Milliarden für Kapital und Militär – mehr Zwang für Erwerbslose
Übernommen von DKP Bayern: Erinnern wir uns: Die SPD hatte vor der letzten Bundestagswahl versprochen, das verhasste Hartz-IV mit seinen
WeiterlesenÜbernommen von DKP Bayern: Erinnern wir uns: Die SPD hatte vor der letzten Bundestagswahl versprochen, das verhasste Hartz-IV mit seinen
WeiterlesenBei den Ärmsten soll gespart werden: 4,7 Milliarden weniger Geldleistungen für Bürgergeldempfänger sieht der am vergangenen Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf
WeiterlesenÜbernommen von der Tageszeitung junge Welt: Koalition will Bezieher von Bürgergeld zwecks Wirtschaftsbelebung mehr »fordern«. Protest von Sozialverbänden und DGB
WeiterlesenKommentar zum Kompromissvorschlag von Ampel-Koalition und CDU/CSU zum neuen Bürgergeld Das als „größte Sozialreform der letzten 20 Jahre“ angekündigte Bürgergeld
WeiterlesenÜbernommen von: DIE LINKE. Zu der Einigung der Ampel und der Union in der Diskussion um das geplante Bürgergeld erklärt
WeiterlesenKommentar zum Streit zwischen Ampel-Koalition und CDU/CSU um das neue Bürgergeld Es ist eine perfide Strategie, mies bezahlte Erwerbstätige gegen
WeiterlesenDas Bundeskabinett entscheidet heute über die Einführung des Bürgergeldes, dass das Hartz-IV-System Anfang 2023 ablösen soll. Für viele bedeutet der
WeiterlesenÜbernommen von: DIE LINKE. Zu den Überlegungen von SPD und Grünen für einen Inflationsausgleich beim in Bürgergeld umbenannten Hartz-IV sagt
WeiterlesenDer Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Ulrich Schneider, hat den Entwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für ein Bürgergeld als „inkonsequent
WeiterlesenÜbernommen von: DIE LINKE. Zu den Rückforderungen und Minderauszahlungen an Hartz-IV-Berechtigte durch die Jobcenter sagt Janine Wissler, Vorsitzende der Partei
WeiterlesenDie Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert anlässlich der heutigen Beratung des Bundesrates über das Gesetz zum Sanktionsmoratorium bei Hartz IV die
WeiterlesenÜbernommen von SDAJ: 2020 leben 15,9 Prozent der Deutschen in Armut, das sind 13,2 Millionen Menschen und der höchste Wert
WeiterlesenEs wird kalt in Deutschland. Angesichts steigender Lebensmittel- und Energiepreise müssen sich viele Menschen im Winter fragen, ob sie lieber
Weiterlesen„Die Anhebung der Regelsätze um mickrige drei Euro im Monat ist kaum mehr als ein Almosen. Die gestiegenen Verbraucherpreise lassen
WeiterlesenZur Absicht der Bundesregierung, ab 2022 die Hartz IV-Regelsätze um 3 Euro monatlich zu erhöhen, erklärt der Bundesgeschäftsführer der Partei
WeiterlesenKnapp 15 Jahre nach Inkrafttreten der berüchtigten »Hartz-Reformen« ist es heute kaum vorstellbar, daß es einmal eine Zeit gab, in
WeiterlesenDie Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert einen Pandemie-bedingten Zuschlag auf die Grundsicherung und unterstützt damit entsprechende Vorschläge von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil:
WeiterlesenEinige hundert Menschen haben sich am Samstag in Berlin an der »13. Bundesweiten Herbstdemonstration« der »Montagsdemo-Bewegung« beteiligt. Die vor allem
WeiterlesenDas Erwerbslosenbündnis »AufRecht bestehen« kritisiert scharf die Entscheidung der Bundesregierung, die Regelsätze für Hartz IV- und Grundsicherungsbezieher lediglich auf der
Weiterlesen