
muss sofort aufhören,“ fordert Ulla Jelpke, MdB DIE LINKE.

Infolge einer Militäroperation in der Provinz Ağrı
wurden am letzten Sonnabend fünf Soldaten, ein Guerillakämpfer
sowie ein Zivilist getötet. Dass nicht mehr Soldaten
einer15-köpfigen Kommandoeinheit starben, war DorfbewohnerInnen zu
verdanken, die sich als „lebende Schutzschilde“ zwischen die
Fronten begaben.

Die AKP-Regierung habe im Rahmen des Wahlkampfes
geplant, am folgenden Tag die Leichen von 15 Soldaten in verschiedene
Städte des Landes zu schicken, erklärte der örtliche Vorsitzende
der kurdischen Partei der Demokratischen Regionen (DBP), Kamuran
Yüksek, bei der Beerdigung des von der Armee erschossenen „lebenden
Schutzschildes“ Cemzi Budak. „Die Armee hat 15 Soldaten im
Kampfgebiet in Ağrı zurückgelassen, acht davon verwundet. Die
Soldaten sollten offenbar dort sterben, damit die Zahl der Stimmen
der AKP bei der Wahl ansteigt“, sagte der Vorsitzende der
Demokratischen Partei der Völker (HDP), Selahattin Demirtaş, unter
Verweis auf Zeugenaussagen und Filmaufnahmen.

Dass es sich um eine von Geheimdienstchef Hakan Fidan
gemeinsam mit dem Innenminister Efkan Âlâ vorbereitete Provokation
auf Befehl des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan
gehandelt hatte, bekundete am Sonntag auch ein Whistleblower mit dem
Pseudonym Fuad Avni. Offenbar ist Avni aus dem engsten Führungszirkel
der AKP und gehört der inzwischen mit Erdoğan in Zwist geratenen
Fethullah-Gülen-Gemeinde an. Der Präsident sei äußerst besorgt,
dass die HDP die Zehnprozenthürde bei den Wahlen überwinden könnte
und greife daher zu solchen Mitteln, so Avni.

Auch in Siirt und im türkisch-iranischen Grenzgebiet
bei Hakkari/Şemdinli griff die Armee die Guerilla der PKK an. Auf
die Frage von DorfbewohnerInnen in Şemdinli, warum es trotz
Friedensprozess Militäroperationen gäbe, antwortete ein Offizier
der türkischen Armee Zeugenaussagen zufolge, dass es keinen Frieden
gäbe, sondern von jetzt an gekämpft werde.

Die Bundesregierung ist in der Pflicht mäßigend
auf die Regierung Erdogan/Davotoglu einzuwirken. Der Friedensprozess
zwischen der türkischen Regierung und der PKK ist ein Schlüssel zur
Demokratisierung des Landes und einer friedlichen Entwicklung im
Mittleren Osten. Insbesondere in diesem Zusammenhang und in
Anbetracht der positiven Rolle der PKK bei der Rettung
Hunderttausender vor den Terrormilizen des Islamischen Staates IS
muss in der Bundesrepublik endlich das PKK Verbot aufgehoben werden,“
fordert Martin Dolzer, Europa- und Friedenspolitischer Sprecher
der Linksfraktion in der Hamburger Bürgerschaft.

Die türkische Armee muss endlich ihren
schmutzigen Krieg gegen die kurdische Bevölkerung und die PKK
beenden. Immer noch werden Kämpfer des IS ungehindert über die
türkisch-syrische Grenze gelassen. In den letzten drei Jahren
erschossen das türkische Militär und Polizisten 50 Menschen bei
Demonstrationen. Dass die Bundesregierung und die EU eine solche
Politik weitgehend tatenlos geschehen lassen und weiter einer
militärischen Zusammenarbeit festhalten, ist verantwortungslos und
beschämend,“ kommentiert Harald Weinberg, Mitglied des
Bundestags.


Gemeinsame Pressemitteilung vom 14.04.2015 von:

Ulla Jelpke, Mitglied des Bundestags, DIE LINKE

Harald Weinberg, Mitglied des Bundestags, DIE
LINKE


Martin Dolzer, Abgeordneter der Hamburgischen
Bürgerschaft, DIE LINKE


Cansu Özdemir, Abgeordnete der Hamburgischen
Bürgerschaft, DIE LINKE


Barbara Cárdenas, Landtagsabgeordnete Hessen, DIE
LINKE


Britta Eder, Rechtsanwältin

Yilmaz Kaba – Vorstandsmitglied der Föderation
der Ezidischen Vereine e.V.


Dr. med Gisela Penteker, IPPNW

 

Keine Zusammenarbeit mit der AfD!

 

 

Politiker der AfD sind auf der letzten
Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft ins Präsidium und in das
Parlamentarische Kontrollgremium der Geheimdienste gewählt worden.
Wir erklären an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich, dass wir
diese Entscheidung nicht mitgetragen haben! Die AfD ist eine Partei,
die eng mit dem rechtsradikalen Milieu verflochten ist und ihre
Wahlkämpfe mit fremdenfeindlichen Ressentiments bestreitet – in
Hamburg noch deutlicher als anderswo.
Aus diesem Grund hat unsere
Fraktion in der vergangenen Woche auch ein Angebot der
AfD-Fraktion zu einem direkten Gespräch zurückgewiesen. Mit uns
wird es keine Zusammenarbeit mit der AfD geben!

Pressemitteilung vom 27.03.2015

„Sea Watch“-Taufe setzt von Hamburg aus wichtiges Zeichen gegen
EU-Abgrenzungspolitik

Heute um 15 Uhr wird in Hamburg-Finkenwerder das Schiff „Sea Watch“
getauft. Die Eigner wollen mit der „Sea Watch“ im Seegebiet zwischen
Malta und der libyschen Küste Flüchtlingsbooten in Not Erste Hilfe
leisten und die Rettung durch die zuständigen Institutionen einfordern.
Außerdem werden sie über Neuigkeiten vom Meer live übers Internet und
per Telefon berichten. 

Martin Dolzer, europa- und friedenspolitischer Sprecher der Fraktion
DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft, wird an der Taufe
teilnehmen. „Mit der Taufe der ‚Sea Watch‘ setzen die Eigentümer des
Schiffs von Hamburg aus ein wichtiges Zeichen. In den letzten 15 Jahren
sind mehr als 23000 Flüchtlinge an Europas Außengrenzen gestorben. Die
EU-Grenzschutzagentur Frontex mit ihren völkerrechtswidrigen Praktiken
spielt dabei eine wichtige Rolle“, sagt Dolzer. So würden
Flüchtlingsboote auf dem Mittelmeer immer wieder abgefangen und in
Staaten zurückgezwungen, in denen die Menschenrechte verletzt würden.
Durch solche Push-Back-Operationen seien unzählige Menschen gestorben,
sagt Dolzer.
 

„Frontex gehört abgeschafft. Die Idee von Sea Watch ist richtig und
wichtig. Auf diese Weise wird der tödlichen Abschottung Europas auf
sinnvolle und kreative Weise Solidarität entgegengesetzt. Jeder Mensch
hat das Recht, in Würde zu leben. Die Staaten der EU müssen endlich eine
friedliche Außenpolitik und faire Handelsbeziehungen entwickeln. Dann
würden auch weniger Menschen aus ihren destabilisierten oder zerstörten
Heimatländern fliehen“, sagt Dolzer. 

Pressemitteilung vom 19.03.2015

„Gewalt kam von beiden Seiten“:
Hamburger Linkspartei-Abgeordneter war Augenzeuge der
Blockupy-Proteste in Frankfurt

 

