21. Oktober 1792 Französische Revolutionstruppen marschieren im Ersten Koalitionskrieg in Mainz ein. In der Folge entsteht die Mainzer Republik als Tochterrepublik der Französischen Republik Weiterlesen
7. September 1791 Vor 234 Jahren: Olympe de Gouges veröffentlicht die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin Als Antwort auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution 1789, die sich nur auf Männer bezieht, Weiterlesen
22. August 1791 Vor 234 Jahren: Im französisch beherrschten Teil der Insel Hispaniola bricht ein Aufstand der Sklaven los, der zur Unabhängigkeit Haitis führt Weiterlesen
14. Juli 1789 Vor 236 Jahren: In der Französischen Revolution stürmen Pariser Bürger die Bastille und befreien die Gefangenen Weiterlesen
28. April 1789 Vor 236 Jahren: Meuterei auf der Bounty. Fletcher Christian meutert mit einigen anderen Besatzungsmitgliedern gegen den Befehlshaber Leutnant William Bligh und setzt diesen mit einigen loyalen Seeleuten in einem Beiboot auf dem Meer aus. Dieses erreicht nach sechs Wochen die holländische Faktorei Kupang, während die Bounty nach Tonga zurücksegelt. Weiterlesen
8. April 1783 Vor 242 Jahren: Die russische Zarin Katharina die Große verkündet die Annexion der Krim, der Halbinsel Taman und des Kuban-Gebietes durch Russland. Weiterlesen
4. Juli 1776 Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika wird verabschiedet Weiterlesen
14. September 1769 Alexander von Humboldt, deutscher Naturforscher und Entdecker, wird in Berlin geboren Weiterlesen
15. August 1769 Vor 256 Jahren: Der spätere französische Kaiser Napoleon Bonaparte wird in Ajaccio auf Korsika geboren Weiterlesen
23. März 1766 13 Tage nach dem Verbot breitkrempiger Hüte und langer Mäntel durch Minister Leopoldo de Gregorio, Marquis de Esquilache bricht der Madrider Hutaufstand gegen den spanischen König Karl III. aus. Der Aufstand, an dem rund 50.000 Menschen teilnehmen, kann auch von den Truppen nicht unter Kontrolle gebracht werden, der König muss fliehen und Esquilache entlassen. Weiterlesen
10. März 1766 Die spanische Regierung in Madrid verbietet ihren Bürgern, den runden breitkrempigen Hut und den langen Mantel zu tragen. Unwille in der Bevölkerung löst dreizehn Tage später den Madrider Hutaufstand aus. Weiterlesen
23. Februar 1763 Vor 262 Jahren: Unter der Führung des Haussklaven Cuffy beginnt in der niederländischen Kolonie Berbice im heutigen Guyana in Südamerika ein Sklavenaufstand. Weiterlesen
2. Februar 1709 Von der ansonsten unbewohnten Insel Más a Tierra im Juan-Fernández-Archipel wird der schottische Seemann Alexander Selkirk geborgen. Sein Schicksal liefert Stoff für Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe. Weiterlesen
18. Januar 1709 Vor 316 Jahren: Die Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden durch einen Erlass von Preußens König Friedrich I. mit Wirkung zum 1. Januar 1710 zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ vereinigt. Weiterlesen
5. September 1698 Vor 327 Jahren: Nach seiner Rückkehr aus Westeuropa verbietet der russische Zar Peter der Große das Tragen von Bärten, da dieses unzeitgemäß sei. Weil der Erlass im Lande besonders bei den Altgläubigen nicht den gewünschten Erfolg erzielt, wird einige Monate später vom Zaren eine Bartsteuer eingeführt. Weiterlesen
8. Januar 1642 Vor 383 Jahren: Der italienische Universalgelehrte Galileo Galilei stirbt in Arcetri bei Florenz Weiterlesen
5. November 1605 Guy Fawkes, ein englischer Katholik, und seine Mitverschwörer werden beim Versuch verhaftet, das englische Parlament in die Luft zu sprengen, um den protestantischen König Jakob I., seine Familie, die Regierung und alle Parlamentarier zu töten. Weiterlesen
24. September 1572 Túpac Amaru, letzter Herrscher des Inkareiches, wird in Cusco von den spanischen Eroberern ermordet. Weiterlesen
29. September 1547 Miguel de Cervantes, spanischer Autor, Verfasser des Don Quijote, wird in Alcalá de Henares geboren Weiterlesen
27. März 1528 Vor 497 Jahren: Im Vertrag von Madrid überlässt Kaiser Karl V. den Augsburger Welsern Klein-Venedig, das heutige Venezuela, als Pfand für ihm gewährte Kredite. Weiterlesen
4. Juni 1525 Vor 500 Jahren: Im Bauernkrieg zerschlagen die Landsknechte des Truchsesses von Waldburg den „Hellen Lichten Haufen“ der fränkischen Bauern in der Schlacht bei Sulzdorf. Florian Geyers straff organisierter Schwarzer Haufen kann sich der Vernichtung entziehen. Weiterlesen
23. April 1525 Vor 500 Jahren: Ein Bauernaufstand in Nußdorf bei Landau in der Pfalz weitet sich in der Folge zu dem zwei Monate dauernden Pfälzischen Bauernkrieg aus, der ein Teil des Deutschen Bauernkrieges ist Weiterlesen
17. April 1525 Vor 500 Jahren: Der Heerführer des Schwäbischen Bundes, Georg von Waldburg-Zeil, schließt während des Deutschen Bauernkrieges mit einem Teil der aufständischen Bauern den Vertrag von Weingarten. Der Vertrag bringt den Bauern punktuelle Verbesserungen, verschafft dem Bund aber die nötige Atempause, um den Aufstand endgültig niederschlagen zu können Weiterlesen
16. April 1525 Vor 500 Jahren: Graf Ludwig von Helfenstein wird im Deutschen Bauernkrieg durch aufständische Bauern unter Jäcklein Rohrbach und der Schwarzen Hofmännin in Weinsberg zum Tode verurteilt und tags darauf vor der Stadt hingerichtet Weiterlesen