22. April 1915 Vor 110 Jahren: Im Ersten Weltkrieg setzt Deutschland als erstes Land in der Geschichte in großem Umfang Giftgas ein. 5000 französische Soldaten werden sofort getötet, doppelt so viele schwer verletzt. Weiterlesen
18. Februar 1915 Vor 110 Jahren: Rosa Luxemburg muss in Berlin eine einjährige Haftstrafe antreten, zu der sie im Vorjahr wegen ihres Auftretens gegen den Krieg verurteilt wurde Weiterlesen
2. Dezember 1914 Karl Liebknecht stimmt im deutschen Reichstag als einziger Abgeordneter gegen die erste Verlängerung der Kriegskredite. Weiterlesen
1. August 1914 Beginn des Ersten Weltkriegs: Das Deutsche Reich erklärt Russland den Krieg. Am selben Abend überschreiten russische Truppen die Grenze nach Ostpreußen Weiterlesen
31. Juli 1914 Vor 111 Jahren: Der sozialistische Politiker und Kriegsgegner Jean Jaurès wird in einem Pariser Café ermordet. Der nationalistische Attentäter wird später vor Gericht freigesprochen. Weiterlesen
10. Juli 1914 Der Kommunist und antifaschistische Widerstandskämpfer Emil Carlebach wird in Frankfurt am Main geboren Weiterlesen
9. Juli 1914 DDR, Willi Stoph Vor 111 Jahren: Der spätere DDR-Ministerpräsident Willi Stoph wird in Berlin geboren Willi Stoph wurde am 9. Juli 1914 in eine Berliner Arbeiterfamilie geboren. Er absolvierte eine Maurerlehre, fand aber nur selten Weiterlesen
10. November 1913 Vor 112 Jahren: Álvaro Cunhal, späterer Vorsitzender der Portugiesischen Kommunistischen Partei, wird in Coimbra geboren Weiterlesen
3. März 1913 Vor 112 Jahren: Die erste nationale Suffragettenparade für das Frauenwahlrecht in Washington wird von wütenden Männern angegriffen. Viele Frauen der National Woman’s Party werden unter den Augen der Polizei verletzt. Weiterlesen
25. August 1912 Der spätere Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, wird in Neunkirchen an der Saar geboren Weiterlesen
14. August 1912 Vor 113 Jahren: Der DDR-Schriftsteller Erwin Strittmatter wird in Spremberg geboren Weiterlesen
12. Januar 1912 Vor 113 Jahren: Bei der letzten Reichstagswahl vor dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Deutschen Kaiserreichs 1918 wird die SPD erstmals nicht nur nach Wählerstimmen, sondern auch nach Mandaten stärkste Partei. Weiterlesen
8. Januar 1912 Vor 113 Jahren: Im südafrikanischen Bloemfontein wird zur Bekämpfung der Unterdrückung der Schwarzen in Südafrika der South African Native National Congress, die Vorläuferorganisation des African National Congress, gegründet. Weiterlesen
19. März 1911 Vor 114 Jahren: Von Clara Zetkin initiiert, wird in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz erstmals ein Internationaler Frauentag begangen. Später wird das Datum des Frauentages auf den 8. März festgelegt Weiterlesen
27. August 1910 Vor 115 Jahren: Auf Initiative von Clara Zetkin beschließt die Zweite Internationale Sozialistische Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines Internationalen Frauentages. Später setzt sich der 8. März als regelmäßiges Datum für diesen Tag durch Weiterlesen
18. Juli 1909 Andrei Gromyko, späterer sowjetische Außenminister (1957-1985) und Präsident des Obersten Sowjets (1985-1988), wird in Staryje Gromyki bei Gomel (heute Belarus) geboren Weiterlesen
9. Januar 1908 Vor 117 Jahren: Die französische Schriftstellerin und Feministin Simone de Beauvoir wird in Paris geboren Weiterlesen
28. Dezember 1907 Erich Mielke, später Minister für Staatssicherheit der DDR, wird in Berlin geboren Weiterlesen
12. Oktober 1907 Vor 118 Jahren: Karl Liebknecht wird wegen seiner Schrift Militarismus und Antimilitarismus zu eineinhalb Jahren Festungshaft verurteilt. Weiterlesen
9. Februar 1907 Vor 118 Jahren: In London demonstrieren 3000 Frauen für die Einführung des Frauenwahlrechts Weiterlesen
16. Oktober 1906 Der „Hauptmann von Köpenick“: Der arbeitslose Schauspieler Wilhelm Voigt zieht sich eine Uniform an und marschiert zusammen mit zehn Soldaten nach Köpenick bei Berlin, verhaftet den Bürgermeister und beschlagnahmt die Stadtkasse. Weiterlesen
25. September 1906 Der sowjetische Komponist Dmitri Schostakowitsch wird in St. Petersburg geboren Weiterlesen
3. Juli 1905 Die französische Nationalversammlung verabschiedet mit 341 gegen 233 Stimmen ein Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat. Weiterlesen