Die Blockupy-Proteste in Frankfurt, bei
denen Zehntausende Aktivist/inn/en anlässlich der Eröffnung des
neuen EZB-Gebäudes auf die Straße gingen, haben in ganz Europa
Nachhall gefunden. Der Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete Martin
Dolzer, Sprecher für Europa- und Friedenspolitik der Fraktion DIE
LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft
, war bei den Protesten als
parlamentarischer Beobachter dabei. Er hatte eine Gruppe von
Hamburger Aktivist/inn/en begleitet.
„Mehr als 30.000 Menschen haben in
Frankfurt ein kraftvolles Zeichen gegen die unsoziale Politik der EZB
und der Troika gesetzt. Soziale Bewegungen und DIE LINKE sind in der
Verantwortung, der Aushebelung von Arbeitsrecht und Sozialstaats, der
Zerstörung der Volkswirtschaften und Gesellschaften im Süden
Europas eine solidarische und soziale Perspektive entgegenzusetzen“,
so Martin Dolzer. „Es darf nicht sein, dass Griechenland, Italien,
Spanien, Portugal und andere von der EZB, der Europäischen
Kommission und dem IWF mit erpressungsähnlichen Methoden in den Ruin
getrieben werden. Auf Transparenten und Plakaten brachten die
Menschen zum Ausdruck, dass sie die Politik des EZB als
unerträgliche, lebensbedrohliche strukturelle Gewalt empfinden. Auch
bei uns in Zentraleuropa führt die Austeritätspolitik dazu, dass
die Rechte der der abhängig Beschäftigten immer weitergehend
ausgehebelt werden. Die Schuldenbremse in Hamburg ist vom
Grundprinzip her dieser Politik auf Europaebene ähnlich und wird
langfristig auch für die Menschen bei uns verheerende Folgen haben.“
Überwiegend waren die
Blockupy-Proteste kreativ und friedlich. Es kam allerdings auch zu
gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der Bürgerschaftsabgeordnete wurde
mehrfach Zeuge von Polizeiübergriffen. „Allein die
Sachbeschädigungen durch einzelne Aktivist/inn/en in den Mittelpunkt
der Debatte zu stellen, wäre völlig einseitig und führt in die
falsche Richtung. Immer wieder wurden Aktivist/inn/en von Einheiten
der Polizei ohne ersichtlichen Grund brutal attackiert oder
willkürlich regelrecht gejagt und zusammengeschlagen. Zudem schossen
Beamten mehrfach Tränengaskartuschen in Menschenmengen, die an den
Auseinandersetzungen unbeteiligt waren. Das enthaltende Tränengas
entfaltete nach kurzer Zeit neben Haut und Augenreizungen ein sehr
starkes Übelkeitsgefühl. Von einer etwa
200-köpfigen Gruppe italienischer Aktivist/inn/en wurden aufgrund
eines unhaltbaren Generalverdachts sämtliche Personalien
festgestellt. Beamte zwangen mehrere Betroffene unter völlig
unangebrachter Anwendung schmerzhafter Haltegriffe zur Durchsuchung
und Personalienfetsstellung. Dabei wurden auch Frauen von männlichen
Beamten entwürdigend angefasst“, beschreibt Dolzer die
Situation.
„Derartige Eingriffe in Grund- und
Freiheitsrechte und Polizeiübergriffe sind einer Demokratie nicht
würdig und nicht zu rechtfertigen. Zumal auch Anwälte/innen und
Abgeordnete in ihrer Arbeit behindert wurden“, kritisiert Dolzer.
„DIE LINKE steht für ein solidarisches Europa, einen friedlichen
und respektvollen Dialog zur Lösung von Konflikten, eine faire
Wirtschaftspolitik und das Recht auf ein menschenwürdiges Leben für
alle Menschen.“

 

Hamburg für die Menschen – nicht für den Profit

 

 

In Hamburg ist DIE LINKE mit 11
Abgeordneten in der neu gewählten Bürgerschaft vertreten – das
sind 3 Abgeordnete mehr als zuvor. Jede/r der gewählten hat tiefe
Erfahrungen und eine entwickelte politische Praxis.


Auch ich wurde über Personenstimmen in
die Bürgerschaft gewählt.


Vielen lieben Dank an Alle die uns und
mir im Wahlkampf geholfen haben – Eure Hilfe und unsere Kommunikation
war sehr wertvoll.


Nun haben wir die als Partei und
Fraktion die Verantwortung der vom Senat betriebenen kapitalkonformen
Zurichtung der Stadt durch eine investorenfreundliche Baupolitik, den
Abbau von Sozialbindungen für Wohnraum, Gentrifizierung,
Gefahrengebiete, die degradierende Behandlung von Hartz IV
EmpfängerInnen, eine ausgrenzende Sozialpolitik, eine
menschenverachtende Flüchtlingspolitik, rassistische Kontrollen,
Waffenexporte durch den Hamburger Hafen, verwertungsorientierte
Gestaltung der Bildung und die Privatisierung des Gesundheitswesens –
aus der Opposition heraus eine menschenwürdige Perpektive und
konkrete Projekte entgegenzusetzen.


Insbesondere in Anbetracht der immer
aggressiveren Außenpolitik der EU und der BRD – in deren Rahmen
NATO Staaten auch mehr oder minder direkt mit Faschisten in der
Ukraine und dem IS in Syrien sowie dem Irak zusammenarbeiten, ist für
DIE LINKE wichtig eine konsequente Politik des Friedens zu betreiben
und das Völkerrecht zu schützen. Dafür ist u.a. auch notwendig die
Waffenexporte durch den Hamburger Hafen zu unterbinden.


Als Abgeordneter werde ich mich weiter
und mit erweiterten Möglichkeiten u.a. für Frieden, die
Menschenrechte, Gleichberechtigung, die Rechte der KurdInnen, die
Aufhebung des PKK Verbots, die Freiheit der politischen Gefangenen,
die selbstbestimmte Organisierung von Flüchtlingen und soziale
Gleichheit sowie gegen Rassismus einsetzen. Jeder Mensch hat das
Recht in Würde zu leben und sich zu entfalten. „Nie wieder
Faschismus – nie wieder Krieg!“


Mein Herz schlägt insbesondere auch
mit meinen afrikanischen, russischen und kurdischen FreundInnen. Die
Vielfalt der Kulturen ist ein großer Reichtum.


 

 

Ausländische Einmischung, Putsch und Bürgerkrieg 

Europas zweitgrößter Staat ist ein geopolitischer Brennpunkt. Der
Westen förderte die Unzufriedenheit in der Bevölkerung und machte
Neonazis hoffähig. Die Proteste gipfelten in einem nationalistischen
Umsturz. Widerstand formierte sich, das Land rutschte in einen
Bürgerkrieg ab

Dossier der Tageszeitung Junge Welt zur Situation in der Ukraine 

Im Zeichen von Odessa

Tausende protestierten gegen »Münchner Sicherheitskonferenz«,
Konfrontation mit Russland und Waffenexporte. Deutsche Rolle bei
Friedensbewegten umstritten

Artikel von Claudia Wangerin aus der Zeitung Junge Welt

Es war der Schock des Massakers im Gewerkschaftshaus von Odessa vor
knapp neun Monaten, der den diesjährigen Protest gegen die »Münchner Sicherheitskonferenz«
von denen vergangener Jahre unterschied. Bevor am Samstag nachmittag
mehrere tausend Menschen unter dem Motto »Kein Frieden mit der NATO«
gegen die Tagung im Luxushotel Bayerischer Hof demonstrierten, standen
sich um elf Uhr morgens am Karlsplatz zwei kleinere Kundgebungen
gegenüber. Eine zur Unterstützung der prowestlichen Regierungspolitik in
der Ukraine und eine, auf der Oleg Muzyka als Überlebender des
Odessa-Massakers am 2. Mai 2014 sprach.

Die Teilnehmer erinnerten an den
damaligen Mord an mindestens 46 Menschen durch neofaschistische
Schläger und Brandstifter infolge des maßgeblich von rechten Kräften
getragenen Putsches, der in Kiew der Wahl des heutigen ukrainischen
Präsidenten Petro Poroschenko und dem Bürgerkrieg vorausgegangen war.
Poroschenko sei von allen diesjährigen Teilnehmern der Sicherheitskonferenz
»derjenige, der das meiste frische Blut an den Händen hat«, sagte die
frühere Münchner Linkspartei-Stadträtin Dagmar Henn auf der Kundgebung
vor einigen hundert Menschen. Weitere Redner bezeichneten Poroschenko
als Kriegsverbrecher. Russische und sowjetische Fahnen sowie Flaggen der
international nicht anerkannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk
wurden geschwenkt. Die meisten der Versammelten fanden sich anschließend
auch zur Großdemonstration auf dem Marienplatz ein, wo ihre Fahnen und
Transparente nicht unbedingt Konsens waren, aber als Kontrapunkt zur
Dämonisierung Russlands gesehen und toleriert wurden. Parolen wie
»Frieden schaffen ohne Waffen« und die Regenbogenfahne der
Friedensbewegung waren dort ebenso vertreten wie Fahnen der Linkspartei
und der DKP-nahen Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ).

»Deutsche Waffen haben in der Ukraine nichts zu suchen«, wies die
Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen (Die Linke) auf dem Marienplatz
Poroschenkos Forderung nach entsprechenden Lieferungen zurück. Nur im
Dialog sei Frieden mit Russland zu schaffen, nicht durch eine forcierte
Militarisierung, schon gar nicht mit der NATO. Das Bündnis wurde auf der
Demonstration bildhaft als riesige Krake mit Totenkopf aus Pappmaché
dargestellt.

Weitere aufwendige Basteleien waren von »Star Wars«-Figuren
inspiriert, vor allem vom behelmten Darth Vader, der für »die dunkle
Seite der Macht« steht. Bei allem Ernst der Lage wird die
karnevalistische Seite des Protests gegen die Münchner »SiKo« seit
Jahren großgeschrieben. Inhaltlich setzen die Teilnehmer
unterschiedliche Schwerpunkte. Ob Deutschland in der NATO bei diversen
Konflikten willentlich Mittäter ist, eigene Interessen vertritt oder
stets nur hineingezogen wird, ist in der Friedensbewegung in München wie
bundesweit umstritten.

Soweit es um Ukraine-Krise ging, standen dieses Jahr USA und NATO
auch deshalb im Mittelpunkt der Kritik, weil Bundeskanzlerin Angela
Merkel signalisiert hatte, der prowestlichen Regierung keine Waffen
liefern zu wollen. Für Kopfschütteln sorgte aber ein Demonstrant, der
ein Schild mit der Aufschrift »gegen die Amerikanisierung Europas« trug.
Andere kritisierten dagegen die Auftritte der Bundeswehr an deutschen
Schulen und die Waffenexportpolitik der Bundesregierung. »Nein danke,
Angie! Keine Leos an die Saudis«, stand auf einem Transparent, das
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor weiteren Panzerlieferungen an
Saudi-Arabien warnte.

