CDU/CSU und SPD rollen roten Teppich für Aufrüstung und Kapital aus
Übernommen von Zeitung der Arbeit: 45 Tage nach den vorgezogenen Bundestagswahlen steht nun fest: CDU/CSU und SPD bilden erneut eine
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: 45 Tage nach den vorgezogenen Bundestagswahlen steht nun fest: CDU/CSU und SPD bilden erneut eine
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: In einem rassistischen Diskriminierungsakt schließt die estnische Regierung mit einem Schlag über 200.000 Menschen von
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen spitzt sich weiter zu. Seit dem Bruch der Waffenruhe am
WeiterlesenÜbernommen von KOMintern: Während wir heuer einerseits das 70. Jahr der Beschlussfassung der österreichischen Neutralität begehen, wird diese andernteils realiter
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Am 9. April sind in Griechenland ein nationaler Generalstreik und Massenproteste geplant. Die militante Gewerkschaftsfront
WeiterlesenÜbernommen von Partei der Arbeit: Die neue österreichische Bundesregierung ist erst seit wenigen Wochen offiziell angelobt und schon offenbart sie
WeiterlesenÜbernommen von KPÖ: Beim letzten Frauen-Führungs-Seminar, das Mitte Februar in Salzburg stattfand, ist der Gedanke aufgekommen, dass wir eine physische
WeiterlesenÜbernommen von KPÖ Steiermark Landtagsklub: Die steirische Verkehrslandesrätin Holzer überlegt, öffentliche Verkehrsmittel für Tourist:innen kostenlos zu machen. Im Gegenzug soll
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Von 6. bis 13. April 1945 standen einander die Rote Armee der UdSSR und die deutsch-faschistische Wehrmacht in der Schlacht
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Chevron wurde verurteilt, einer Gemeinde in Louisiana 745 Millionen Dollar zu zahlen, um Umweltschäden in
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Tel Aviv/Westjordanland. In einer weiteren Eskalation der israelischen Besatzungspolitik genehmigte das israelische Sicherheitskabinett am vergangenen
WeiterlesenÜbernommen von Partei der Arbeit: Die Liste Partei der Arbeit – Wiener Proletariat (PDA) macht nicht nur mit ihren klassenkämpferischen
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Bielefeld/BRD. In der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen haben Schülerinnen und Schüler aus Bielefeld für Empörung gesorgt, als
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Der Besuch des griechischen Premierministers Kyriakos Mitsotakis in der westmakedonischen Region Kozani hat massive Proteste
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Budapest/Berlin. Während Ungarn dem israelischen Premier Benjamin Netanjahu den roten Teppich ausrollt und die ganz
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Buenos Aires. Während in San Isidro das Verfahren wegen möglicher fahrlässiger Tötung gegen Diego Maradonas
WeiterlesenÜbernommen von KOMintern: Während gegenwärtig medial breit zur politischen Lage in der Türkei und den durch den Bosporus rollenden Verhaftungswellen
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Mauthausen. In der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist eines ihrer eindrücklichsten Mahnmale, die sogenannte Todesstiege, nach siebenjähriger
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Am 29. März 2025 versammelten sich in Klostermarienberg Mitglieder sowie Freundinnen und Freunde der Partei
WeiterlesenÜbernommen von Partei der Arbeit: Rede von Mathias Schneider, Sekretär der Partei der Arbeit Österreichs im Rahmen der Gedenkkundgebung zu
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Im Hafen von Ravenna wurde eine illegale Waffenlieferung mit 800 Rüstungsteilen für das israelische Unternehmen
WeiterlesenÜbernommen von KOMintern: Seit dem Jahr 1962 bewegte der „Fall Borodajkewycz“, der im März 1965 im Totschlag des Widerstandskämpfers und
WeiterlesenÜbernommen von Partei der Arbeit: Erklärung der Zentralen Leitung der Jugendfront zu 80 Jahren Befreiung Österreichs vom Faschismus. Wien, 29.
WeiterlesenÜbernommen von Partei der Arbeit: Am 27. April 2025 ist es so weit: Die Liste Partei der Arbeit – Wiener
WeiterlesenÜbernommen von Zeitung der Arbeit: Die britische Regierung plant Sozialkürzungen in Höhe von 4,8 Milliarden Pfund (ca. 5,75 Milliarden Euro),
Weiterlesen