7. Januar 2025

Die Frage nach dem Frieden

Übernommen von Granma:

Für den Philosophen Arthur Schopenhauer war das Glück nichts als ein Trugschluss, und wir könnten als Menschen nur versuchen, so unglücklich wie möglich zu sein. Habe keine großen Erwartungen, verordnete der deutsche Depressive.

Mit dem Frieden scheint es ähnlich zu sein. Der Frieden war paradoxerweise schon immer ein Streitthema für die Menschheit, zumindest seit die Erinnerung Wege gefunden hat, sich zu verewigen oder Spuren zu hinterlassen, die gerettet werden müssen.

Die Geschichte der Menschheit, die wir gerade kennenlernen, könnte, ausgehend von den erkennbaren Brüchen in versteinerten Knochen, den kryptischen Malereien an Höhlenwänden, den alten Schriften toter Sprachen oder verschütteter Städte, als die Geschichte unserer Gewalt verstanden werden, natürlich verflochten mit dem alten Traum, aus ihr herauszukommen.

Der Begriff des Friedens ist so eng mit der Gewalt verknüpft, dass bei der Suche nach Definitionen als erstes die Konstruktion des Wortes als eine Art Antonym par excellence erscheint. Antonym von Krieg, Konflikt, Lärm oder Störung.

Es ist, als wüssten wir nicht, was Frieden bedeutet und wir wollten, dass dem so ist. Damit ist klar, dass Frieden zumindest eine Suche, eine Frage und ein Traum ist.

Die Erinnerungen verdienen es jedoch, neu definiert zu werden, denn aus dem Verständnis der Erinnerungen heraus nehmen die Worte von heute Gestalt an und ergeben einen Sinn. Und die Erinnerung ist, wie wir bereits gesagt haben, so schwer fassbar, so kostspielig, dass sie uns vielleicht mit etwas Herablassung dazu auffordert, die Normalität, als „Frieden“ zu akzeptieren, was, um Schopenhauer zu paraphrasieren, die geringstmögliche Gewalt wäre.

Deshalb müssen wir unser Recht verteidigen, neu zu definieren, wie wir den Frieden verstehen und ihn wollen, oder sogar neu zu definieren, was Krieg, Konflikt, Lärm oder Unruhe ist… oder, wenn Schopenhauer selbst aufwacht, seine traurige Auffassung von Glück zu widerlegen, denn für uns ist Frieden nicht notwendigerweise ein Antonym von Kampf aber er ist notwendigerweise ein Synonym für Glücklichsein.

Unsere Vorstellung vom Frieden scheint etwas von García Lorca zu haben, denn der spanische Dichter träumte davon, ihn als Lied unter dem Olivenbaum zu singen: Es wird heißen: Friede, Friede, Friede, / inmitten des Zitterns der Messer und der Melonen des Dynamits; / es wird heißen: Liebe, Liebe, Liebe, / bis die Lippen silbern werden.

Unsere Vorstellung von Frieden ist notwendigerweise wie die von Rafael Alberti, als er sich nach einem Frieden ohne Ende sehnte, einem wahren Frieden, / einem Frieden, der im Morgengrauen aufsteigt / und in der Nacht nicht stirbt.

Es gibt solche, die zu wenig verlangen, wenn sie vom Frieden sprechen. Es gibt diejenigen, die versuchen, ihn in einen rechtlichen Rahmen einzuschließen, ohne ihn überhaupt erreicht zu haben, und sie gehen diesen Weg … so wie wir in Lateinamerika – vor 200 Jahren und es lastet immer noch schwer auf uns – Gefangene einer Vorstellung von Republik gewesen zu sein, die wir nie hatten und nie haben werden. Es war und ist sehr schwer für uns, unsere Fähigkeit zu begreifen, in der Geschichte eine gewichtige Stimme zu haben.

Wenn sie um Frieden in der Welt bitten, werden wir nicht dastehen und darum betteln, dass in den nächsten 16 Monaten in Palästina nicht 45.000 Menschen getötet werden. Wir werden keine „kleinen Engel“ aus einem Kirchenchor sein, die die Tragödie in Worte kleiden und einen Plastikfrieden anstreben, einer, unter dem jetzt versteht, dass „man heute keinen Schuss hörte und keine Bombe fiel “.

Wir wollen etwas mehr als das, nämlich dass es diese 45.000 Tote niemals mehr gibt. Wir wollen einen Frieden, der nicht wie ein Almosen aussieht, denn wir wissen bereits, dass Almosen nie ausgereicht haben, um die Armut zu beseitigen, sondern nur um den Hunger zu stillen und das auch nur für einen Tag.

Wir wollen keinen ätherischen Frieden, einen Frieden, der verschwommen ist, unser Frieden hat Bedingungen, Umstände und eine Gegenerzählung.

Wir wollen keinen Frieden der weißen Tauben, die nicht einmal wie wir aussehen; in unseren Frieden fliegen kopfsteinpflasterartige, schwarze, mosaikartige, blaue Tauben… und sogar die Krähen, die sich weigern, herumzufliegen und Augen auszustechen.

Wenn sie den Frieden in der Welt fordern, werden wir nicht nur das Ende des Krieges fordern, sondern auch so etwas wie „Vaterland oder Tod!“ in Burkina Faso rufen und die Garanten eines Friedens, der uns verhungern lässt, aus ganz Afrika vertreiben. Wir werden bei einer Landnahme durch Bauern in Lateinamerika dabei sein oder uns mit den Mapuche verschwören.

Wenn sie nach dem Frieden in der Welt fragen, werden wir uns über alles wundern, was wir nicht wissen oder verstehen, was in der Welt vor sich geht… und wir werden loslaufen, um ein bisschen mehr zu lernen, um ein bisschen mehr zu fühlen.

Wenn sie nach dem Frieden fragen, werden wir auf den griechischen Mythos von Sisyphos verweisen, um zu sagen, dass unter den „von den Göttern Bestraften“ kein Frieden möglich ist; dass in der Qual, jeden Tag denselben sterilen Stein den Berg hinaufzuklettern, ohne Willen oder Bewusstsein, wozu das gut sein soll, auch kein Frieden zu finden ist: Wir garantieren ihn nicht.

Albert Camus, der französische Schriftsteller, forderte uns auf, uns einen glücklichen Sisyphos vorzustellen, und sagte: „Sisyphos, Proletarier der Götter, ohnmächtig und rebellisch, kennt das ganze Ausmaß seines elenden Zustands: Er denkt während seines Abstiegs daran. Die Hellsichtigkeit, die ihm zur Qual werden sollte, vollendet gleichzeitig seinen Sieg. Es gibt kein Schicksal, das nicht durch Verachtung besiegt wird“.

Wenn man uns fragt, werden wir sagen, dass Sisyphos nie glücklich war und dass, wie bei der Zärtlichkeit, auch die Verachtung nicht ausreicht.

Quelle: Granma

GranmaKuba