Ein Redner der ver.di-Jugend erinnerte während der Demonstration noch
einmal an den Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa und zog
Parallelen zum 2. Mai 1933 in Deutschland. Eine Gruppe türkischer
Kommunisten spielte die Sowjethymne vom Tonträger ab, als der Protestzug
schon kurz nach dem Start gestoppt wurde, weil die Polizei an
Seitentransparenten Anstoß nahm. Im Anschluss kam es zu vorübergehenden
Festnahmen. Nach jW-Informationen betraf dies unter anderem
Demonstranten, die das Logo der in Westdeutschland verbotenen
Jugendorganisation FDJ sowie ein Transparent mit der Parole »Der
Hauptfeind steht im eigenen Land« getragen hatten.

Mit 4.000 Teilnehmern selbst nach Polizeiangaben hatten die
Demonstranten allerdings doch noch die Zahl der Beamten überschritten,
die am Wochenende im Einsatz waren, um die 400 Staats- und
Regierungschefs, Politiker, Militärs und Industrievertreter im
Bayerischen Hof zu schützen.

Nach den Wahlen in Griechenland – Solidarität mit Syriza

Veranstaltung am 01. Februar 2015, 13.30 Uhr, in der Taverna Plaka mit: 

 

Andrej Hunko, Mitglied des Bundestages und der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, DIE LINKE

Martin Dolzer, Kandidat zur Hamburger Bürgerschaftswahl auf der Landesliste der Partei DIE LINKE
Manfred Klingele, GEW, Mitglied der „Reisegruppe gegen Spardiktate und Nationalismus“

Andrej Hunko referiert zum Aufstieg Syrizas als
Chance für einen Paradigmenwechsel in der europäischen
Wirtschaftspolitik und über die aktuellen Debatten auf europäischer
Ebene nach den Wahlen in Griechenland. Hunko besuchte zuletzt im
Dezember Athen.

Martin Dolzer skizziert die Entwicklung und
Realität der herrschenden Austeritätspolitk, die Politik der Troika und
deren Folgen für Griechenland und weitere südeuropäische Länder. Dolzer
ist Experte für internationales Recht, Menschenrechte und
Flüchtlingspolitik.

 

Manfred Klingele spricht über die Perspektiven des Widerstands gegen die Sparpolitik. Er war  in den letzten Jahren dreimal mit der „Reisegruppe gegen Spardiktate und Nationalismus“ in Griechenland.

 

01. Februar 2015, 13:30 Uhr, in der Taverna Plaka, Schanzenstraße 25, 20357 Hamburg

                         Never mind the Papers – Ratschlag zur Briefwahl

 

Beweise?
Fehlanzeige 

 

Ukraine:
USA legen angekündigte Informationen zum Flugzeugabschuß nicht vor.
Russische Experten: Kiewer Belastungsdokumente gefälscht

 

Artikel aus der Tageszeitung „junge Welt“ von
Reinhard Lauterbach

 

 

Auf
dem Kriegsschauplatz »Information« haben die USA die von ihnen
angekündigten »unwiderlegbaren Beweise« für eine russische
Beteiligung am Abschuß der malaysischen Boeing-777 über dem Donbass
bisher nicht vorgelegt. Auf einer Pressekonferenz am Dienstag
erklärten US-Geheimdienstler nur noch, Rußland habe »die
Bedingungen geschaffen«, damit die Aufständischen das Flugzeug
durch einen Irrtum hätten abschießen können. »Bedingung« kann
alles sein – bis hin zu der unwiderlegbaren, aber auch nicht sehr
aussagekräftigen Tatsache, daß die in der Ukraine gebräuchlichen
Flugabwehrsysteme aus sowjetischer Produktion stammen. Sie werden von
beiden Seiten benutzt. 
weiterlesen

Dazu auch interessant: Ein Artikel aus den „Deutschen-Wirtschafts-Nachrichten und zwei Videos von: CNN und Russia Today
 



Sofort in Polizeibegleitung

Repression:
Langjährige Aktivistin gegen Gentrifizierung in Hamburg steht im
Fokus der Behörden – und schon wieder vor Gericht

 

Claudia
F. soll mittels Plakaten zu Straftaten aufgerufen haben. Hamburger
Polizeibeamte werden mit der langjährigen Hamburger Aktivistin schon
in der Ausbildung bekannt gemacht.

 

Artikel aus der Tageszeitung

Von
Martin Dolzer, 10.06.2014

In
Hamburg stand am Dienstag die Aktivistin Claudia F. vor dem
Landgericht. Ihr wird der Aufruf zu Straftaten vorgeworfen. Sie soll
Plakate geklebt haben, auf denen unter dem Titel »Schanze abwerten«
durch Farbbeutelwürfe verfärbte Hausfassaden, ein Polizeieinsatz
und ein brennendes Polizeiauto abgebildet sind. Vor dem Amtsgericht
war Claudia F. bereits im Februar dieses Jahres zu 70 Tagessätzen a
10 Euro verurteilt worden. Staatsanwaltschaft und die Beschuldigte
hatten Berufung eingelegt. Im Verlauf dieses Prozesses hatten
Polizeibeamten sich mehrfach widersprochen.
Zu
Beginn der jetzigen Verhandlung demonstrierten Unterstützer indem
sie mit einem auf T-Shirts gedruckten Abbild des Plakats im
Zuhörerraum stehenblieben. Nach kurzer Unterbrechung stellten die
Verteidiger einen Befangenheitsantrag gegen Richterin Schönfelder.
Sie hatte ihnen in einem Gespräch mitgeteilt, dass sie über eine
härtere Strafe nachdenke. Aus dem Internet habe sie erfahren, dass
Geldstrafen gegen Claudia F. von einem breiten Solidaritätsnetzwerk
getragen würden und deshalb nicht ihr Ziel erreichen könnten. Die
Richterin bekundete, um die Befangenheit auszuräumen, dass eine
solche Wertung und die Internetrecherche nicht in den Prozess
einfließen werden. Der als Zeuge befragte Polizeibeamte R. hatte
erhebliche Gedächtnislücken und widersprach sich und seiner zuvor
gehörten Kollegin mehrfach. Ein weiterer Polizeibeamte sagte, dass
Claudia F. bereits in den einwöchigen Anfängerschulungen der
Bereitschaftspolizei namentlich und per Foto bekannt gemacht und zum
Feind stilisiert werde. „Die Anklage gegen unsere Mandantin beruht
lediglich auf Vermutungen von Polizeibeamten. Es gibt keinen
konkreten Tatvorwurf, geschweige denn Beweise,“ erklärte
Rechtsanwalt Andreas Beuth im Gespräch.
Es
handelt sich nicht um den ersten Prozess gegen die Aktivistin, die
sich seit 10 Jahren im „Freien Netzwerk zum Erhalt des
Schanzenparks“ engagiert. Die Initiative versuchte den Bau eines
Luxushotels in einem stillgelegten Wasserturm zu verhindern und wehrt
sich gegen die Gentrifizierung des Hamburger Szeneviertels
Sternschanze. In einer Prozesserklärung skizzierte Claudia F., dass
der Stadtteil in den letzten Jahren zu einer Amüsier- und
Shoppingmeile mutiert sei, in der ausschließlich Boutiquen und
Filialen bestimmter finanzkräftiger Konzerne eröffnet würden.
Während dessen wären Wohnungslose und nicht konsumkompatible
Menschen systematisch vertrieben worden. Insbesondere Mitglieder des
Netzwerks, dass sich mit den Themen Erhalt öffentlicher Räume,
Gefahrengebiete und Antirepression beschäftigt, befinden sich
offenbar im Fokus der Ermittlungsbehörden.
Claudia
F. erhielt in den letzten 10 Jahren insgesamt mehr als 70
Platzverweise und wurde unzählige Male in Gewahrsam genommen. Das
Anschließen eines Fahrrads an einem Bauzaun und ähnliche
Belanglosigkeiten wurden zu Ordnungswidrigkeiten erklärt. Es folgten
Bußgeldbescheide. Polizisten drohten: „Wir können Sie auch
finanziell fertigmachen.“ In der Prozesserklärung beschrieb sie:
„Angebliche Hausfriedensbrüche, die sich ausschließlich auf das
vermeintliche betreten des Hotelgrundstücks bezogen, führten zu
diversen Festnahmen, bei denen mir zum Teil erhebliche Verletzungen
zugefügt wurden, die sofortige notärztliche Behandlung und in
mehreren Fällen nachfolgende Operationen notwendig machten.“
Ein
Großteil von mehr als 80 Ermittlungsverfahren wurde eingestellt,
Gerichtsverfahren endeten mit Freisprüchen. Im Zusammenhang mit groß
angelegten Gefahrengebieten im Frühjahr 2014 teilten Polizisten
Claudia F. mit, dass sie sich lediglich alleine vor ihrer Haustür
hin und her bewegen dürfe. Alles Andere könnte von den Beamten ohne
Nennung von Gründen als Ordnungswidrigkeit eingestuft und
entsprechend sanktioniert werden. Abgeordnete der
Bürgerschaftsfraktion der Partei DIE LINKE äußerten besorgt sie
hätten wahrgenommen, dass Claudia F. sobald sie bei einer
Demonstration oder an zentralen Orten auftauche, von Polizisten
verfolgt, bedrängt oder sanktioniert wird. Der Prozess wird am
Donnerstag fortgesetzt.
Solidarität mit den Geflüchteten – Wiederherstellung des Grundrechts auf Asyl

Beschluss
des Parteivorstandes der Partei DIE LINKE vom 5./6. Juli 2014



Neun Tage lang lag der
Reiche-Kiez im Berliner Stadtteil Kreuzberg unter polizeilicher
Belagerung. 

