Ende einer Regionalwährung
Inzwischen sind es elf Jahre her, dass im Kanton Redingen mit dem »Beki« eine Regionalwährung eingeführt wurde. Die ländliche »Region«
WeiterlesenInzwischen sind es elf Jahre her, dass im Kanton Redingen mit dem »Beki« eine Regionalwährung eingeführt wurde. Die ländliche »Region«
WeiterlesenAm 9. Juni 2024 werden in Luxemburg Wahlen zum EU-Parlament stattfinden. Bereits sechs Monate vor dem Wahltermin hat die CSV
WeiterlesenInnerhalb der vergangenen vier Monate gab es gleich zwei Streiks in Luxemburg. Das hat es hierzulande seit Jahrzehnten nicht mehr
WeiterlesenAuch an diesem letzten vor-weihnachtlichen Samstag waren nach Einschätzung der Polizei rund 600 Menschen dem Aufruf des Komitees für einen
WeiterlesenDer OGBL, die größte Gewerkschaft im Land, macht sich große Sorgen über das »liberale bis neoliberale Regierungsprogramm« der Regierung von
WeiterlesenIn seiner Regierungserklärung kündigte Premierminister Luc Frieden an, die Koalition von CSV und DP wolle »neue Impulse« geben. Wichtig ist
WeiterlesenAm Freitagmorgen gegen 10 Uhr protestierten zahlreiche Busfahrer am Busbahnhof in Esch/Alzette, direkt hinter der Gare. Es ging den Protestierenden
WeiterlesenKritik im Parlament gab es am Donnerstag genug an den schönen aber inhaltsleeren Worten des neuen Premierministers zum Fahrplan der
WeiterlesenTrotz des regnerischen Wetters und obwohl die Gemeinde Luxemburg ihre Genehmigung erst einen Tag vor der Demonstration mit anschließender Kundgebung
WeiterlesenMit einer Protestaktion am gestrigen Freitag vor dem Portal des Hüttenwerks von ArcelorMittal in Differdingen, protestierte das OGBL-Syndikat Stahlindustrie dagegen,
WeiterlesenBisher sind lediglich »Eckwerte« des Koalitionsprogramms von CSV und DP bekannt. Laut Regierung soll das 209 Seiten starke Programm ab
WeiterlesenTrotz schlechten Wetters zogen am vergangenen Samstag bis zu 700 Menschen von der Philharmonie auf Kirchberg bis zum Clairefontaine-Platz in
WeiterlesenDer Wahlkampf zu den Chamberwahlen am 8. Oktober, der bereits vor Wochen damit begann, dass CSV, LSAP und andere für
WeiterlesenBereits wenige Stunden nachdem die deutschen Faschisten, die Luxemburg seit dem 10. Mai 1940 besetzt hielten, am 30. August 1942
WeiterlesenDen außenpolitischen Strategen im »Wertewesten« fällt bei so ziemlich allen auftretenden Problemen nichts anderes ein als eine Verschärfung der Konfrontation
WeiterlesenDie von Präsident Emmanuel Macron angekündigte Renaissance der französischen Atomkraft betrifft uns – und alle bald zwölf Millionen Bewohner der
WeiterlesenDas Kollektivvertragsgesetz vom 12. Juni 1965 ist – trotz vieler Unzulänglichkeiten und Hindernisse für den gewerkschaftlichen Kampf – eines der
WeiterlesenInflation gibt es nicht nur im Warenbereich, sondern auch auf politischer Ebene, wo inzwischen allenthalten Wahlvereine wie Pilze aus dem
WeiterlesenEs ist noch nicht allzu lange her, daß die Handwerkskammer in ihrem Patronatsblättchen darüber jammerte, daß die »ewiggestrigen Gewerkschaften« den
WeiterlesenAls 111. Staat hat Nigeria Ende Februar 2023 das Osloer Übereinkommen zur völkerrechtlichen Ächtung von Streumunition ratifiziert, drei Dutzend Staaten
WeiterlesenDie Zeit der Schönredner nimmt im Zeichen der am 8. Oktober anstehenden Chamberwahlen wieder volle Fahrt auf. Am Samstag eröffnete
WeiterlesenNoch verbleiben fünf Wochen bis zu den Gemeindewahlen am 11. Juni, aber die Briefkästen sind bereits seit längerem vollgestopft mit
WeiterlesenUnter Langzeitpremier Pierre Werner von der CSV und seinem Nachfolger Gaston Thorn von der DP planten die CSV/DP- und die
WeiterlesenDer Krieg in der Ukraine, der bereits seit neun Jahren andauert, gefährdet unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Der Wirtschaftskrieg der
WeiterlesenDie Entscheidung der Führung der Aleba, ihre Aktivitäten nicht länger auf den Finanzsektor zu beschränken, sondern auch in anderen Wirtschaftsbereichen
Weiterlesen