30. November 2024

Zähe Tarifrunde im Einzel- und Großhandel

Übernommen von: VKG – Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften

Nach dem jetzt die Tarifrunden in den allermeisten Bereichen abgeschlossen sind, kämpfen die Beschäftigten im Einzel- wie im Großhandel weiter für einen Tarifabschluss. Seit April laufen Aktionen, Streiks und Verhandlungen in diesen für die Wirtschaft bedeutenden Bereichen. Durch ihre Vielschichtigkeit und Dezentralität ist es schwierig, in diesen Branchen schlagkräftige gewerkschaftliche Strukturen aufzubauen, was sich auch an der Anzahl der gewerkschaftlich Organisierten fest machen lässt. Meist gibt es diese nur in größeren Betrieben, in denen es gelungen ist, stabile gewerkschaftsnahe Betriebsräte aufzubauen. In Betrieben ohne Betriebsrat ist dies außerordentlich schwer. Es gibt auch Filialunternehmen wie z.B. die großen Drogeriemarktketten wie dm, Rossmann oder Müller, die zwar Betriebsräte haben, diese aber, wenn überhaupt, nur eine sehr geringe Bindung an ver.di haben.

Einzel- und Großhandel – was sind das für Branchen?

Fangen wir mit dem Einzelhandel an. Dazu gehören die Discounter, die Baumärkte, die Drogerie- und Elektromärkte, die Warenhäuser sowohl Textillastige (P&C, Galeria, Breuninger) wie auch SB Warenhäuser und natürlich die Supermärkte. Weiterhin der ganze stationäre Einzelhandel mit den vielen Fachgeschäften mit privaten Betreibern und der Versandhandel. Amazon z.B. wehrt sich ja heftig gegen eine tarifliche Bindung, aber vor allem will der Vorstand nicht zum Einzelhandel gehören. Bäckereien und Metzgereien gehören allerdings nicht dazu, da sie meist an einem Produktionsbetrieb angeschlossen sind.

Zu Groß- und Außenhandel gehört alles dazu, was irgendwie für Einkauf und Weiterverkauf von Fertigprodukten zuständig ist, ganz gleich welcher Branche. Da gehört der Handel von Medikamenten, genauso wie der von Lebensmitteln oder der Handel von Eisen- oder Stahlprodukten oder Elektronik dazu. Dies führt z.B. zu der schwierigen Situation, dass der Einkauf und die Logistik von Lebensmittelkonzernen zum Großhandel gehört, während die Filialen zum Einzelhandel gehören oder wie die Handelstochter von Thyssen Krupp, die ebenfalls zum Großhandel und nicht zur Stahlindustrie gehört.

Die Forderungen

Da es in beiden Bereichen keine zentralen Verhandlungen gibt, wird in jedem Tarifbereich extra verhandelt. Es gibt zwar Zusammenschlüsse einzelner Bundesländer, wie z.B. Berlin-Brandenburg, aber generell wird dezentral verhandelt. Dies gilt für beide Branchen. Trotzdem gibt es Absprachen über möglichst gleiche oder zumindest ähnliche Forderungen.

Einig waren sich die Tarifkommissionen von ver.di über die Dauer der Laufzeit der Tarifverträge, die12 Monate betragen soll. Dies vor dem Hintergrund, dass die letzten Tarifabschlüsse jeweils eine Laufzeit von 24 Monaten hatten, wobei die letzte Erhöhung im Frühjahr 2022 ganze 2 % betrug, was einen erheblichen Lohnverlust bei der hohen Inflationsrate in diesem Jahr bedeutete. Im Einzelhandel lautet die Forderung 2,50 € mehr pro Stunde und eine Erhöhung der Azubi Vergütung zwischen 175 – 250 €.

Im Groß- und Außenhandel wird eine Erhöhung der Einkommen um 13 % gefordert. Zentral ist in beiden Bereichen die Forderung, dass die Tarifverträge Allgemeinverbindlich sein sollen, was die Unternehmerverbände aber ablehnen.