Die Geflüchteten, die
die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule seit anderthalb Jahren besetzt
hielten, um für ihre Rechte als AsylbewerberInnen und Flüchtlinge
zu demonstrieren, sollten in andere Unterkünfte ziehen. Nicht alle
nahmen an diesem Umzug teil, hielten trotz über 1000 eingesetzter
PolizistInnen die Schule weiter besetzt und drohten mit Suizid,
sollten der Berliner Senat (SPD und CDU) und der grün-geführte
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die Schule polizeilich räumen
lassen. Nach insgesamt neun Tagen konnte ein Verhandlungsergebnis mit
den Flüchtlingen erzielt werden.

Wir sind froh, dass
die Besetzung der Berliner Gerhart-Hauptmann-Schule friedlich beendet

werden konnte und die Flüchtlinge in der Schule bleiben können. Die
Flüchtlinge gehören zu einer immer größer werdenden Gruppe von
Refugees, die um ihre Rechte offensiv kämpfen und das Drama der
europäischen und bundesdeutschen Flüchtlingspolitik für alle
sichtbar gemacht haben.

Die
Auseinandersetzungen um die Kreuzberger Gerhart-Hauptmann-Schule
zeigt sehr deutlich, dass es einen grundlegenden Politikwechsel in
der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik braucht.

Das
Prinzip der Abschottung und Ausgrenzung ist falsch, aus
Menschenrechtsperspektive nicht haltbar und stellt Länder und
Kommunen vor immer schwierigere Situationen. Dennoch hat das Land
Berlin seine Handlungsmöglichkeiten nicht  genutzt. Wir bleiben
bei unserer Forderung an das Land, dass die Flüchtlinge ein
Aufenthaltsrecht nach § 23 Aufenthaltsgesetz bekommen.

In dieser zugespitzten
flüchtlingspolitischen Situation beschließt die große Koalition im
Bund eine weitere Verschärfung des Asylrechts. Bosnien-Herzegowina,
Serbien und Montenegro sollen zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt
werden. Wer von dort kommt, hat künftig keine Chance mehr, das
Grundrecht auf Asyl in Anspruch zu nehmen und das, wo allgemein
bekannt ist, dass es dort vor allem gegen Roma und Sinti rassistische
Verfolgung gibt.

Kein Politiker der
Großen Koalition muss mehr Krokodilstränen um ertrunkene
Flüchtlinge vor Lampedusa vergießen.  Wir fordern den
Bundesrat auf, dem Beschluss des Bundestags vom 3.7.2014  nicht
zuzustimmen und der weiteren Verschärfung des Asylrechts einen
Riegel vorzuschieben.
 

Wir fordern weiter
eine Umkehr in der bundesdeutschen und europäischen Flüchtlings-
und Asylpolitik: 

  • Wiederherstellung
    des Grundrechts auf Asyl,
  • Streichung
    der sogenannten sicheren Herkunfts- und Drittstaaten
  • Zugang
    zum Asylverfahren und faire Verfahren für Flüchtlinge in
    Deutschland
  • Schluss
    mit den Abschottungsregularien des Dublin-Regimes in der EU und
    Abschaffung von Frontex und Eurosur
  • Abschaffung
    aller rassistischen Sondergesetze wie die Residenzpflicht und das
    Asylbewerberleistungsgesetz
  • Sofortiger Zugang
    zum Erwerbsarbeitsmarkt und zu Bildung und Qualifizierung für
    Geflüchtete

Artikel zur Abschottungspolitik der EU: „Jagd auf Flüchtlinge“  lesen

Pressemitteilung, 07.06.2014

Erneut
Kriegsverbrechen der türkischen Armee – Guerilla nach Festnahme
gefoltert und hingerichtet
„Erneut haben türkische
Soldaten Augenzeugenberichten zufolge einen Guerilla der PKK
hingerichtet, nachdem sie ihn lebend gefangen genommen hatten. Wir
verurteilen dieses Kriegsverbrechen aufs Schärfste,“ erklärt Ulla
Jelpke, Bundestagsabgeordnete DIE LINKE.
„Bereits im November 2011
haben wir R.T. Erdogan, weitere Politiker und die letzten
Generalstabschefs wegen deren Verantwortung für 10 Kriegsverbrechen
gemäß bundesdeutschem Völkerstrafgesetzbuch angezeigt. Einer der
angezeigten Fälle war die extralegale Hinrichtung des Guerillas
Abbas Amani im August 2005, die dem jetzigen Verbrechen ähnelte. Das
gerade jetzt wo Hoffnung auf eine Fortsetzung des Friedensprozesses
zwischen der Türkei und der kurdischen Bewegung durch einen
Gesetzentwurf aufkeimen, türkische Soldaten ein derartiges
Kriegsverbrechen verüben, ist mehr als bedenklich. Dieses
Kriegsverbrechen darf nicht erneut vertuscht werden,“ kommentiert
Martin Dolzer, Menschenrechtler, Soziologe, und Autor. 
Augenzeugen
berichteten einer Delegation der im türkischen Parlament vertretenen
Demokratischen Friedenspartei (BDP), dass der Guerilla Alican
Erikman, Codename Servan Kocer, am 2. Juli nahe der Stadt Van/Baskale
extralegal hingerichtet wurde. Die Zeugen sahen wie Soldaten Alican
Erikman auf einem Hügel festnahmen, ihn noch lebend mit einem Seil
um den Hals den Hügel herunter schleiften und ihn anschließend
folterten und exekutierten. Danach versuchten sie die Blutspuren vom
Boden zu entfernen. Einige Tage vor dem Kriegsverbrechen hatte ein in
der Region neu eingesetzter Kommandeur der türkischen Armee
Dorfbewohnern gedroht nicht auf die umliegenden Hügel zu gehen, da
er den Friedensprozess nicht unterstütze und rücksichtslos handeln
werde. Der Generalstab wollte den Vorfall vertuschen, indem die
Verantwortung für den Tod Alican Erikmens in einer eilig verfassten
Meldung der iranischen Armee zugeschrieben wurde.
„Dieses
Kriegsverbrechen muss lückenlos aufgeklärt, die Täter zur
Rechenschaft gezogen werden. Die Bundesregierung und die EU sind
gefordert endlich politischen Druck auf die türkische Regierung
auszuüben, ernsthafte Schritte im Friedensprozess mit der PKK zu
gehen und weitere Kriegsverbrechen zu verhindern. Dazu gehört auch,
dass die Türkei ihre Unterstützung für die Terrorgruppe ISIS an
der türkisch-syrischen Grenze beendet,“ fordert Cansu Özdemir,
Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE. 
Ulla Jelpke,
Mitglied des Bundestags, MdB DIE LINKE 
Cansu Özdemir, Abgeordnete
der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE 
Marion Padua, Stadträtin
Nürnberg, Linke Liste
Britta Eder, Rechtsanwältin 
Martin Dolzer,
Menschenrechtler, Soziologe und Autor
 
DIE LINKE fordert die
Abschaffung der `Grenzschutzagentur´ Frontex. In den letzte 14
Jahren starben an den Europäischen Außengrenzen 23.000 Menschen.
Die Abschottungspolitik Europas im Rahmen der Praxis von Frontex ist
dafür entscheidend mitverantwortlich.

EU-Gipfel: FRONTEX
Proteste unterstützen

450 Kilometer
Marsch für die Rechte von Flüchtlingen erreicht Brüssel

„Die
Teilnehmenden des Freedom March, die seit rund drei Wochen von
Strasbourg aus zu Fuß unterwegs sind, haben diese Woche Brüssel
erreicht. Wir unterstützen die Forderungen nach Bleiberecht und
Bewegungsfreiheit für alle sowie den Appell, die tödliche Politik
an den Außengrenzen der EU zu beenden“, erklärt Cornelia
Ernst
. Die Europaabgeordnete und innenpolitische Sprecherin der
Partei DIE LINKE weiter:
„Es
gehören viel Ausdauer und Mut dazu, 450 Kilometer zu Fuß durch
Europa zu marschieren, ohne feste Bleibe, ohne nennenswerte
finanzielle Unterstützung. Auf ihrem Weg wurden die Teilnehmenden
mehrfach Opfer von Polizeigewalt, unter anderem als sie in Luxemburg
beim Treffen der EU-Innenminister gegen die unmenschliche
Flüchtlingspolitik der EU demonstrierten.“

Sabine
Lösing
, Außenpolitikerin und Mitglied im Ausschuss für
Sicherheit und Verteidigung: „Die EU-Regierenden kennen auf die
Not der Flüchtlinge nur eine Antwort: Abschotten, abriegeln,
abschieben. Mit Millionen Euro Steuergeldern werden die
EU-Außengrenzen mit hochentwickelter Technologie aufgerüstet,
allein die Grenzagentur Frontex verschlingt 120 Millionen Euro pro
Jahr. Ein lukratives Geschäft für die Sicherheits- und
Rüstungsindustrie.“

Die
Europaabgeordneten der Partei DIE LINKE haben bei mehreren Treffen
mit TeilnehmerInnen des Freedom March auch mit Angehörigen
tunesischer Familien gesprochen, deren Söhne seit drei Jahren
spurlos verschwunden sind. „Seit 2011 gelten mehr als 500
tunesische Flüchtlinge als vermisst“, so Cornelia Ernst, „es
ist ein Riesenskandal, dass so etwas heute in Europa möglich ist.
Ich bin fest entschlossen, diese Angelegenheit im neuen
Europaparlament zum Thema zu machen und fordere eine unabhängige
Untersuchung, die dem Schicksal dieser Menschen nachgeht.“

Fabio
De Masi
erklärte: „Als italienischstämmiger Abgeordneter
hoffe ich im Rahmen der italienischen Ratspräsidentschaft Druck zur
Aufklärung leisten zu können. Das Dublin-System, wonach Flüchtlinge
dort Asyl beantragen müssen, wo sie zuerst ihren Fuß auf
europäisches Festland setzen gehört abgeschafft. Es führt zu
unhaltbaren Zuständen in den Küstenstaaten und zwingt Menschen in
die Illegalität.“

 

 

Gemeinsame
Sicherheit statt Konfrontation! Für eine faire
Ukraine-Berichterstattung der Medien!

