26. April 2025
26. April 2025
Friedensbewegung

Aufruf zum Ostermarsch 2025 als Zeitungsanzeige in „Zeit“, „Freitag“, „taz“ und „nd“ veröffentlicht

Übernommen von Netzwerk Friedenskooperative:

Anzeige zum Ostermarsch 2025 am 10. April im "Die Zeit"
Anzeige zum Ostermarsch 2025 am 10. April im „Die Zeit“

Am Donnerstag, 10. April 2025, erschien in den Wochenzeitungen „Die Zeit“ und „der Freitag“ der Aufruf des Netzwerk Friedenskooperative zum Ostermarsch 2025. Unter dem Slogan „Wir fordern: Kriege Stoppen – Frieden und Abrüstung jetzt!“ wird mit den Anzeigen für die Teilnahme an den Ostermärschen mobilisiert, welche vom 17. bis 21. April stattfinden. 2.060 Einzelpersonen sowie 81 Organisationen und Gruppen ermöglichten die Anzeigen mit ihren Spenden.

Am Samstag, den 12. April, erscheint der Aufruf darüber hinaus in der „taz“ sowie im „neues Deutschland“. Die Anzeige in der „taz“ enthält auch alle Unterzeichner*innen der Anzeigen-Aktion. Aufgrund der überwältigenden Zahl der Unterstützer*innen musste dazu eine Doppelseite gebucht werden.

Ostermarsch-Aufruf in der Zeitung „Die Zeit“:

Die „Zeit“-Anzeige kannst du dir als PDF hier anschauen. (in der Zeitung auf Seite 26)

Ostermarsch-Aufruf in der Zeitung „der Freitag“:

Die Anzeige im „der Freitag“ kannst du dir als PDF hier anschauen. (in der Zeitung auf Seite 8)

Anzeige zum Ostermarsch 2025 am 10. April im "der Freitag"
Anzeige zum Ostermarsch 2025 am 10. April im „der Freitag“

 

Ostermarsch-Aufruf in der Zeitung „taz“:

Anzeige zum Ostermarsch 2025 am 12. April in der "taz"
Anzeige zum Ostermarsch 2025 am 12. April in der „taz“

Die doppelseitige „taz“-Anzeige kannst du dir als PDF hier anschauen. (in der Zeitung auf Seite 6 und 7)

Ostermarsch-Aufruf in der Zeitung „neues Deutschland“:

Die „nd“-Anzeige kannst du dir als PDF hier anschauen.

Aufruf-Text:

+++ Text der Zeitungsanzeige +++

Ostermärsche 2025 vom 17.-21. April
Wir fordern: Kriege stoppen – Frieden und Abrüstung jetzt!

Die Welt rüstet auf, tausende Menschen sterben in Kriegen und die Gefahr eines Atomkrieges ist weiterhin nicht gebannt. Jetzt soll Deutschland kriegstüchtig gemacht werden. Abschreckung durch Stärke und Militär ist aktuell die einzige Lösung, die unsere Regierenden kennen. Doch Aufrüstung und Militarisierung werden uns dem Frieden nicht näherbringen.

Wo sind die friedenspolitischen Alternativen? Wo bleiben Diplomatie, Kooperation und Dialogbereitschaft?

Wir nehmen die neue Bundesregierung in die Pflicht und fordern von ihr: 

  • Beenden Sie Kriege! Stärken Sie diplomatische Initiativen für Frieden in der Ukraine, in Israel und Palästina, im Sudan, in der DR Kongo und überall auf der Welt!
  • Stehen Sie für internationales Recht und Kooperation ein! Verurteilen Sie Verstöße gegen das Völkerrecht und setzen Sie sich für deren Aufarbeitung ein. Völkerrecht muss für alle gleichermaßen gelten. Erteilen Sie nationalen Egoismen eine klare Absage.
  • Entwickeln Sie einen Friedensplan für Europa! Wir brauchen eine neue Friedensordnung, die auf gemeinsamer Sicherheit basiert, der Ukraine Frieden garantiert und Russland langfristig miteinschließt.
  • Zeigen Sie sich solidarisch mit den Opfern von Kriegen! Gewähren Sie Menschen Schutz und Asyl, die vor Kriegen fliehen oder sich diesen entziehen wollen.
  • Rüsten Sie ab! Sozialabbau oder neue Schulden für militärische Aufrüstung auf Kosten von u. a. Bildung, Klimaschutz und dringend benötigten Investitionen, die unser Leben verbessern, sind inakzeptabel.
  • Verhindern Sie die Stationierung von Mittelstreckenwaffen! Setzen Sie sich stattdessen für neue internationale Abrüstungsverträge ein.
  • Setzen Sie sich für eine atomwaffenfreie Welt ein! Sorgen Sie für den Abzug der US-Atombomben aus Büchel und treten Sie dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag bei. Erteilen Sie Überlegungen für EU-Atombomben eine klare Absage.
  • Führen Sie die Wehrpflicht nicht wieder ein! Junge Menschen sollten Frieden lernen, nicht den Krieg üben.
  • Beschließen Sie ein restriktives Rüstungsexportkontrollgesetz! Rüstungsexporte müssen massiv reduziert werden und strengsten Regeln unterliegen.

Gemeinsam setzen wir zu Ostern ein Zeichen für Frieden, Abrüstung und Völkerverständigung. „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ ist und bleibt für uns handlungsleitend. Dafür gehen wir auf die Straße. Mach auch du mit und beteilige dich an einem der über 100 Ostermärsche!

Infos und Termine findest du unter www.friedenskooperative.de 

Ostermärsche finden u. a. in folgenden Städten statt:
[Hier erscheinen die Termine der Ostermärsche chronologisch und alphabetisch.]

Wir fordern Friedensfähigkeit statt Kriegstüchtigkeit und setzen uns dafür ein:
[Hier erscheinen die Unterzeichner*innen in alphabetischer Reihenfolge]

+++ Ende Text +++

Quelle: Netzwerk Friedenskooperative