Bisherige „Angebote“ – viel zu niedrig

Die Unternehmerverbände haben den Unternehmen im Oktober empfohlen, die Einkommen der Beschäftigten um 5,3 % im Einzelhandel und um 5,1 % im Großhandel zu erhöhen. Dieser Empfehlung sind manche Unternehmen gefolgt. Es gibt aber in beiden Bereichen viele Unternehmen, die entweder gar nicht den beiden Verbänden angehören oder eine OT (Ohne Tarifbindung) Mitgliedschaft haben. Diese suchen sich gerade aus, was ihnen passt. Im Oktober haben dann die beiden Unternehmerverbände erklärt, dass sie sich nicht mehr an den dezentralen Tarifverhandlungen beteiligen werden und forderten zentrale Verhandlungen, was eine alte Forderung von ihnen ist. Dazu hat die ver.di Fachbereichsleitung eine eindeutige Absage erteilt und darauf bestanden, dass weiter dezentral verhandelt wird. Dies sahen die Unternehmerverbände in einem Gespräch dann wohl ein und kehrten zu dezentralen Verhandlungen zurück. Wer allerdings gehofft hatte, das sie sich von ihren harten Positionen verabschieden, sah sich getäuscht, auch wenn im Einzelhandel jetzt 6 % für 2023 nach mehreren Nullmonaten und ein Inflationsausgleich von 700 € angeboten wurde, 2024 soll es dann wiederum mit 4 % deutlich weniger geben. Im Großhandel wurden weiterhin nur 5,1 % nach 3 Nullmonaten und ein Inflationsausgleich von 700 € für 2023 angeboten. 2024 soll es gar nur 2, 9 % geben.

Die Aussichten

Dass es im Handel länger andauernde Tarifrunden gibt, ist nichts Neues. Auch wenn es in den letzten Jahren meist Abschlüsse vor den Sommerferien gab, die meist unterhalb der Abschlüsse in anderen Branchen lagen, so konnten diese doch meistens die Einkommen der Beschäftigten sichern. Dies ist mit den Angeboten der Unternehmer in diesem Jahr nicht mehr der Fall. So ist der Fachbereich mit all seinen Kräften gefordert, die Einkommen zu verteidigen. Dass dies nicht einfach ist, habe ich oben versucht deutlich zu machen. Trotz teilweise sehr guter Mobilisierung, ist es bis heute nicht gelungen, die Unternehmer zum Einlenken zu bewegen. Dabei spielt es auch eine Rolle, dass ein Unternehmen wie Galeria in der Tarifrunde wegen seinem „Sanierungstarifvertrag“ keine Rolle spielt und die Amazon Beschäftigten überhaupt darum kämpfen, nach Tarif bezahlt zu werden. Dies erschwert die Situation für ver.di zusätzlich, wobei die Amazon Beschäftigten durch ihre häufigen Streikaktionen die Mobilisierungen unterstützen. Ver.di hat jetzt für die letzte Woche vor Weihnachten weitere Streiks angekündigt, um noch einmal den Druck zu erhöhen. Ob dies ausreicht zu befriedigenden Ergebnissen zu kommen, bleibt abzuwarten. Es kann gut sein, dass diese Tarifrunde in das nächste Jahr übergeht und dass uns der Handel weiter beschäftigen wird.

Oft wird behauptet, dass es im Handel eine andere Strategie braucht, um handlungsfähiger zu sein und bessere Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehört die Meinung, dass zentrale Verhandlungen besser wären. Dazu möchte ich anmerken, dass es dazu im Fachbereich eine eindeutige Haltung gibt: Das wird nicht gewollt. Mit zentralen Verhandlungen würden die dezentralen Strukturen geschwächt und es würden sich manche ehrenamtlichen Kolleg:innen nicht mehr engagieren können. Das dies bei der Beschäftigtenstruktur im Handel eine Rolle spielt, dürfte ersichtlich sein. Sogar in der Stahlindustrie, mit erheblich weniger Betrieben, wird regional verhandelt. Lediglich im Öffentlichen Dienst und in manchen Dienstleistungsbereichen wird zentral verhandelt. Da Gewerkschaften ja im Wesentlichen von dem Engagement ihrer Mitglieder leben, spielt die Struktur schon eine wesentliche Rolle. Aber auch die Frage, ob ver.di im Handel kämpferischer auftreten muss, wird häufig gefragt. Ich denke bei all den Schwierigkeiten in beiden Branchen wird deutlich, dass die ver.di-Fachbereichsleitung auf die kämpferische Durchsetzung von Forderungen setzt. Es gibt ganze Regionen, wo es praktisch keine Mitglieder, geschweige kampffähige Belegschaften gibt. Die Bedingungen sind nach wie vor schwierig, auch wenn es in den letzten Jahren Fortschritte bei der Erschließung von Betrieben gegeben hat. Bei all den Schwierigkeiten in beiden Branchen bleibt ver.di nichts weiter übrig, als weiter Aufbauarbeit zu leisten und an der Mobilisierungsfähigkeit zu arbeiten.

Helmut Born 19.12.23

Quelle: VKG – Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften

VKG