Im Folgenden
sind drei Reden zur Berichterstattung im Ukrainekonflikt dokumentiert. 

lesen 


Ein Dossier der Tageszeitung „junge Welt“ zum Ukrainekonflikt findet sich

hier

„Ehre
von Parteichef verletzt“
Swoboda
zeigt Gysi an 

Der „Politiker“ vom Bild oben rechts möchte nicht als Faschist bezeichnet werden. Artikel lesen 

 

Türkische
Soldaten erschießen zwei Menschen bei Demonstration gegen Neubau
einer Militärstation

In Lice (Provinz
Diyarbakir), in den kurdischen Provinzen der Türkei, haben am
Sonnabend türkische Soldaten zwei Menschen,
Ramazan Baran
(24) und Baki Akdemir, erschossen und mehrere zum Teil
schwer verletzt, als sie mit scharfer Munition in eine
Protestkundgebung schossen. Abdullah Akkalu (19) kämpft nach einem
Schuss ins Genick im Krankenhaus noch um sein Leben. 

Der Protest
richtete sich gegen den Neubau einer Militärstation. Abgeordnete der
Demokratischen Friedenspartei BDP kritisieren zurecht, dass die AKP
Regierung unter Premierminister Erdogan in den letzten Monaten
systematisch versucht den Friedensprozess mit der PKK zu torpedieren.
Anstatt ernsthafte Schritte zu gehen, lässt die AKP unzählige neue
Militärstationen bauen, weitet das paramilitärische
Dorfschützersystem aus und lässt Polizei und Armee auf
Demonstrierende schießen.

Wir trauern mit den
Verwandten und der betroffenen Bevölkerung um die von der türkischen
Armee ermordeten Demonstranten. Das Morden und Misshandeln durch
Polizei und Armee bei unliebsamen Protesten in der Türkei muss
endlich ein Ende haben. In den letzten drei Jahren wurden bei
Protesten im Rahmen der Geziparkproteste und von Demonstrationen in
den kurdischen Provinzen des Landes mehr als 30 Menschen getötet,
das ist inakzeptabel,“ kritisiert Cansu
Özdemir, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft DIE LINKE

„Die friedliche
Lösung der kurdischen Frage ist eine Grundvoraussetzung für die
Demokratisierung der Türkei. Bundesregierung und EU sollten im
Rahmen der Beitrittsverhandlungen Impulse geben, um den stagnierenden
Friedensprozess wiederzubeleben. Aus erfolgreichen Friedensprozessen
wissen wir, dass nur dann eine Grundlage für positive Entwicklungen
entsteht, wenn die am Konflikt beteiligten Akteure einen
gleichberechtigten, respektvollen und transparenten Dialog führen,“
fordert Martin Dolzer, Soziologe
und Autor, DIE LINKE Hamburg.

„Wichtige Schritte
wären, die Türkei aufzufordern sofort den Bau von neuen
Militärstationen zu beenden und die kranken und dann die weiteren
politischen Gefangenen freizulassen. Durch die Entkriminalisierung
der kurdischen ExilpolitikerInnen in Europa könnte die EU zudem
signalisieren, dass sie den Friedenswillen der kurdischen Seite
anerkennt und bereit ist, lang gehegte Feindbildmuster zu
überwinden,“ ergänzt Ulla Jelpke, Mitglied des Bundestags, DIE
LINKE.


Andrej Hunko,
Mitglied des Bundestags (MdB), DIE LINKE und Mitglied in der
Parl. Versammlung des Europarats

Ulla Jelpke, MdB, DIE LINKE
Barbara Cárdenas,
Mitglied des Hessischen Landtags, DIE LINKE

Cansu Özdemir,
Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, DIE LINKE

Marion Padua,
Stadträtin Nürnberg, Linke Liste

Martin Dolzer,
Soziologe und Autor, DIE LINKE Hamburg

Yilmaz Kaba,
Mitglied im Landesvorstand DIE LINKE Niedersachsen

Dr. Gisela
Penteker, IPPNW

Britta Eder,
Rechtsanwältin

Hamide
Akbayir,
Stadträtin
Köln, DIE LINKE

Hamburgs
Senat hetzt Polizei auf Lampedusaflüchtlinge 

Friedliche Sitzblockade und kraftvolle Demonstration – Mehrere Menschen bei Polizeiübergriffen verletzt
Am
Donnerstag protestierten 70 Flüchtlinge der Gruppe der libyschen
Kriegsflüchtlinge Lampedusa in Hamburg ab Mittags erneut in der
Bannmeile vor dem Rathaus mit einem Sitzstreik für ein Bleibe- und
Arbeitsrecht und gegen die anhaltende Ignoranz des Hamburger Senats.
„Gebt uns eine Arbeitserlaubnis und Schlafmöglichkeiten, dann
gehen wir“, sagte ein Sprecher. Die Gruppe forderte, dass ein
Senatsmitglied direkt mit ihnen sprechen solle.
Die von
der Passivität des Sitzstreiks sichtlich überforderte Polizei
eskalierte die friedliche Aktion nach anfänglicher zweistündiger
Zurückhaltung. Zunächst wurden einige Unterstützer, von denen sich
nach und nach ca. 500 am Ort des Geschehens eingefunden hatten, von
der Polizei eingekesselt, des Platzes verwiesen oder in Gewahrsam
genommen. Unter den Betroffenen befanden sich auch Anwälte und
Journalisten. Dann attackierten die Beamten immer wieder die
friedlich am Boden verharrenden Flüchtlinge, die der Aufforderung sich zu entfernen nicht nachkamen, auf brutale Weise. Der Sitzstreik
dauerte bis 20.00 Uhr.
Christiane
Schneider, Innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
kritisierte, dass

„Flüchtlinge blutig geschlagen und wahllos mit
Pfefferspray um sich gesprüht wurde“. Einen wehrlos am Boden
liegenden Flüchtling würgten Polizisten bis zum
Kreislaufzusammenbruch. Er wurde anschließend in Gewahrsam genommen.
Einem Weiteren schlug ein Beamter immer wieder von Oben mit der Faust
auf den Kopf. Es gab mindestens sieben ernsthaft Verletzte.
„Schutzsuchende Flüchtlinge, die lediglich eine Ordnungswidrigkeit
wie diesen friedlichen Sitzstreik in der Bannmeile durchführen, auf
diese Weise anzugreifen ist menschenverachtend,“ kommentierte
Rechtsanwältin Britta Eder den Einsatz. Auch Anwalt Andreas Beuth
hielt das Vorgehen der Polizei für völlig unverhältnismäßig.

Immer
wieder machten Unterstützer die Polizeibeamten darauf aufmerksam,
dass sie durch ihre Übergriffe, die von Krieg und Massakern gegen
Schwarzafrikaner in Libyen betroffenen Flüchtlinge, erneut
traumatisieren. Eine gesamte Polizeieinheit remonstrierte
(verweigerte den Befehl) schließlich gegen den Befehl eines
Einsatzleiters, der forderte Flüchtlinge und Unterstützer von einer
Stufe zu schubsen, als die Situation sich wieder beruhigt hatte.
Insgesamt wurden neun Personen in Gewahrsam genommen, drei
Flüchtlinge bis in die Nacht erkennungsdienstlich behandelt,
Anwälten lange Zeit der Zugang zu ihren Mandanten verwehrt.

