Demokratieabgabe 2.0
Kommentar zu der von Tom Buhrow geforderten Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks In der Debatte um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
WeiterlesenKommentar zu der von Tom Buhrow geforderten Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks In der Debatte um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
WeiterlesenEine gemeinsame Erklärung zur Kontrolle der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben 29 von DGB-Gewerkschaften entsandte und gewerkschaftlich organisierte Rundfunk- und Fernsehrät*innen aus
WeiterlesenNach einem öffentlichen Anhörungsverfahren Anfang des Jahres haben gestern (2. Juni 2022) die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Bundesländer einen Reformvorschlag
WeiterlesenDie öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Berlin-Brandenburg (RBB) hat einen aktuellen Werbespot der in Berlin erscheinenden Tageszeitung junge Welt (jW) abgesetzt. Im Rahmen
WeiterlesenMit der Forderung nach Tariferhöhungen von 5,5 bis sechs Prozent, mindestens aber 250 Euro sowie wertgleiche Erhöhungen für Freie geht
WeiterlesenDie Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert den Beschluss des FDP-Parteitages zum Bundestagswahlprogramm, in dem Vorhaben zur Beschneidung des Programmauftrages und damit
WeiterlesenSeit noch nicht einmal einem Monat ist Albin Kurti (wieder) als Premierminister in der selbst ernannten „Republik Kosovo“ im Amt.
WeiterlesenDie „Beschädigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus parteitaktischen Gründen und um den eigenen Machterhalt“ hat der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft, Frank
WeiterlesenDer DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke haben die Landtagsfraktionen in Sachsen-Anhalt gemeinsam aufgefordert, ein starkes und eindeutiges
WeiterlesenVor der Anhörung zur geplanten Erhöhung des Rundfunkbeitrags im Landtag von Sachsen-Anhalt am morgigen Freitag (13. November 2020) appelliert die
Weiterlesen