28. März 1939 Vor 86 Jahren: Die spanische Hauptstadt Madrid fällt durch Verrat an die Faschisten. Die Putschisten kontrollieren damit das gesamte Land und errichten eine bis zu Francos Tod 1975 andauernde Diktatur Weiterlesen
27. Februar 1939 Vor 86 Jahren: Das faschistische Regime von Francisco Franco wird von Großbritannien und Frankreich als Regierung Spaniens anerkannt, obwohl die Truppen der republikanischen Regierung noch Madrid und andere Städte halten. Weiterlesen
9. November 1938 Vor 87 Jahren: Pogromnacht: In ganz Nazi-Deutschland kommt es zu organisierten Angriffen auf Juden und jüdische Einrichtungen, Synagogen werden in Brand gesteckt werden. Polizei und Feuerwehr haben Weisung, nur nichtjüdisches Eigentum zu schützen. Weiterlesen
26. April 1937 Vor 88 Jahren: Im Spanischen Bürgerkrieg zerstören deutsche Bomber der Legion Condor die baskische Stadt Gernika. Das Kriegsverbrechen inspiriert Pablo Picasso zu seinem Monumentalgemälde Guernica. Weiterlesen
23. März 1937 Vor 88 Jahren: In der Schlacht von Guadalajara erringen die Truppen der Spanischen Republik mit Unterstützung der Internationalen Brigaden den Sieg über die Faschistenund verhindern die Einschließung der Hauptstad Madrid Weiterlesen
8. Februar 1937 Vor 88 Jahren: Im Spanischen Bürgerkrieg erobern die Faschisten Málaga. In den folgenden drei Tagen nehmen spanische und deutsche Flugzeuge sowie zwei Kriegsschiffe aus der Stadt flüchtende Zivilisten unter Feuer; das Massaker von Málaga fordert insgesamt 10.000 Todesopfer. Weiterlesen
23. November 1936 Das Norwegische Nobelkomitee erkennt dem vom Nazi-Regime in Deutschland gefangen gehaltenen Carl von Ossietzky den Friedensnobelpreis für das Jahr 1935 zu Weiterlesen
19. August 1936 Vor 89 Jahren: Der spanische Schriftsteller Federico García Lorca wird von den Franco-Faschisten in der Nähe von Granada ermordet Weiterlesen
17. Juli 1936 Faschistischer Militärputsch in Spanien, Beginn des Spanischen Bürgerkrieges Weiterlesen
21. Dezember 1935 Vor 90 Jahren: Der deutsche Schriftsteller und Pazifist Kurt Tucholsky stirbt im Exil in Göteborg Weiterlesen
15. September 1935 In Deutschland beschließt das Nazi-Regime die »Nürnberger Rassegesetze«. Jüdische Bürgerinnen und Bürger werden entrechtet, Eheschließungen zwischen Juden und Nicht-Juden verboten Weiterlesen
28. Januar 1935 Vor 90 Jahren: In Island wird das Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft beschlossen, mit dem weltweit erstmals ein Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Umständen erlaubt wird. Weiterlesen
1. Dezember 1934 Vor 91 Jahren: Sergei Mironowitsch Kirow, Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, wird in Leningrad ermordet Weiterlesen
12. Februar 1934 Vor 91 Jahren: In Österreich beginnt der Februaraufstand der Sozialdemokraten gegen das austrofaschistische Regime von Engelbert Dollfuß. Weiterlesen
21. September 1933 Vor 92 Jahren: Vor dem IV. Strafsenat des Reichsgerichts in Leipzig beginnt der Reichstagsbrandprozess. Der bulgarische Kommunist Georgi Dimitrow wird vom Angeklagten zum Ankläger und wirft den Nazis vor, selbst für den Brand des Reichstags in Berlin verantwortlich zu sein Weiterlesen
4. Juli 1933 SS-Schergen ermorden in der Nähe des kleinen Ortes Rieseberg bei Königslutter am Elm elf Mitglieder der KPD. Die Rieseberg-Morde werden durch die noch im selben Jahr erscheinende Broschüre Terror in Braunschweig von Hans Reinowski international bekannt. Weiterlesen
20. Juni 1933 Vor 92 Jahren: Clara Zetkin, führende Politikerin der Kommunistischen Partei Deutschlands, stirbt in Archangelskoje, Oblast Moskau, Sowjetunion Weiterlesen
23. März 1933 Vor 92 Jahren: Mit den Stimmen der Nazis und der bürgerlichen Parteien verabschiedet der Reichstag das Ermächtigungsgesetz. Nur die Sozialdemokraten stimmen dagegen, die Kommunisten sind bereits in die Illegalität gedrängt worden Weiterlesen
9. März 1933 Vor 92 Jahren: Der Kommunist Georgi Dimitroff wird in Berlin wegen des Reichstagsbrandes verhaftet. In dem anschließenden Prozess gegen ihn wird der Angeklagte zum Ankläger und muss schließlich freigesprochen werden Weiterlesen
4. März 1933 Vor 92 Jahren: In Österreich kommt es aufgrund einer verfahrenstechnischen Unachtsamkeit zur Beschlussunfähigkeit des Nationalrats, die der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß für einen Staatsstreich nutzt, indem er diese als „Selbstausschaltung des Parlaments“ bezeichnet. Die Zeit des Austrofaschismus beginnt. Weiterlesen
3. März 1933 Vor 92 Jahren: Der KPD-Vorsitzende Ernst Thälmann wird von den Faschisten verhaftet und in „Schutzhaft“ genommen. Er bleibt bis zu seiner Ermordung 1944 in Haft Weiterlesen
28. Februar 1933 Vor 92 Jahren: Der Schriftsteller und Herausgeber der Weltbühne, Carl von Ossietzky, wird von den Nationalsozialisten verhaftet und in Berlin-Spandau interniert, danach erfolgt die Überführung in das KZ Sonnenburg, später KZ Esterwegen im Emsland. Weiterlesen
31. Januar 1933 Vor 92 Jahren: In Mössingen findet der einzige Generalstreik gegen die Machtübertragung an die Hitler-Faschisten statt. Die Demonstration der Streikenden wurde von Reutlinger Polizei aufgelöst, 80 Teilnehmer*innen wurden wegen Hochverrats und Landfriedensbruch zu Strafen von drei Monaten bis viereinhalb Jahren verurteilt Weiterlesen
30. Januar 1933 Vor 92 Jahren: Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler. Die faschistische Diktatur in Deutschland beginnt. Weiterlesen