 Nach
Beendigung des Sitzstreiks demonstrierten ca. 800 Menschen durch die
Innenstadt. „Der Senat versucht zu leugnen, dass wir
Kriegsflüchtlinge sind. Die Regierenden wollen uns in ein
Duldungsverfahren zwingen, dass uns Würde und eine Lebensperspektive
verwehrt und behaupten zynischer Weise das Lampedusaproblem wäre
gelöst. Wir sind noch immer mehr als 300 Flüchtlinge, die ihre
legitimen Rechte einfordern,“ so ein Mitglied der Gruppe. Die
Grünen-Abgeordnete Antje Möller erklärte, die Lage der Gruppe habe
sich erneut zugespitzt, da viele nach der Beendigung der
Kirchenunterbringung und solidarischer Notprogramme erneut auf der
Straße stünden. „Wir fordern den Senat eindringlich auf, endlich
die Spielräume für eine humanitäre Lösung zu nutzen.“
Dieser
verweigert jedoch weiterhin Gespräche und eine Gruppenlösung. Ca.
30 Mitglieder der Gruppe hatten sich vor einigen Monaten u.a. auf
Druck durch rassistische Kontrollen in ein individuelles
Duldungsverfahren begeben. Trotz des Versprechens, diejenigen, die
sich derart bei den Behörden melden, nicht abzuschieben, solange das
Aufenthaltsverfahren läuft, ist Anfang der Woche bekannt geworden,
dass Abdullah M. und ein weiterer Flüchtling entgegen dieser Zusage
eine Abschiebeanordnung erhielten.
 

Sitzstreik
in Bannmeile

Die
Gruppe »Lampedusa in Hamburg« macht erneut auf die Situation
libyscher Flüchtlinge in der Hansestadt aufmerksam

Am
Sonnabend haben in Hamburg gut 1000 Aktivisten für ein Bleibe- und
Arbeitsrecht der libyschen
Kriegsflüchtlinge der Gruppe »Lampedusa in Hamburg« demonstriert.
Anschließend zogen 500 Menschen, darunter etliche
Lampedusa-Flüchtlinge, in die Bannmeile auf dem Rathausmarkt und
veranstalteten zwei Stunden lang einen Sitzstreik. Die Polizei drohte
immer wieder mit gewaltsamer Räumung, hielt sich aber letztlich
zurück.
»Seit
einem Jahr und drei Monaten leben wir nun auf Hamburgs Straßen und
in Notunterkünften. Der Senat ignoriert unsere berechtigten
Forderungen nach einem würdigen Leben und fundamentalen Rechten
noch immer. Zwei Mitglieder unserer Gruppe, Francis Kwarmee und
Samuel Mensah, sind an Erschöpfung und Verzweiflung gestorben. Kein
Mensch ist illegal – aber die Ignoranz des Senats ist kriminell«,
erklärte Ali Ahmet, ein Sprecher der Gruppe, vor dem Rathaus. Er
forderte die anwesenden Polizisten auf, Menschen in Not zu
beschützen. Die Beamten sollten keine Handlanger von Politikern
sein, die seit einem Jahr gegen eine große Protestbewegung vorgehen
und dadurch ihrem demokratischen Auftrag nicht nachkämen.   Artikel lesen

Pressemitteilung, 30.05.2014

 

Al
Quaida Gruppe ISIS begeht Massaker im Norden Syriens

In den kurdischen Provinzen Syriens
(Rojava) haben Kämpfer der Al Quaida Gruppe ISIS (Islamischer Staat
im Irak und Syrien) im Dorf Tileliyê 15 ZivilistInnen massakriert.
Darunter befanden sich sieben Kleinkinder und drei Frauen. Tileliyê
ist ein von ÊzîdInnen bewohntes Dorf nahe der kurdischen Stadt
Serêkaniyê an der türkisch-syrischen Grenze. Weitere Leichen sind
der Nachrichtenagentur ANHA zufolge noch in den Händen der ISIS.

Augenzeugenberichten zufolge
drangen die Islamisten um 3 Uhr in das Dorf ein und eröffneten das
Feuer auf sämtliche BewohnerInnen. Mehrere hundert Menschen befinden
sich seitdem auf der Flucht. Mittlerweile haben Verteidigungskräfte
der kurdischen YPG das Dorf zurückerobert und die ISIS Kämpfer
vertrieben.

„Wir trauern mit den
Hinterbliebenen und der Bevölkerung. Das ist nicht das erste
Massaker, dass islamistische Al Quaida Gruppen im Norden Syriens
begehen. Die UN und die EU müssen diese Kriegsverbrechen verurteilen
und Druck auf die Türkei, Saudi Arabien und Katar ausüben, damit
diese die Unterstützung der ISIS und weiterer menschenverachtender
Gruppierungen sofort beenden,“ fordert Andrej
Hunko, MdB, DIE LINKE und Mitglied in der Parlamentarischen
Versammlung des Europarats.

„Die Al Quaida Gruppen ISIS und
Al Nusra Front werden noch immer vom türkischen Militär mit Waffen,
Infrastruktur, Rückzugsräumen und medizinischer Versorgung
unterstützt. Die Bundesregierung ist gefordert, die an der
türkisch-syrischen Grenze stationierten Patriot Raketen sofort
abzuziehen,“ erklärt Ulla Jelpke, MdB, DIE LINKE

„Es ist nicht hinnehmbar, dass
die Regierung Erdogan Gruppen unterstützt, die mit allen Mitteln
versuchen die demokratischen Selbstverwaltungsstrukturen zu
zerstören, die die KurdInnen gemeinsam mit assyrischen ChristInnen,
ArmenierInnen, AraberInnen und ÊzîdInnen im Norden Syriens
aufgebaut haben. Die EU und alle humanistischen Kräfte sollten
stattdessen diesen wertvollen und friedlichen Aufbau demokratischer
Strukturen unterstützen. Die Massaker dürfen nicht wie die
vorherigen unter den Tisch gekehrt werden,“ bekräftigt Barbara
Cárdenas, Migrationspolitische Sprecherin der Fraktion, DIE LINKE im
Hessischen Landtag.

Gemeinsame Pressemitteilung:

Andrej Hunko,
Mitglied des Bundestags (MdB), DIE LINKE und Mitglied in der
Parl. Versammlung des Europarats.

Ulla Jelpke, MdB,
DIE LINKE

Harald Weinberg,
MdB, DIE LINKE

Barbara Cárdenas,
Migrationspolitische Sprecherin DIE LINKE im Hessischen Landtag.

Cansu Özdemir, Abgeordnete der
Hamburgischen Bürgerschaft

Martin Dolzer, Soziologe und Autor,
DIE LINKE Hamburg

Yilmaz Kaba, Mitglied im
Landesvorstand DIE LINKE Niedersachsen

Hamide
Akbayir, Stadträtin Köln, DIE LINKE NRW


Pressemitteilung 15.05.2014
Asylgesetzentwurf
der „Großen Koalition“ ist menschenverachtend

Der Entwurf des
Innenministeriums für ein neues `Asylgesetz´ ist
menschenverachtend. Alle demokratischen und humanistischen Akteure
sind gefragt dessen Umsetzung zu verhindern,“
erklärt
Martin Dolzer.

Dem Entwurf zufolge
soll zukünftig fast jeder Mensch, der in der Bundesrepublik Asyl
sucht, inhaftiert werden können. Möglich sein soll das, wenn jemand
“unter Umgehung einer Grenzkontrolle eingereist ist”,
Identitätspapiere wie Ausweise vernichtet oder “eindeutig
unstimmige oder falsche Angaben gemacht hat”. So heißt es im
Gesetzentwurf. Begründet wird das mit vermeintlicher Fluchtgefahr.

Wer in der
Bundesrepublik Schutz sucht, wird wohl kaum die Absicht haben zu
fliehen. Die Kriterien für eine Inhaftierung im Gesetzentwurf
treffen auf die überwiegende Anzahl von Asylsuchenden zu. Bei
Umsetzung des Gesetzes würden die Genfer Flüchtlingskonventionen,
die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) sowie das
Grundgesetz ad Absurdum geführt,“
kritisiert Dolzer.

Asylbewerber, die nach
Deutschland einreisen, um Sozialleistungen zu beziehen, sollen zudem
mit einem Einreise- und Aufenthaltsverbot belegt werden können. Das
soll regelmäßig dann angenommen werden, wenn ein Asylantrag als
„unzulässig, unbeachtlich oder offensichtlich unbegründet”
abgelehnt wird. Auch sogenannte Extremisten sollen leichter
abgeschoben werden können.

Anstatt auf die
Tragödien im Mittelmeer u.a. vor Lampedusa sowie das
Nichtfunktionieren der Dublin 3 Regeln, denen zufolge Flüchtlinge
lediglich im ersten europäischen Land, dass sie erreichen, Asyl
beantragen können, mit Vernunft und europäischer Solidarität u.a.
in Form einer sinnvollen Verteilung der Flüchtlinge zu reagieren,
legt das Innenministerium diesen perfiden Gesetzentwurf vor. Alle
daran Beteiligten sollten sich für ein derart menschenfeindliches
Vorgehen schämen,“
so
Dolzer abschließend.

Ein
Umdenken in der Flüchtlingspolitik ist notwendig. Offene Grenzen,
humanitäre Korridore, eine dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen
und eine Asylgesetzgebung, die an der Würde der Menschen und den
Genfer Flüchtlingskonventionen orientiert ist, wären erste
vernünftige Schritte.

Auch für den Ukraine-Konflikt gilt:
Internationale Solidarität

Beschluss der 2. Tagung des 4. Parteitages 10.05.2014

Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus
 

Mit dem mörderischen Anschlag auf das Gewerkschaftshaus in
Odessa, bei dem mindestens 46 Menschen, vermutlich deutlich mehr,
getötet wurden, hat die rechte Gewalt in der Ukraine nach
zahlreichen Angriffen auf Büros und dem physischen Terror gegen
Mitglieder linker und antifaschistischer Organisationen einen neuen
Höhepunkt erreicht, ist die Gefahr eines Bürgerkriegs bedrohlicher
geworden. Linke Aktivistinnen und Aktivisten stehen auf schwarzen
Listen der Rechten und können sich in Kiew und der Westukraine nicht
mehr frei bewegen.
lesen

Tag der Befreiung – konsequent für den Frieden

Am
8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dieser Tag markierte
den Sieg über faschistische Barbarei und Krieg. Er beendete das
millionenfache Morden der deutschen Faschisten. Dieser Tag ist und
bleibt ein steter Anlass der Mahnung und des Gedenkens. Denn wer heute
Waffen einsetzen will, um „deutsche Interessen“ in aller Welt
durchzusetzen, ignoriert die Lehren des Zweiten Weltkriegs. Von
deutschem Boden darf niemals Krieg ausgehen!

Stoppt die Gewalt!  08.05.2014

„Dass
rechte Milizen und Faschisten am Freitag in Odessa ein
Gewerkschaftshaus in Brand gesetzt haben ist mehr als besorgniserregend
und darf nicht hingenommen werden. Augenzeugenberichten zufolge wurden
dabei ungefähr 100 Menschen getötet. Anstatt wie der NATO-
Generalsekretär zur Aufrüstung aufzurufen und Russland zum Gegner zu
erklären und dadurch Signale der Eskalation auszusenden, ist es jetzt
notwendig konsequent dafür zu wirken, dass alle beteiligten Akteure –
insbesondere auch die zunehmend aggressiv agierende Ukrainische
Übergangsregierung, an der Rechtsextremisten und Faschisten beteiligt
sind – eine friedliche Entwicklung zulassen,“ erklärt Martin Dolzer.

Außenminister
Steinmeiers
Versuch erneut Verhandlungen in die Wege zu leiten, ist ein
positives Signal. Demgegenüber trägt die weitgehend kritiklos fördernde
Haltung von Bundesregierung und EU gegenüber der Kiewer
Übergangsregierung, an der mit Swoboda und dem Rechten Sektor auch
faschistische Kräfte beteiligt sind, zur Eskalation der Situation in der
gesamten Region bei.
In diesem Rahmen war auch die Entsendung von Bundeswehsoldaten mit
einem fragwürdigen Mandat jenseits der OSZE-Beobachter kontraproduktiv.

Um wirklich Frieden zu schaffen, bedarf es
eines grundsätzlichen Umdenkens. Die Außenpolitik der
Bundesrepublik und der EU sollten nicht hauptsächlich an der
Sicherung von Ressourcen und Einflussgebieten orientiert sein.
Friedenspolitik hat ihre Grundlage im Völkerrecht, strebt nach
globaler Gerechtigkeit, fairen Handelsbeziehungen und der
Verwirklichung der Menschenrechte, verlangt Einfühlungsvermögen, Abrüstung und das
weltweite Verbot von Massenvernichtungswaffen. Nur ein respektvolles
Zusammenleben der Staaten und Bevölkerungen, soziale Gerechtigkeit
und Demokratie garantieren Stabilität und friedliche Zusammenarbeit.

Meinungen und Hintergründe zum Ukraine Konflikt finden Sie hier:

Artikel auf heise.de – telepolis zur „Tragödie in Odessa“  lesen

Gregor Gysi: „Deeskalation ist das Gebot der Stunde“  lesen

Wolfgang Gehrcke: „Vordringlichste Aufgabe – Gewalt stoppen“  lesen

Peter Strutynski (Sprecher des Bundesausschusses Friedensratschlag) „Es müssten alle Alarmglocken schrillen“  lesen

Pressemitteilung 01.05.2014

Mitglied
der Gruppe Lampedusa in Hamburg wurde am Mittwoch beerdigt: Die Ignoranz des
Senats ist tödlich
Am
20. März ist Francis Kwarmee ein Mitglied der Gruppe der libyschen
Kriegsflüchtlinge Lampedusa in Hamburg gestorben. Am Mittwoch, den
30. April wurde er beerdigt.

Francis
Kwarmee hatte den Krieg in Libyen und die erzwungene Überquerung des
Mittelmeers nach Italien überlebt. Nun starb er auf Hamburgs
Straßen, weil er einer Lebensgrundlage, Perspektiven und aller
Rechte beraubt war. Er starb an Zermürbung, permanenter
Überanstrengung und psychischem Druck. Kwarmee hatte mehrere Jahre
in einem Deutschen Unternehmen in Libyen gearbeitet. Er selbst
beschrieb die Situation: „Meine europäischen Kollegen wurden von
ihren Firmen aus dem Land geflogen, als der Krieg begann, die
afrikanischen Arbeiter zurückgelassen. Drei Tage später habe ich 24
Raketeneinschläge in Tripolis gesehen. Du hörtest sie kommen,
dieses Heulen und dann die Detonation…“ Weitere Flüchtlinge
der Lampedusagruppe wurden von so genannten Rebellen, die oft Al
Quaida nahe standen, gefoltert, Verwandte vor ihren Augen ermordet.

Der
Tod unseres Freundes und Bruders Francis Kwarmee erfüllt mich mit
Trauer. Auch wenn Francis Tod ist, lebt er in den Gedanken und Taten
seiner Freunde weiter. Sein Tod ist auch der Ignoranz des Senats
geschuldet. Mehr als ein Jahr ohne Perspektive auf Anerkennung und
ein würdiges Leben sind zermürbend. Spätestens jetzt sollte jeder
Mensch mit einem Herzen aufwachen und aufbegehren. Die
Verantwortlichen sind gefordert den Kriegsflüchtlingen der Gruppe
Lampedusa in Hamburg endlich ein Bleiberecht und Arbeitsrecht ohne
Wenn und Aber zu gewähren. Insbesondere traumatisierte Menschen
haben ein Recht auf Schutz und Perspektive. Ich schäme mich zutiefst
für die ausgrenzende und inhumane Vorgehensweise des Scholz Senats.
Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt umzukehren und den Umgang
mit der Lampedusagruppe menschenwürdig zu gestalten – und im
Sinne der Rechte der Flüchtlinge tätig zu werden,“
fordert
Martin Dolzer.
Das
Problem der Lampedusaflüchtlinge ist nicht gelöst. Lediglich 24 von
Ihnen haben eine Duldung beantragt, gut 300 leben noch immer im
solidarischen Notprogramm der UnterstützerInnen oder auf der
Straße, da sie auf eine Anerkennung als Kriegsflüchtlinge und ein
Arbeitsrecht bestehen.
Das
bundesdeutsche und europäische Flüchtlingssystem sind auf
Abschottung, Abschreckung und Zermürbung ausgelegt. DIE LINKE
setzt sich dagegen für einen humanen Flüchtlingsschutz, faire
Handelsbeziehungen und Frieden ein. Anstatt Europa abzuschotten,
müssen die Ursachen von Flucht überwunden werden und humane
Bedingungen für Flüchtlinge geschaffen werden. Dazu gehören z.B.
eine dezentrale Unterbringung, Arbeitsrecht und uneingeschränktes
Wahlrecht.
Der
Senat sollte den würdevollen Einsatz der Lampedusagruppe für ihre
Rechte als Chance und nicht als Bedrohung begreifen. Hamburg könnte
mit gutem Beispiel für einen würdigen Umgang mit den 65000
libyschen Kriegsflüchtlingen in Europa vorangehen,“

regt Dolzer an.
„Gut
eine Million Menschen sind während des Krieges, den die NATO aus
geopolitischen Interessen forciert hat, aus Libyen nach Tunesien
geflohen, mehr als 40000 Menschen wurden getötet. Die EU sollte
sich nun nicht ihrer Verantwortung für die von ihr selbst
mitverursachte humanitäre Katastrophe entziehen,“
so
Dolzer abschließend.

Pressemitteilung  25.04.2014
Neuregelung von
Frontex Einsätzen verstößt 

gegen europäisches Recht

Mit
der Neuregelung von Frontex Einsätzen durch die EU soll das
Zurückweisen und Abdrängen von Flüchtlingsbooten durch Frontex
legalisiert werden. Dabei lässt diese Neuregelung die klaren
Vorgaben des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs (EMRG) in
seinem Urteil zum Fall Hirsi in vielerlei Hinsicht unbeachtet.
In
dem Urteil des EMRG wurden die unter Leitung von Frontex
stattfindenden `push-back Operationen´ faktisch als
völkerrechtswidrig eingestuft. Durch die jetzige Neuregelung wird
dagegen ohne Berücksichtigung des Kerns des Urteils fahrlässig mit
Leben und Schutz von Flüchtlingen umgegangen. Das ist inakzeptabel.“

erklärt Martin Dolzer Kandidat
der Partei DIE LINKE zur Europawahl.
Die
EU-Grenzschützer sind auch durch die Neuregelung nicht grundsätzlich
verpflichtet, die persönlichen Umstände aller an Bord von
Flüchtlingsbooten befindlichen Personen zu beurteilen und zu
berücksichtigen. So wird das Rückschieben in küstennahen Gewässern
legitimiert ohne dabei Gefahr von Menschenrechtsverletzungen, Folter
oder Tod in den Herkunftsländern zu berücksichtigen. Für
Flüchtlinge, die von Rückweisungen bedroht sind, gibt es auch
weiterhin keine Möglichkeit, Rechtsmittel mit aufschiebender Wirkung
einzulegen. Zudem wird der vom EMRG geforderte Zugang der Flüchtlinge
zu Dolmetschern und Rechtsberatern auf Booten, die abgedrängt werden
sollen, weiterhin nur eingeschränkt gewährleistet.
Frontex
soll auf diese Weise dazu befugt werden sich weiterhin über den
Schutz der Flüchtlinge und europäisches Recht hinwegsetzen zu
können. Die Regelung erlaubt Flüchtlingsboote von den europäischen
Küsten abzudrängen oder die Menschen an Bord direkt an Drittländer
auszuliefern. Das ist rechtswidrig. DIE LINKE fordert dagegen die
Abschaffung der `Grenzschutzagentur´ Frontex. In den letzten 14
Jahren starben an den Europäischen Außengrenzen 23.000 Menschen.
Die Abschottungspolitik im Rahmen der Praxis von Frontex ist dafür
entscheidend mitverantwortlich,
kritisiert
Dolzer.
Bezeichnend
ist darüber hinaus der „positive“ Aspekt der Neuregelung.
Frontex wird durch die EU-Verordnung zumindest zur Rettung von
Flüchtlingen in Seenot verpflichtet. Internationales Seerecht, das
eigentlich auch für Schiffe von Frontex oder kooperierender
Grenzschutzbehörden gilt, gebietet das jedoch ohnehin. Daran wurde
sich allerdings bisher nicht gehalten.

Pressemitteilung, 08.04.2014

 

Wahlbetrug in der
Türkei – AKP will die Alleinherrschaft
 

Gemeinsame
Pressemitteilung von Andrej Hunko, Ulla Jelpke, Harald Weinberg (alle
MdB DIE LINKE), Martin Dolzer (Kandidat Europäisches Parlament, DIE
LINKE), Marion Padua (Stadträtin Linke Liste Nürnberg), Yilmaz Kaba
(Landesvorstand DIE LINKE Niedersachsen)

„Die
Vorkommnisse während und nach den Kommunalwahlen in der Türkei sind
besorgniserregend. Die AKP versucht mit allen Mitteln, auch durch
Wahlbetrug, strategisch wichtige Kommunen zu regieren,
“ erklärt
Harald Weinberg, MdB, DIE LINKE.

In Ankara lagen
die Republikanische Volkspartei (CHP) und in Ceylanpinar (Serê
Kanîyê) und in Hasankeyf (Heskîf) die Partei für Frieden und
Demokratie (BDP) während der weit fortgeschrittenen Stimmauszählung
bei den türkischen Kommunalwahlen am Sonntag 30. März klar vor der
AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan. Dann gab es
Stromausfälle in allen drei Städten. Wahlbeobachter/innen aus
Delegationen im Auftrag von Bundestagsabgeordneten der LINKEN
berichten von Manipulationen während des Stromausfalles. So wurden
beispielsweise Wahlhelfer/innen von Polizisten daran gehindert bei
den Stimmzetteln zu bleiben. In Ceylanpinar wurden 1.500 Wahlzettel
mit Stimmen für die BDP auf einer Müllhalde gefunden, in Hasankeyf
ebenfalls hunderte verbrannte Stimmen für die BDP. Die Auszählungen
nach den Stromausfällen, ergaben dann jeweils sehr fragwürdige
knappe Siege für die AKP.

Gegen daraufhin
entstandenen Proteste aus der Bevölkerung gingen Polizisten und
AKP-Anhänger brutal vor. In Ankara griff die Polizei
Demonstrant/innen mit Wasserwerfern und Schlagstöcken an, in
Ceylanpinar ging der Kandidat der AKP gemeinsam mit etwa 150
Mitgliedern und Sympathisanten der Al Quaida Gruppe „Al Nusra
Front“ aus Syrien mit körperlicher Gewalt gegen eine Menschenmenge
vor dem Büro der BDP vor. Die Beteiligung der Al-Nusra-Söldner in
Kampfanzügen wurde von Fernsehkameras dokumentiert.

Während die
Beschwerden der BDP in Ceylanpinar und Hasankeyf von der Wahlbehörde
zurückgewiesen wurden, ließ diese die Wahl in Agri (kur. Agirî),
auf Beschwerde der AKP, ganze 15 mal neu auszählen. Bei jeder
Auszählung wurde der knappe Wahlsieg der BDP bestätigt. Polizei und
Geheimdienst bedrohen seit den Wahlen die Bevölkerung. In Agri hatte
die AKP die letzten drei Kommunalwahlen unter ähnlich widrigen
Bedingungen gewonnen.Nun soll dort am 1. Juni erneut gewählt werden.

Ankara,
Ceylanpinar, Hasankeyf und Agri sind in der Türkei auf
unterschiedliche Weise strategisch wichtig. Ankara selbstredend als
Hauptstadt. Ceylanpinar, als türkisch-syrische Grenzstadt, die
islamistischen Kämpfern als Ausgangsbasis und Rückzugsort für
Angriffe auf die kurdischen Regionen in Syrien (Rojava) dient.
Berichten zufolge unterstützt die türkische Armee die Gruppen der
Al Quaida für ihre Angriffe auch mit Waffen, Geld, und
Sondereinheiten. Der Ort befindet sich seit der Wahl in einem
Ausnahmezustand. Für 30 Tage wurden Versammlungen verboten, seit
einer Woche ist der Aus- und Zugang zur Stadt blockiert. In der
Region Hasankeyf wird gegen massive Proteste der Bevölkerung ein
Staudamm gebaut. Mehr als 80000 Menschen sollen umgesiedelt,
Weltkulturerbe zerstört werden. Die AKP gewann dort nach dem
Stromausfall mit acht Stimmen Mehrheit.

„Die EU sollte
mäßigend auf die türkische Regierung einwirken. Wahlergebnisse in
strategisch wichtigen Regionen zu manipulieren ist inakzeptabel. Die
Beschwerden der betroffenen Parteien und Bevölkerungen in Ankara,
Ceylanpinar und Hasankeyf müssen ernstgenommen werden und dazu
führen, dass der wirkliche Wille der WählerInnen ermittelt wird. In
Agri soll, weil das Ergebnis der AKP Regierung nicht gefällt, noch
einmal gewählt werden. Das ist gerade in einer Region in der die
Menschen mit nicht regierungskonformer Meinung noch immer ständig
von Geheimdienst, Polizei und Militär bedroht und misshandelt
werden, eine tragische Farce,“
so Martin Dolzer, Kandidat
der Partei DIE LINKE zur Europawahl.

 
„Das Schweigen
der Bundesregierung zu diesen offensichtlichen Wahlfälschungen durch
eine verbündete Regierung eines NATO-Staates ist schon bezeichnend
für die Doppelmoral bei der Beurteilung internationaler Politik.
Stellen wir uns vor, was passiert wäre, wenn auf der Krim während
der Auszählung zum Referendum Ähnliches berichtet worden wäre.
Doch wenn es um die Türkei geht, werden von der Bundesregierung
demokratische Prinzipien geopolitischen Überlegungen geopfert,“

kommentiert Ulla Jelpke, MdB, DIE LINKE.

„Dass die
Bundesregierung zudem an der Stationierung von Patriot Raketen an der
türkisch-syrischen Grenze festhält, dient nicht der Sicherung des
Friedens, sondern bestärkt die Türkei darin gegen die von der
kurdischen Bevölkerung aufgebauten demokratischen
Selbstverwaltungsstrukturen im Norden Syriens vorzugehen. Der
Patrioteinsatz müsste endlich beendet werden, nachdem Aufnahmen aus
türkischen Regierungskreisen (auf youtube) öffentlich wurden, in
denen über einen selbst inszenierten Angriff diskutiert wurde, um
eine Intervention in Syrien zu rechtfertigen“ erklärt Andrej
Hunko, MdB, DIE LINKE und Mitglied in der Parlamentarischen
Versammlung des Europarats.


Pressemitteilung 
14.03.2014
Küstenwache schießt auf syrische Flüchtlinge – EU weites Ausgleichssystem könnte Lage von Asylsuchenden verbessern.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die griechische Küstenwache
Flüchtlinge völkerrechtswidrig mit Waffengewalt in türkische
Gewässer zurückgedrängt. Die Flüchtlinge berichten, dass die Beamten
auf sie schossen, als sie sich weigerten zurückzukehren. Eine Frau
wurde dabei schwer verletzt, zwei Männer leicht. Bei einem ähnlichen
Vorfall starben im Januar drei Frauen und neun Kinder. Der Europäische
Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Anfang 2012 solche „Push-
Back Operationen“ für rechtswidrig erklärt.

Martin Dolzer, Kandidat der Partei DIE LINKE zur Europawahl sagte hierzu: „Auf
dem Meer aufgegriffene Flüchtlinge haben das Recht, einen Asylantrag
zu stellen und dürfen nicht zurückgeschoben werden, wenn ihnen
Verfolgung oder Misshandlung droht. Der Übergriff der griechischen
Küstenwache ist leider kein Einzelfall sondern Teil einer
systematischen, menschenverachtenden Praxis.“

 

 

 

Quelle: Martin Dolzer

FriedensbewegungHamburg